Anzeige
Cockpit-Suche für 2024

Mick Schumacher über Zukunft in der Formel 1: "Die Zeit läuft ein bisschen davon"

  • Aktualisiert: 29.08.2023
  • 10:05 Uhr
  • Andreas Reiners

Wie geht es für Mick Schumacher in der Formel 1 weiter? Der 24-Jährige gibt beim Grand Prix in Zandvoort zu, dass die Uhr inzwischen tickt.

Die Sommerpause in der Formel 1 ist vorbei, und das ist normalerweise der späteste Startschuss für die Fahrer, ihre Zukunft in der Königsklasse festzuzurren. So verrückt wie sonst ist die sogenannte "Silly Season" aber diesmal gar nicht, was es Mick Schumacher nicht leicht macht, einen Stammplatz für 2024 zu ergattern.

Dementsprechend zugeknöpft gab sich der 24-Jährige am Rande des 13. Saisonrennens in Zandvoort, als er über seine Zukunft sprechen sollte. Konkret auf einen möglichen Zeithorizont für eine Entscheidung angesprochen, sagte Schumacher bei "Sky": "Einen Zeithorizont gibt es noch nicht. Ich arbeite noch dran.“

Er gab allerdings zu, dass die Uhr tickt: "Die Zeit läuft ein bisschen davon, aber im Endeffekt muss ich mir die Zeit nehmen."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Rennkalender 2023

  • Die Fahrerwertung 2023

  • Wolff will "Strafen, Strafen, Strafen!"

Anzeige

In dieser Saison ist Schumacher Ersatzfahrer bei Mercedes, verrichtet viel Simulatorarbeit für die Silberpfeile. Viele Cockpits sind für 2024 nicht frei, zuletzt kristallisierte sich ein Platz bei Williams als Option heraus, denn bei dem Traditionsrennstall steht Rookie Logan Sargeant zunehmend unter Druck, er kann mit Alex Albon nicht mithalten, hat mit Problemen zu kämpfen und wartet immer noch auf seinen ersten Punkt.

Anzeige

Williams-Teamchef erhöht den Druck

Williams-Teamchef James Vowles erhöhte nun nochmal den Druck: "Die Formel 1 ist die Spitze des Motorsports und ein knallharter Wettbewerb. Man muss sich seinen Platz dort verdienen." Bedeutet für Sargeant: "Er muss sich weiterentwickeln und besser werden. Er braucht mehr Konstanz, und sein Rückstand auf Alex muss mit der Zeit schrumpfen."

Mick Schumachers Onkel Ralf weiß, dass die Formel 1 "immer sehr dynamisch" ist, "es kann alles passieren. Er ist nach wie vor mitten im Geschehen. Er macht bei Mercedes Simulatorarbeit. Von daher ist er auf Stand-by. Er muss Geduld haben." Auch wenn die Zeit weiter davonläuft.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Formel 1: Mick Schumacher und seine Optionen für 2024

1 / 15
<strong>Mick Schumacher und die Optionen für 2024</strong><br>
                Aus der zweiten Reihe der Formel 1 zurück in die Startaufstellung: Das ist das Ziel von Mercedes-Ersatzmann Mick Schumacher für 2024. <strong><em>ran</em></strong> nennt die aktuellen Optionen.
© IMAGO/Laci Perenyi

Mick Schumacher und die Optionen für 2024
Aus der zweiten Reihe der Formel 1 zurück in die Startaufstellung: Das ist das Ziel von Mercedes-Ersatzmann Mick Schumacher für 2024. ran nennt die aktuellen Optionen.

<strong>Ersatzrolle mit Mehrwert</strong><br>
                Mick Schumacher sitzt 2023 nur in der zweiten Reihe. Doch die Ersatzfahrer-Rolle bei Mercedes ist für ihn definitiv mehr wert, als es auf den ersten Blick aussieht. Immerhin lernt er in einem Team, das über Jahre die Königsklasse des Motorsports dominiert hat, er kann dem siebenmaligen Weltmeister Lewis Hamilton über die Schulter schauen, sich mit ihm eng austauschen.
© IMAGO/ANP

Ersatzrolle mit Mehrwert
Mick Schumacher sitzt 2023 nur in der zweiten Reihe. Doch die Ersatzfahrer-Rolle bei Mercedes ist für ihn definitiv mehr wert, als es auf den ersten Blick aussieht. Immerhin lernt er in einem Team, das über Jahre die Königsklasse des Motorsports dominiert hat, er kann dem siebenmaligen Weltmeister Lewis Hamilton über die Schulter schauen, sich mit ihm eng austauschen.

