Deutschland vs. Slowakei: Sahne-Tag von Leroy Sane! Noten zum DFB-Team in der Qualifikation für die WM 2026
Aktualisiert: 17.11.2025
23:02 Uhr
Martin Volkmar
Die deutsche Nationalmannschaft hat mit einer überzeugenden Leistung im abschließenden Qualifikationsspiel die direkte WM-Qualifikation perfekt gemacht. Noten und Einzelkritik.
Mit der besten Vorstellung seit der ersten Halbzeit gegen Italien im März hat die DFB-Auswahl jegliche Zweifel an der WM-Teilnahme schnell verstummen lassen.
Schon zur Halbzeit gegen Verfolger Slowakei, der mit einem Sieg noch hätte vorbeiziehen können, lag das mit Standing Ovations gefeierte deutsche Team mit 4:0 in Führung.
Nach dem Wechsel ließen es die Gastgeber dann etwas langsamer angehen, waren gegen die harmlosen Gäste aber weiter klar überlegen und legten noch zweimal zum auch in der Höhe verdienten 6:0-Endstand nach.
Die Tore für die Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann erzielten Nick Woltemade, Serge Gnabry und Leroy Sane mit einem Doppelpack sowie die eingewechselten Ridle Baku und Assan Ouedraogo nach der Pause.
Damit hat Deutchland als Gruppensieger beste Aussichten, bei der WM-Auslosung im Dezember als Gruppenkopf in Lostopf eins gesetzt zu sein.
ran zeigt die Noten der DFB-Stars und macht die Einzelkritik.
Anzeige
Anzeige
Oliver Baumann
10. Länderspiel für den Ersatz-Kapitän im Luxemburg-Spiel, der erst nach 13 Minuten erstmals an den Ball kommt. Muss aber kurz nach dem 1:0 mit einem glänzenden Reflex den Vorsprung retten, als er Duris' Schuss gerade noch um den Pfosten lenkt (19.). Auch in der Folgezeit der gewohnt sichere Rückhalt, etwa bei Duris' Distanzschuss (52.).
ran-Note: 2
Anzeige
Anzeige
Joshua Kimmich
Der Spielführer kehrt wie erhofft nach seiner Kapselverletzung im Sprunggelenk wieder in die Startelf zurück. Schaltet sich über rechts immer wieder nach vorne ein und bereitet mit seiner schönen Flanke das 1:0 vor. Lässt aber auch defensiv nichts anbrennen. Darf sich nach 63 Minuten ausruhen, als Baku ihn ersetzt.
ran-Note: 2
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Jonathan Tah
Der Neu-Münchner profitiert spürbar von Schlotterbeck und Kimmich an seiner Seite. Hat gegen die weitgehend harmlose Offensive der Gäste alles im Griff. Erhält nach Kimmichs Auswechslung erneut die Kapitänsbinde.
Auch der Dortmunder kann nach überstandener Fußverletzung wieder spielen. Geht von Anfang an konzentriert zu Werke und hält seinen Vorderleuten damit den Rücken frei. Geht bei Standards mit nach vorne und schießt nach Kimmich-Ecke übers Tor (9.). Nach 63 Minuten für Thiaw ausgewechselt.
ran-Note: 3
Anzeige
David Raum
Der RB-Spielführer ist bei seinem Heimspiel der einzige Leipziger in der Startelf. Hinten sicher und immer wieder mit Vorstößen über links. Nicht alles gelingt, leitet aber mehrere gefährliche Aktionen ein. Macht nach 72 Minuten Platz für Brown.
ran-Note: 3
Anzeige
Aleksandar Pavlovic
Der Münchner lässt sich im defensiven Mittelfeld etwas tiefer fallen und kann dadurch immer wieder mit guten Pässen Offensivaktionen initiieren. Leitet mit herrlichem Pass auf Goretzka das 2:0 ein. Gute Leistung, darf aber zur Halbzeit für Nmecha Platz machen.
