Anzeige
Exklusiv
Champions League

PSG gegen BVB: Warum "Fußballgott" Kohler Hummels und Co. Mut macht

  • Aktualisiert: 07.05.2024
  • 17:06 Uhr
  • Martin Volkmar

Borussia Dortmund kann gegen Paris St. Germain zum dritten Mal ins Champions-League-Finale einziehen – und setzt auf die Wiederholung der Geschichte. Sollte es der der BVB ins Endspiel schaffen, versprach der scheidende Klubboss Aki Watzke etwas zu tun, was er seit einem Jahrzehnt immer vermieden hat.

Aus Paris berichtet Martin Volkmar

Mats Hummels war an dem für BVB-Fans bis heute unvergessenen 23. April 1997 gerade mal acht Jahre alt und kann sich nicht mehr erinnern, ob er das Spiel schon live im Fernsehen verfolgen durfte.

An jenem Abend reist Borussia Dortmund trotz eines unerwarteten 1:0-Erfolgs im Hinspiel als klarer Außenseiter zur Millionentruppe von Manchester United mit Eric Cantona, Roy Keane und David Beckham.

Doch die Schwarz-Gelben schrieben im "Old Trafford" Geschichte und zogen nach einem frühen Treffer von Lars Ricken, der im aktuellen Halbfinal-Hinspiel gegen Paris St. Germain (1:0) seinen ersten Arbeitstag als neuer BVB-Geschäftsführer hatte, ins Endspiel der Königsklasse ein.

Was neben Ricken vor allem an Jürgen Kohler lag, der mit zahlreichen sensationellen Abwehraktionen den 1:0-Erfolg über die Zeit rettete und ab da vom Anhang als "Fußballgott" besungen wurde.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Champions League

  • Deutsches CL-Finale im Didi-Hamann-Stadion?

  • Champions League live: Alle Infos zum Halbfinale

Anzeige

"Ich habe das Spiel tatsächlich mal viel später auf einer Party in voller Länge gesehen", erinnerte sich Hummels am Montagabend im kurzen Gespräch mit ran an die Begegnung vor 27 Jahren zurück. "Es war ja unglaublich, dass Jürgen Kohler immer wieder ein Bein dazwischen hatte."

Anzeige

Erinnerungen an "Fußballgott" Kohler

Nun wird es an Abwehrchef Hummels liegen, ebenso wie damals sein Vorgänger Kohler den hochkarätig besetzten Gegner um Stürmerstar Kylian Mbappe am Dienstagabend im Prinzenpark (ab 21 Uhr im Liveticker auf ran.de) in die Schranken zu weisen.

Ob er Kohlers Leistung wiederholen könne, fragte ihn ran zum Abschluss. "Im besten Fall", so Hummels, der wie der "Fußballgott" mit Deutschland Weltmeister wurde.

Auch mit seinen 35 Jahren hat Hummels vor allem in der Königsklasse sein Können mehrfach unter Beweis gestellt, dreimal wurde er als "Man of the Match" ausgezeichnet, zuletzt im Hinspiel gegen PSG.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB: Hummels schon vor elf Jahren im Halbfinale dabei

Schon vor elf Jahren stand er mit damals erst 24 Jahren im seitdem letzten Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid (4:1, 0:2).

Seinerzeit scheiterte das Team von Jürgen Klopp bekanntlich erst im Finale in Wembley an Bayern München (1:2) – und jetzt ist wieder ein deutsches Duell gegen den FCB im Londoner Fußball-Tempel möglich.

"Natürlich möchte ich wieder nach Wembley. Damals dachte ich noch, dass da jetzt noch ein Haufen kommen. Jetzt ist es erst das dritte Halbfinale", blickte Hummels zurück, der einmal mit dem FC Bayern unter die letzten vier kam.

"Auf diesem Level ist es nie selbstverständlich, so weit zu kommen. Man muss das genießen und zugleich die Chance ergreifen."

BVB: Terzic und die Parallelen zu 2013 und 1997

Daher hofft man beim BVB natürlich auf eine Wiederholung der Geschichte.

"Mats glaubt, dass er vor dem Halbfinal-Rückspiel auch auf der Pressekonferenz saß. Jetzt wurde uns gesagt, dass wir beim letzten Mal auch vorher zehnmal rotiert haben in der Bundesliga", berichtete Trainer Edin Terzic auf ran-Nachfrage über die offenkundigen Parallelen.