<strong>Testfahrer im Simulator</strong><br>
                Als Testfahrer sitzt er zudem regelmäßig im Simulator, und diese Arbeit ist in der heutigen Zeit für einen Rennstall immens wichtig geworden. So half er zum Beispiel in Barcelona, dass die Updates am W14 funktionierten. Schumacher setzte sich in den Simulator, um das Setup zu verbessern.
© IMAGO/ANP

Testfahrer im Simulator
Als Testfahrer sitzt er zudem regelmäßig im Simulator, und diese Arbeit ist in der heutigen Zeit für einen Rennstall immens wichtig geworden. So half er zum Beispiel in Barcelona, dass die Updates am W14 funktionierten. Schumacher setzte sich in den Simulator, um das Setup zu verbessern.

<strong>Im "richtigen" Mercedes</strong><br>
                Am Mittwoch nach dem Rennen in Barcelona saß Schumacher bei Reifentests dann im "richtigen" Mercedes, später in der Saison auch in einem älteren McLaren. Für ihn eine schöne Abwechslung, mehr aber auch erst einmal nicht. Renn- oder Trainingseinsätze gab es bislang nicht.
© IMAGO/Marco Canoniero

Im "richtigen" Mercedes
Am Mittwoch nach dem Rennen in Barcelona saß Schumacher bei Reifentests dann im "richtigen" Mercedes, später in der Saison auch in einem älteren McLaren. Für ihn eine schöne Abwechslung, mehr aber auch erst einmal nicht. Renn- oder Trainingseinsätze gab es bislang nicht.

<strong>Zuversicht</strong><br>Mick Schumacher versprühte vor ein paar Wochen Optimismus. "Ich bin immer einsatzbereit. Ich arbeite ganz stark daran, hoffentlich bald wieder im Auto zu sein. Wir sehen uns bald", sagte er bei "RTL". "Spätestens im nächsten Jahr soll es auch wieder so weit sein. Ich bin mir sicher, dass sich irgendwas entwickeln wird in der nächsten Zeit", so Schumacher weiter. Doch der Fahrermarkt ist wenig dynamisch im Moment.
© Beautiful Sports

Zuversicht
Mick Schumacher versprühte vor ein paar Wochen Optimismus. "Ich bin immer einsatzbereit. Ich arbeite ganz stark daran, hoffentlich bald wieder im Auto zu sein. Wir sehen uns bald", sagte er bei "RTL". "Spätestens im nächsten Jahr soll es auch wieder so weit sein. Ich bin mir sicher, dass sich irgendwas entwickeln wird in der nächsten Zeit", so Schumacher weiter. Doch der Fahrermarkt ist wenig dynamisch im Moment.

<strong>Komplizierte Lage</strong><br>Die Lage bleibt kompliziert. "Wie er an ein Cockpit kommt, muss sich noch herausstellen", sagte Legende Hans-Joachim Stuck bei "Eurosport". "Wenn du dich nicht im Rennen zeigen und beweisen kannst, gerätst du leider schnell aus dem Fokus der Öffentlichkeit. Es bleibt abzuwarten, was Toto Wolff mit ihm vorhat. Sicherlich ist es nicht einfach. Für mich gehört er in die Formel 1 - gar keine Frage", so Stuck.
© IMAGO/Motorsport Images

Komplizierte Lage
Die Lage bleibt kompliziert. "Wie er an ein Cockpit kommt, muss sich noch herausstellen", sagte Legende Hans-Joachim Stuck bei "Eurosport". "Wenn du dich nicht im Rennen zeigen und beweisen kannst, gerätst du leider schnell aus dem Fokus der Öffentlichkeit. Es bleibt abzuwarten, was Toto Wolff mit ihm vorhat. Sicherlich ist es nicht einfach. Für mich gehört er in die Formel 1 - gar keine Frage", so Stuck.

