Borussia Dortmund hat am vierten Spieltag der Ligaphase der Champions League gegen Manchester City eine 1:4-Niederlage hinnehmen müssen.
Niko Kovac rotierte in der Startelf wieder zurück auf seine vermeintlich beste Elf und brachte so Marcel Sabitzer, Nico Schlotterbeck, Julian Ryerson, Karim Adeyemi und Daniel Svensson zurück in die Startformation.
Beim ersten Gegentor chancenlos. Kurz darauf pariert er zweimal stark (27. und 28.), um ein paar Sekunden später dann doch wieder einen Ball aus dem Tor zu holen. Auch beim Abschluss von Haaland ist Kobel ohne Chance (29.). Legt mit einer weiteren starken Parade nach (33.). Das dritte Tor der Skyblues ist ebenso wenig zu verhindern wie die ersten beiden. Trotz der vielen Gegentore ein guter Auftritt des Schweizers.
ran-Note: 2
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Julian Ryerson
Beim zweiten Gegentor kommt Doku viel zu leicht an ihm vorbei. Ryerson wackelt regelmäßig defensiv und schafft es offensiv nicht, in seine Flügelläufe zu kommen. Beim Anschlusstreffer wird er nach einem Freistoß mal rechts freigespielt und sammelt direkt den Assist (73.).
ran-Note: 3
Waldemar Anton
Hinterlässt in Ballbesitz einen souveränen Eindruck und schafft es gerade in der Anfangsphase, den einen oder anderen guten Pass in der Eröffnung zu spielen. Defensiv ist seine Leistung sehr wechselhaft. Gewinnt einige wichtige Zweikämpfe, lässt sich manchmal aber auch zu leicht überspielen. Vorn erzielt er das 1:3 in der 73. Minute nach einer Standardsituation.
ran-Note: 3
VIDEO: BVB-Problem? Waldemar Anton nennt die harten Fakten
Anzeige
Anzeige
Nico Schlotterbeck
Hat im Spielaufbau ein paar gute Ideen und vor allem seine langen Bälle finden regelmäßig einen Mitspieler. Auch in der Defensive versucht Schlotterbeck, zu reparieren, was noch zu reparieren ist. Meist spielt City aber über seine beiden Kollegen in den Halbräumen.
ran-Note: 3
Ramy Bensebaini
Muss eigentlich aus der Kette rücken, als Nmecha seine Position verlässt und so Foden unter Druck setzen. Stattdessen kann der Engländer andribbeln und das 1:0 erzielen (22.). Hat zudem auch große Probleme, wenn Savinho und Foden über rechts und halbrechts in Dribblings gehen. Lässt sich beim 2:0 durch Haaland überrumpeln und verliert die Zuordnung (29.). Verliert den Zweikampf an der Außenlinie beim Ballverlust und ist schließlich erneut gegen Foden zu passiv, als der das 3:0 erzielt. Bensebaini wird von City gnadenlos bespielt und vor allem hergespielt.
ran-Note: 4
Anzeige
Anzeige
Daniel Svensson
Spielt sehr offensiv und soll im Aufbau offenbar das Mittelfeldzentrum verstärken, fehlt dafür aber defensiv manchmal. In der 15. Minute zieht Svensson das taktische Foul in höchster Not und sieht dafür Gelb. Schwimmt hinten immer wieder, wenn City mit Tempo kommt und unterstützt Bensebaini generell einen Tick zu wenig.
ran-Note: 4
Bundesliga-Transfergerüchte: Endrick bei Real Madrid ohne Chance - folgt die Leihe nach Deutschland?
Endrick (Real Madrid) Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...
Endrick (Real Madrid) ... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.
Juan Cruz Meza (River Plate) Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.
