Borussia Dortmund kann gegen Paris St. Germain zum dritten Mal ins Champions-League-Finale einziehen – und setzt auf die Wiederholung der Geschichte. Sollte es der der BVB ins Endspiel schaffen, versprach der scheidende Klubboss Aki Watzke etwas zu tun, was er seit einem Jahrzehnt immer vermieden hat.
Mats Hummels war an dem für BVB-Fans bis heute unvergessenen 23. April 1997 gerade mal acht Jahre alt und kann sich nicht mehr erinnern, ob er das Spiel schon live im Fernsehen verfolgen durfte.
An jenem Abend reist Borussia Dortmund trotz eines unerwarteten 1:0-Erfolgs im Hinspiel als klarer Außenseiter zur Millionentruppe von Manchester United mit Eric Cantona, Roy Keane und David Beckham.
Doch die Schwarz-Gelben schrieben im "Old Trafford" Geschichte und zogen nach einem frühen Treffer von Lars Ricken, der im aktuellen Halbfinal-Hinspiel gegen Paris St. Germain (1:0) seinen ersten Arbeitstag als neuer BVB-Geschäftsführer hatte, ins Endspiel der Königsklasse ein.
Was neben Ricken vor allem an Jürgen Kohler lag, der mit zahlreichen sensationellen Abwehraktionen den 1:0-Erfolg über die Zeit rettete und ab da vom Anhang als "Fußballgott" besungen wurde.
"Ich habe das Spiel tatsächlich mal viel später auf einer Party in voller Länge gesehen", erinnerte sich Hummels am Montagabend im kurzen Gespräch mit ran an die Begegnung vor 27 Jahren zurück. "Es war ja unglaublich, dass Jürgen Kohler immer wieder ein Bein dazwischen hatte."
Anzeige
Erinnerungen an "Fußballgott" Kohler
Nun wird es an Abwehrchef Hummels liegen, ebenso wie damals sein Vorgänger Kohler den hochkarätig besetzten Gegner um Stürmerstar Kylian Mbappe am Dienstagabend im Prinzenpark (ab 21 Uhr im Liveticker auf ran.de) in die Schranken zu weisen.
Ob er Kohlers Leistung wiederholen könne, fragte ihn ran zum Abschluss. "Im besten Fall", so Hummels, der wie der "Fußballgott" mit Deutschland Weltmeister wurde.
Auch mit seinen 35 Jahren hat Hummels vor allem in der Königsklasse sein Können mehrfach unter Beweis gestellt, dreimal wurde er als "Man of the Match" ausgezeichnet, zuletzt im Hinspiel gegen PSG.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
BVB: Hummels schon vor elf Jahren im Halbfinale dabei
Schon vor elf Jahren stand er mit damals erst 24 Jahren im seitdem letzten Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid (4:1, 0:2).
Seinerzeit scheiterte das Team von Jürgen Klopp bekanntlich erst im Finale in Wembley an Bayern München (1:2) – und jetzt ist wieder ein deutsches Duell gegen den FCB im Londoner Fußball-Tempel möglich.
"Natürlich möchte ich wieder nach Wembley. Damals dachte ich noch, dass da jetzt noch ein Haufen kommen. Jetzt ist es erst das dritte Halbfinale", blickte Hummels zurück, der einmal mit dem FC Bayern unter die letzten vier kam.
"Auf diesem Level ist es nie selbstverständlich, so weit zu kommen. Man muss das genießen und zugleich die Chance ergreifen."
BVB: Terzic und die Parallelen zu 2013 und 1997
Daher hofft man beim BVB natürlich auf eine Wiederholung der Geschichte.
"Mats glaubt, dass er vor dem Halbfinal-Rückspiel auch auf der Pressekonferenz saß. Jetzt wurde uns gesagt, dass wir beim letzten Mal auch vorher zehnmal rotiert haben in der Bundesliga", berichtete Trainer Edin Terzic auf ran-Nachfrage über die offenkundigen Parallelen.
Champions League 2024/25: Die Lostöpfe nach aktuellem Stand
Champions League: Das wären Stand heute die Lostöpfe Die europäischen Ligen gehen in den Endspurt - und damit auch der Kampf um die Champions-League-Qualifikation. Ab der kommenden Saison gibt es einen neuen Modus. Die Mannschaften werden nicht wie bisher in verschiedene Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft hat vier Heim- und vier Auswärtsspiele zu bestreiten.
