Anzeige
Champions League

BVB bei Real Madrid: Die Noten und Einzelkritiken der Stars von Borussia Dortmund

  • Aktualisiert: 22.10.2024
  • 23:02 Uhr
  • Justin Kraft

Borussia Dortmund verspielt in der Champions League eine 2:0-Führung und muss sich Real Madrid mit 2:5 geschlagen geben. Die Noten und Einzelkritiken der Stars vom BVB.

Borussia Dortmund zeigt anders als in der Bundesliga zunächst mal wieder sein bestes Gesicht. Im Duell des BVB mit Real Madrid erwischen die Schwarzgelben im Bernabeu einen herausragenden Start und gehen mit einer 2:0-Führung in die Pause.

Doch die Führung ist im zweiten Durchgang schnell weg, als Real Madrid den Turbo zündet und der BVB aus der eigenen Defensivhaltung nicht mehr nach vorne kommt.

Am Ende steht eine verdiente 2:5-Niederlage.

ran hat die Noten und Einzelkritiken der BVB-Stars.

Anzeige
Anzeige

Gregor Kobel

Zweimal rettet die Latte, kurz darauf ist aber auch Kobel zur Stelle, als eine Bogenlampe gefährlich ins lange Eck fliegt (37.). In der 52. Minute erneut mit einer soliden Parade. Bei den Gegentoren ist der Schweizer ohne Chance. ran-Note: 3.

Anzeige
Anzeige

Julian Ryerson

Hat defensiv erstaunlich wenig Probleme mit Kylian Mbappe, der am Dortmunder mehrfach verzweifelt. Hat es dann später häufiger mit Vinicius Junior zu tun und tut sich bei dem Brasilianer deutlich schwerer. Hebt beim 2:2 unglücklich das Abseits auf. Ein Auftritt mit Höhen und Tiefen. ran-Note: 3.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Real Madrid vs. Borussia Dortmund: Der Liveticker zum Nachlesen

  • Champions League: Die Tabelle

  • Champions League: Alle News und Infos

Niklas Süle

Spielt mit dem Ball eher einfache und sichere Bälle. Defensiv muss er in der gesamten ersten Halbzeit keinen Zweikampf führen. Löst die eine oder andere Situation klug mit Auge. Genau dieses Auge fehlt ihm dann aber in der 60. Minute, als er Rüdiger beim Anschlusstreffer nicht verteidigt bekommt. Als er in der zweiten Halbzeit deutlich häufiger unter Druck steht, macht er auch einige Fehler. Bei nahezu jedem Angriff der Königlichen wird deutlich, dass er Defizite in der Beweglichkeit und in der Handlungsschnelligkeit hat. ran-Note: 5.

Anzeige

Nico Schlotterbeck

Lässt Jude Bellingham laufen, der beinahe das 1:2 erzielt (35.), hat aber auch starke Momente – beispielsweise, als er Luka Modric den Real-Konter zu dessen Überraschung vermiest. Klärt in der 53. Minute athletisch und knapp vor Mbappe. Dafür lässt er sich vom Franzosen beim Anschlusstreffer austanzen und sieht auch beim dritten Treffer von Real nicht gut aus. ran-Note: 4.

Anzeige

Ramy Bensebaini

Sieht mehrfach alt aus, wenn Real auf dem Flügel mal das Tempo auf den Rasen bekommt. Kommt bei der Doppelchance der Königlichen zum Anschlusstreffer ordentlich ins Schwitzen (37.). Ist generell auf diesem Niveau überfordert mit dem Tempo und der technischen Qualität der Gegenspieler. Beim 2:3 trägt er eine große Mitverantwortung. ran-Note: 5.

Anzeige

Marcel Sabitzer

Sieht gegen den Ball mehrfach nicht gut aus und bekommt zu spät Druck auf den Ball. Mit dem Ball so fehler- wie risikolos. Macht oft den Eindruck, dass er gar nicht richtig am Spiel teilnimmt. Muss später auf dem ungeliebten Flügel ran. Bleibt dort erwartbar blass. ran-Note: 4.

Anzeige

Felix Nmecha

Ist defensiv sehr aufmerksam und verhindert so einige gute Angriffe von Real. Starke Grätsche gegen Rodrygo kurz vor der Pause (40.). Ihm fehlt mit dem Ball manchmal die Handlungsschnelligkeit, was in Umschaltmomenten dazu führt, dass Dortmund gute Kontersituationen liegen lässt. ran-Note: 3.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: FC Barcelona hat wohl Skandalprofi Mason Greenwood im Blick

