Anzeige
Formel 1 gp der niederlande

Hamilton glaubt: "Monumentaler Fehler" kostet Siegchance in Zandvoort

  • Veröffentlicht: 28.08.2023
  • 12:01 Uhr
  • Paul Jakob Wehler

Für Mercedes endet der Niederlande-GP in einem Debakel. Teamchef Toto Wolff gibt sich eine Mitschuld daran.

Bei Mercedes wurde nach dem Rennen in Zandvoort auffällig häufig der Konjunktiv genutzt.

"Ich hatte heute die Pace. Im Rennen war ich so schnell wie Max (Verstappen, d. Red.) Und meine Pace hätte ausgereicht, um unter die Top 2 zu fahren", fasste Lewis Hamilton den Niederlande-GP zusammen. Teamchef Toto Wolff meinte im Gespräch mit "Sky": "Wir hätten ein Auto gehabt, das ganz vorne hätte mitfahren können."

Die Daten zum Rennen scheinen das aber nicht zu bestätigen: Laut "F1Tempo" bewegte sich Hamilton zwar wirklich auf dem Niveau von Red-Bull-Fahrer Verstappen, aber nur punktuell. In der Mehrzahl der Runden fuhr Verstappen schneller, teilweise sogar deutlich, was jedoch durch Hamiltons Position im Mittelfeld verzerrt wird.

Trotzdem wirkte der Mercedes-Speed bei Hamilton nicht gut genug für ganz vorne.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Mick Schumacher über Zukunft in der Formel 1: "Die Zeit läuft ein bisschen davon"

  • Formel 1 - Fahrerwertung 2023

  • Formel 1 - Teamwertung 2023

Anzeige

Dass es für die Sternmarke in Zandvoort nicht einmal zum Podium reichte, hatte ganz andere Ursachen. Angefangen beim Qualifying am Samstag, in dem Hamilton nicht über P13 hinausgekommen war. Viel entscheidender war aber der Moment, als im Grand Prix kurz nach Rennbeginn Regen einsetzte. Denn Mercedes ließ seine Fahrer in dieser Phase zu lange mit Trockenreifen im Nassen fahren.

Hamilton gefiel das gar nicht. "Als der Regen kam, haben wir als Team die falsche Entscheidung getroffen", sagte er. Danach habe man "den Preis dafür bezahlt" und sei bis ans Ende des Feldes zurückgefallen.

Anzeige

Wolffs Fazit zur Mercedes-Strategie im Regen

Tatsächlich wurde Hamilton im Rennen durchgereicht: Während einige Fahrer bereits in der ersten Runde zum Reifenwechsel abbogen, blieb Hamilton bis zur dritten Runde auf der Strecke und war danach Letzter. Sein Mercedes-Teamkollege George Russell legte seinen Stopp gar erst in Runde vier ein. Eine Runde später fanden sich die Mercedes-Fahrer auf den Positionen 13 (Hamilton) und 16 (Russell) wieder.

Wolff spricht hier von einem "monumentalen Fehler" seines Teams. Es habe "überhaupt nicht funktioniert zwischen dem Wetterfrosch, Fahrern, und Strategie". Auch sich selbst nahm er aus der Kritik nicht aus. Denn seine komplette Mannschaft habe "nicht gesehen, dass Perez in der ersten Runde 25 Sekunden schneller fährt" auf Intermediates.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Formel 1: Diese Rookies könnten 2024 an den Start gehen

1 / 9
<strong>Diese Rookies könnten wir 2024 in der Formel 1 sehen!</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Die Formel 1 hat sich in die Sommerpause verabschiedet. Damit beginnt traditionell die sogenannte "Silly Season", bei der Bewegung in die Belegung der Cockpits für die neue Saison kommt. <em><strong>ran</strong></em> zeigt, welche Rookies wir im nächsten Jahr sehen könnten.
© imago images/HochZwei

Diese Rookies könnten wir 2024 in der Formel 1 sehen!                                                                                                                        Die Formel 1 hat sich in die Sommerpause verabschiedet. Damit beginnt traditionell die sogenannte "Silly Season", bei der Bewegung in die Belegung der Cockpits für die neue Saison kommt. ran zeigt, welche Rookies wir im nächsten Jahr sehen könnten.

