Anzeige
Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-APp

VfL Bochum: Wirbel um Riemann-Rückkehr - Bochum-Ikone mit Bauchschmerzen

  • Aktualisiert: 22.11.2024
  • 16:10 Uhr
  • Andreas Reiners

Manuel Riemann ist zurück im Training des VfL Bochum. Wie explosiv ist die Situation? Ex-Trainer Peter Neururer sieht im ran-Gespräch vor allem ein Problem.

Von Andreas Reiners

Von der Nummer eins auf das Abstellgleis und zurück – als Nummer drei:

Manuel Riemann ist nach seiner Suspendierung und der außergerichtlichen Einigung mit dem VfL Bochum wieder im Training.

Der abstiegsbedrohte Bundesliga-Klub wollte dadurch weitere Unruhe vermeiden, hat sich aber möglicherweise neue ins Haus geholt.

"Ich finde es zunächst immer gut, wenn man einem Gerichtsverfahren aus dem Wege geht", sagte Ex-Trainer Peter Neururer im Gespräch mit ran: "Man hat sich geeinigt und damit muss die Sache auch erledigt sein."

Allerdings hatte der Zoff mit dem langjährigen und streitbaren Torhüter im Frühjahr vor der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf für jede Menge Schlagzeilen und Wirbel gesorgt.

Riemann soll sich im Ton vergriffen und Auswechslungen gefordert haben. Körperliche Auseinandersetzungen hatte der VfL am Montag noch einmal explizit dementiert.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurz vor Augsburg-Spiel: Kein Rasen in der Allianz Arena

  • Kommentar: Bayern müssen bei Musiala und Wirtz angreifen

  • Die aktuelle Tabelle

Anzeige
Anzeige

Peter Neururer: "Hätte mit Sicherheit anders reagiert"

"Er ist ein guter Torhüter und ein polarisierender Typ, und das meine ich positiv", sagte Neururer, der Riemann kennt, auch wenn er ihn nie trainiert hat.

"Ich hätte mit Sicherheit anders reagiert, ich hätte viel früher interveniert. Manu ist ja nicht plötzlich so geworden. Aber so einige Dinge, die er gemacht hat, macht man nicht, auch wenn er noch so ein gestandener Profi ist", fügte der ehemalige Bochumer Coach an.

Stellt sich die Frage: Wie explosiv ist die Lage jetzt?

Patrick Drewes ist die Nummer eins beim VfL, Timo Horn die Nummer zwei, das hat der neue Trainer Dieter Hecking nochmal klargestellt. Riemann muss sich also hinten anstellen.

"Riemann ist der dritte Mann, damit gibt es natürlich eine ganz andere Konstellation, eine ganz andere Hierarchie, als man sich das eigentlich vorgestellt hat", betont Neururer.

Denn Riemann stößt als früher unumstrittene Nummer eins dazu. Die Brisanz ist greifbar - auch angesichts der Tabellensituation als bislang siegloses Schlusslicht.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

VfL Bochum: Welche Ambitionen hat Riemann?

Die aktuelle sportliche Situation mit nur zwei Punkten aus zehn Spielen sei zwar nicht abhängig von der Leistung des Torhüters, sagte Neururer.

Dass Riemann aber Ambitionen haben wird, wieder ins Tor zurückzukehren, dürfte klar sein. Sein Vertrag läuft nach der Saison aus, es geht auch um seine Zukunft. Allerdings müsste er an gleich zwei Keepern vorbei.

"Ob das jetzt Ruhe oder Unruhe oder einen neuen Leistungsgedanken reinbringt, muss sich zeigen. Denn wie Manuel damit umgeht, wie die Mannschaft damit umgeht, wie das Umfeld damit umgeht, kann nur die Zeit beantworten", so Neururer.

Ob die Rückkehr des Torhüters, der Unterstützung, aber auch Ablehnung aus der Mannschaft erfährt, gefährlich ist, wollte Neururer nicht spekulieren.

Er sagte aber auch: "Ich persönlich könnte mir nicht vorstellen, dass ich bei einem Verein jahrelang Trainer und plötzlich in einer anderen Funktion der dritte Mann bin."

Auch Hecking reagiert eher reserviert, was Reaktionen aus der Mannschaft angeht.

"Die außergerichtliche Einigung mit Manu ist eine Entscheidung vom Verein, und wir tragen sie mit – einige gucken aber schon noch mal in den Rückspiegel. Wenn in der Kabine etwas vorgefallen ist, bleibt bei dem einen mehr hängen und bei dem anderen weniger", sagte der Chefcoach.

Bundesliga-Transfergerüchte - Eintracht Frankfurt: Vereinslegende vor dem Absprung?

1 / 10
<em><strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.</em>
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Klar ist in der neuen Gemengelage, dass so etwas wie in der vergangenen Saison nicht mehr vorkommen darf.

Damals antwortete der VfL zwar mit dem Relegations-Wunder gegen die Fortuna, als bewährtes Motivationsmittel dienen solche Eskalationen aber nur sehr bedingt.

Es ist aber natürlich auch nicht auszuschließen, dass sich Riemann auf positive Art und Weise einbringt, da er aus den Vorkommnissen gelernt hat.

Unter Hecking erkämpfte sich der VfL zuletzt ein respektables 1:1 gegen Bayer Leverkusen. Am Samstag geht es am elften Spieltag zum VfB Stuttgart.

Anzeige

Neururer: "Störfaktoren kannst Du nicht gebrauchen"

Es ist ein zartes Pflänzchen der Hoffnung entstanden, dass schnell zertrampelt werden könnte.

"In der aktuellen Situation gibt es nur eins: Wenn man ausschert und nicht gemeinsam in eine Richtung marschiert, hat man schon verloren", sagte Neururer.

"Störfaktoren kannst du nicht gebrauchen. Aber belebende Motivationselemente immer", so der 69-Jährige weiter.

Das Ganze könne sich positiv oder negativ entwickeln: "Aber eine Prognose kann ich nicht abgeben. Ich hoffe für den VfL, dass es gut geht."

Anzeige

Peter Neururer: Hecking-Verpflichtung "riesig"

Dabei setzt Neururer auf den neuen Coach. Die Verpflichtung Heckings findet der 69-Jährige "riesig. Weil Dieter Hecking zweifelsfrei das mitbringt, was man in der Situation mitbringen muss. Nicht irgendwelche innovativen Sachen und tralala. Er hat die nötigen Erfahrungen gesammelt und hat einen Fehler nie zweimal gemacht. Das bringt dich ganz weit nach vorne. Er ist absolut der richtige Trainer an diesem Ort. Er ist der richtige Mann, um die Probleme zu lösen".

Ob seit Montag ein neues, unberechenbares hinzugekommen ist, werden die kommenden Wochen zeigen.

Mehr News und Videos
Fehlt den Wölfen: Denis Vavro
News

Wolfsburgs Vavro fällt mit Muskelverletzung aus

  • 18.08.2025
  • 20:53 Uhr