Anzeige
Fußball

Premier League: Das enge Rennen um die Champions League

  • Aktualisiert: 25.05.2025
  • 12:26 Uhr
  • Franziska Wendler

In der Premier League kämpfen am letzten Spieltag gleich fünf Teams um drei Champions-League-Startplätze. Enger könnte das Rennen kaum sein.

Von Franziska Wendler

Nach dem Gewinn des Meistertitels ist in den europäischen Topligen vor allem eines heiß begehrt: die Qualifikation für die Champions League. Wird ein Team nicht Meister, dann ist die Teilnahme an der Königsklasse das höchste zu erreichende Ziel.

Besonders viele dieser Startplätze gibt es für die kommende Saison in der englischen Premier League abzustauben. Aufgrund der zuletzt starken Leistungen in den europäischen Wettbewerben hat sich die Liga für die Saison 2025/26 einen fünften Startplatz gesichert.

Während Meister Liverpool und Arsenal als zweitplatziertes Team nicht mehr von den Königsklassen-Rängen vertrieben werden können, herrscht bei den Mannschaften dahinter ein Rennen um die begehrten Plätze, wie es enger und offener kaum sein könnte. Zwischen Erfolg und Desaster ist für die durchaus namhaften Klubs dabei alles möglich.

Am kommenden Wochenende steht in der höchsten englischen Spielklasse der 38. und damit letzte Spieltag auf dem Programm. Fünf Teams kämpfen dabei um drei noch zu vergebende CL-Tickets, ein Team muss sich mit der Europa League begnügen, während eine Mannschaft als einzige komplett leer ausgeht.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Premier League

  • Spielplan der Premier League

  • Tabelle der Premier League

Anzeige

ran zeigt die brisante Ausgangslage.

Anzeige

Manchester City

  • Tabellenplatz: 3
  • Punktzahl: 68
  • Torverhältnis: +26

Die klar beste Ausgangslage hat das Team von Cheftrainer Pep Guardiola. Die Citizens liegen mit 68 Punkten zwei Zähler vor den drei ärgsten Verfolgern und haben es in der eigenen Hand, ob sie nach einer enttäuschenden Saison zumindest die Königsklasse sichern.

ManCity gastiert am späten Sonntagnachmittag beim FC Fulham, der als Zehnter im Mittelfeld der Tabelle rangiert und keinerlei Chancen mehr auf das internationale Geschäft hat.

Zuletzt gelang City im Heimspiel gegen Bournemouth, das gleichzeitig auch zum Abschiedsspiel für Kevin De Bruyne wurde, ein 3:1-Sieg.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Newcastle United

  • Tabellenplatz: 4
  • Punktzahl: 66
  • Torverhältnis: +22

Auf dem vierten Platz rangiert aktuell Newcastle United, punktgleich mit dem Fünften und Sechsten – allerdings mit der besseren Tordifferenz. Die Truppe von Cheftrainer Eddie Howe duelliert sich am letzten Spieltag mit dem FC Everton, der – genau wie City-Gegner Fulham – im Mittelfeld der Tabelle liegt und weder nach oben etwas erreichen kann, noch nach unten etwas fürchten muss.

Zuletzt gelangen Newcastle in der Liga zwei Siege, allerdings profitierte das Team dabei in beiden Partien jeweils von einer gegnerischen Roten Karte noch in der ersten Halbzeit.

FC Chelsea

  • Tabellenplatz: 5
  • Punktzahl: 66
  • Torverhältnis: +20

Neben Manchester City ist der FC Chelsea wohl der Klub, der eine Teilnahme an der Königsklasse am ehesten für sich beanspruchen dürfte. Allerdings sind die Blues auch der Klub, die es am schwersten haben dürften. Grund dafür ist der Gegner am letzten Spieltag.

Chelsea muss am kommenden Sonntag nämlich bei Nottingham Forest antreten – und damit dem Klub, der als Siebter noch Chancen auf Champions League und Europa League hat.

Gewinnt Nottingham sein letztes Heimspiel, droht den Blues der europäische K.o.

In der Liga gab es für Chelsea zuletzt einen knappen 1:0-Sieg gegen Manchester United.

Internationale Transfergerüchte: Gianluigi Donnarumma könnte PSG wohl vorzeitig verlassen - Verlängerung offenbar "höchst ungewiss"

1 / 16
<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br><em>Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm/news/fifa-klub-wm2025-der-komplette-spielplan-im-ueberblick-halbfinale-541095">heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de</a>) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...</em>
© Icon Sportswire

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.
© Getty Images

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.