Champions League 2024/25: Die Lostöpfe nach aktuellem Stand

1 / 11
<strong>Champions League: Das wären Stand heute die Lostöpfe</strong><br>Die europäischen Ligen gehen in den Endspurt - und damit auch der Kampf um die Champions-League-Qualifikation. Ab der kommenden Saison gibt es einen neuen Modus. Die Mannschaften werden nicht wie bisher in verschiedene Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft hat vier Heim- und vier Auswärtsspiele zu bestreiten.&nbsp;
© 2013 Getty Images

Champions League: Das wären Stand heute die Lostöpfe
Die europäischen Ligen gehen in den Endspurt - und damit auch der Kampf um die Champions-League-Qualifikation. Ab der kommenden Saison gibt es einen neuen Modus. Die Mannschaften werden nicht wie bisher in verschiedene Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft hat vier Heim- und vier Auswärtsspiele zu bestreiten. 

<strong>Champions League: Das wären Stand heute die Lostöpfe</strong><br>Die Gegner werden ausgelost, 36 Mannschaften auf vier Töpfe a neun Mannschaften verteilt. Der Titelverteidiger ist in Topf 1 gesetzt. Für die weitere Aufteilung wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Mit dem FC Girona und dem FC Bologna sind zwei Debütanten am Start.&nbsp;<em><strong>ran</strong></em> verrät, wie die Lostöpfe aktuell aussehen und wo die deutschen Vereine landen würden. (Stand: 13. Mai 2024)
© getty

Champions League: Das wären Stand heute die Lostöpfe
Die Gegner werden ausgelost, 36 Mannschaften auf vier Töpfe a neun Mannschaften verteilt. Der Titelverteidiger ist in Topf 1 gesetzt. Für die weitere Aufteilung wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Mit dem FC Girona und dem FC Bologna sind zwei Debütanten am Start. ran verrät, wie die Lostöpfe aktuell aussehen und wo die deutschen Vereine landen würden. (Stand: 13. Mai 2024)

<strong>FC Bayern München</strong><br>Los-Topf: 1<br>UEFA-Klubkoeffizient: 144.000
© Beautiful Sports

FC Bayern München
Los-Topf: 1
UEFA-Klubkoeffizient: 144.000

<strong>RB Leipzig</strong><br>Los-Topf: 1<br>UEFA-Klubkoeffizient: 97.000
© Eibner

RB Leipzig
Los-Topf: 1
UEFA-Klubkoeffizient: 97.000

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Los-Topf: 1<br>UEFA-Klubkoeffizient: 94.000
© Eibner

Borussia Dortmund
Los-Topf: 1
UEFA-Klubkoeffizient: 94.000

<strong>Bayer 04 Leverkusen</strong><br>Los-Topf: 2<br>UEFA-Klubkoeffizient: 90.000
© Martin Dalton

Bayer 04 Leverkusen
Los-Topf: 2
UEFA-Klubkoeffizient: 90.000

<strong>VfB Stuttgart</strong><br>Los-Topf: 4<br>UEFA-Klubkoeffizient: 17.125
© 2024 Getty Images

VfB Stuttgart
Los-Topf: 4
UEFA-Klubkoeffizient: 17.125

<strong>Topf 1</strong><br>Manchester City (Foto, fix), Bayern München (fix), Real Madrid (fix), Paris Saint-Germain (fix), FC Liverpool (fix), Inter Mailand (fix), RB Leipzig (fix), Borussia Dortmund (fix), FC Barcelona
© Pro Sports Images

Topf 1
Manchester City (Foto, fix), Bayern München (fix), Real Madrid (fix), Paris Saint-Germain (fix), FC Liverpool (fix), Inter Mailand (fix), RB Leipzig (fix), Borussia Dortmund (fix), FC Barcelona

<strong>Topf 2</strong><br>Juventus Turin (Foto, fix), FC Arsenal (fix), Bayer Leverkusen, AC Mailand, Atletico Madrid (noch nicht qualifiziert), Benfica Lissabon (noch nicht qualifiziert), Atalanta Bergamo (noch nicht qualifiziert), Club Brügge (noch nicht qualifiziert), Schachtar Donezk (noch nicht qualifiziert)
© IPA Sport