Champions League: Das wären Stand heute die Lostöpfe Die Gegner werden ausgelost, 36 Mannschaften auf vier Töpfe a neun Mannschaften verteilt. Der Titelverteidiger ist in Topf 1 gesetzt. Für die weitere Aufteilung wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Mit dem FC Girona und dem FC Bologna sind zwei Debütanten am Start. ran verrät, wie die Lostöpfe aktuell aussehen und wo die deutschen Vereine landen würden. (Stand: 13. Mai 2024)
Topf 1 Manchester City (Foto, fix), Bayern München (fix), Real Madrid (fix), Paris Saint-Germain (fix), FC Liverpool (fix), Inter Mailand (fix), RB Leipzig (fix), Borussia Dortmund (fix), FC Barcelona
Topf 2 Juventus Turin (Foto, fix), FC Arsenal (fix), Bayer Leverkusen, AC Mailand, Atletico Madrid (noch nicht qualifiziert), Benfica Lissabon (noch nicht qualifiziert), Atalanta Bergamo (noch nicht qualifiziert), Club Brügge (noch nicht qualifiziert), Schachtar Donezk (noch nicht qualifiziert)
Topf 3 Feyenoord Rotterdam (Foto), AS Monaco, Sporting Lissabon, PSV Eindhoven, Dinamo Zagreb (noch nicht qualifiziert), OSC Lille (noch nicht qualifiziert), Fenerbahce Istanbul (noch nicht qualifiziert), Celtic Glasgow (noch nicht qualifiziert), Galatasaray Istanbul (noch nicht qualifiziert)
Topf 4 FC Bologna (Foto, fix), FC Girona, VfB Stuttgart, Sparta Prag (noch nicht qualifiziert), Aston Villa (noch nicht qualifiziert), Sturm Graz (noch nicht qualifiziert), Stade Brest (noch nicht qualifiziert), AEK Athen (noch nicht qualifiziert), FK Bodö/Glimt (noch nicht qualifiziert)
"Wenn man das Hinspielergebnis sieht, ist das Parallele zu 1997 wohl etwas größer als zu dem, was 2013 passiert ist, wo man das Heimspiel gegen Real sehr deutlich gewinnen konnte. Aber in beiden Jahren war das Rückspiel gegen absolute Topmannschaften extrem eng."
Terzics Fazit: "Ich hätte gerne die Parallele, dass wir ins Finale einziehen. Und dann hätte ich gerne die Parallele aus dem Jahr 1997 und nicht zu 2013."
Anzeige
Anzeige
BVB auch vor 27 Jahren in der Liga schwach
Denn beim ersten Einzug ins Endspiel gewannen die Dortmunder, zwar nicht gegen Bayern, sondern – einmal mehr dank Rickens Treffer zum 3:1-Endstand – gegen Juventus Turin, aber immerhin in München.
Auch sonst erinnert langgediente Beobachter vieles an 1997, als die Mannschaft von Ottmar Hitzfeld nach zuvor zwei Meisterschaften eine mäßige Bundesliga-Saison spielte und abgeschlagen nur Tabellendritter wurde, in der Champions League aber alle europäischen Topteams schlug.
In dieser Spielzeit enttäuschten die Borussen ebenfalls in der Liga und stehen als Tabellenfünfter so schlecht da wie seit neun Jahren nicht mehr. Dafür setzten sie sich überraschend in der Königklasse durch, zunächst als Tabellenerster der "Todesgruppe" mit PSG, Milan und Newcastle, dann in der K.o.-Runde gegen Eindhoven und Atletico Madrid.
Terzic gerne Außenseiter
Deshalb kann Terzic auch im Rückblick auf die Geschichte gut mit der Außenseiterrolle in Paris leben. "Wäre es nach Favoriten gegangen, wären wir heute nicht hier", sagte er.
Man wisse aber auch, dass die Leistung im Hinspiel trotz des Sieges und zehn Kilometern mehr Laufleistung nicht reichen werde, um ins Finale einzuziehen: "Aber wir haben einen riesigen Traum - und den wollen wir erfüllen. Wenn es nötig ist, rennen wir 20 Kilometer mehr."
Anzeige
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Endrick bei Real Madrid ohne Chance - folgt die Leihe nach Deutschland?
Endrick (Real Madrid) Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...
Endrick (Real Madrid) ... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.
Juan Cruz Meza (River Plate) Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.
Kaua Prates (EC Cruzeiro) Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
Ayodele Thomas (PSV Eindhoven) Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
Said El Mala (1. FC Köln) Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim) Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Neben dem 97er-Helden Lars Ricken auf der Tribüne sind aus dem 2013er-Team noch der heutige Sportdirektor Sebastian Kehl, die beiden Co-Trainer Nuri Sahin und Sven Bender sowie neben Hummels als letzter verbliebener Spieler noch Marco Reus dabei.
Für Reus würde sich ein Kreis schließen
Der gebürtige Dortmunder, der am Tag vor dem Finale 35 Jahre alt wird, hat vergangene Woche seinen Weggang zum Saisonende angekündigt.
"Da würde sich ein Kreis schließen", sagte Terzic: "Er war in seiner ersten Saison mit Borussia Dortmund in Wembley. Und das wäre doch der perfekte Rahmen, wieder dahinzufahren."
Womöglich auch für Hummels, der sich seine weitere fußballerische Zukunft über die Saison weiter offen ließ. "Ich möchte schauen, was mir mein Körper für Signale gibt", sagte er am Montag. "Dann ist das Private noch ein Thema. Dass ich auf meinen Sohn Rücksicht nehme, der im Sommer zur Schule geht. Es ist mir wichtig, dass sich das vereinbaren lässt."
Anzeige
Watzke will über seinen Schatten springen
Umso wichtiger ist für alle Beteiligten das Spiel gegen PSG. "Es wäre ein Riesenstatement, nach Wembley zu kommen und die Geschichte noch einmal neu zu schreiben", erklärte Kehl, der die Mannschaft vor elf Jahren als Kapitän aufs Feld führte.
Gelingt der erneute Sprung nach London will Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sogar über seinen Schatten springen.
Denn bis heute hat sich der BVB-Boss das Finale von 2013 nicht mehr angeschaut: "Wenn wir es wieder ins Endspiel schaffen, dann schaue ich es mir an."