Anzeige
Klare Absage von Sportdirektor Freund

FC Bayern: Warum Christopher Nkunku nicht im Tausch für Mathys Tel nach München kommt

  • Aktualisiert: 30.01.2025
  • 15:13 Uhr
  • Martin Volkmar

Obwohl der FC Bayern und Christopher Nkunku an einem Wechsel interessiert sind, schließt ihn Sportdirektor Christoph Freund aus. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Vom FC Bayern berichtet Martin Volkmar

Die Meldungen waren übereinstimmend: Mathys Tel stünde vor einem raschen Abgang zum FC Chelsea, dafür solle der ehemalige Leipziger Christopher Nkunku in einem Tauschgeschäft zum FC Bayern München kommen.

Angeblich seien sich die Münchner mit dem Spieler sogar bereits einig über einen langfristigen Vertrag.

Wenig später folgte dann das ebenfalls recht eindeutige Dementi des Vereins.

Auf die konkrete Nachfrage, ob Nkunku ein Thema beim Rekordmeister sei, antwortete Sportdirektor Christoph Freund auf der Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim (Mittwoch ab 19:50 Uhr live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App):

"Nein. Wenn es so ist, dass wir weiter so in die Saison gehen - und das ist unser Plan -, dann ist das kein Thema, dass wir in der Offensive wen dazu holen. Weil wir da gut aufgestellt sind. Qualitativ und in der Anzahl."

Hört sich danach an, dass die Bayern bei ihrem ursprünglichen Vorhaben bleiben wollen, im Winter-Transferfenster auch nach der Leihe von Ersatzmann Arijon Ibrahimovic zu Lazio Rom keinen Spieler mehr verpflichten wollen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga

  • Bundesliga-Spielplan

  • Bundesliga-Tabelle

Anzeige
Anzeige

FC Bayern und Nkunku: Was an den Spekulationen dran ist

Völlig aus der Luft gegriffen waren und sind die Wechselspekulationen um Tel und Nkunku dennoch nicht, auch wenn sie das Team von Nkunku-Berater Pini Zahavi auf ran-Nachfrage weder bestätigen noch dementieren wollte.

Es gibt nur zwei gravierende Probleme, was sowohl mit Tel als auch mit den Finanzen zu tun hat.

Richtig ist offensichtlich das große Interesse von Max Eberl an Nkunku, mit dem er 2023 eine sehr erfolgreiche Rückrunde bei RB Leipzig erlebte.

Der Franzose wurde damals trotz mehrmonatiger Verletzungspause mit 16 Treffern gemeinsam mit Niclas Füllkrug Bundesliga-Torschützenkönig und hatte maßgeblich Anteil am dritten Tabellenplatz der Sachsen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Nkunku bei Chelsea: Erst verletzt, dann Bankdrücker

Danach wechselte Nkunku für 60 Millionen Euro zu Chelsea, wo er aber nie richtig Tritt finden konnte. In der ersten Saison fiel erst fast komplett verletzt aus und auch in der aktuellen Spielzeit ist er unter dem neuen Coach Enzo Maresca meist nur zweite Wahl.

In der Premier League stand der 27-Jährige bisher nur dreimal in der Startelf, sodass die Blues angesichts seines mit rund 15 Millionen Euro pro Jahr gut dotierten und noch bis 2029 laufenden Vertrags Nkunku wohl keine Steine in den Weg legen würden.

FC Bayern München - TSG Hoffenheim heute hier kostenlos im Livestream und im Free-TV sehen

FC Chelsea schon länger an Mathys Tel interessiert

Hinzu kommt das schon längere anhaltende Chelsea-Interesse an Tel, der acht Jahre jünger und zudem mit geschätzt vier bis fünf Millionen Euro Jahresgehalt um einiges günstiger wäre.

Sportdirektor Laurence Stewart hat den Youngster seit einiger Zeit im Blick und wolle ihn bereits zu seiner Zeit als RB-Chefscout (2018-2020) nach Leipzig holen.

So kam die Option eines Spielertausches ins Gespräch, was aber einen entscheidenden Haken hat.

Denn Tel will aktuell den FC Bayern trotz seiner Reservistenrolle nicht verlassen, sondern hofft auch nach seiner bislang enttäuschenden Saison mit gerade mal drei Startelfeinsätzen weiter auf eine Chance.