ran-Note: 2
Anzeige
Leon Goretzka
Trotz seiner schwachen Leistung in Luxemburg erhält der Bayern-Star den Vorzug vor Felix Nmecha. Zeigt sich wie seine Teamkollegen stark verbessert. Große Laufleistung und immer wieder vorne. Scheitert nach Raums Ecke mit dem Kopf knapp an Dubravka (26.), ebenso nach der Pause mit einem Flachschuss (74.). Bereitet kurz danach mit wunderschönem Zuspiel auf Gnabry das 2:0 vor.
ran-Note: 2
Anzeige
Leroy Sane
Der Galatasaray-Profi erwischt einen Sahne-Tag. Ist von Beginn häufig eingebunden, weil die DFB-Auswahl das Spiel breit macht. Viele gute Aktionen über rechts und dann beinahe ungewohnt eiskalt bei seinem Treffer zum 3:0 (36.). Fünf Minuten später erneut zur Stelle, als er Wirtz' zweites Zuspiel zum 4:0 verwertet. Seine Länderspieltreffer 15 und 16. Auch nach dem Wechsel an fast jeder gefährlichen Aktion beteiligt, bereitet noch Ouedraogos Tor mit der Hacke vor.
ran-Note: 1
WM 2026: Diese Teams sind bereits qualifiziert - Norwegen überragt alle
Diese Teams sind bereits für die WM 2026 qualifiziert Die WM 2026 rückt immer näher. Auch das Kontingent der feststehenden Teilnehmer wird größer und größer. Wer könnte Argentinien vom Thron stoßen? ran zeigt die Nationen, die sich schon qualifiziert haben.
USA Die USA sind als Ausrichter der Weltmeisterschaft 2026 gesetzt. In den USA wird während der WM ein Großteil der Spiele stattfinden. Können die US-Boys für eine Überraschung sorgen?
Mexiko Auch Mexiko ist als Austragungsland bei der WM 2026 mit am Start. Die Mexikaner sind immer mal wieder für ein Ausrufezeichen gut, besiegten beispielsweise 2018 die DFB-Elf zum Auftakt mit 1:0.
Japan Über die Qualifikation war Japan das erste Team, das sein Ticket für die WM löste. Auch Japan kann auf einen überraschenden WM-Sieg gegen Deutschland zurückblicken. 2022 in Katar gelang dem Team ein 2:1-Erfolg über das DFB-Team.
Neuseeland Neuseeland hatte dann wohl doch kein Interesse an einem Fußball-Märchen. Im entscheidenden Spiel um das WM-Ticket setzten sich die "All Whites" mit 3:0 gegen Neukaledonien durch. Für Neuseeland ist es erst die dritte WM-Teilnahme der Geschichte. Zuletzt scheiterte man 2010 in Südafrika nach drei Unentschieden in der Gruppenphase, konnte allerdings den damals amtierenden Weltmeister Italien hinter sich lassen.
Iran Zum vierten Mal in Folge wird der Iran 2026 bei einer WM am Start sein. "Team Melli" genügte in der asiatischen Qualifikation ein 2:2 gegen Usbekistan, um vorzeitig das Ticket zu lösen. Insgesamt wird es die siebte WM-Teilnahme für den Iran sein.
Argentinien Als viertes Team machte der Titelverteidiger sportlich seine Teilnahme perfekt - und das ohne eigenes Zutun. Argentinien löste das Ticket bereits vor dem ewigen Klassiker gegen Brasilien, weil Bolivien wenige Stunden zuvor gegen Uruguay nicht gewann.
Usbekistan Premiere für Usbekistan: Das zentralasiatische Land darf erstmals bei einer WM-Endrunde mitspielen. Ein torloses Remis bei den Vereinigten Arabischen Emiraten genügte zur vorzeitigen Qualifikation.
Südkorea ... und das war Südkorea. Der WM-Stammgast löste sein Ticket durch einen Sieg im Irak und verhalf Jordanien zeitgleich ebenfalls zur Teilnahme.
