Anzeige
BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1 UND AUF RAN.DE

Borussia Dortmund: BVB-Trainer Edin Terzic spätestens zur Winterpause weg - Fünf Thesen nach dem 3. Spieltag

  • Aktualisiert: 06.09.2023
  • 10:22 Uhr
  • Christoph Gailer

Der 3. Spieltag der Bundesliga-Saison 2023/24 ist rum. ran stellt fünf (teils steile) Thesen zum weiteren Saisonverlauf auf.

Die ersten drei Bundesliga-Spieltage der Saison 2023/24 sind vorüber. 

Einige erste Trends zeichnen sich mittlerweile etwas deutlicher ab.

ran stellt fünf Thesen zum weiteren Saisonverlauf auf.

Mit dabei: Trainer Edin Terzic vom kriselnden Vize-Meister Borussia Dortmund und Bremens Aufschwung ohne Ex-Stürmerstar Niclas Füllkrug.

Anzeige
Anzeige

Terzic beim BVB spätestens zur Winterpause weg

Beim BVB rumort es so richtig und das nach gerade einmal 270 Minuten Bundesliga-Fußball in der Saison 2023/24. Im Zentrum der Kritik steht mittlerweile mit Edin Terzic jener Mann, der zum Abschluss der Vorsaison noch gefeiert wurde, obwohl die Dortmunder unter ihm am 34. Spieltag die Meisterschaft im Fernduell mit den Bayern noch verspielten. 

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan der Saison 2023/24

  • Tabelle der Saison 2023/24

Damals stand er mit dem gesamten Team nach Schlusspfiff vor der Kurve und durfte sich trotz des wenige Minuten zuvor aus der Hand gegebenen Titels warmen Applaus abholen. Von solch positiv-emotionalen Momenten sind Terzic und der BVB derzeit weit entfernt, immerhin gab es am 3. Spieltag nach zwischenzeitlicher 2:0-Führung gegen Heidenheim den nächsten Nackenschlag. Der Aufsteiger kam im Signal-Iduna-Park zurück, holte ein 2:2 und stürzt den BVB damit immer tiefer in eine Krise. 

Nicht zu überhören waren nach dem enttäuschenden Remis gegen den Underdog die Pfiffe der BVB-Fans, die wohl auch mittlerweile realisieren, dass es unter Terzic in den zurückliegenden Monaten keine spielerische Weiterentwicklung gab und jetzt auch noch die Ergebnisse sehr schwankend sind. Nach drei Spielen steht Dortmund mit fünf Punkten nur auf Rang 9, bereits vier Punkte hinter Leverkusen und den Bayern, die jeweils optimal starteten. 

Geht das so weiter in Dortmund, wird Terzic-Befürworter Hans-Joachim Watzke nicht mehr ewig seine schützende Hand über den jungen Trainer halten können und wollen, dann droht vielleicht sogar noch 2023 das Terzic-Aus. Der Name Julian Nagelsmann kursierte zuletzt bereits als möglicher Terzic-Nachfolger rund um den Signal-Iduna-Park.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Werder ist ohne Füllkrug besser

Kurz vor Ende der Sommertransfer-Periode verkaufte Werder Bremen Topstürmer Niclas Füllkrug nach Dortmund. Und das, obwohl es selbst mit dem deutschen Nationalspieler zuvor in der bisherigen Saison überhaupt nicht lief - ein großes Risiko also. Kaum aber ist der Routinier weg von der Weser, trumpft die Bremer Elf ohne ihn auf.

Am 3. Spieltag setzte sich das Team von Coach Ole Werner in teilweise beeindruckender Art und Weise zuhause gegen Mainz durch, schoss den FSV mit 4:0 aus dem Weserstadion. Da kann man schon mal die (natürlich etwas überspitzte) Frage aufwerfen: Ist Werder ohne Füllkrug sogar besser? Zumal der 30-Jährige im gesamten Kalenderjahr 2023 für Bremen ohnehin nur noch unregelmäßig getroffen hatte (sechs Tore). 

Terzic am Boden: BVB-Trainer stockt die Stimme

Anzeige

Auch ohne Deadline-Day-Deals: Bayern wird locker Meister

Bei den Bayern lief am Transfer-Deadline-Day so ziemlich alles schief. Die Wechsel von Joao Palhinha, Armel Bella-Kotchap und Trevoh Chalobah zerschlugen sich aus unterschiedlichen Gründen und so ist der Bayern-Kader für den Herbst mit Blick auf die bevorstehende Dreifachbelastung arg dünn.

