Anzeige
Nationalmannschaft

Ter-Stegen-Verletzung: Sorgt Julian Nagelsmann für ein Sensations-Comeback im DFB-Team? Optionen im Tor

  • Aktualisiert: 26.07.2025
  • 09:02 Uhr
  • Chris Lugert

Die erneute lange Pause von Marc-Andre ter Stegen hat auch Auswirkungen auf Bundestrainer Julian Nagelsmann auf dem Weg Richtung WM 2026. Gibt es jetzt sogar eine Sensations-Rückkehr?

Von Chris Lugert

Gerade erst war Marc-Andre ter Stegen nach langer Pause ins Tor der deutschen Nationalmannschaft zurückgekehrt, nun muss der Schlussmann des FC Barcelona erneut pausieren. Vermutlich alle drei Länderspielphasen im September, Oktober und November werden ohne den 33-Jährigen, der sich am Rücken operieren lässt, über die Bühne gehen.

Für Bundestrainer Julian Nagelsmann wird die Frage, wer als Nummer eins zur WM 2026 fahren wird, immer mehr zum Problem. Mehrfach hatte er ter Stegen sein Vertrauen ausgesprochen, doch zumindest in diesem Herbst müssen wieder Alternativen her. Und auch der Blick Richtung Weltmeisterschaft fordert immer mehr einen starken Plan B.

Zumal selbst nach ter Stegens Genesung unklar ist, welche Form er erreicht und ob er in der Rückrunde überhaupt regelmäßig zum Einsatz kommen wird. Denn in Barcelona hat er keine Zukunft, ein Vereinswechsel im Winter scheint unausweichlich, um seinen Status für die WM behaupten zu können.

Ob das aber gelingt, bleibt abzuwarten. Denn fraglich ist, welcher Klub einen 33 Jahre alten Torwart ohne Spielpraxis und mit dicker Krankenakte holt. Am Mittwoch tritt Nagelsmann beim internationalen Trainerkongress in Leipzig erstmals seit Anfang Juni wieder öffentlich auf - dann wird er wohl erste Antworten liefern müssen, wie seine Planungen aussehen.

Welche weiteren Optionen hat Nagelsmann - nicht nur kurzfristig, sondern auch für den Sommer 2026? ran macht den Kandidaten-Check.

Anzeige
Anzeige

VIDEO: FC Barcelona degradiert ter Stegen: Diese Frau tröstet ihn

Anzeige
Anzeige

Oliver Baumann (TSG Hoffenheim)

Zumindest kurzfristig dürfte Oliver Baumann wieder ins Tor des DFB-Teams rücken. Der Routinier der TSG Hoffenheim stand bereits im vergangenen Herbst und auch in den beiden Viertelfinal-Partien der Nations League gegen Italien zwischen den Pfosten. Der 35-Jährige ließ sich dabei kaum etwas zu schulden kommen und ist eine solide Lösung.

Ob Baumann aber auch eine passende Nummer eins für die WM 2026 wäre? Bei großen Turnieren beschränkt sich seine bisherige Erfahrung auf die Rolle des Ersatzmannes während der EM 2024. Immerhin kann er bereits 33 Einsätze im Europapokal für Hoffenheim und zuvor den SC Freiburg vorweisen. Internationales Parkett ist ihm also durchaus vertraut.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Es gab wohl bereits Gespräche - Liga-Konkurrent soll um Bayern-Youngster buhlen

1 / 14
<em><strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...</em>
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

<strong>Diant Ramaj (Borussia Dortmund)</strong><br>Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
© 2024 Getty Images

Diant Ramaj (Borussia Dortmund)
Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-versicherung-fuer-luiz-diaz-dieser-fluegelstar-soll-auf-der-bayern-liste-stehen-news-und-geruechte-509100">Interesse an Malick Fofana</a> könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
© IMAGO/Icon Sportswire

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
© Action Plus

Renato Veiga (FC Chelsea)
Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
© IMAGO/News Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
© IMAGO/Pro Sports Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.

<strong>Adam Karabec (Sparta Prag)</strong><br>Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
© 2025 Getty Images

Adam Karabec (Sparta Prag)
Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
© motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

Alexander Nübel (VfB Stuttgart)

Auch Alexander Nübel bekam während ter Stegens Verletzungspause im Herbst 2024 zwei Chancen, sich zu beweisen. Sowohl im Auswärtsspiel in Bosnien-Herzegowina als auch in Ungarn zeigte er solide bis gute Leistungen, dennoch vertraute Nagelsmann schlussendlich für die restliche Zeit von ter Stegens Abwesenheit auf Baumann.