<strong>Wo ist was frei?</strong><br>
                "Er soll seine Fähigkeiten noch einmal unter Beweis stellen dürfen und zwar in einem Auto, das er verdient, und mit einem anständigen Teamchef. Nicht wie Günther Steiner, der nicht weiß, wie man Leute führt und weiterbringt", so Stuck. Doch welche Cockpits sind denn überhaupt zu haben? <strong><em>ran</em></strong> zeigt, wo für Schumacher ein Platz frei werden könnte.
© IMAGO/eu-images

Wo ist was frei?
"Er soll seine Fähigkeiten noch einmal unter Beweis stellen dürfen und zwar in einem Auto, das er verdient, und mit einem anständigen Teamchef. Nicht wie Günther Steiner, der nicht weiß, wie man Leute führt und weiterbringt", so Stuck. Doch welche Cockpits sind denn überhaupt zu haben? ran zeigt, wo für Schumacher ein Platz frei werden könnte.

<strong>Hier sind die Türen zu</strong><br>
                Doch fangen wir mit den Teams an, die – Stand jetzt – auch 2024 ausgebucht sind. Dazu gehören die Topteams Red Bull Racing und Ferrari, die ihre Fahrer mindestens bis 2024 gebunden haben. Auch McLaren ist vorerst belegt, ebenso wie Alpine und Aston Martin. Passieren da keine Überraschungen, sind die Türen für Schumacher zu. Doch Optionen gibt es.
© IMAGO/PanoramiC

Hier sind die Türen zu
Doch fangen wir mit den Teams an, die – Stand jetzt – auch 2024 ausgebucht sind. Dazu gehören die Topteams Red Bull Racing und Ferrari, die ihre Fahrer mindestens bis 2024 gebunden haben. Auch McLaren ist vorerst belegt, ebenso wie Alpine und Aston Martin. Passieren da keine Überraschungen, sind die Türen für Schumacher zu. Doch Optionen gibt es.

<strong>Mercedes</strong><br>
                Klar, ein Aufstieg innerhalb des aktuellen Teams vom Ersatz- zum Stammfahrer ist theoretisch möglich. Allerdings ist George Russell bis mindestens 2024 gebunden. Lewis Hamiltons Vertrag läuft zwar nach der Saison aus, eine Verlängerung ist aber immer noch sehr wahrscheinlich. Unterschreibt er sein neues Arbeitspapier, sind auch hier die Türen komplett zu.&nbsp;
© IMAGO/Laci Perenyi

Mercedes
Klar, ein Aufstieg innerhalb des aktuellen Teams vom Ersatz- zum Stammfahrer ist theoretisch möglich. Allerdings ist George Russell bis mindestens 2024 gebunden. Lewis Hamiltons Vertrag läuft zwar nach der Saison aus, eine Verlängerung ist aber immer noch sehr wahrscheinlich. Unterschreibt er sein neues Arbeitspapier, sind auch hier die Türen komplett zu. 

<strong>Sauber (Alfa Romeo)</strong><br>
                Dieses Team ist eine Option, die schon seit längerer Zeit gehandelt wird. Tatsächlich wäre ein Wechsel zu Sauber (noch Alfa Romeo) logisch, da 2026 Audi in Zusammenarbeit mit Sauber als Werksteam in die Formel 1 einsteigt, und ein deutscher Fahrer mit dem Namen Schumacher für die nötige Publicity sorgen würde. Aber: Der Vertrag von Valtteri Bottas läuft bis 2024, Guanyu Zhou zeigt eine ordentliche Saison.
© IMAGO/HochZwei

Sauber (Alfa Romeo)
Dieses Team ist eine Option, die schon seit längerer Zeit gehandelt wird. Tatsächlich wäre ein Wechsel zu Sauber (noch Alfa Romeo) logisch, da 2026 Audi in Zusammenarbeit mit Sauber als Werksteam in die Formel 1 einsteigt, und ein deutscher Fahrer mit dem Namen Schumacher für die nötige Publicity sorgen würde. Aber: Der Vertrag von Valtteri Bottas läuft bis 2024, Guanyu Zhou zeigt eine ordentliche Saison.