Topf 2
Juventus Turin (Foto, fix), FC Arsenal (fix), Bayer Leverkusen, AC Mailand, Atletico Madrid (noch nicht qualifiziert), Benfica Lissabon (noch nicht qualifiziert), Atalanta Bergamo (noch nicht qualifiziert), Club Brügge (noch nicht qualifiziert), Schachtar Donezk (noch nicht qualifiziert)

<strong>Topf 3</strong><br>Feyenoord Rotterdam (Foto), AS Monaco, Sporting Lissabon, PSV Eindhoven, Dinamo Zagreb (noch nicht qualifiziert), OSC Lille (noch nicht qualifiziert), Fenerbahce Istanbul (noch nicht qualifiziert), Celtic Glasgow (noch nicht qualifiziert), Galatasaray Istanbul (noch nicht qualifiziert)
© Pro Shots

Topf 3
Feyenoord Rotterdam (Foto), AS Monaco, Sporting Lissabon, PSV Eindhoven, Dinamo Zagreb (noch nicht qualifiziert), OSC Lille (noch nicht qualifiziert), Fenerbahce Istanbul (noch nicht qualifiziert), Celtic Glasgow (noch nicht qualifiziert), Galatasaray Istanbul (noch nicht qualifiziert)

<strong>Topf 4</strong><br>FC Bologna (Foto, fix), FC Girona, VfB Stuttgart, Sparta Prag (noch nicht qualifiziert), Aston Villa (noch nicht qualifiziert), Sturm Graz (noch nicht qualifiziert), Stade Brest (noch nicht qualifiziert), AEK Athen (noch nicht qualifiziert), FK Bodö/Glimt (noch nicht qualifiziert)
© Insidefoto

Topf 4
FC Bologna (Foto, fix), FC Girona, VfB Stuttgart, Sparta Prag (noch nicht qualifiziert), Aston Villa (noch nicht qualifiziert), Sturm Graz (noch nicht qualifiziert), Stade Brest (noch nicht qualifiziert), AEK Athen (noch nicht qualifiziert), FK Bodö/Glimt (noch nicht qualifiziert)

"Wenn man das Hinspielergebnis sieht, ist das Parallele zu 1997 wohl etwas größer als zu dem, was 2013 passiert ist, wo man das Heimspiel gegen Real sehr deutlich gewinnen konnte. Aber in beiden Jahren war das Rückspiel gegen absolute Topmannschaften extrem eng."

Terzics Fazit: "Ich hätte gerne die Parallele, dass wir ins Finale einziehen. Und dann hätte ich gerne die Parallele aus dem Jahr 1997 und nicht zu 2013."

Anzeige
Anzeige

BVB auch vor 27 Jahren in der Liga schwach

Denn beim ersten Einzug ins Endspiel gewannen die Dortmunder, zwar nicht gegen Bayern, sondern – einmal mehr dank Rickens Treffer zum 3:1-Endstand – gegen Juventus Turin, aber immerhin in München.

Auch sonst erinnert langgediente Beobachter vieles an 1997, als die Mannschaft von Ottmar Hitzfeld nach zuvor zwei Meisterschaften eine mäßige Bundesliga-Saison spielte und abgeschlagen nur Tabellendritter wurde, in der Champions League aber alle europäischen Topteams schlug.

In dieser Spielzeit enttäuschten die Borussen ebenfalls in der Liga und stehen als Tabellenfünfter so schlecht da wie seit neun Jahren nicht mehr. Dafür setzten sie sich überraschend in der Königklasse durch, zunächst als Tabellenerster der "Todesgruppe" mit PSG, Milan und Newcastle, dann in der K.o.-Runde gegen Eindhoven und Atletico Madrid.

Terzic gerne Außenseiter

Deshalb kann Terzic auch im Rückblick auf die Geschichte gut mit der Außenseiterrolle in Paris leben. "Wäre es nach Favoriten gegangen, wären wir heute nicht hier", sagte er.

Man wisse aber auch, dass die Leistung im Hinspiel trotz des Sieges und zehn Kilometern mehr Laufleistung nicht reichen werde, um ins Finale einzuziehen: "Aber wir haben einen riesigen Traum - und den wollen wir erfüllen. Wenn es nötig ist, rennen wir 20 Kilometer mehr."

