Anzeige
La Liga

Robert Lewandowski in der Krise: Hat sich der Barcelona-Star verzockt?

  • Aktualisiert: 07.12.2023
  • 11:10 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Für Robert Lewandowski läuft es beim FC Barcelona derzeit nicht rund. Hat sich der Pole mit seinem Abgang vom FC Bayern München verzockt?

Von Justin Kraft

Es schien fast, als hätte Robert Lewandowski im Sommer 2022 alles richtig gemacht. Nachdem er mit dem FC Bayern München nahezu alles erreicht hatte, erzwang er einen Wechsel, um endlich seinen großen Traum zu erfüllen: Einmal in Spanien zu spielen.

Der FC Barcelona ließ sich diese Chance nicht entgehen, zahlte immerhin 45 Millionen Euro für den Polen. Und Lewandowski tat auch bei Barcelona das, was er bei den Münchnern perfektioniert hatte: In 46 Pflichtspielen traf der heute 35-Jährige 33 Mal, legte acht weitere Tore auf.

Schon in dieser Saison ist die Kritik aber gewachsen. "Was ist los mit Robert Lewandowski?" Diese Frage stellte jüngst die spanische Tageszeitung "Sport". Zahlreiche spanische Experten verfolgen die Entwicklung des Stürmers skeptisch. Zuletzt wurden die Gerüchte lauter, dass Barca einen Verkauf oder gar eine Vertragsauflösung erwägen würde.

Jahrelang jagte Lewandowski nicht nur die Bundesliga-Rekorde, sondern vor allem einen Titel: Den Ballon d'Or. "Ich denke, der Weg bei Barca ist kürzer als bei Bayern", sagte er im September 2022 noch im Rahmen einer Länderspielreise mit Polen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zum FC Barcelona in Kürze

  • FC Barcelona: Marc-Andre ter Stegen muss operiert werden

  • La Liga: Spielplan

  • La Liga: Tabelle

Anzeige

Mittlerweile muss man jedoch nicht nur die Frage stellen, was mit Lewandowski los ist, sondern auch jene, ob er sich mit seinem Wechsel verzockt hat.

Anzeige

Robert Lewandowski: Was ist eigentlich los?

In seinen bisher 17 Pflichtspielen traf der Rechtsfuß in dieser Spielzeit erst acht Mal, bereitete vier Tore vor. All die Assists sowie sechs Treffer steuerte er jedoch bis Ende September bei. Seitdem stehen in zehn Pflichtspielen nur noch zwei Tore zu Buche. Zwischendrin verpasste er drei Partien wegen einer Knöchelverletzung.

Mit 0,54 Toren pro 90 Minuten hat der ehemalige Bayern-Star aktuell einen so niedrigen Wert wie schon lange nicht mehr. Gerade im Vergleich zu den 0,7 Toren in der abgelaufenen Spielzeit, vor allem aber zu den 1,13 Treffern in seiner letzten Bayern-Saison wird klar, wie sehr er abgebaut hat.

Auch in anderen Bereichen ist die Entwicklung rückläufig. 3,06 Abschlüsse pro 90 Minuten stehen 3,77 (2022/23) und 4,28 (2021/22) gegenüber. Bei den Expected Goals ist er derzeit mit 0,7 pro 90 Minuten auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr (0,7), aber weit entfernt von seinem letzten Wert bei den Münchnern (1,02). Xavi erklärte jüngst, dass sein Stürmer "frustriert und wütend ist".

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Robert Lewandowski: Sportlicher Rückschritt?

Die Gründe für die Krise können verschiedene Ursachen haben. Dass der FC Barcelona aber mannschaftlich nicht die Qualität des FC Bayern hat, wurde nicht zuletzt in den direkten Vergleichen in der Champions League recht deutlich. In der Königsklasse gelang den Katalanen jüngst wenig, national wurde immerhin der eine oder andere Titel gewonnen.

Dennoch ist Barca weit davon entfernt, zu jenem engeren Kreis zu gehören, der in der Königsklasse zu den Favoriten zählt. Wenngleich man dieses Jahr immerhin wieder an der K.o.-Phase teilnehmen wird. Für einen Stürmer wie Lewandowski ist es aber ein spürbares Problem, dass die Qualität um ihn herum abgenommen hat.

Das betrifft nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Spieler, sondern auch das Mannschaftsgefüge. Während sich bei den Bayern über Jahre ein fester Kern an Spielern etablierte, gab es in Barcelona von Jahr zu Jahr große Veränderungen – auch in der Führungsetage, inklusive aller Nebengeräusche rund um die finanziellen Sorgen.

