Anzeige
Relegation live in SAT.1 auf Joyn, ran.de und in der ran-App

SV Elversberg: Kein Bahnhof, kein Rathausbalkon - aber eine Verbindung zum FC Bayern München

  • Veröffentlicht: 20.05.2025
  • 18:02 Uhr
  • Marcus Giebel

Die SV Elversberg könnte eine schon jetzt sensationelle Saison in der Relegation gegen den 1. FC Heidenheim (live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App) mit dem Aufstieg krönen. Was würde da auf die Bundesliga zukommen?

Von Marcus Giebel

Viel fehlt nun wirklich nicht mehr. Nur noch der finale Schritt. Damit ab Spätsommer zwischen der A8 und der 13.000-Einwohner-Gemeinde Spiesen-Elversberg regelmäßig Bundesliga-Fußball gespielt wird.

Denn dort steht das Stadion der SV Elversberg, die die Zweitliga-Saison beinahe sensationell auf Platz drei beendete. Vor weit höher eingeschätzten Klubs wie Fortuna Düsseldorf, Hannover 96 oder dem 1. FC Nürnberg. Von Hertha BSC und Schalke 04 ganz zu schweigen.

Nun steht nur noch der 1. FC Heidenheim, Gegner in der Relegation (Donnerstag und Montag live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App), der Vollendung des kleinen Fußballwunders im Weg. Klar ist schon jetzt, dass die beiden Partien keine wie jedes andere Entscheidungsspiel werden.

Das fängt schon mit der Anreise an, die sich für jene Fans, die auf öffentliche Verkehrsmittel setzen, ziemlich kompliziert gestalten dürfte. Da das nur einen Kilometer von Neunkirchen entfernt gelegene Spiesen-Elversberg über keinen eigenen Bahnhof verfügt, sind für die Tour von oder nach Heidenheim zwischen drei und sechs Umstiege nötig. Zwischenstopps in Mannheim und Ulm inklusive.

In der nun dank ihres Fußballvereins bundesweit bekannt gewordenen Gemeinde verkehrt ansonsten neben einer Handvoll Buslinien und Taxen auch der Rufbus mit dem einprägsamen Namen flitsaar, ein On-Demand-Verkehr des Saarländischen Verkehrsverbundes ohne feste Fahrpläne oder Linienwege.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

SV Elversberg vor Aufstieg? Kaiserlinde fällt Sturm zum Opfer

Aber das dürfte wohl nur all jenen weiterhelfen, die sich neben dem Stadion im Westen auch für die Ortschaft selbst interessieren, die erst seit 1872 den Namen Elversberg trägt. Zu bieten hat sie laut der eigenen Homepage unter anderem drei Banken, zwei Postfilialen, zwei Apotheken, zwei Zahnarztpraxen, fünf Allgemeinmediziner, eine Gynäkologin, eine Tierklinik, zwei Grundschulen, eine Gemeinschaftsschule und vier Kitas.

Mit Stolz wird außerdem auf zwei Kneippanlagen verwiesen. Deren Nutzung soll unter anderem den Kreislauf anregen und die Durchblutung fördern. Herausragend sind – neben den Leistungen der SVE – die Herz-Jesu-Kirche mit ihrem 53 Meter hohen Turm und der zwischen den beiden Gemeindeteilen gelegene, 17 Meter hohe Galgenbergturm, der aus der Nazi-Zeit stammt und ursprünglich nach Adolf Hitler benannt war.

Wahrscheinlich hat Frank Farian beide Türme bereits bestiegen. Denn der Anfang 2024 gestorbene Musikproduzent, der unter anderem den Bands Boney M. und Milli Vanilli zu Bekanntheit verhalf, lebte viele Jahre in Elversberg und hatte dort auch ein Tonstudio. Obwohl er seine letzten Lebensjahre in Miami verbrachte, wurde der gelernte Koch in Spiesen-Elversberg beigesetzt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
10.05.2025, xrhsx, Fussball 2.Bundesliga, SV Elversberg - Eintracht Braunschweig v.l. Torjubel nach dem Tor zum celebrating the goal celebrate 2:0 durch Muhammed Damar (SV Elversberg) (DFL DFB REGU...

Die Relegation 2024/25 live bei Joyn.

Die Relegations-Spiele der Bundesliga und 2. Liga live bei Joyn.

Auch die Namensgeberin des SVE-Stadions, der Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde, würde den Aufstieg ins Oberhaus nicht mehr miterleben können. Denn die ursprüngliche Kaiserlinde wurde am 31. März 2015 nach fast 100 Jahren an Ort und Stelle infolge des Orkans "Niklas" entwurzelt und stürzte in den Kreisverkehr. Zwei Fahrzeuge wurden dabei beschädigt, Verletzte gab es nicht zu beklagen. Knapp sechs Jahre später wurde eine neue Kaiserlinde gesetzt.

1. FC Köln: So feiern die FC-Fans den Aufstieg und Funkel

Anzeige

SV Elversberg in der Relegation: Familie Holzer führt Klub seit Landesliga-Zeiten an

Den zweiten Teil des Namens verdankt das Stadion dem Hauptsponsor, der auch auf den Trikots mit seiner Marke Hylo wirbt. Dem Pharmahersteller Ursapharm, seit 2017 auch Partner des FC Bayern München, stehen Ex-Fußballprofi Frank Holzer und sein Sohn Dominik Holzer als Geschäftsführer vor.

