Anzeige
Premier League

Thomas Tuchel: Geheimtreffen mit Manchester United? Entscheidung wohl gegen Engagement gefallen

  • Aktualisiert: 09.06.2024
  • 18:21 Uhr
  • ran.de
Article Image Media

Der Weg von Thomas Tuchel führt nach dem Aus beim FC Bayern München offenbar auch nicht zu Manchester United. Es soll zwar ein geheimes Treffen gegeben haben, der 50-Jährige hat sich aber offenbar gegen ein Engagement bei den Engländern entschieden.

Um Thomas Tuchel ist es seit dem Saisonende des FC Bayern München ruhig geworden.

Nachdem ein Verbleib an der Säbener Straße endgültig vom Tisch war, erklärte der Trainer, selbst noch nicht zu wissen, wo es für ihn weitergehe.

Die "Bild" berichtete nun von einem Geheimtreffen mit Manchester United am vergangenen Dienstag in Monaco. Dort habe der 50-Jährige dem neuen Klub-Anteilseigner Jim Ratcliffe seine Visionen für eine Zukunft des schwer strauchelnden Erfolgsklubs aufgezeigt.

Aus dem Plan der Engländer scheint aber nichts zu werden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, plant Tuchel nicht, den Job bei ManUnited anzunehmen. Vielmehr will er demnach eine Pause einlegen und in diesem Sommer keinen Klub trainieren. Er hätte entschieden, die Gespräche nicht fortzusetzen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Trotz des gewonnenen FA-Cup und der damit verbundenen Qualifikation für die Europa League ist die Zukunft von Trainer Erik ten Hag beim englischen Rekordmeister weiter ungewiss. Denn in der Liga enttäuschten die "Red Devils" als Achter auf ganzer Linie.

Laut Romano soll eine Entscheidung über ten Hag in Kürze folgen. Zuvor hieß es, die Chancen auf einen Verbleib des Niederländers stünden bei 50/50.

Anzeige

Tuchel und Manchester United: Sancho hätte wohl bleiben müssen

Dem "Bild"-Bericht zufolge hätte ein Tuchel-Engagement in Manchester zum Nachteil von Borussia Dortmund werden können. Denn der gebürtige bayerische Schwabe habe auch Pläne aufgezeigt, wie er Jadon Sancho ebenso wie Mason Mount wieder in die Spur bekommen wolle.

Ersterer hatte während seiner sechsmonatigen Leihe beim BVB überzeugt, der Champions-League-Finalist soll darauf hoffen, den Flügelspieler erneut ausleihen zu können. Sancho besitzt bei United noch einen Kontrakt bis 2026.

Die Aussichten auf einen Sancho-Verbleib in Dortmund würden deutlich besser aussehen, wenn der Trainer der "Red Devils" weiter ten Hag heiße. Ein Tuchel-Deal hingegen hätte eine Sancho-Leihe beträchtlich erschwert.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Zukunft von Tuchel weiter offen

Ratcliffe soll die treibende Kraft hinter den Bemühungen um den einstigen Coach des FC Chelsea gewesen sein. Tuchels Zeit bei den "Blues" habe den 71-jährigen Milliardär schwer beeindruckt. 2021 gewannen die Londoner nur wenige Monate nach Tuchels Ankunft die Champions League, er selbst wurde zum FIFA-Trainer des Jahres gewählt. Bereits im Laufe des Frühjahrs war Tuchel mit United in Verbindung gebracht worden.

Auch über eine Rückkehr an die Stamford Bridge war in den vergangenen Monaten spekuliert worden. Nach dem Aus von Mauricio Pochettino entschied sich der FC Chelsea aber für Enzo Maresca, der Leicester City in der abgelaufenen Saison zurück in die Premier League geführt hatte.

Diskussionen über ein Engagement von Tuchel beim FC Barcelona oder beim FC Liverpool endeten zudem zeitig. Die Katalanen haben nach einigem Hin und Her um Klub-Ikone Xavi mit Hansi Flick einen anderen deutschen Trainer unter Vertrag genommen. Die "Reds" holten Arne Slot von Feyenoord Rotterdam als Nachfolger von Jürgen Klopp.

Mehr aus dem Fußball
Jetzt in Diensten des Paris FC: Kevin Trapp
News

Vor Galatasaray-Spiel: Frankfurt verabschiedet Trapp

  • 17.09.2025
  • 11:37 Uhr