Basketball-EM 2025
Basketball-EM: Deutschland feiert Dennis Schröder und den EM-Titel in Frankfurt
- Aktualisiert: 15.09.2025
- 15:44 Uhr
- SID
Die Party der Basketball-EM geht in Deutschland weiter. Zusammen mit Dennis Schröder feiern die DBB-Stars in Frankfurt.
Nach dem Triumph von Riga starteten Dennis Schröder und die Basketball-Europameister den Party-Marathon. In Frankfurt gab es ein Ständchen.
Als Dennis Schröder nach der goldenen Nacht zur Rede ansetzen wollte, übernahm das Publikum und brachte dem Kapitän ein Ständchen.
- ProSiebenSat.1 erwirbt Rechte für FIBA Welt- und Europameisterschaften ab 2026
- Pro und Contra: Gehört Dennis Schröder jetzt in die Hall of Fame?
"Happy Birthday, lieber Dennis", sangen mehrere Hundert Fans beim Empfang der Europameister in Frankfurt am Main für das Geburtstagskind, es folgten laute "MVP, MVP"-Rufe.
Nach wenig Schlaf und einem kurzen Flug aus Riga sind die deutschen Basketballer um den wertvollsten Spieler des Turniers für ihren nächsten Titel abgefeiert worden.
Dennis Schröder feiert Geburtstag und EM-Triumph in Frankfurt
"Vielen, vielen Dank, dass ihr alle am Start seid. Wir feiern das extrem", sagte Schröder, der das Nationalteam am Vortag zum Finalsieg über die Türkei geführt hatte (88:83).
"Weltmeister und Europameister, das ist crazy", meinte der Braunschweiger an seinem 32. Geburtstag.
Die Mannschaft war um 11.52 Uhr gelandet, die Feuerwehr sprühte Wasserfontänen über den Siegerflieger BT 7714.
Dann ging es mit dem Bus zum Sitz des Hauptsponsors (ING) des Deutschen Basketball Bundes (DBB).
Alex Mumbru fliegt direkt nach Spanien – Lange Partynacht in Riga
Es fehlte Àlex Mumbrú, der Bundestrainer flog direkt in seine Heimat, um sich behandeln zu lassen. Der Spanier hatte wegen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Turnier nicht an der Seitenlinie stehen können.
Bis in die frühen Morgenstunden hatten die Europameister in der Rooftop-Bar des Kempinski-Hotels in der Altstadt von Riga gefeiert.
"Bei mir ging es bis vier, halb fünf. Einige waren auch länger da", sagte Trainer Alan Ibrahimagic. So mancher sei gar nicht ins Bett gegangen.
Angesichts der historischen Bedeutung des EM-Titels nur zwei Jahre nach dem WM-Sensationserfolg von Manila musste selbst der mit allen Wassern gewaschene Schröder einen Moment innehalten.
"Das ist ein Vermächtnis. Das wird uns niemand jemals nehmen", sagte der Anführer am Sonntag bei MagentaSport.
Externer Inhalt
Franz Wagner denkt an seinen Bruder Moritz
Auch Franz Wagner frohlockte nach dem zweiten EM-Triumph nach 1993: "Ich glaube, wir sind genau da, wo wir hingehören. Und wir haben noch ein paar echt gute Jungs zu Hause sitzen."
Damit meinte er vor allem seinen verletzten Bruder Moritz, der als TV-Experte aus Kalifornien zugeschaltet war und dessen Trikot er bei der Siegerehrung trug. Da verdrückte der Ältere durchaus ein paar Tränen der Rührung.
Die Dimension dessen, was dieses Team einmal mehr für den deutschen Basketball geleistet hat, ist offenkundig.
Nicht nur gab es den ersten EM-Titel seit 32 Jahren, es war auch die dritte Medaille im vierten Jahr für diese goldene Generation. Dazu darf sich Deutschland erst als vierte Nation nach der Sowjetunion, Jugoslawien und Spanien gleichzeitig Welt- und Europameister nennen.
Dirk Nowitzki und Friedrich Merz gratulieren DBB-Team
"Was für eine sensationelle Leistung", schrieb Bundeskanzler Friedrich Merz bei X.
Und auch Dirk Nowitzki, der 2002 WM-Bronze und 2005 EM-Silber, aber nie Gold für Deutschland gewonnen hatte, sendete seine Glückwünsche aus der Ferne. "Europameister!!!!", schrieb die NBA-Ikone auf Social Media.
Der Sieg schmeckt umso süßer, weil er auch trotz einiger Widerstände gelang. Die Erkrankung von Mumbrú, der während der Gruppenphase in Tampere im Krankenhaus lag, schweißte das so eingeschworene Team noch enger zusammen.
"Er hat sich aufgeopfert", sagte Ibrahimagic. Ermöglicht hatte den Triumph wieder einmal Schröder. Wie schon im WM-Finale gegen Serbien war es der NBA-Profi, der trotz schwacher erster Halbzeit die entscheidenden Würfe versenkte.
"Für diese Momente lebt man. Dafür ackere ich jeden Tag", sagte Schröder.
NBA-Stars kommen in neuer Generation nach
Schon bald werden sich die Sieger in alle Winde verstreuen. Was bleibt? Ist Deutschland im Basketball nun auf Jahre unschlagbar?
Während einige ältere Spieler wie Johannes Voigtmann (32) oder Daniel Theis (33) über einen Rücktritt nachdenken dürften, sind Jungstars wie Franz Wagner und Tristan da Silva gerade einmal 24, NBA-Champion Isaiah Hartenstein (27) war nicht einmal dabei.
Hinzu kommen schon bald die U19-Vizeweltmeister um College-Talent Christian Anderson.
Die Gold-Nacht von Riga muss nicht die letzte gewesen sein.