Anzeige
BUNDESLIGA-AUFTAKT LIVE IN SAT.1, AUF JOYN UND IM RAN-STREAM

FC Bayern: Zwei Alternativen zu Nick Woltemade vom Markt? Möglicher Tausch-Deal gefährdet Münchner Kaderplanung

  • Veröffentlicht: 10.08.2025
  • 18:02 Uhr
  • Dominik Hager

Der FC Chelsea plant offenbar ein Tauschgeschäft mit RB Leipzig, in dem Xavi Simons und Christopher Nkunku miteinander verrechnet werden. Ein solcher Deal könnte viele Gewinner, aber auch einen klaren Verlierer haben: den FC Bayern.

Der FC Chelsea soll sich mit Xavi Simons bereits mündlich über einen Wechsel einig sein, doch noch laufen die Verhandlungen mit RB Leipzig. Offenbar gedenken die Blues nun, die Ablöse für den Niederländer zu drücken, indem man Christopher Nkunku in den Deal einbaut.

Sowohl die englische Zeitung "Guardian" als auch der italienische Transferexperte Fabrizio Romano berichten von Gesprächen bezüglich eines solchen Tauschmodells.

Anzeige
Anzeige
So seht ihr den Bundesliga-Auftakt zwischen FC Bayern und RB Leipzig live im Free-TV, kostenlosen Livestream und Liveticker.

HIER KOSTENLOS STREAMEN: FC Bayern vs. RB Leipzig live auf Joyn

Das Auftakt-Match der Bundesliga steigt am 22. August um 20:30 Uhr.

Anzeige

Grundsätzlich könnten beide als Gewinner aus dem Deal herausgehen. Der FC Chelsea hätte mit Nkunku einen Verkaufskandidaten los und die Ablöse für Simons gedrückt.

Die Leipziger würden gewiss eine ordentliche Summe bekommen und hätten direkt einen Ersatzmann, der für den Klub schon in der Vergangenheit herausragend performt hat.

Anzeige

Blickt der FC Bayern doppelt in die Röhre?

Allerdings gäbe es auch einen ganz klaren Verlierer, sollte ein solches Geschäft tatsächlich stattfinden. Die Rede ist vom FC Bayern, der zwar eigentlich gar nicht direkt am Deal beteiligt wäre, aber gleich zwei Optionen auf dem Transfermarkt auf einen Schlag verlieren würde.

Insbesondere Nkunku wird bereits seit einiger Zeit als mögliche Alternative zu Nick Woltemade gehandelt. Mit dem Franzosen hätten die Bayern eine zusätzliche Offensiv-Waffe, die international erprobt ist und auf zahlreichen Positionen spielen kann. Zudem wäre er natürlich deutlich günstiger als Woltemade.

Xavi Simons schien nach dem Diaz-Transfer kein konkretes Thema mehr gewesen zu sein, da ein weiterer Deal in ansatzweise der Größenordnung des Kolumbianers unwahrscheinlich schien.

Nachdem nun aber alles nach einem Coman-Abschied aussieht, wäre ein Simons-Transfer finanziell aber wohl wieder sehr gut möglich.

Max Eberl soll einen guten Draht zu Simons haben und könnte einen Chelsea-Deal - trotz der wohl mündlich erteilten Zusage - womöglich noch verhindern. Der 22-Jährige könnte den Bayern sowohl auf der linken Seite als auch auf der Zehn helfen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart sucht in England nach Millot-Nachfolger

1 / 12
<em><strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.</em>
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen.&nbsp;Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.
© 2025 Getty Images

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Benjamin Sesko steht vor einem Wechsel in die Premier League: Wie "Sky" berichtet, haben sich RB Leipzig und Manchester United auf einen Transfer des Stürmers geeinigt. Die Ablösesumme soll bei 76,5 Millionen Euro liegen, hinzu kommen bis zu 8,5 Millionen Euro an Bonuszahlungen. Der slowenische Nationalspieler soll bei den Red Devils einen Vertrag bis 2030 unterschreiben.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus&nbsp;soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.
© IMAGO/fohlenfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
Ko Itakura soll die "Fohlen" in dieser Transferperiode bei einem entsprechenden Angebot verlassen dürfen. Wie der "kicker" berichtet, buhlt neben Ajax Amsterdam auch Feyenoord Rotterdam um den 28-jährigen Verteidiger aus Japan. Demnach geht es um eine Ablöse um die zehn Millionen Euro. Gladbachs Geschäftsführer Sport Roland Virkus soll jedoch bei einem Restvertrag von nur einem Jahr mindestens zwölf Millionen Euro fordern.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Enzo Millot (VfB Stuttgart)</strong><br>Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.
© 2025 Getty Images

Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Laut Fabrizio Romano soll der Franzose nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli wechseln. Zuletzt wurde Millot noch mit einem Abgang zu Atletico Madrid in Verbindung gebracht, nun geht es für ihn aber wohl zum amtierenden Champions-League-Sieger Asiens, der von Matthias Jaissle trainiert wird. Zwischen Millot und den Saudis soll bereits eine mündliche Einigung erzielt worden sein.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Stuttgart kann Bayern für Woltemade bluten lassen

Sollten sich Leipzig und Chelsea jedoch auf den Tausch einigen, wären nicht nur zwei interessante Offensivkräfte vom Markt, sondern auch die eigene Position bei Woltemade geschwächt.

Den Stuttgartern dürfte absolut klar sein, dass die Münchner bei einem Coman-Verkauf offensiv noch nachlegen müssen. Sind die Alternativen nicht mehr Verfügbar, kann man den Preis noch weiter nach oben treiben.

Der FC Bayern dürfte nun darauf hoffen, dass ein Nkunku-Simons-Tausch nicht eintritt, wobei hier anzumerken ist, dass die meisten gehandelten Tausch-Deals nie Wirklichkeit werden.

Das Wichtigste zur Bundesliga

Anzeige
Anzeige

Nkunku-Simons-Tausch nicht sonderlich wahrscheinlich

Hoffnung dürfte den Bayern auch machen, dass Nkunku einem solchen Geschäft erstmal zustimmen müsste.

Der Franzose würde in der kommenden Saison mit Sicherheit gerne in der Champions League spielen, Leipzig ist jedoch international gar nicht vertreten. Daher ist durchaus möglich, dass Nkunku gar nicht zu den Sachsen zurückkehren möchte.

Romano zufolge wäre auch Tyrique George ein möglicher Tauschpartner bei einem Simons-Deal. Der 19-Jährige wäre wohl sehr viel eher für einen Wechsel nach Leipzig bereit - und spielt in den Planungen der Bayern soweit man weiß keine Rolle.

Mehr News und Videos zum Fußball
Ter Stegen steht seit Tagen im Fokus
News

Zoff mit Barca: Ter Stegen hält Rede im Stadion

  • 10.08.2025
  • 21:33 Uhr