Kaua Prates (EC Cruzeiro) Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
Ayodele Thomas (PSV Eindhoven) Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
Said El Mala (1. FC Köln) Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim) Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Anzeige
Marcel Sabitzer
Das Spiel läuft komplett am Österreicher vorbei. Offensiv hat er so gut wie keine Aktionen, hinten wird er von City mit Leichtigkeit überspielt und auch im etwas höheren Pressing fehlt ihm meist der Zugriff.
ran-Note: 5
Anzeige
Felix Nmecha
Hat in den ersten Minuten gute Aktionen im Pressing, lässt sich manchmal aber auch zu leicht aus der Kette ziehen. So beispielsweise beim 0:1, als Nmecha den Raum für Foden öffnet. Im Spiel nach vorn ist er einer der wenigen BVB-Spieler, die ein paar sinnvolle Impulse geben können. Mit kurzen Dribblings und einigen guten Steckpässen sorgt er für ein paar ordentliche Angriffe der Dortmunder. Highlights liefert er jedoch auch kaum.
ran-Note: 3
Anzeige
Karim Adeyemi
Mutiger Beginn, gutes Dribbling in der 11. Minute, aber die Flanke kommt nicht an. Ist auch in der zweiten Phase der ersten Halbzeit mit der stärkste Dortmunder, obwohl der BVB kaum etwas auf die Reihe bekommt. Hat in der 39. Minute einen gefährlichen Abschluss nach einem weiteren guten Dribbling. Auch im zweiten Durchgang ist er der Antreiber vieler Offensivaktionen mit seinem Tempo. Hat in der Schlussphase die große Chance, auf 2:3 zu stellen, vergibt aber.
ran-Note: 2
Anzeige
Maximilian Beier
Hat zu Beginn des Spiels kaum Aktionen. Kurz vor der Pause gelingt ihm ein bisschen mehr. Beteiligt am Ballgewinn, der zur Adeyemi-Chance in der 42. Minute führt, kurz darauf mit einem guten Dribbling an der Außenbahn, allerdings mit schlechtem Folgepass. Insgesamt wieder ein unglücklicher Auftritt des Stürmers, der sich außen nicht so richtig wohlzufühlen scheint.
ran-Note: 4
Serhou Guirassy
Findet weiterhin nicht in die Spur. Hat kaum Anbindung ans Spiel und hat nach etwas mehr als 30 Minuten auch Glück, dass er nicht vom Platz fliegt. Sein Tritt aufs Sprunggelenk von Doku ist für den VAR offenbar noch etwas zu tief, um die Entscheidung von Marciniak, keine Karte zu zeigen, zu korrigieren. Nach 66 Minuten geht er ohne nennenswerte Aktionen und wenig Anteil an der Defensivarbeit vom Feld. Der Stürmer steht weiterhin neben sich.
ran-Note: 5
Anzeige
Die Einwechselspieler von Borussia Dortmund
Pascal Groß (ab der 66. Minute für Sabitzer): Bringt mehr Ruhe ins Dortmunder Spiel und hat so Aktien an der starken Schlussphase. ran-Note: 3
Emre Can (ab der 66. Minute für Bensebaini): Fügt sich gleich mal mit einer ruppigen Aktion ein, als er Haaland an der Kapitänsbinde zieht. Starker Zweikampf gegen Cherki (81.). Sein Pass auf Silva, der zum vierten Gegentor führt, ist nicht gänzlich falsch, wohl aber mit etwas zu viel Risiko gespielt. ran-Note: 3
Carney Chukwuemeka (ab der 66. Minute für Guirassy): Soll Tempo und Dribblingqualitäten ins Spiel bringen, findet aber nicht so richtig ins Spiel. ran-Note: 4
Jobe Bellingham (ab der 66. Minute für Beier): Hat anders als Groß nicht den Zugriff aufs Spiel und wirkt auch nicht ganz auf der Höhe. In der 84. Minute wird ihm beinahe der Ball in gefährlicher Situation abgenommen. ran-Note: 4
Fabio Silva (ab der 81. Minute für Adeyemi): Probiert in der Schlussphase nochmal einiges, allerdings ohne Erfolg. Kann den Pass von Can nicht kontrollieren und der Konter führt zum 4:1 kurz vor dem Ende. ran-Note: Ohne Bewertung