Anzeige

Freund bekennt sich zu Tel: "Ziel, dass er bei uns Durchbruch schafft"

Das hat der Franzose den Bossen nach der Winterpause auch mitgeteilt und beruft sich dabei auf ein langes Gespräch mit ihnen vor Weihnachten, wo ihm die volle Unterstützung zugesagt wurde.

Freund bestätigte dies am Dienstag.

"Mathys Tel ist ein sehr wichtiger Spieler von uns und wir haben in den letzten Wochen immer wieder Gespräche geführt und sind wirklich in einem guten Austausch mit Mathys, weil er einfach ein großes Talent und eine wichtige Rolle auch in Zukunft einnehmen soll", erklärte er:

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

"Darum haben wir schon vor Weihnachten Gespräche geführt – Winni [Vincent Kompany, Anm. d. Red.], Max und ich gemeinsam mit dem Spieler und seinem Berater. Wir haben auch jetzt wieder Gespräche geführt und das klare Ziel von allen Beteiligten ist, dass Mathys bei uns den Durchbruch schafft. Wir glauben daran, Mathys glaubt daran."

Daher, ergänzte Freund, sei es "aktuell für uns auch kein Thema, dass wir uns mit anderen Sachen beschäftigen müssen. Wir sind sehr, sehr zufrieden mit unserem Kader, mit der Anzahl und auch mit der Qualität".

Anzeige

Freund: Dann könnte Tel doch noch wechseln

Daran würde sich nur etwas ändern, wenn Tel seine Meinung doch noch ändert, weil er sich bei einem anderen Klub bessere Chancen ausrechnet. Ob das allerdings ausgerechnet beim ohnehin aufgeblähten Chelsea-Team möglich wäre, ist höchst fraglich.

"Wenn ein Spieler wie Mathys Tel nicht so viele Spielminuten bekommt wie erwünscht oder wie wir uns das vielleicht vorgestellt haben, dann spricht man darüber", sagte Freund.

  • FC Bayern München - TSG Hoffenheim am Mittwoch ab 19:50 Uhr in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App

"Aber wir haben wirklich gute Gespräche gehabt und das ist unser klarer Plan, dass wir das mit Mathys durchziehen beim FC Bayern München. Dass er es hier schaffen kann und soll, davon sind wir überzeugt und auch Mathys. Dann werden wir auch nicht viel machen im unserem Kader."

Hinzu kommt als weiterer wesentlicher Aspekt die klare Vorgabe des Aufsichtsrats, zusätzliche Kosten für den ohnehin sehr gut budgetierten Bayern-Kader zu vermeiden.

Anzeige

Nkunku: Chelsea will angeblich 70 Millionen

Und laut englischen Medienberichten soll Chelsea eine Ablöse von 70 Millionen Euro für Nkunku aufgerufen haben.

Wenn also Tel nicht geht, müsste ein anderer Profi noch im Winter verkauft werden, um die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu haben – und selbst das wäre angesichts des hohen Gehalts von Nkunku bei Chelsea kein Selbstläufer.

Derzeit gibt es aber überhaupt keine Anzeichen, dass die potenziellen Verkaufskandidaten wie Kingsley Coman, Leroy Sane oder Leon Goretzka den Klub schon vor dem Sommer verlassen.

Und bei allem bliebe immer noch die Frage, wo genau in der FCB-Offensive überhaupt Platz für Nkunku sein sollte.

Anzeige

Nkunku: Teurer Backup für Kane oder Musiala

Da die Außenpositionen doppelt besetzt sind, wohl am ehesten auf seinen bei Chelsea und auch Leipzig bevorzugten Positionen als Mittelstürmer oder als hängende Spitze.

Nur als Backup von Harry Kane oder Jamal Musiala wäre Nkunku aber auch angesichts eines angeblichen längerfristigen Vertrags deutlich zu teuer.

Die geringen Erfolgsaussichten erklären dann auch Freunds klare Absage.

Mehr News und Videos
2235991176Update
News

Bayern-Star Diaz verrät: Ich sprach auch mit diesem Klub

  • 18.09.2025
  • 17:31 Uhr