Jordanien Auch Jordanien wird 2026 erstmals bei einer WM dabei sein, ein klarer 3:0-Sieg im Oman sorgte für die Vorentscheidung, die später durch ein anderes Land offiziell wurde ...
Australien Die Socceroos lösten als sechste Mannschaft der Asien-Qualifikation das Ticket für die WM 2026 durch einen 2:1-Sieg beim direkten Konkurrenten Saudi-Arabien.
Brasilien Auch aus Südamerika füllt sich das Kontingent der WM-Teilnehmer. Am drittletzten Spieltag der Eliminatorias Sudamericanas erreichte Rekord-Weltmeister Brasilien mit einem 1:0-Sieg gegen Paraguay die Endrunde im kommenden Jahr.
Uruguay Auch am vorletzten Spieltag mussten die Peruaner mit ansehen, wie sich eine Nationalmannschaft über die WM-Qualifikation freut. Diesmal ist es Uruguay nach einem 3:0-Sieg über den Tabellenvorletzten.
Kolumbien Als vorerst letzte Mannschaft aus Südamerika qualifizierte sich auch Kolumbien für die WM. Der ehemalige Bayern-Star James Rodriguez erzielte beim 3:0 über Bolivien das Führungstor.
Marokko Marokko hat sich als erstes afrikanisches Land für die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada qualifiziert. Das Team um Kapitän Achraf Hakimi (li.) bezwang den Niger am Freitag in Rabat 5:0 (2:0) und sicherte sich vorzeitig den Sieg in Gruppe E. Für Marokko ist es die dritte WM-Teilnahme in Folge, 2022 in Katar hatte das Team überraschend das Halbfinale erreicht.
Tunesien Tunesien hat sich als zweites afrikanisches Land nach Marokko für die WM-Endrunde qualifiziert. Die Nordafrikaner sind zum dritten Mal in Serie dabei und werden 2026 ihre insgesamt siebte WM bestreiten. Mit einem 1:0-Sieg gegen Äquatorialguinea konnte Tunesien das Ticket schon zwei Spieltage vor Abschluss der Quali-Phase sichern.
Ägypten Mohamed Salah (r.) und Ägypten fahren zur WM! Als drittes afrikanisches Team haben die Ägypter ihre Qualifikation am vorletzten Spieltag der Qualifikation mit einem 3:0-Sieg gegen Dschibuti klargemacht. Salah gelang dabei ein Doppelpack. Für Ägypten ist die WM 2026 bereits die vierte Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Zuletzt nahm das Team 2018 teil, auf einen Sieg bei einer WM-Endrunde wartet das fußballbegeisterte Land jedoch noch.
Algerien Als vierte nordafrikanische Mannschaft haben sich die Algerier für die WM 2026 qualifiziert. Dank des Wolfsburgers Mohamed Amoura, der gegen Somalia gleich zweimal traf, sicherte sich das Team das Ticket. Insgesamt ist Algerien nun zum fünften Mal bei einer Weltmeisterschaft dabei.
Ghana Ex-Bundesliga-Profi Otto Addo hat Ghana als Trainer zur WM 2026 geführt. Am letzten Spieltag der Afrika-Qualifikation gewann das Team des 50 Jahre alten Hamburgers mit 1:0 (0:0) in Accra gegen die Komoren. Mohammed Kudus von Tottenham erzielte den Treffer des Abends (47.). Selbst eine Pleite hätte gereicht, weil Madagaskar parallel mit 1:4 (0:2) in Mali verlor. Ghana qualifizierte sich als 21. Nation für die XXL-WM im Sommer 2026.
Kap Verde Diese WM-Teilnahme ist eine Sensation: Exot Kap Verde hat durch einen 3:0 (0:0)-Sieg gegen Eswatini erstmals das Ticket für eine Fußball-Weltmeisterschaft gelöst und Kamerun auf Rang zwei der Gruppe verdrängt. Mit 490.000 Einwohnern sind die Kapverden der kleinste afrikanische WM-Teilnehmer der Geschichte und weltweit die Nummer zwei nach Island 2018 (330.000).
