Anzeige
Nach Regenfällen

FC Bayern München: Tuchel scherzt - und warnt vor kniffliger Pokal-Aufgabe

  • Veröffentlicht: 01.11.2023
  • 12:05 Uhr
  • SID

Das Pokalduell zwischen Saarbrücken und dem FC Bayern findet statt. Thomas Tuchel freut sich über eine Hoeneß-Ansage - muss in Saarbrücken aber auch um seinen lädierten Kader bangen.

Als in Saarbrücken plötzlich die ersten Strahlen zwischen dichten schwarzen Wolken hindurch blinzelten, ging auch für Thomas Tuchel die Sonne auf. Anstatt sich noch allzu lange mit den schwierigen Platzverhältnissen beim Pokalgegner aufzuhalten, machte der Coach von Bayern München lieber gut gelaunt einen Scherz auf Kosten des Ehrenpräsidenten Uli Hoeneß.

"Hat er die Leberkäsesemmeln von seinem Bäcker am Tegernsee gemeint oder die Transfers?", fragte Tuchel schmunzelnd, als er mit der überraschenden Aussage von Hoeneß konfrontiert wurde, er bekäme im Winter "alles, was notwendig ist".

Denn sollte Hoeneß wirklich über neue Stars gesprochen haben, ergänzte Tuchel verschmitzt, "wird es teuer für ihn". Sein Wunschzettel für die Zeit nach Weihnachten ist lang.

Im Pokal muss Tuchel dem hoch motivierten Gegner und den widrigen Gegebenheiten noch ohne Verstärkungen trotzen. Doch auch aus dem Saarland gab es nach längerem Zittern am Mittwoch Entwarnung: Das Spiel findet wie geplant statt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • FC Bayern München Spiele & Ergebnisse

  • FC Bayern München Kader

  • DFB-Team: Julian Nagelsmann lässt Manuel Neuer für November-Tests wohl außen vor

Anzeige
Anzeige

FC Bayern München: Droht die Schlammschlacht?

Knöcheltiefe Pfützen, Fünfmeterräume als Matschgruben - und extrem viele Löcher: Noch am Montag hatte der Platz im Ludwigspark ein jämmerliches Bild abgegeben. Eine risikoreiche Schlammschlacht mit Verletzungen für teure Superstars wie Harry Kane drohte. Doch die in Abstimmung mit dem Deutschen Fußball-Bund angeschafften Aerifizierer brachten eine deutliche Verbesserung.

"Der Platz sah ordentlich aus, erstaunlicherweise", sagte Trainer Rüdiger Ziehl vom Drittligisten Saarbrücken nach einem Augenschein am Dienstag. Am Nachmittag fand eine weitere Platzbegehung statt, nach der die Beteiligten "derzeit keinen Anlass für eine Spielabsage" sahen. Am Tag darauf dann die offizielle Bestätigung.

Aber drohen auf dem schwierigen Geläuf nicht dennoch Blessuren? "Der Platz wird in ordentlichem Zustand sein", versprach Trainer Ziehl, "so dass man auch Fußball spielen kann und es keine Wasserschlacht wird." Tuchel meinte: "Da gilt erst mal das Vertrauensprinzip." Wenn der DFB und Willenborg grünes Licht geben, "dann gehen wir davon aus, dass es reguläre Bedingungen sind".

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Die Bayern hätten ohnehin "schon länger geplant" gehabt, erst am Spieltag nach Saarbrücken zu reisen. Dort herrschte am Dienstag rege Betriebsamkeit. Fleißige Helfer "föhnten" den Platz mit den beiden Aerifizierern und einer Art Laubbläser trocken. "Zieht den Bayern die Badehosen aus!", kommentierte ein FCS-Fan spöttisch im Netz.

Tuchel grübelte derweil über seine Aufstellung. Manuel Neuer, so viel verriet er, werde nach seinem Traum-Comeback gegen Darmstadt erneut im Tor stehen. Leon Goretzka und Serge Gnabry sollten in den Kader zurückkehren - auch im Hinblick auf den Klassiker am Samstag in Dortmund eine gute Nachricht. Fraglich war, ob die angeschlagenen Jamal Musiala, Kingsley Coman und Noussair Mazraoui rechtzeitig voll fit werden.

Also lieber rotieren lassen? "Es ist ein Spagat", bekannte Tuchel. "Wir wollen niemandem das Gefühl geben, dass Samstag wichtiger ist." Denn im Ludwigspark wartet nicht nur ein aufgeweichter Untergrund, sondern auch ein bis in die Haarspitzen motivierter Außenseiter und ein mit 16.003 Zuschauern ausverkauftes Haus.

"Es ist ein K.o.-Spiel, da können wir nichts mehr reparieren", warnte Tuchel seine Mannschaft und betonte: "Wenn wir nach Berlin wollen, ist das unser Endspiel!" Das richtige Finale am 25. Mai könnte er dann mit einigen Neuverpflichtungen bestreiten - Uli Hoeneß sei Dank.

Mehr News und Videos
Arsenal v Aston Villa 18 January 2025 London - Premier League Football - Arsenal v Aston Villa - Kai Havertz Gabriel Martinelli and Declan Rice of Arsenal celebrate the opening goal - (Photo by Mar...Update
News

"Positive Gespräche": Bayern wollte offenbar Arsenal-Star

  • 15.09.2025
  • 09:53 Uhr