Der Junior ist seit 2011 Präsident der SVE. Zuvor hatte der Vater, der einst mit Felix Magath beim 1. FC Saarbrücken spielte, das Amt inne. Mittlerweile agiert Holzer Senior als Vorsitzender des dreiköpfigen Aufsichtsrates der SVE. Der Aufschwung des Vereins ist untrennbar mit dem Namen Holzer verbunden: Als der heute 72-Jährige die Zügel in die Hand nahm, spielte die Sportvereinigung noch in der Landesliga.

Mittlerweile ist der siebenmalige Saarlandpokal-Sieger der ganze Stolz der Elversberger. Und niemand kommt wirklich noch an ihm vorbei. "Gehen Sie mal durch die Gemeinde. Nach fünf Minuten ist das Gespräch spätestens bei dem Verein, ob man jetzt Fußball-Anhänger ist oder nicht", betont der parteilose Bürgermeister Bernd Huf im Gespräch mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

Der Politiker ist selbst fußballverrückt. Beim 2:1 auf Schalke, wo Platz drei am 34. Spieltag abgesichert wurde, war er dabei. In seiner Vita stehen auch sechs Jahre als Vorsitzender des SV Borussia 09 Spiesen, einem von insgesamt drei Fußballvereinen der Gemeinde. Der dritte im Bunde ist die DJK Elversberg. Diese beiden sind in der Kreisliga zu Hause.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte - Julian Weigl könnte Gladbach Richtung Saudi-Arabien verlassen

1 / 16
<em><strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...</em>
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<em><strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.</em>
© AFP/SID/PAU BARRENA

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.
© Maximilian Koch

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Claudio Echeverri (Manchester City)</strong><br>Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.
© Kyodo News

Claudio Echeverri (Manchester City)
Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.

<strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Anzeige

SV Elversberg will in die Bundesliga: Stadion soll auf 15.500 Plätze erweitert werden

Was die herausragende Stellung der SVE nur noch mehr unterstreicht. An deren Erfolgsgeschichte haben neben den Holzers in letzter Zeit vor allem Horst Steffen und Nils-Ole Book mitgeschrieben. Trainer und Vorstand Sport. Book begann 2017 als Scout, als er ein Jahr später zum Sportdirektor aufstieg, holte er den Erfolgscoach dazu.

Steffen sagte noch Anfang des Jahres in der "Saarbrücker Zeitung" (SZ): "Wir wollen in der Liga bleiben, und das haben wir aktuell noch nicht geschafft." Damals lag die SVE in der Tabelle der 2. Liga auf Platz vier – punktgleich mit dem Hamburger SV auf Rang drei. Einen Spieltag zuvor war die "Elv" – so der Spitzname der Mannschaft – sogar Tabellenführer.

Angesichts der zweitstärksten Rückrunde aller Teams geht es nun in mindestens 180 Minuten darum, nicht in der Liga zu bleiben. Während sich Steffen und seine Spieler um die beiden Hoffenheimer Leihgaben Fisnik Asllani und Muhammed Damar also mit dem 1. FC Heidenheim auseinandersetzen müssen, warten auf die Verantwortlichen von Verein und Stadt ganz andere Herausforderungen.

Aktuell fasst das Stadion nur 10.000 Zuschauer, bis Ende 2026 soll es auf 15.500 Plätze erweitert werden. Bereits fertiggestellt wurde die neue Westtribüne, die auch mehrere hundert VIP-Plätze im Oberrang beherbergt. Besonderes Schmankerl: Der Steh-VIP-Bereich bietet auch Lounges mit Themenwelten wie "Brauhaus" und "Italien".

Anzeige

HSV feiert Mega-Aufstiegsparty: Party-Trucks unterwegs

Anzeige

SV Elversberg gegen 1. FC Heidenheim: Kein Rathausbalkon - kein Problem

Ganz in der Nähe des Stadions befinden sich auch zwei Tankstellen und zwei Supermärkte – praktisch für die Fans. Weniger praktisch ist die direkt an der Arena vorbeiführende Landstraße. Wird sie bei höherem Fanankommen zum echten Sorgenkind? Laut "SZ" will die Kommune gemeinsam mit dem Land ein neues Verkehrskonzept erarbeiten.

Ein sorgenvoller Blick könnte auch in Richtung Rathaus gehen. Wegen des nicht vorhandenen Balkons. Beim Zweitliga-Aufstieg vor zwei Jahren wussten sich Spiesen-Elversberg und die SVE zu helfen: Da wurde einfach auf dem Vordach des Rathauses gefeiert.

Wiederholung alles andere als ausgeschlossen. Und falls es tatsächlich klappen sollte mit dem Sprung ins Oberhaus, weiß die SVE auch schon, wie Bundesligisten in die Knie gezwungen werden können. Zuletzt bekam das Bayer Leverkusen im Spätsommer 2022 zu spüren. In der ersten Pokal-Runde schickte das Steffen-Team den großen Favoriten mit 4:3 nach Hause.

Für die Werkself hieß es danach: Ab auf die A8 und bloß weg aus der 13.000-Einwohner-Gemeinde nahe Neunkirchen. Dem Ort der Schmach. Der also womöglich bald zum regelmäßigen Ziel der deutschen Topklubs wird.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Mehr aus der Bundesliga
Setzt seine Karriere in Kanada fort: Thomas Müller
News

Zu Thomas Müller: HSV-Profi wechselt nach Vancouver

  • 21.08.2025
  • 18:56 Uhr