Südafrika Die Gute-Laune-Truppe aus dem Jahr 2010 ist auch sicher dabei. Letztmals war man im eigenen Land angetreten, sportlich qualifiziert war man letztmals 2002 in Südkorea und Japan. Ein Riesen-Erfolg für die Südafrikaner.
Katar Der Gastgeber aus dem Jahr 2022 hat sich erstmals sportlich für eine WM-Endrunde qualifiziert und tritt damit zum zweiten Mal beim Finalturnier an. Mit einem 2:1-Sieg gegen die Vereinigten Arabischen Emirate sicherte man sich das Ticket in letzter Sekunde.
Saudi-Arabien Am selben Abend wie Katar sicherte sich auch Nachbarland Saudi-Arabien das Ticket zur WM. Ein 0:0-Unentschieden reichte dem Team aus dem nahem Osten. Damit stehen alle neun Teilnehmer aus Asien bereits fest.
England England hat sich trotz anfangs großer Kritik an Thomas Tuchel eindrucksvoll in Gruppe K der europäischen Qualifikation durchgesetzt. Nach sechs Spielen steht man mit vollen 18 Punkten, 18 Toren und null Gegentoren frühzeitig als Gruppensieger fest. Inzwischen hat man acht Siege aus acht Spielen und ein Torverhältnis von 22:0.
Elfenbeinküste Die Elfenbeinküste spielte 3:0 gegen Kenia und buchte damit das Ticket zur WM. Mit einem Punkt Vorsprung vor dem Gabun ging es in Gruppe F der Afrika-Qualifikation mächtig eng zu.
Senegal Auch Sadio Mane und der Senegal sind dabei. Zum dritten Mal in Folge qualifizieren sich die Mittelafrikaner. Mit einem deutlichen 4:0-Erfolg gegen Mauretanien ließ man auch die letzten Zweifel erblassen. Der Ex-Bayern-Spieler steuerte einen Doppelpack bei.
Frankreich Mit einem 4:0-Heimsieg gegen die Ukraine hat sich Frankreich vorzeitig für die WM-Endrunde 2026 qualifiziert. Die "L'Equipe Tricolore" kann damit einen Spieltag vor Ende der Qualifikation in Gruppe D nicht mehr von Platz 1 verdrängt werden. Diesen letzten Schritt in der WM-Quali gegen die Ukraine ging Frankreich auf den Tag genau zehn Jahre nach den Terroranschlägen am 13. November 2015 in Paris, damals am Rande des Länderspiels gegen das DFB-Team.
Kroatien Durch einen 3:1-Heimsieg gegen die Färöer hat sich Kroatien einen Spieltag vor dem Ende der WM-Qualifikation für die Endrunde 2026 qualifizieren können. Damit sind die Kroaten um Hoffenheim-Star Andrej Kramaric (re.) in Gruppe L mit 19 Punkten nicht mehr von Platz 1 zu verdrängen.
Norwegen Die Mannschaft um Star-Stürmer Erling Haaland hat sich mit einem 4:1-Auswärtssieg im San Siro gegen Italien durchgesetzt und damit das WM-Ticket klar gemacht. Norwegen hat alle acht Spiele gewonnen und fährt zum ersten Mal seit 1998 zu einer WM-Endrunde. Insgesamt erzielten die Norweger 37 Tore und stellen mit großem Abstand die beste Offensive der europäischen Qualifikation. Italien schickte man damit in die Playoffs.
Portugal Ohne den gesperrten Cristiano Ronaldo wurde es beim 9:1-Sieg trotzdem deutlich gegen Algerien. Nach vier Siegen und jeweils einem Unentschieden und einer Niederlage setzte man sich am Ende souverän in Gruppe F der WM-Qualifikation durch.