1 / 14
<em><strong>Mason Greenwood (Olympique Marseille)</strong><br>Wie die Zeitung "Sun" berichtet, soll der FC Barcelona den Engländer Mason Greenwood als potenziellen Neuzugang ins Auge gefasst haben. Demnach könnte der 24-Jährige als Nachfolger von Robert Lewandowski zu den Katalanen wechseln. Ein möglicher Transfer würde aber wohl nicht geräuschlos verlaufen, denn Greenwood gilt als Skandalprofi. In der Vergangenheit wurde er wegen ...</em>
© 2025 Getty Images

Mason Greenwood (Olympique Marseille)
Wie die Zeitung "Sun" berichtet, soll der FC Barcelona den Engländer Mason Greenwood als potenziellen Neuzugang ins Auge gefasst haben. Demnach könnte der 24-Jährige als Nachfolger von Robert Lewandowski zu den Katalanen wechseln. Ein möglicher Transfer würde aber wohl nicht geräuschlos verlaufen, denn Greenwood gilt als Skandalprofi. In der Vergangenheit wurde er wegen ...

<strong>Mason Greenwood (Olympique Marseille)</strong><br>... des Verdachts der Vergewaltigung und Körperverletzung an seiner Freundin festgenommen. Später wurde die Anklage gegen den Fußballstar fallengelassen. Dennoch hatte er bei Ex-Klub Manchester United keine Zukunft, sorgt derzeit allerdings bei Olympique Marseille sportlich für Furore. In 48 Pflichtspielen für die Franzosen erzielte Greenwood 30 Treffer und bereitete zudem zehn Tore vor. Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2029.
© 2025 Getty Images

Mason Greenwood (Olympique Marseille)
... des Verdachts der Vergewaltigung und Körperverletzung an seiner Freundin festgenommen. Später wurde die Anklage gegen den Fußballstar fallengelassen. Dennoch hatte er bei Ex-Klub Manchester United keine Zukunft, sorgt derzeit allerdings bei Olympique Marseille sportlich für Furore. In 48 Pflichtspielen für die Franzosen erzielte Greenwood 30 Treffer und bereitete zudem zehn Tore vor. Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2029.

<strong>Antoine Semenyo (AFC Bournemouth)</strong><br>Liverpool steckt aktuell in einer Ergebnis-Krise. Auch das Formtief von Mohamed Salah macht den Reds zu schaffen. Dazu wird der Ägypter Anfang 2026 beim Afrika-Cup antreten und dem amtierenden Meister damit fehlen. Laut dem britischen Magazin "iPaper" sollen sie aber als Nachfolger bereits Antoine Semenyo ausgemacht haben, der das Turnier mit Ghana knapp verpasst hat. Die Ablöse bei einem Winter-Transfer soll bei rund 86 Millionen Euro liegen.
© News Images

Antoine Semenyo (AFC Bournemouth)
Liverpool steckt aktuell in einer Ergebnis-Krise. Auch das Formtief von Mohamed Salah macht den Reds zu schaffen. Dazu wird der Ägypter Anfang 2026 beim Afrika-Cup antreten und dem amtierenden Meister damit fehlen. Laut dem britischen Magazin "iPaper" sollen sie aber als Nachfolger bereits Antoine Semenyo ausgemacht haben, der das Turnier mit Ghana knapp verpasst hat. Die Ablöse bei einem Winter-Transfer soll bei rund 86 Millionen Euro liegen.

<strong>Joshua Zirkzee (Manchester United)</strong><br>Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.
© 2025 Getty Images

Joshua Zirkzee (Manchester United)
Ex-Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee hadert offenbar mit seiner Reservistenrolle unter United-Trainer Ruben Amorim. Laut "Daily Mail" wolle der Niederländer den Verein daher schnellstmöglich verlassen - auch, um seine WM-Chance zu wahren. Der 24-Jährige kam in der laufenden Premier-League-Saison nur zu drei Kurzeinsätzen. In drei Spielen saß er über die volle Spielzeit auf der Bank. Neben mehreren italienischen Klubs soll auch West Ham United interessiert sein.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.
© IMAGO/SID/Mutsu Kawamori

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Der FC Barcelona hat laut der "Bild" einen Nachfolger für Robert Lewandowski ausgemacht. Die "Katalanen" würden gerne Julian Alvarez von Ligakonkurrent Atletico Madrid verpflichten. Die Funktionäre des Klubs sollen schon vor seinem Doppelpack im Derby gegen Real ein Auge auf den Argentinier geworfen haben. Sein Vertrag bei Atletico läuft bis 2030, und die in Spanien übliche Kaufoption liegt bei 500 Millionen Euro.

<strong>Julian Alvarez (Atletico Madrid)</strong><br>Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.
© Fotobaires

Julian Alvarez (Atletico Madrid)
Laut dem Berater des 25-Jährigen bewundere er die spanischen Klubs "und weil er seit seiner Kindheit Fan von Leo Messi ist, glaube ich nicht, dass es viele Argentinier gibt, die nichts für den Barca empfinden.“ Atletico sieht seinen Stürmer allerdings als Aushängeschild des Klubs und hat aufgrund der Vertragssituation die Hoheit in den Verhandlungen.

