Anzeige
Formel 1

Formel 1: Schumacher-Traum geplatzt - Cadillac bestätigt Perez und Bottas für 2026

  • Aktualisiert: 26.08.2025
  • 13:48 Uhr
  • Motorsport-Total

Mick Schumacher hoffte dank des Neueinstiegs von Cadillac auf seine Rückkehr in die Formel 1. Doch daraus wird nichts. Das US-Team setzt auf zwei erfahrene Piloten.

Mick Schumachers Traum von einem Formel-1-Comeback ist erneut geplatzt. Auch bei Neueinsteiger Cadillac ist für den Deutschen im kommenden Jahr kein Stammcockpit frei. Stattdessen hat der Rennstall Sergio Perez und Valtteri Bottas am Dienstag offiziell für seine erste Saison in der Königsklasse bestätigt.

Das US-Team setzt im Premierenjahr damit voll auf Erfahrung. Bottas (246 Formel-1-Starts) feiert in wenigen Tagen seinen 36. Geburtstag, Teamkollege Perez (281) wird zu Beginn der Saison 2026 ebenfalls bereits 36 sein.

Für beide Piloten, die ihr bislang letztes Formel-1-Rennen beim Saisonfinale 2024 in Abu Dhabi gefahren sind, wird es eine Rückkehr in die Startaufstellung nach einer einjährigen Auszeit. Gemeinsam bringen sie es auf 527 Rennstarts in der Formel 1.

"Die Verpflichtung von zwei sehr erfahrenen Rennfahrern wie Bottas und 'Checo' ist ein klares Zeichen unserer Absichten", betont Teamchef Graeme Lowdon und erklärt: "Sie haben schon alles gesehen und wissen, was es braucht, um in der Formel 1 erfolgreich zu sein."

"Aber noch wichtiger ist, dass sie verstehen, was es bedeutet, beim Aufbau eines Teams mitzuhelfen. Ihre Führungsqualitäten, ihr Feedback, ihr im Rennsport geschulter Instinkt und natürlich ihre Schnelligkeit werden von unschätzbarem Wert sein, wenn wir dieses Team zum Leben erwecken", so Lowdon.

Perez gab 2011 für Sauber sein Debüt in der Königsklasse und schaffte es dort, sich mit guten Leistungen für ein Cockpit bei McLaren zu empfehlen, wo er 2013 Nachfolger von Lewis Hamilton wurde, der zum Mercedes-Werksteam wechselte.

Nach einer durchwachsenen Saison verließ er McLaren allerdings nach nur einem Jahr wieder und dockte 2014 bei Force India an. Mit dem Nachfolgeteam Racing Point feierte er 2020 in Bahrain seinen ersten Grand-Prix-Sieg, was ihm 2021 ein Cockpit bei Red Bull einbrachte.

Anzeige
Anzeige

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe

1 / 11
<strong>Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe</strong><br>Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. <em>(Quelle: Formelaustria.at)</em>
© NurPhoto

Formel 1: Top-10 der wertvollsten Rennställe
Der weltweite Boom der Formel 1 lässt die Werte der Teams steigen. Die jüngsten Zahlen zeigen, was die zehn Rennställe wert sein sollen. (Quelle: Formelaustria.at)

<strong>Platz 10: Haas</strong><br>Wert: 1 Milliarde US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 10: Haas
Wert: 1 Milliarde US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Kick Sauber</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© LAT Images

Platz 7 (geteilt): Kick Sauber
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Racing Bulls</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Racing Bulls
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 7 (geteilt): Williams</strong><br>Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 7 (geteilt): Williams
Wert: 1,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 6: Alpine</strong><br>Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar
© IPA Sport

Platz 6: Alpine
Wert: 1,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 5: McLaren</strong><br>Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar
© Eibner

Platz 5: McLaren
Wert: 2,7 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 4: Aston Martin</strong><br>Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 4: Aston Martin
Wert: 3,2 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 3: Red Bull</strong><br>Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 3: Red Bull
Wert: 3,5 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 2: Mercedes</strong><br>Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar
© 2025 Getty Images

Platz 2: Mercedes
Wert: 3,9 Milliarden US-Dollar

<strong>Platz 1: Ferrari</strong><br>Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar
© Ferrari

Platz 1: Ferrari
Wert: 4.8 Milliarden US-Dollar

Anzeige
Anzeige

Perez hofft auf "Unterstützung des gesamten Kontinents"

An der Seite von Max Verstappen hatte Perez anschließend seine erfolgreichste Zeit in der Formel 1. Für Red Bull holte er in vier Jahren fünf weitere Grand-Prix-Siege, wurde zweimal Konstrukteurs-Weltmeister und zudem 2023 Fahrer-Vizeweltmeister.