<strong>Williams</strong><br>Rookie Logan Sargeant konnte in der laufenden Saison bisher nur selten überzeugen, weshalb die Zukunft des US-Amerikaners derzeit unsicher ist. Er ist weiterhin ohne einen Punkt in der Formel 1 und muss sich in der zweiten Saisonhälfte steigern, um seinen Platz zu verteidigen.
© IMAGO/Every Second Media

Williams
Rookie Logan Sargeant konnte in der laufenden Saison bisher nur selten überzeugen, weshalb die Zukunft des US-Amerikaners derzeit unsicher ist. Er ist weiterhin ohne einen Punkt in der Formel 1 und muss sich in der zweiten Saisonhälfte steigern, um seinen Platz zu verteidigen.

<strong>Williams</strong><br>Ein wenig ungewöhnlich ist, dass nun sogar die Formel 1 Schumacher Hoffnungen macht. In einer Analyse auf der eigenen Website heißt es, Schumacher sei ein "offensichtlicher Kandidat", denn er habe bereits 2022 Gespräche mit Williams geführt und sei durch seine Reservistenrolle bei Mercedes "im Spiel geblieben". Sargeant wisse, dass er sich steigern muss, um eine weitere Saison dabei zu bleiben.
© Eibner Europa

Williams
Ein wenig ungewöhnlich ist, dass nun sogar die Formel 1 Schumacher Hoffnungen macht. In einer Analyse auf der eigenen Website heißt es, Schumacher sei ein "offensichtlicher Kandidat", denn er habe bereits 2022 Gespräche mit Williams geführt und sei durch seine Reservistenrolle bei Mercedes "im Spiel geblieben". Sargeant wisse, dass er sich steigern muss, um eine weitere Saison dabei zu bleiben.

<strong>Williams</strong><br>Passend dazu streut Wolff immer wieder Lob für seinen Ersatzmann ein: "Er ist nicht nur ein guter Rennfahrer, sondern er hat auch die richtigen Werte. Und er hat durch seine Nachtschichten an den Rennwochenenden von Freitag auf den Samstag die Leistung der Autos mit verbessert. Das macht auf der Strecke einen echten Unterschied." Weiteres Indiz: Williams-Teamchef James Vowles war lange bei Mercedes, der Draht zu Wolff ist kurz.
© NurPhoto

Williams
Passend dazu streut Wolff immer wieder Lob für seinen Ersatzmann ein: "Er ist nicht nur ein guter Rennfahrer, sondern er hat auch die richtigen Werte. Und er hat durch seine Nachtschichten an den Rennwochenenden von Freitag auf den Samstag die Leistung der Autos mit verbessert. Das macht auf der Strecke einen echten Unterschied." Weiteres Indiz: Williams-Teamchef James Vowles war lange bei Mercedes, der Draht zu Wolff ist kurz.

<strong>AlphaTauri</strong><br>
                Nyck de Vries wurde zuletzt vor die Tür gesetzt, dafür Daniel Ricciardo zurückgeholt. Auch wenn es 2024 erneute Änderungen beim Fahreraufgebot geben könnte, ist Schumacher kein Thema bei AlphaTauri.
© IMAGO/PanoramiC

AlphaTauri
Nyck de Vries wurde zuletzt vor die Tür gesetzt, dafür Daniel Ricciardo zurückgeholt. Auch wenn es 2024 erneute Änderungen beim Fahreraufgebot geben könnte, ist Schumacher kein Thema bei AlphaTauri.

<strong>Haas</strong><br>Das wäre mal ein Plottwist. Doch dazu wird es nicht kommen. Nico Hülkenberg wird wohl auch 2024 für Haas fahren, Teamkollege Kevin Magnussen dürfte auch gesetzt sein. Selbst wenn nicht - eine Rückkehr Schumachers zu Haas gilt als ausgeschlossen.
© IMAGO/Laci Perenyi

Haas
Das wäre mal ein Plottwist. Doch dazu wird es nicht kommen. Nico Hülkenberg wird wohl auch 2024 für Haas fahren, Teamkollege Kevin Magnussen dürfte auch gesetzt sein. Selbst wenn nicht - eine Rückkehr Schumachers zu Haas gilt als ausgeschlossen.

Mehr News und Videos
Blick auf die Formel-1-Rennstrecke in Hanoi in Vietnam
News

Was aus der Formel-1-Strecke in Vietnam geworden ist

  • 26.04.2025
  • 14:47 Uhr