Von Spielern wie Lewandowski wird erwartet, dass sie das Team auch dann zum Erfolg tragen. Streng genommen hat er das bis zu seiner diesjährigen Formkrise auch getan. Doch auch die Besten der Besten kommen an ihre Grenzen, wenn es um die letzten Prozent hin zu einer absoluten Spitzenmannschaft geht und zu viel Verantwortung auf ihren Schultern lastet.

Internationale Transfergerüchte: Jose Mourinho will Trainer-Job bei Champions-League-Klub übernehmen

1 / 7
<em><strong>Jose Mourinho (vereinslos)</strong><br>Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.</em>
© IMAGO/Box to Box Pictures

Jose Mourinho (vereinslos)
Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.

<strong>Jose Mourinho (vereinslos)</strong><br>Bei Benfica war Trainer Bruno Lage noch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch nach der 2:3-Niederlage in der Champions League gegen Außenseiter Qarabag Agdam entlassen worden. Es sei "Zeit für eine Veränderung", hatte Präsident Rui Costa erklärt: "Es muss ein Trainer sein, der einen Verein dieser Größe repräsentiert und die Fähigkeit hat, diese Mannschaft auf das erforderliche Niveau zu bringen."
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Jose Mourinho (vereinslos)
Bei Benfica war Trainer Bruno Lage noch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch nach der 2:3-Niederlage in der Champions League gegen Außenseiter Qarabag Agdam entlassen worden. Es sei "Zeit für eine Veränderung", hatte Präsident Rui Costa erklärt: "Es muss ein Trainer sein, der einen Verein dieser Größe repräsentiert und die Fähigkeit hat, diese Mannschaft auf das erforderliche Niveau zu bringen."

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Im ersten Jahr hinterließ Lewandowski noch einen guten Eindruck. Das lag aber auch an einer spanischen Liga, die in den vergangenen Jahren an Niveau verloren hat. In Spielen auf höherem Niveau blieb er schon damals häufiger blass. In der Champions League erzielte er fünf Tore, allerdings nur in zwei der insgesamt fünf Einsätze. In drei Partien gegen Real Madrid gelang ihm kein Tor.

Insofern muss sich Lewandowski die Frage gefallen lassen, ob er seinen Wechsel zum FC Barcelona wirklich gut durchdacht hat. Es war absehbar, dass sich der Weg zum Ballon d'Or eher verlängern als verkürzen würde. Was wäre für ihn in der Saison 2022/23 möglich gewesen beim FC Bayern?

Anzeige

Robert Lewandowski: "Mehr zum Menschen geworden"

Lewandowski ist spürbar älter geworden. Er selbst bezeichnet das etwas anders. "Vor Barcelona war ich ein bisschen wie eine Maschine, hier bin ich mehr zum Menschen geworden", erklärte der Kapitän der polnischen Nationalmannschaft im Herbst der "Sport Bild". Und auch seine Wechselmotive erklärte er anders als noch zu Beginn seiner Zeit in Barcelona.

"Bei Bayern war ich in einer Komfortzone", so Lewandowski: "Ich wollte eine neue Erfahrung, bei einem Verein im Umbruch. 35, 40 oder 45 Tore: Dieser Reiz war irgendwann weg." Der Transfer zum FC Barcelona sei sein "Traum, mein nächster Schritt" gewesen.

Zitate, die den Eindruck erwecken, er würde seine Karriere in den USA etwas ausklingen lassen. Dabei stürmt er für den FC Barcelona. Einen Punkt hat er dennoch: Warum weiter einem Titel hinterherjagen, den er weder als Champions-League-Sieger noch als Bundesliga-Rekordtorjäger (41 Tore in einer Saison) erreichen konnte?

Vermutlich wäre er bei der Wahl zum Weltfußballer ohnehin chancenlos gewesen gegen den Weltmeistertitel von Lionel Messi. So wie auch ein überragender Erling Haaland am Argentinier scheiterte.

"Es sind meine letzten Jahre im Fußball", erklärte Lewandowski: "Zwei, vielleicht drei. Ich bin nicht mehr so verbissen wie früher." Letztendlich sagt es mehr über den Status Quo von Barca aus, dass ein Superstar seine letzte Runde bei ihnen drehen möchte, als über den Spieler selbst. Dass er irgendwann abbauen würde, war sowieso klar.

Ebenso wahrscheinlich ist es, dass er aus seinem Formloch herausfinden und wieder regelmäßiger treffen wird. Nur nicht mehr auf Ballon-d'Or-Niveau. Für diesen Titel hätte Lewandowski nach Spanien wechseln müssen, als der Weg zu Individualtiteln von dort aus tatsächlich noch kürzer war. Diese Zeiten sind aber vorbei – ebenso wie seine Zeiten als einer der drei besten Stürmer der Welt.

Fußball-Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0
Fußball-Galerien