<strong>Karim Benzema (Al-Ittihad)</strong><br>Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.
© 2025 Gualter Fatia

Karim Benzema (Al-Ittihad)
Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.

<strong>Dusan Vlahovic (Juventus Turin)</strong><br>Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
© sportphoto24

Dusan Vlahovic (Juventus Turin)
Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.

<strong>Gabriel Jesus (FC Arsenal)</strong><br>Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
© 2025 Getty Images

Gabriel Jesus (FC Arsenal)
Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.

<strong>Casemiro (Manchester United)</strong><br>Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
© News Images

Casemiro (Manchester United)
Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.

<strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;bei Manchester City&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

Donyell Malen

Hat einen durchwachsenen Start in die Partie, ist dann mit seinem Tiefenlauf und Abschluss aber zur Stelle und erzielt das 1:0 (30.). Bedient Jamie Gittens kurz darauf mit einem schönen Querpass, den der Stürmer nur noch einschieben muss (34.). Danach ist er allerdings kein Faktor mehr. ran-Note: 3.

Anzeige
Anzeige

Julian Brandt

Hat eine sehr unglückliche Anfangsphase. Spielt zwischen der 15. und der 25. Minute drei viel zu simple Fehlpässe, die jeweils einen guten Angriff des BVB unterbrechen. Ist dann aber drin, verlagert klug vor dem 2:0 und hat wenig später einen hervorragenden eigenen Abschluss, der von Thibaut Courtois pariert wird (39.). Wenn offensiv etwas geht, dann meist über ihn. Fällt darüber hinaus defensiv immer wieder positiv auf, arbeitet viel nach hinten. Im zweiten Durchgang kann auch er die Dortmunder Offensive nicht mehr beleben. ran-Note: 3.

Jamie Gittens

Nach einer unauffälligen Anfangsphase ist seine erste gute Aktion der Lauf auf den zweiten Pfosten, wo er den Querpass von Malen zum 2:0 einschiebt (34.). Ist in seiner Entscheidungsfindung sonst aber unsauber. In der 48. Minute verpasst er es, einen einfachen Tiefenpass auf Brandt zu spielen und vertändelt so einen vielversprechenden Konter. Wenige Sekunden später taucht er links gefährlich auf, spielt den Ball aber in den Rücken des freistehenden Guirassy. Defensiv ist der Youngster oft noch zu unbeteiligt, wodurch Bensebaini schnell unter Druck steht. Wird deshalb auch für einen Innenverteidiger ausgewechselt. ran-Note: 3.

Anzeige

Serhou Guirassy

Hat in der sechsten Minute den ersten halbgefährlichen Abschluss der Dortmunder. Zeigt seine Wandspielerqualitäten anschließend in der 30. Minute beim Führungstreffer, als er hervorragend auf Malen ablegt. Im zweiten Durchgang findet der BVB seinen Angreifer kaum noch. Im Gegenteil: Guirassy muss viel in der Defensive mitarbeiten, macht das aber ordentlich. Viele Aktionen hat er durch diese Spielweise dennoch nicht. ran-Note: 3.

Anzeige

Einwechselspieler des BVB

Waldemar Anton (in der 55. Minute für Gittens): Soll die Defensive stabilisieren, kommt aber nicht so richtig in die Partie. Scheint Abstimmungsprobleme mit seinen Kollegen zu haben. Wird bei der Schlusspointe von Vinicius Junior nochmal richtig vorgeführt. Ein Horrorabend für Anton. ran-Note: 5.

Pascal Groß (in der 64. Minute für Malen): Soll im Mittelfeld für längere Ballbesitzphasen und Entlastung sorgen, genau das gelingt ihm aber nur sehr selten. Meist läuft die Partie an ihm vorbei. ran-Note: 4.

Emre Can (in der 76. Minute für Ryerson): Kommt auf den Platz und fällt direkt mit einem Stellungsfehler auf. Wird kurz darauf von Vinicius Junior überlaufen. Verliert beim Stand von 2:3 offensiv den Ball, nimmt dann in der Rückwärtsbewegung Tempo heraus, wodurch Vinicius Junior nach innen ziehen und das vierte Tor erzielen kann. ran-Note: 5.

Maximilian Beier (in der 76. für Nmecha): Hat in der 82. Minute die Riesenchance zum erneuten Führungstreffer, lässt diese aber liegen. Kurz darauf steht es 3:2 für Real Madrid. ran-Note: 4.

Fußball: News und Videos
imago images 1068233793
News

Vor CL-Duell gegen Bayern: Personeller Rückschlag für PSG

  • 30.10.2025
  • 16:36 Uhr
Fußball: Galerien