Anzeige
Anzeige
Serge Gnabry
Auch der FCB-Stürmer erhält trotz seines enttäuschenden letzten Auftritts eine Bewährungsprobe auf seiner Lieblingsposition im zentralen offensiven Mittelfeld und rechtfertigt das Vertrauen. Hat die erste Chance, sein Kopfball ist aber kein Problem für Dubravka (4.). Muss nach 25 Minuten eigentlich das 2:0 machen, scheitert aber alleine vor demslowakinschen Keeper. Vier Minuten später macht er es dann viel besser, als er Goretzkas Pass erläuft und einschießt. In der 40. Minute erneut völlig frei, trifft den Ball aber nicht richtig. Sieht vor dem 5:0 den neben ihm freistehenden Baku.
ran-Note: 2
Florian Wirtz
Engagierter Auftritt des Liverpoolers, auch wenn nicht alles gelingt. Schießt aus guter Position übers Tor (15.) und leitet kurz danach die Führung ein, als nach seiner scharf geschlagenen Ecke der Ball am Ende über Sane bei Vorlagengeber Kimmich landet. Traumpass über 30 Meter vor dem 3:0 und auch beim 4:0 mit überragendem Zuspiel, beide mal vollendet Sane. Großer Applaus bei seiner Auswechslung in der 77. Minute.
ran-Note: 2
Anzeige
Nick Woltemade
Deutschlands Lebensversicherung liefert erneut! Steht nach Kimmichs Flanke goldrichtig und köpft zum umjubelten 1:0 ein (18.). Sein viertes Länderspieltor in Folge. Zudem mit der schönen Vorlage auf Gnabry vor dessen Großchance. Viel unterwegs, reibt sich für die Mannschaft auf.
ran-Note: 2
Anzeige
Felix Nmecha (ab 46.)
Der Dortmunder muss zunächst trotz seiner guten Leistung in Luxemburg erneut auf die Bank, erhält aber nach der Pause seine Chance, als er Pavlovic ersetzt. Fügt sich nahtlos ein. Gute Schusschance an der Strafraumgrenze, zielt aber genau auf Dubravka (73.).
ran-Note: 3
Wertvollster Fußballer jedes Jahrgangs von 1985 bis 2008 - FC Bayern München mit vier Stars vertreten
Der wertvollste Fußballer jedes Jahrgangs von 1985 bis 2008 Die wertvollsten Spieler der Jahrgänge 1985 bis 2008 kommen zusammen auf einen Marktwert von rund 1,89 Milliarden Euro. Aus ihnen ließe sich zwar ein starker 32-Mann-Kader bilden, doch es mangelt an Verteidigern – und es gibt nur einen Torwart. ran gibt eine kurze Vorstellung aller Akteure (Quelle: transfermarkt.de, Stand: 27. Oktober 2025)
Cristiano Ronaldo (geboren am 05.02.1985) Verein: Al-Nassr Marktwert: 12 Millionen Euro Nationalität: Portugiesisch
Malick Thiaw (ab der 63. Minute)
Der Newcastle-Profi kommt nach 63 Minuten für Schlotterbeck in die Partie und hat neben Tah kaum Probleme gegen die harmlosen Gäste. Sieht aber nach Foul die Gelbe Karte.
ran-Note: 3
Ridle Baku (ab der 63. Minute)
Der Leipziger darf sich ebenfalls über ein Länderspiel in der Heimat freuen, als er Kimmich ersetzt. Steht schon vier Minuten später perfekt und schießt schön freigespielt zum 5:0 ein. Schon sein zweites Tor im achten DFB-Einsatz.
ran-Note: 2
Nathaniel Brown (ab der 72. Minute)
Der Youngster aus Frankfurt wird nach 72 Minuten für Raum eingewechselt und kommt so zu seinem zweiten Länderspiel. Ordentlicher Auftritt auf der linken Seite.
ran-Note: 3
Assan Ouedraogo (ab der 77. Minute)
Der 19-Jährige kommt als dritter RB-Profi für Wirtz in die Begegnung und feiert bei seinem Länderspiel-Debüt einen Traum-Einstand, als er nur zwei Minuten später mit einer seiner ersten Aktionen zum gefeierten 6:0 trifft.