Besonders in Abwehr und zentralem Mittelfeld sind die Optionen für Trainer Thomas Tuchel nicht sonderlich üppig vorhanden, somit muss der 50-Jährige hoffen, bestmöglich ohne Verletzungen durch den Herbst zu kommen.

Aber dünner Kader hin oder her: Solange Tuchel immer noch Topspieler wie in Gladbach Serge Gnabry, Konrad Laimer oder Matthijs de Ligt von der Bank bringen kann, gibt es eigentlich keine allzu großen Sorgen an der Säbener Straße. Daher bleibt auch in Sachen Meisterschaft alles beim Alten - die Münchner können sich in der Bundesliga auf dem Weg zum nächsten Titel einmal mehr nur selbst schlagen.

Dass mögliche Verfolger in entscheidenden Momenten im Vergleich zum FCB die Nerven verlieren, war ja am 34. Spieltag der Vorsaison in Dortmund zu beobachten. 

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Barcelona beobachtet wohl Hoffenheim-Stürmer Fisnik Asllani

1 / 12
<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br><em>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.</em>
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Anzeige

Heidenheim bleibt drin, Darmstadt steigt sang- und klanglos ab

Mit Heidenheim und Darmstadt kamen zwei vermeintlich kleine Teams als Aufsteiger vor dieser Saison in die Bundesliga - und beide Teams geben bislang ein doch recht unterschiedliches Bild ab. Die Darmstädter waren an den ersten drei Spieltagen ein dankbarer Gegner für Eintracht Frankfurt, Union Berlin und zuletzt Bayer Leverkusen.

Nach drei Pleiten in Folge steht die Elf von Coach Torsten Lieberknecht schon früh in der Saison am Tabellenende. Fast noch besorgniserregender als die null Punkte sind aber die teilweise deutlichen Niederlagen. 1:4 zuhause gegen Union, 1:5 zuletzt in Leverkusen - das macht kaum Hoffnung darauf, dass Darmstadt sich in der Bundesliga etablieren kann. Es wirkt eher wie der Vorgeschmack auf einen letztlich sang- und klanglosen Abstieg nach nur einer Saison im Fußball-Oberhaus. 

Ein deutlich positiveres Bild gibt bislang Heidenheim ab. Die Mannschaft von Trainer Frank Schmidt hat zwar auch erst einen Punkt nach drei Spielen auf dem Konto, aber wie dieser zustande kam, macht durchaus Hoffnung auf den Klassenerhalt. Nach einem 0:2-Rückstand kam der Aufsteiger am 3. Spieltag bei Vize-Meister Dortmund zurück und holte am Ende ein verdientes 2:2-Unentschieden im Signal-Iduna-Park. Das zeigt: Heidenheim kann in der Bundesliga nicht nur mithalten, sondern auch die vermeintlich Großen ärgern.

Anzeige

Stuttgart hat das Zeug zum Überraschungsteam

In der Vorsaison verhinderte der VfB Stuttgart als Drittletzter in der Bundesliga gerade so den direkten Abstieg und sicherte sich über die Relegation gegen den HSV den Klassenerhalt. Obendrein wurden drei Trainer verschlissen. Vom Abstiegskampf sind die Schwaben nach den ersten drei Spieltagen der Saison 2023/24 sehr weit entfernt.

Ganz im Gegenteil: Ein erster kleiner Trend darf den Fans der Schwaben Hoffnung machen, dass es vielleicht sogar recht steil nach oben gehen könnte. Zuhause bot die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß den VfB-Anhängern nun schon zwei Kantersiege. Einem 5:0 zum Saisonauftakt gegen Bochum folgte kürzlich dasselbe Ergebnis im Derby gegen den SC Freiburg. 

Nach drei Spielen liegt der VfB damit auf Platz 3 der Tabelle und das trotz namhafter Abgänge wie Wataru Endo (FC Liverpool), Konstantinos Mavropanos (West Ham United) und Borna Sosa (Ajax Amsterdam). Die Gala gegen den Sport-Club hat deutlich gezeigt, dass Stuttgart auch ohne dieses Trio durchaus das Zeug zur Überraschungsmannschaft der Saison mitbringt. Zumal der Spielplan nach der Länderspielpause den Schwaben in den folgenden Wochen mit den jeweils sieglosen Teams Mainz, Darmstadt und Köln durchaus machbare Gegner beschert.

Mehr News und Videos
Groß Olise
News

FC Bayern vs. Borussia Dortmund: Bundesliga-Übertragung im TV, Livestream und Liveticker

  • 16.10.2025
  • 23:03 Uhr