<strong>Theo Pourchaire</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Der Franzose ist mit Sicherheit der heißeste Kandidat auf ein Cockpit in der Formel 1. Aktuell führend in der Formel 2 mit ART, legte der Sauber-Junior bisher eine Bilderbuch-Karriere hin: Mit nur 16 Jahren gab er sein Debüt in der Formel 3. Im letzten Jahr belegt er hinter Felipe Drugovich den zweiten Platz in der Formel 2. Der 19-Jährige hat gute Chancen auf einen Platz bei Sauber (aktuell noch Alfa Romeo) in der neuen Saison.
© PanoramiC

Theo Pourchaire                                                                                                                  Der Franzose ist mit Sicherheit der heißeste Kandidat auf ein Cockpit in der Formel 1. Aktuell führend in der Formel 2 mit ART, legte der Sauber-Junior bisher eine Bilderbuch-Karriere hin: Mit nur 16 Jahren gab er sein Debüt in der Formel 3. Im letzten Jahr belegt er hinter Felipe Drugovich den zweiten Platz in der Formel 2. Der 19-Jährige hat gute Chancen auf einen Platz bei Sauber (aktuell noch Alfa Romeo) in der neuen Saison.

<strong>Frederik Vesti</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Aktuell auf Platz 2 in der Formel 2 mit Prema, macht der Däne ebenfalls auf sich aufmerksam. Der Mercedes-Junior wird beim GP von Mexiko für die Silberpfeile das 1. Freie Training bestreiten. Mercedes hält also einiges vom 21-Jährigen. In der neuen Saison könnte er bei Williams Logan Sargeant ersetzen. Mercedes hat als Motorenlieferant beste Kontakte zum Traditions-Team aus Grove. Zudem ist mit James Vowles der langjährige Chefstratege von Mercedes aktuell Teamchef&nbsp; bei Williams.
© PanoramiC

Frederik Vesti                                                                                                                      Aktuell auf Platz 2 in der Formel 2 mit Prema, macht der Däne ebenfalls auf sich aufmerksam. Der Mercedes-Junior wird beim GP von Mexiko für die Silberpfeile das 1. Freie Training bestreiten. Mercedes hält also einiges vom 21-Jährigen. In der neuen Saison könnte er bei Williams Logan Sargeant ersetzen. Mercedes hat als Motorenlieferant beste Kontakte zum Traditions-Team aus Grove. Zudem ist mit James Vowles der langjährige Chefstratege von Mercedes aktuell Teamchef  bei Williams.

<strong>Liam Lawson</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Größte Nachwuchshoffnung von Red Bull dürfte der Neuseeländer Liam Lawson sein. Nach zwei starken Jahren in der Formel 2 und einer überzeugenden DTM-Saison 2021 ist der 21-Jährige im Moment auf Platz zwei in der japanischen Super Formula. Einzige Chance in der Formel 1 dürfte bei Alpha Tauri sein. Ob das schon 2024 klappen wird? Schwierig.
© Imago

Liam Lawson                                                                                                                        Größte Nachwuchshoffnung von Red Bull dürfte der Neuseeländer Liam Lawson sein. Nach zwei starken Jahren in der Formel 2 und einer überzeugenden DTM-Saison 2021 ist der 21-Jährige im Moment auf Platz zwei in der japanischen Super Formula. Einzige Chance in der Formel 1 dürfte bei Alpha Tauri sein. Ob das schon 2024 klappen wird? Schwierig.

<strong>Ayumu Iwasa</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Lawsons größter Konkurrent für einen Platz bei Alpha Tauri dürfte der Japaner Ayumu Iwasa sein. Ebenfalls Red-Bull-Junior, überzeugt der 21-Jährige im Moment mit Platz 3 in der Formel 2 mit dem französischen Dams-Team. Seinen prominenten Teamkollegen Arthur Leclerc hat er locker im Griff. Trotzdem wird Iwasa um den Sieg in der Formel 2 kämpfen müssen, um den Vorzug vor Liam Lawson zu bekommen.&nbsp;&nbsp;
© PanoramiC

Ayumu Iwasa                                                                                                                      Lawsons größter Konkurrent für einen Platz bei Alpha Tauri dürfte der Japaner Ayumu Iwasa sein. Ebenfalls Red-Bull-Junior, überzeugt der 21-Jährige im Moment mit Platz 3 in der Formel 2 mit dem französischen Dams-Team. Seinen prominenten Teamkollegen Arthur Leclerc hat er locker im Griff. Trotzdem wird Iwasa um den Sieg in der Formel 2 kämpfen müssen, um den Vorzug vor Liam Lawson zu bekommen.  