<strong>Marcus Rashford (Manchester United)</strong><br>Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Marcus Rashford (Manchester United)
Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso&nbsp;nur eine Nebenrolle ...
© NurPhoto

Rodrygo (Real Madrid)
Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
© 2025 Getty Images

Rodrygo (Real Madrid)
... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Every Second Media

Jack Grealish (Manchester City)
ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...
© Diogo Sautchuk

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.
© 2025 Getty Images

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
© 2024 Getty Images

Jadon Sancho (Manchester United)
Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …

<strong>Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)</strong><br>... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
© 2024 Getty Images

Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)
... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.
© AFP/SID/ANDY BUCHANAN

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

Anzeige
Anzeige

Aston Villa

  • Tabellenplatz: 6
  • Punktzahl: 66
  • Torverhältnis: +9

Aston Villa hat, genau wie Newcastle und Chelsea, 66 Punkte – aber das klar schlechtere Torverhältnis. Auch Nottingham als Siebter hat deutlich mehr Tore erzielt als bekommen, insofern braucht Aston Villa Punkte.

Aktuell steht Rang sechs und damit die Europa League zu Buche. Im Kampf um die Champions League wartet am letzten Premier-League-Spieltag Manchester United, für die es zumindest in der Liga als 16. um nichts mehr geht.

In der Liga glückten Aston Villa zuletzt drei Siege, der Trend stimmt also in jedem Fall.

Nottingham Forest

  • Tabellenplatz: 7
  • Punktzahl: 65
  • Torverhältnis: +13

Nottingham geht als das Team mit den schlechtesten Karten in das Rennen um Europa, hat die Mannschaft mit 65 Zählern doch die wenigsten Punkte.

Ein Remis reicht für die Königsklasse nicht. Gelingt dem Team von Trainer Nuno Espirito Santo ein Sieg, ist Europa sicher. Fragt sich nur, ob Champions League oder Europa League.

Anzeige
Anzeige
15.08.2025
21:00
Liverpool FC
Liverpool
Liverpool FC
AFC Bournemouth
Bournemouth
AFC Bournemouth
16.08.2025
13:30
Aston Villa
Aston Villa
Aston Villa
Newcastle United
Newcastle
Newcastle United
16.08.2025
16:00
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove
Brighton & Hove Albion
Fulham FC
Fulham
Fulham FC
16.08.2025
16:00
Nottingham Forest
Nott'm Forest
Nottingham Forest
Brentford FC
Brentford
Brentford FC
16.08.2025
16:00
Sunderland AFC
Sunderland
Sunderland AFC
West Ham United
West Ham
West Ham United
16.08.2025
16:00
Tottenham Hotspur
Tottenham
Tottenham Hotspur
Burnley FC
Burnley
Burnley FC
16.08.2025
18:30
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton
Wolverhampton Wanderers
Manchester City
Man City
Manchester City
17.08.2025
15:00
Chelsea FC
Chelsea
Chelsea FC
Crystal Palace
Cr. Palace
Crystal Palace
17.08.2025
17:30
Manchester United
Man Utd
Manchester United
Arsenal FC
Arsenal
Arsenal FC
18.08.2025
21:00
Leeds United
Leeds Utd
Leeds United
Everton FC
Everton
Everton FC

Ein sechster Startplatz für England

Übrigens: In der kommenden Saison erhält die Premier League nicht nur fünf, sondern als erste Liga jemals sogar sechs Startplätze.

Hintergrund: Der Gewinner der Europa League ist automatisch für die Champions League qualifiziert. In diesem Jahr bestreiten mit Tottenham Hotspur und Manchester United zwei Premier-League-Klubs das Finale.

Würde der Final-Sieger in der heimischen Liga auf einem Champions-League-Platz liegen, würde der zusätzliche Startplatz gemäß der Zugangsliste der UEFA in ein anderes Land verteilt werden. Da beide Klubs aber im unteren Mittelfeld der Premier League rangieren, verbleibt der sechste Platz bei ihnen in England.

Mehr Fußball-News
Beljo verlässt den FCA
News

Beljo wechselt von Augsburg nach Zagreb

  • 16.07.2025
  • 20:28 Uhr