Der 28-Jährige erlebte beim VfB Stuttgart insgesamt eine durchwachsene Saison und konnte - wie die meisten seiner Mitspieler - nicht an die glorreiche Spielzeit 2023/24 anknüpfen. Sein Vorteil im Gegensatz zu Baumann: Nübel spielt kommende Saison mit dem VfB europäisch, Baumann und Hoffenheim nicht.

Anzeige

Noah Atubolu (SC Freiburg)

Nach einer starken U21-EM könnte für Noah Atubolu die Zeit für den Aufstieg in die A-Nationalmannschaft gekommen sein. Der 23-Jährige gilt ohnehin aufgrund seiner Anlagen als Nationalkeeper der Zukunft, womöglich ist der Freiburger aber auch schon eine ernste Option für die Gegenwart. Zumindest eine Einladung dürfte er bald erhalten.

Mit dem Sport-Club wird Atubolu weitere internationale Erfahrungen sammeln, die Freiburger sind wie der VfB Stuttgart in der Europa League dabei. Seine Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen, die Neigung zu Fehlgriffen, wie sie bei ihm zuweilen noch besteht, dürfte mit der Zeit immer mehr abnehmen. Ob er schon ein WM-Kandidat wäre, bleibt abzuwarten.

Anzeige

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)

Genau das Gegenteil eines jungen, entwicklungsfähigen Torwarts ist Kevin Trapp. Der Frankfurter Schlussmann gehörte für Jahre zum festen Inventar der Nationalmannschaft, wenn auch nie als Nummer eins. Als er dann tatsächlich auf dem Weg war, sich zu etablieren, erlebte die Nationalmannschaft im November 2023 zwei Niederlagen gegen die Türkei und in Österreich.

Anzeige

2. Bundesliga: Die neuen Trikots aller Vereine

Seither wurde Trapp von Nagelsmann nicht mehr berufen und auch bei der Eintracht schien sein Stern zu sinken. Kaua Santos war drauf und dran, ihm den Rang abzulaufen, ehe er sich schwer verletzte. Bei den Hessen, immerhin Champions-League-Teilnehmer, ist Trapp wieder unumstritten. Spülen ihn womöglich zwei Verletzungen von Konkurrenten zurück ins DFB-Tor?

Anzeige

Bernd Leno (FC Fulham)

Wie Trapp, so gehörte auch Bernd Leno über viele Jahre regelmäßig zum Kader der Nationalmannschaft, zuletzt im März 2024. Die Heim-EM musste er anschließend mit Schulterproblemen sausen lassen. Ein Comeback im Herbst lehnte er selbst ab, weil er von Nagelsmann keine Aussicht auf Spielzeit erhielt und keine Nummer drei sein wollte. Damit schien das Thema abgehakt.

Gibt es hier noch einmal ein Umdenken? Die Aussicht, bei der WM 2026 im Kader stehen zu können, dürfte recht verlockend sein. "Im Endeffekt wird niemand durch irgendein Gelaber wieder reingebracht. Wenn ich Top-Leistungen bringe, kann ich wieder reinkommen - das hat auch Julian so der Presse gesagt", sagte Leno im Herbst.

Anzeige

Manuel Neuer (FC Bayern München)

Es scheint auf den ersten Blick abwegig - aber ist es das wirklich? Warum sollte nicht Manuel Neuer seinen Rücktritt vom Rücktritt bekannt geben und der Nationalmannschaft einen letzten, großen Dienst erweisen? Toni Kroos hat es vor anderthalb Jahren vorgemacht, auf besonderen Wunsch Nagelsmanns hin. Was, wenn der Bundestrainer bei Neuer anklopft?

Der Kapitän des FC Bayern geht in sein mutmaßlich letztes Jahr als Profi, im kommenden März wird er 40 Jahre alt. Die WM wäre ein krönender Abschluss seiner Karriere, wie es auch Kroos mit der Heim-EM erlebt hat. Sollte Neuer bei den Bayern an seine starken Leistungen bei der Klub-WM anknüpfen, könnte das Thema schneller akut werden, als es mancher denkt.

Mehr News und Videos
FC Barcelona, Barca V Villarreal CF - La Liga Marc-Andre ter Stegen plays during the match between FC Barcelona and Villarreal CF, corresponding to week 37 of LaLiga EA Sports, at the Olympic Stadi...
News

Retourkutsche von ter Stegen? Barca droht Fiasko

  • 26.07.2025
  • 10:30 Uhr