<strong>Jack Doohan</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Der Alpine-Junior hat im Moment das Momentum auf seiner Seite. Nach einem schwierigen Saisonstart konnte der Australier die letzten beiden Hauptrennen in der Formel 2 gewinnen und hat sich so in der Gesamtwertung nach vorne katapultiert, er ist Vierter. Der Sohn der australischen Motorrad-Legende Mick Doohan möchte spät in der Saison noch einmal den Titel angreifen. In der Formel 1 könnte es allerdings schwer werden: Bei Alpine wird mit Ocon und Gasly als Fahrern voraussichtlich kein Platz sein.&nbsp;
© PanoramiC

Jack Doohan                                                                                                                        Der Alpine-Junior hat im Moment das Momentum auf seiner Seite. Nach einem schwierigen Saisonstart konnte der Australier die letzten beiden Hauptrennen in der Formel 2 gewinnen und hat sich so in der Gesamtwertung nach vorne katapultiert, er ist Vierter. Der Sohn der australischen Motorrad-Legende Mick Doohan möchte spät in der Saison noch einmal den Titel angreifen. In der Formel 1 könnte es allerdings schwer werden: Bei Alpine wird mit Ocon und Gasly als Fahrern voraussichtlich kein Platz sein. 

<strong>Oliver Bearman</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Das aktuell vielleicht größte Talent im Motorsport. Mit gerade einmal 18 Jahren ist er der jüngste Fahrer in der Formel 2. Von Erfolgen hält ihn das allerdings nicht ab: Schon drei Saisonsiege erzielte der Ferrari-Junior in dieser Saison. In Baku schaffte Bearman Historisches, als er jede einzelne Session des Wochenendes für sich entschied. 2021 gewann er als erster Fahrer sowohl die deutsche als auch die italienische Formel 4. Im letzten Jahr gab er mit nur 16 Jahren sein Debüt in der Formel 3. Die Zukunft gehört dem Briten, doch im nächsten Jahr kommt die Königsklasse vermutlich noch zu früh.
© PanoramiC

Oliver Bearman                                                                                                                    Das aktuell vielleicht größte Talent im Motorsport. Mit gerade einmal 18 Jahren ist er der jüngste Fahrer in der Formel 2. Von Erfolgen hält ihn das allerdings nicht ab: Schon drei Saisonsiege erzielte der Ferrari-Junior in dieser Saison. In Baku schaffte Bearman Historisches, als er jede einzelne Session des Wochenendes für sich entschied. 2021 gewann er als erster Fahrer sowohl die deutsche als auch die italienische Formel 4. Im letzten Jahr gab er mit nur 16 Jahren sein Debüt in der Formel 3. Die Zukunft gehört dem Briten, doch im nächsten Jahr kommt die Königsklasse vermutlich noch zu früh.

<strong>Alex Palou</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Der Spanier führt im McLaren zurzeit die IndyCar-Series an. Immer wieder gibt es Spekulationen um den 26-Jährigen wegen eines potentiellen F1-Engagements. Auch McLaren CEO Zak Brown ist vom Potential seines Schützlings überzeugt. Möglich ist ein Einsatz im Freien Training später in der Saison. Da McLaren mit Piastri/Norris die vielleicht aufregendste Fahrerpaarung hat im Moment, ist eine dauerhafte Anstellung in der Formel 1 nächstes Jahr trotzdem unwahrscheinlich.
© IMAGO/Eibner

Alex Palou                                                                                                                            Der Spanier führt im McLaren zurzeit die IndyCar-Series an. Immer wieder gibt es Spekulationen um den 26-Jährigen wegen eines potentiellen F1-Engagements. Auch McLaren CEO Zak Brown ist vom Potential seines Schützlings überzeugt. Möglich ist ein Einsatz im Freien Training später in der Saison. Da McLaren mit Piastri/Norris die vielleicht aufregendste Fahrerpaarung hat im Moment, ist eine dauerhafte Anstellung in der Formel 1 nächstes Jahr trotzdem unwahrscheinlich.