2024 stürzte der Mexikaner in der Fahrer-WM allerdings auf Platz acht ab, weshalb Red Bull seinen ursprünglich bis 2026 laufenden Vertrag am Ende des Jahres auflöste. Bei den Bullen wurde Perez zunächst durch Liam Lawson und später durch Yuki Tsunoda ersetzt.

Cadillac sei für ihn nun "ein unglaublich spannendes neues Kapitel in meiner Karriere", sagt er und verrät: "Schon bei unseren ersten Gesprächen konnte ich die Leidenschaft und Entschlossenheit hinter diesem Projekt spüren. Es ist eine Ehre, Teil eines Teams zu sein, das sich gemeinsam weiterentwickeln kann, damit wir mit der Zeit ganz vorne mitkämpfen können."

Der Mexikaner betont: "Cadillac ist ein legendärer Name im amerikanischen Motorsport, und es ist eine große Verantwortung, ein so fantastisches Unternehmen in die Formel 1 zu bringen, aber ich bin zuversichtlich, dass ich dieser Aufgabe gewachsen bin."

"Ich bin stolz darauf, von Anfang an Teil eines so ehrgeizigen und bedeutungsvollen Projekts zu sein. Ich freue mich sehr, Teil eines so dynamischen Teams zu sein, und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam dieses Team zu einem echten Anwärter machen können, zum Team Amerikas. Wir zählen auf die Unterstützung des gesamten Kontinents - und wir wollen alle stolz machen", so Perez.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Sebastian Vettel mit Comeback? Weltmeister steuert Segelboot

Bottas sieht "eine langfristige Vision"

Sein neuer Teamkollege Valtteri Bottas kann wie der Mexikaner auf einige Erfolge in der Formel 1 zurückblicken, darunter zehn Grand-Prix-Siege und zwei Fahrer-Vizeweltmeisterschaften mit Mercedes hinter Lewis Hamilton.

Bottas kam 2012 mit Williams in die Formel 1 und wechselte 2017 als Nachfolger von Nico Rosberg ins Mercedes-Werksteam. Dort fuhr er bis einschließlich 2021, bevor er 2022 zu Alfa Romeo beziehungsweise Sauber wechselte.

Nach einer punktlosen Saison 2024 erhielt er dort keinen neuen Vertrag mehr und kehrte als Ersatzpilot zu Mercedes zurück. Gemeinsam mit Perez wird er 2026 nun wieder in der Startaufstellung stehen.

"Von dem Moment an, als ich mit dem Cadillac-Formel-1-Team ins Gespräch kam, spürte ich etwas Besonderes - etwas Ambitioniertes, aber auch Bodenständiges", sagt Bottas und verrät: "Dies ist nicht nur ein Rennprojekt, sondern eine langfristige Vision."

"Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man die Chance bekommt, Teil von etwas zu sein, das von Grund auf neu aufgebaut wird, und dabei mitzuhelfen, es zu etwas zu formen, das wirklich in die Startaufstellung der Formel 1 gehört", so der Finne.

Er erinnert: "Ich hatte die Ehre, mit einigen der besten Teams der Welt zusammenzuarbeiten, und ich sehe hier bereits dieselbe Professionalität und denselben Ehrgeiz. Dies ist eine ikonische Marke mit einer großen Tradition im amerikanischen Motorsport, und es ist etwas ganz Besonderes für mich, Teil dieser Geschichte zu sein, wenn sie die Weltbühne der Formel 1 betritt."

"Ich freue mich darauf, den amerikanischen Rennsportgeist auf den größten Rennstrecken der Welt zu vertreten. Ich möchte mich auch bei Mercedes für ihre Unterstützung und ihre Sportlichkeit bedanken, die diesen spannenden Schritt ermöglicht haben", so Bottas.

Über die Vertragslaufzeit beider Piloten macht Cadillac keine genauen Angaben. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich um mehrjährige Verträge handelt.

Mehr News und Videos

NFL: Zu übergewichtig! Bucs treffen Entscheidung bei Desmond Watson

  • Video
  • 01:11 Min
  • Ab 0