Anzeige
Formel 1

Formel 1: Max Verstappen dominiert in Monza - Probleme bei McLaren

Max Verstappen gewinnt den Großen Preis von Italien und zeigt dabei eine Dominanz, die an die letzten Jahre erinnert. Der Niederländer konnte die McLaren-Piloten in Schach halten, die kurioserweise kurz vor dem Ende die Plätze nochmals tauschen mussten.

Zeitreise für den Weltmeister - und leichte Misstöne bei McLaren: Max Verstappen hat den Großen Preis von Italien gewonnen und dabei Erinnerungen an seine Dominanz der vergangenen Jahre geweckt

Der Red-Bull-Pilot setzte sich in Monza mit fast 20 Sekunden Vorsprung vor Lando Norris und Oscar Piastri durch - und bei den beiden McLaren-Rivalen sorgte eine Teamorder für Aufsehen.

Norris lag vor Piastri komfortabel auf Rang zwei, dann verpatzte das Team einen Boxenstopp, der Brite fiel dadurch kurz vor Schluss auf Rang drei zurück. Das Team meldete sich daraufhin bei Piastri: "Bitte lass Lando wieder vorbei." Piastri klang widerwillig, "der Boxenstopp ist doch normaler Teil des Rennens?", funkte er. Doch er ließ den Teamrivalen durch und konnte ihn auf den folgenden Runden nicht mehr gefährden.

Die Ferrari-Piloten konnten die hohen Erwartungen der Tifosi nicht erfüllen, Charles Leclerc wurde Vierter vor George Russell im Mercedes. Rekordweltmeister Lewis Hamilton holte Platz sechs.

Anzeige
Anzeige

Oscar Piastri in der WM-Wertung noch komfortabel vorne

Für Verstappen stand am Ende sein erst dritter Grand-Prix-Sieg in diesem Jahr und der erste seit fast vier Monaten.

In der WM spielt er als Gesamtdritter momentan keine Rolle mehr, bei den Titelrivalen in den Papaya-Boliden tat sich wenig: Norris rückte um drei Zähler an Piastri heran, hat aber weiterhin 31 Punkte Rückstand.

Verstappen war erstmals seit Anfang Juli mit dem Vorteil der Pole Position ins Rennen gegangen, kämpfte damit allerdings auch gegen einen kleinen Fluch: Fünfmal in Folge hatte in Monza der Pole-Setter das Rennen nicht gewinnen können.

Man war allerdings ziemlich selbstbewusst bei Red Bull, was die Aussichten für den Rennsonntag anging - und schnell wurde klar, dass das einer guten Selbsteinschätzung entsprang.

Anzeige
Anzeige

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe

1 / 11
<strong>Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe</strong><br>Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. <em>(Quelle: Formelaustria.at)</em>
© NurPhoto

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe
Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. (Quelle: Formelaustria.at)

<strong>Platz 10: Haas</strong><br>Wert: 1 Milliarde US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 10: Haas
Wert: 1 Milliarde US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Kick Sauber</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© LAT Images

Platz 7 (geteilt): Kick Sauber
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Racing Bulls</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Racing Bulls
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Williams</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Williams
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 6: Alpine</strong><br>Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar
© IPA Sport

Platz 6: Alpine
Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 5: McLaren</strong><br>Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 5: McLaren
Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 4: Aston Martin</strong><br>Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 4: Aston Martin
Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 3: Red Bull</strong><br>Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 3: Red Bull
Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 2: Mercedes</strong><br>Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 2: Mercedes
Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 1: Ferrari</strong><br>Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar
© Ferrari

Platz 1: Ferrari
Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Heiße Duelle am Start: "Was macht dieser Idiot?"

Zwar hatte Verstappen am Start Probleme, Norris setzte sich neben ihn, es wurde unübersichtlich. Zunächst geriet Norris neben die Strecke, in der ersten Schikane kürzte Verstappen dann ab und blieb nur dadurch vorne. "Was macht dieser Idiot?", schimpfte Norris im Funk: "Er drückt mich aufs Gras und dann schneidet er die Kurve."

Bald meldete sich der Kommandostand bei Verstappen und wies ihn an, die Position abzugeben um eine Strafe zu verhindern. Das tat der Weltmeister, ließ Norris vorbei - holte sich die Führung aber nur zwei Runden später wieder zurück.

Das Wichtigste zur Formel 1

  • Die aktuelle Fahrerwertung in der Formel 1

  • Der F1-Rennkalender 2025 im Überblick

Anschließend war er etwa bis zur Rennhalbzeit der schnellste Mann im Feld, hatte bald sechs Sekunden Vorsprung auf Norris. Der wiederum baute einen ähnlichen Puffer vor Piastri auf, der sich nur in der wilden Anfangsphase mit Leclerc hatte herumschlagen müssen.

So chaotisch der Beginn des Rennens, so geordnet ging es mittlerweile zu. Der Verhältnisse waren sortiert, in der Spitzengruppe zögerten sie alle ihre Boxenstopps heraus, um nicht den Vorteil einer möglichen Safety-Car-Phase zu verpassen.

Erst im letzten Renndrittel holte sich Verstappen neue Reifen, er fiel damit hinter die beiden McLaren zurück.

Anzeige

Nico Hülkenberg schon vor dem Start raus

Wenig erfreulich verlief das Rennen für Nico Hülkenberg. Der deutsche Pilot war zum Zuschauen verdammt, weil sein Wagen bereits in der Einführungsrunde streikte. Ein Defekt am Hydrauliksystem sorgte dafür, dass er das Auto abstellen musste.

Alles zur Formel 1:
F1 Grand Prix of Italy
News

Kommentar: Zu fair? McLaren droht sich zu verzetteln

  • 07.09.2025
  • 18:35 Uhr