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Neue heiße Spur im Peretz-Poker

1 / 19
<strong>Daniel Peretz (FC Bayern)</strong><br>Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz (FC Bayern)
Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern)</strong><br>Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Daniel Peretz (FC Bayern)
Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.
© Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Laut "Sky Sports" prüft Manchester United wohl eine Verpflichtung von Bayer Leverkusens Abwehrstar Jonathan Tah. Der 28-Jährige hat bereits seinen Abschied von den Rheinländern zum Saisonende angekündigt. Am 30. Juni läuft der Vertrag des Nationalspielers aus, entsprechend kann Tah ablösefrei wechseln. Zuletzt wurden auch der FC Bayern, Inter Mailand und der FC Barcelona mit einer möglichen Tah-Verpflichtung in Verbindung gebracht.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene&nbsp; Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene  Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.

<strong>Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund)</strong><br>Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...
© AFP via Getty Images

Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund)
Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...

<strong>Jaden Sancho (FC Chelsea)</strong><br>... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.
© Anadolu via Getty Images

Jaden Sancho (FC Chelsea)
... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.

<strong>Eliesse Ben Seghir (AS Monaco)</strong><br>Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.
© Getty Images

Eliesse Ben Seghir (AS Monaco)
Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.

<strong>Bernardo (VfL Bochum)</strong><br> Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …
© 2025 Getty Images

Bernardo (VfL Bochum)
Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …

<strong>Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht)</strong><br> ... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.
© IMAGO/Isosport

Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht)
... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern)</strong><br>Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.
© IMAGO/Sven Simon

Thomas Müller (FC Bayern)
Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich&nbsp; aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
© Eibner

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich  aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
© IMAGO/PanoramiC

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...

<strong>Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)</strong><br>... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
© Icon Sport

Ismael Doukoure (Racing Strasbourg)
... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.

<strong>Julian Brandt (Borussia Dortmund)</strong><br>Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
© Getty Images

Julian Brandt (Borussia Dortmund)
Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
© IMAGO/Revierfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
© IMAGO/Kirchner-Media

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.

<strong>Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)</strong><br>Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
© Middle East Images

Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)
Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.

Neben dem 97er-Helden Lars Ricken auf der Tribüne sind aus dem 2013er-Team noch der heutige Sportdirektor Sebastian Kehl, die beiden Co-Trainer Nuri Sahin und Sven Bender sowie neben Hummels als letzter verbliebener Spieler noch Marco Reus dabei.

Für Reus würde sich ein Kreis schließen

Der gebürtige Dortmunder, der am Tag vor dem Finale 35 Jahre alt wird, hat vergangene Woche seinen Weggang zum Saisonende angekündigt.

"Da würde sich ein Kreis schließen", sagte Terzic: "Er war in seiner ersten Saison mit Borussia Dortmund in Wembley. Und das wäre doch der perfekte Rahmen, wieder dahinzufahren."

Womöglich auch für Hummels, der sich seine weitere fußballerische Zukunft über die Saison weiter offen ließ. "Ich möchte schauen, was mir mein Körper für Signale gibt", sagte er am Montag. "Dann ist das Private noch ein Thema. Dass ich auf meinen Sohn Rücksicht nehme, der im Sommer zur Schule geht. Es ist mir wichtig, dass sich das vereinbaren lässt."

Anzeige

Watzke will über seinen Schatten springen

Umso wichtiger ist für alle Beteiligten das Spiel gegen PSG. "Es wäre ein Riesenstatement, nach Wembley zu kommen und die Geschichte noch einmal neu zu schreiben", erklärte Kehl, der die Mannschaft vor elf Jahren als Kapitän aufs Feld führte.

Gelingt der erneute Sprung nach London will Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sogar über seinen Schatten springen.

Denn bis heute hat sich der BVB-Boss das Finale von 2013 nicht mehr angeschaut: "Wenn wir es wieder ins Endspiel schaffen, dann schaue ich es mir an."

Anzeige
Mehr Champions-League-News
Kai Havertz (M.) vor der Rückkehr
News

Einsatz bei PSG? Arteta will Havertz "nicht abschreiben"

  • 02.05.2025
  • 16:57 Uhr