Anzeige
BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1, AUF JOYN, RAN.DE UND IN DER RAN-APP

Bundesliga - Gladbach vs. FC Bayern und das Handspiel - Urs Meier kritisiert Felix Zwayer deutlich

  • Aktualisiert: 14.01.2025
  • 10:14 Uhr
  • Andreas Reiners

Nach dem 1:0 des FC Bayern München in Mönchengladbach gab es einige Diskussionen über zwei Entscheidungen von Schiedsrichter Felix Zwayer. Urs Meier schätzt die Pfiffe im ran-Gespräch ein.

Anzeige
Anzeige

Inhalt

  • FC Bayern bekommt Elfmeter nach Foul an Olise
  • Borussia Mönchengladbach: Kein Foul an Kleindienst

Von Andreas Reiners

Das Topspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München hat am 16. Spieltag der Bundesliga für Diskussionen gesorgt. Der 1:0-Sieg der Münchner war verdient, da waren sich die Beteiligten einig.

Bei zwei Entscheidungen von Schiedsrichter Felix Zwayer sah das hingegen anders aus, denn da gehen die Meinungen auch einen Tag später noch auseinander.

Hätten die Bayern einen Handelfmeter bekommen müssen? War Zwayer in der Situation zu nachsichtig?

Und war der Foulelfmeter für den Rekordmeister, der den Siegtreffer brachte, berechtigt? Oder war Zwayer diesmal viel zu kleinlich?

Wir haben mit Schiri-Legende Urs Meier über die Aufreger des Spiels gesprochen. Und warum Zwayer so polarisiert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga-Spielplan

  • Bundesliga-Tabelle

Anzeige

Urs Meier über…

…das nicht gegebene Handspiel für den FC Bayern: "Ob der Ball vom Gegner oder vom Mitspieler kommt, ist völlig egal. Es interessiert auch niemanden, ob das Ganze etwas verhindert oder nicht. Und es spielt auch keine Rolle, ob der Ball Richtung Tor geht oder weggeschlagen wird. Das führt zu Diskussionen, die wir nicht brauchen. Schlussendlich geht es nämlich darum: Geht die Hand zum Ball oder geht der Ball zur Hand? In diesem Fall geht die Hand zum Ball. Reitz geht mit dem Arm hoch und nimmt das Handspiel damit in Kauf.  Wenn er in der Mauer steht, kann er auch nicht mit der Hand hochgehen und sein Gesicht schützen. Das geht einfach nicht. Natürlich möchte man sich schützen, ich verstehe da die Spieler komplett, aber man kann sich auch anders schützen, indem man sich klein macht oder wegdreht. Da oben hat die Hand nichts verloren. Das ist etwas tapsig. Für mich ein klarer Elfmeter."

FC Bayern München - TSG Hoffenheim heute hier kostenlos im Livestream und im Free-TV sehen

Anzeige

FC Bayern bekommt Elfmeter nach Foul an Olise

…das mit einem Elfmeter bestrafte Foul von Lukas Ullrich an Michael Olise: "Den hätte ich auch gepfiffen, denn die Bewegung geht zum Mann, ohne dass er den Ball spielt. Er trifft den Mann und das ist der entscheidende Kontakt, dass Olise nicht richtig zum Ball kommt. Wenn man als verteidigender Spieler so zum Ball geht, muss man den Ball spielen. Das macht er nicht, sondern er geht nur zum Mann, indem er das Bein reinstellt. Für mich ist es ein Elfmeter. Gut gesehen."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

…den Einwand von Tim Kleindienst, dann müsse man 24 Elfmeter pro Spiel pfeifen: "Das habe ich schon mal von Franz Beckenbauer gehört, als ich mal einen Elfmeter für Deutschland gefordert habe. Er hat gesagt, dann müsse man zehn pfeifen. Ich habe dann gesagt: 'Jawohl, dann musst du zehn pfeifen.' Und zu Tim Kleindienst sage ich: 'Ja, dann hast du Recht, dann musst du 24 pfeifen.' Zu kleinlich ist es nicht, denn es geht immer wieder um die Absicht. Der verteidigende Spieler nimmt das Risiko, dass er den Gegenspieler trifft. Und wenn er ihn trifft, dann ist es in dem Moment ein Foulspiel."

Borussia Mönchengladbach: Kein Foul an Kleindienst

…den Zweikampf zwischen Kleindienst und Min-jae Kim, bei dem der Gladbacher im Strafraum zu Fall kommt: "Da sucht er das Foul, es ist in dem Fall aber keines."

…die Gründe, warum Zwayer so polarisiert: "Zwayer polarisiert, keine Frage, zum Teil aber zu Unrecht. Das hat sicher auch mit seiner Vergangenheit zu tun. (Zwayer war als Schiedsrichter-Assistent von Robert Hoyzer in den Wettskandal verwickelt und wurde für sechs Monate gesperrt, weil er in einem Fall Geld angenommen haben soll) Dann hat er natürlich ein ziemlich selbstsicheres Auftreten. Wir haben ihn bei der Europameisterschaft erlebt, da hat er die Spiele hervorragend geleitet. Es hat aber auch oft mit der Kommunikation mit den Spielern zu tun. Da bleibt immer etwas hängen von den letzten Spielen, von der Kommunikation, vom Auftreten. Er spürt das ja auch. Da müsste er sich selbst auch mal hinterfragen."

Mehr News und Videos
Van den Berg spielte in Wolfsburg nur eine Stunde
News

Kölner van den Berg fällt länger aus

  • 15.09.2025
  • 12:22 Uhr