<strong>Felipe Drugovich</strong>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Der Brasilianer konnte im letzten Jahr die Formel 2 gewinnen. Einen Stammplatz in der Formel 1 gab es allerdings trotzdem nicht. Lediglich die Rolle des Ersatzfahrers bei Aston Martin blieb Drugovich. Dort dürfte auch seine einzige Hoffnung auf ein Cockpit liegen, falls Besitzer Lawrence Stroll seinem Sohn Lance das Vertrauen entzieht, was jedoch eher unwahrscheinlich ist.
© NurPhoto

Felipe Drugovich                                                                                                                Der Brasilianer konnte im letzten Jahr die Formel 2 gewinnen. Einen Stammplatz in der Formel 1 gab es allerdings trotzdem nicht. Lediglich die Rolle des Ersatzfahrers bei Aston Martin blieb Drugovich. Dort dürfte auch seine einzige Hoffnung auf ein Cockpit liegen, falls Besitzer Lawrence Stroll seinem Sohn Lance das Vertrauen entzieht, was jedoch eher unwahrscheinlich ist.

Mercedes räumt strategische Fehler ein

So oder so: Diese Situation habe Mercedes "das gesamte Rennen ruiniert", meinte Wolff: "Da gibt es überhaupt nichts zu beschönigen."

Das sehen auch die Fahrer so. Rückblickend hätte Mercedes "eher an die Box kommen sollen", sagt Hamilton, und Russell verweist auf eine "falsche Einschätzung der Wetterlage".

Doch Wolff wirbt auch um Verständnis für sein Team: "Das Wetter kam so schnell, schneller als erwartet und viel stärker als erwartet. Das hatten wir auf unserer Prognose so nicht gesehen."

Anzeige

Russell: "Aus zwei Minuten Regen wurden zehn Minuten"

Außerdem habe sich Russell im Rennauto sowohl in der zweiten als auch in der dritten Rennrunde dafür ausgesprochen, weiter mit Trockenreifen zu fahren. "Der Fahrer hat natürlich die beste Sicht, und der Fahrer hat gesagt, lasst uns draußen bleiben", sagt Wolff, will die Verantwortung damit aber nicht Russell zuschieben, sondern sagt weiter: "Es ist eine gemeinsame Entscheidung."

Russell wiederum verweist bei "Sky" auf die Ansagen am Boxenfunk: "Wir gingen davon aus, der Regen hält nur ein paar Minuten an. Mir wurde gesagt: zwei Minuten. Und zwei Minuten hätte ich bei diesen Bedingungen ausgehalten, aber es kam anders. Der Regen wurde stärker und dauerte zehn Minuten."

Anzeige

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

Hamilton glaubt: Podest wäre drin gewesen

Diese Diskrepanz gelte es im Nachgang zum Rennen aufzuarbeiten, sagt Russell weiter: "Wir müssen uns anschauen, was passiert ist und warum die anderen entschieden haben, an die Box zu fahren. Hatten die anderen vielleicht Informationen, die wir nicht hatten? Und dann müssen wir sicherstellen, nicht erneut den gleichen Fehler zu machen."

Dabei hatte es für Russell zunächst sehr gut ausgesehen: Er führte kurzzeitig das Rennen an, nachdem die Fahrer vor ihm bei einsetzendem Regen an die Box gefahren waren. "Da dachte ich, es könnte ein grandioses Ergebnis geben", sagt Russell.

Anzeige

Ein später Reifenschaden bei Russell verhindert Punkte

Am Ende aber ging er komplett leer aus, weil es in Runde 67 eine Berührung mit McLaren-Fahrer Lando Norris gab und er mit einem Reifenschaden die Box ansteuern musste. Ein zusätzlicher Reifenwechsel wurde notwendig, die Punkte waren futsch.

Hamilton gab sich indes "ziemlich zufrieden" mit Platzt sechs, nachdem er zwischendurch Letzter war. Doch auch der Rekordweltmeister betont: "Es hätte besser sein können, wenn wir heute die richtigen Entscheidungen getroffen hätten."

Mehr Galerien
2210064982

F1 Power Ranking: Piastri im Räikkönen-Modus

  • Galerie
  • 18.04.2025
  • 19:33 Uhr
Mehr News und Videos