Anzeige
Rassismus, Schmähgesänge und mehr

Spanien und Argentinien sorgen für Feier-Eklats: Armselig und stillos - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 17.07.2024
  • 14:45 Uhr
  • Chris Lugert

Statt ihre Erfolge wie erwachsene Menschen gebührend zu feiern, neigen Mannschaften im Fußball immer häufiger dazu, in der Stunde des Sieges auf Verhöhnungen oder gar rassistische Beschimpfungen zurückzugreifen. Was soll das? Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Die Größe eines Sportlers zeigt sich in der Niederlage - so lautet eine alte Binsenweisheit. Wer gewinnt, so der Tenor, hat keine Probleme damit, Fairness und Anerkennung zu zeigen. Das treffe eher auf den bitteren Moment der Niederlage zu. Der Umgang mit diesem Negativerlebnis zeige den wahren Charakter.

Wenn man zuletzt aber gesehen und gehört hat, wie die Fußballer von Argentinien und Spanien ihre Titel bei der Copa America und der Europameisterschaft "feierten", scheinen Zweifel erlaubt, ob Sieger automatisch über gutes Benehmen und Anstand verfügen. Der Drang zur Verhöhnung und gar zu geschmacklosen Gesängen hat damit jedenfalls nichts zu tun.

Der spanische Kapitän Alvaro Morata etwa meinte, als Zeremonienmeister bei der Titelfeier in Madrid seinen Teamkollegen Dani Carvajal mit einem Seitenhieb Richtung Jamal Musiala vorstellen zu müssen: "Wo ist Musiala? Wo ist er? Der beste Rechtsverteidiger der Welt, Dani Carvajal!"

Ganz abgesehen davon, dass besagter Carvajal gegen Musiala so "überragend" war, dass er wegen eines taktischen Fouls gegen den Deutschen vom Platz flog: Was soll das? Welchen Mehrwert zieht der Kapitän des frischgebackenen Europameisters, der in seiner Funktion eigentlich auch Vorbild sein sollte, aus derartiger Verspottung?

Besonders grotesk wirkt Moratas Verhalten, weil er sich bereits während der EM eine Schlammschlacht mit der spanischen Presse lieferte, die den Stürmer anzählte und ihm "unreifes und verwerfliches Verhalten" vorwarf sowie als Peinlichkeit für Spanien bezeichnete. Wer solchen Äußerungen widersprechen will, sollte sich bei einer Titelfeier vielleicht anders verhalten.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Spanien-Stars verhöhnen Musiala und Morata

  • Nach Copa-Sieg: Argentinien-Spieler sorgen für Rassismus-Eklat

Anzeige

Doch es geht ja noch weiter. Rodri etwa, der als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde und es genießen könnte, inzwischen als einer der besten Fußballer der Gegenwart zu gelten, brüllte der jubelnden Menge den Satz "Gibraltar ist spanisch!" zu. Eine gezielte Provokation gegen das britische Überseegebiet und Großbritannien bzw. Finalgegner England.

Dass Rodri selbst in England spielt, sei ihm "total egal", sagte er. Eine interessante Meinung über jenes Land, in dem er als Fußballer überhaupt erst so groß wurde, dass er sich jetzt Europameister nennen darf. Gerade für den Mittelfeldspieler, dem jegliche Starallüren eigentlich fremd sind, ist so ein Verhalten unwürdig.

Anzeige

Argentinien fällt wieder negativ auf

Noch schlimmer allerdings präsentierten sich die Argentinier. Offenbar noch als verspätete Verhöhnung Frankreichs nach dem WM-Finale 2022 stimmten Teile der Mannschaft des Copa-Siegers klar rassistische Gesänge an. Wenn das alles ist, was ihnen im Moment des Sieges einfällt, sagt das einiges über den geistigen Horizont der beteiligten Profis aus.

Gerade die Argentinier fielen nicht zum ersten Mal negativ auf. Torwart Emiliano Martinez zeigte gleich nach dem WM-Finale von Katar und seiner Auszeichnung als bester Torwart des Turniers eine eindeutig obszöne Geste. Bei der Parade einige Tage später bekam er eine Puppe, die Kylian Mbappe darstellen sollte, gereicht und präsentierte diese erfreut der Menge.

Als Außenstehender steht man unweigerlich vor der Frage, wann es im Fußball zur Sitte geworden ist, nach großen Triumphen sämtliche moralische Grundprinzipien über Bord zu werfen.

Auch die deutsche Mannschaft war nach dem WM-Titel 2014 kein Vorbild mit ihrem Gaucho-Song. Vielleicht war jene Feier in Berlin auch der Startpunkt dieser Fehlentwicklung.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Da bringen auch Kampagnen für Fairplay nichts

Daher soll das hier auch kein moralischer Zeigefinger eines deutschen Spießers sein.

Fakt aber ist: Mit den Grundwerten des Sports hat das alles wenig zu tun. Jene zu verhöhnen, die man geschlagen hat, das symbolische Nachtreten, ist armselig und zeugt von wenig bis keinem Stil. Vorbildfunktion? Fehlanzeige!

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Da können FIFA und UEFA noch so sehr Kampagnen in die Welt setzen. Am Ende bleiben nicht irgendwelche Slogans bei den Zuschauern hängen, sondern die Aktionen der Spieler. In Zeiten von Social Media spielt es dann auch keine Rolle, dass im Stadion Spalier gestanden wird, wenn die Botschaft im Siegestaumel kurz darauf eine ganz andere ist.

Aber vielleicht ist es auch der Preis, den der Fußball zahlen muss, wenn Spieler wie Vinicius Jr., Neymar oder Jude Bellingham, die Provokationen und Egoismus als Mehrwert erachten, die Aushängeschilder des Sports sind.

Ein Sport, der jetzt erst langsam wieder lernt, wie Schiedsrichter mit Respekt behandelt werden können - was auch mehr als genug aussagt.

Anzeige

Olympia als wohltuendes Gegenstück

Die gute Nachricht ist: Der Fußball bildet hier glücklicherweise eine Ausnahme. Wer wissen will, wie man Sport richtig zelebriert, mit den alten Werten Respekt und Demut, der kann sich demnächst die Olympischen Spiele ansehen. Für die Athleten dort ist jeder Sieg ein monumentaler Moment ihrer Karriere.

Die Goldmedaillengewinner von Paris kämen bei ihrer Siegesfeier vermutlich nicht auf die Idee, jene zu verhöhnen, für die es "nur" zu Silber gereicht hat. Oder gar deren gesamtes Land zu verspotten.

Womöglich liegt es daran, dass Olympiateilnehmer vom Geld noch nicht völlig vernebelt sind. Aber das ist nur eine Theorie.

Mehr News und Videos
Bright kümmerte sich im Sommer um ihre Gesundheit
News

Trotz EM-Titel: Verzicht für Bright die "beste Entscheidung"

  • 31.08.2025
  • 10:25 Uhr