Anzeige
Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App

FC Bayern gegen FC Augsburg: Der Rasen in der Allianz Arena und das Problem mit der NFL

  • Aktualisiert: 22.11.2024
  • 22:57 Uhr
  • ran.de

Beim Blick auf die Webcam der Allianz Arena bot sich den Bayern-Fans zu Beginn der Woche ein besonderer Anblick. Das Spiel am Freitag gegen den FC Augsburg wird aber planmäßig über die Bühne gehen.

Anzeige
Anzeige

Inhalt

  • Allianz Arena: 2022 hagelte es Kritik
  • Hybridrasen für mehr Standfestigkeit
  • Neuer Rasen rechtzeitig fertig

Wer sich zu Wochenbeginn auf der Homepage des FC Bayern München die Webcam der Allianz Arena angesehen hat, hat sich womöglich erschrocken.

Im Münchner Fußballtempel war nicht ans Spielen zu denken. Da wo sonst ein grüner Rasen liegt, war nur Sand und Kies zu sehen.

Einige Fans mögen sich bei dem Anblick gefragt haben, ob denn da unten tatsächlich in kurzer Zeit wieder gespielt werden kann. Schließlich steht schon heute, am Freitagabend, gegen den FC Augsburg (ab 20:30 Uhr im Liveticker) die nächste Bundesligapartie auf dem Programm.

Diese Sorge kann man allen Zweiflern aber wieder nehmen. Wie neuesten Aufnahmen der Webcam zeigen, wurde bis Mittwochabend ein nagelneuer Rasen verlegt.

Der Rasen wurde erst am Sonntagabend in Italien "geerntet" und in mehreren Kühltransportern nach München gebracht. Dort wurde er in den vergangenen Tagen ausgerollt.

Am Donnerstag wurden schließlich die Linien gezogen. Im Verlaufe des Freitags stehen noch Mäharbeiten an.

Allerdings zeigte sich der frisch verlegte Teppich am Freitagmorgen eingeschneit. Der Schneefall in München sorgte dafür, dass sich der Rasen in der Allianz Arena in Weiß präsentierte.

Sollte jedoch bis zum Abend kein neuer Schneefall hinzukommen, dürfte der liegengebliebene Schnee bis zum Spiel abgetaut und gänzlich verschwunden sein.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

Hintergrund der Erneuerung des Grüns: Nach dem NFL-Spiel zwischen den Carolina Panthers und den New York Giants am 10. November wurde der gesamte Rasen ausgetauscht.

Die rund 100 Spieler der beiden Teams, die sich in Sachen Gewicht in anderen Klassen bewegen als Fußballer, haben auf dem Geläuf ihre Spuren hinterlassen.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Allianz Arena: 2022 hagelte es Kritik

Bereits vor zwei Jahren gastierte die NFL in der bayerischen Landeshauptstadt. Seinerzeit hagelte es vor allem von den beteiligten Spielern Kritik für den Rasen in der Arena.

"Die NFL lässt uns zehn Stunden fliegen, damit wir auf so einem beschissenen Feld spielen. Das ist einfach verrückt", schimpfte etwa Linebacker Bruce Irvin von den Seattle Seahawks.

Einige Wochen später wurde Wide Receiver Mike Evans von Gegner Tampa Bay Buccaneers noch deutlicher: "Deutschland war der schlechteste Rasen, auf dem ich je gespielt habe. Es war eine tolle Erfahrung, aber der Platz selbst war unglaublich schlecht und gefährlich."

Auch danach blieb das Geläuf in der Kritik. "Der Platz ist nicht leicht zu bespielen. Wir rutschen die ganze Zeit aus", schimpfte der damalige Bayern-Trainer Julian Nagelsmann einige Wochen später:

Und weiter: "Wir haben natürlich mehr den Ball, müssen mehr kreieren. Das ist total schwer auf dem Platz, weil er sehr seifig ist."

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Anzeige

Hybridrasen für mehr Standfestigkeit

Diesmal allerdings blieben nach dem Munich Game der NFL die Beschwerden aus.

"Im Sommer 2023 haben wir auf ein Hybridrasen-System umgestellt. Durch diesen Hybridrasen ist die Standfestigkeit der Spieler deutlich besser. Die Gefahr, dass jemand darauf ausrutscht, ist sehr viel geringer“, sagte Jürgen Muth, Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH.

Trotzdem wird der Rasen nun ausgetauscht, weil er zu stark unter dem NFL-Spiel gelitten hat. Laut "Bild" waren die zuständigen Arbeiter noch bis Samstag damit beschäftigt, den Rasen abzutragen und die Rollen an den Campus der Münchner zu bringen. Entsorgt wird das Grün nämlich nicht, sondern dort zweitverwertet.

Laut "Bild" werden die Kosten von der NFL übernommen. Vor zwei Jahren lagen diese angeblich bei rund 200.000 Euro.

FC Bayern München gegen FC Augsburg: So verfolgt ihr die Bundesliga heute live im TV, Livestream und Liveticker

Anzeige

Neuer Rasen rechtzeitig fertig

Bei der Verlegung des neuen Rasens, der gegen Augsburg am Freitagabend bereits gebraucht wird, gab es derweil keine Probleme.

Möglich macht dies der neue Hybridrasen, ein Gemisch aus Naturrasen und Kunstfasern. Dieser wurde in Rollen angeliefert und muss nicht etwa anwachsen, wie es vor einigen Jahren noch der Fall war.

Beim FC Bayern geht man jedefalls fest davon aus, dass die Partie problemlos über die Bühne gehen wird. Es sei denn, München wird noch von einem weiteren heftigen Schneefall überrascht.

Bundesliga live: FC Bayern vs. FC Augsburg im Ticker

Mehr Bundesliga-News
Wohin führt der Weg von Florian Wirtz?
News

Rolfes optimistisch: "Keine Entwicklungen" bei Wirtz-Zukunft

  • 26.04.2025
  • 06:37 Uhr