Anzeige
2. Bundesliga

2. Liga: Hannover 96 erobert Tabellenspitze - Greuther Fürth kassiert deftige Packung

  • Aktualisiert: 02.11.2024
  • 15:04 Uhr
  • SID

Hannover 96 erobert dank eines Sieges gegen den KSC die Tabellenführung in der 2. Liga, Greuther Fürth kassiert derweil eine deftige Packung.

Sechstes Spiel, sechster Sieg: Hannover 96 hat dank seiner Heimstärke die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga erobert. Die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl besiegte im Topspiel den Karlsruher SC mit 2:1 (0:1) und löste Fortuna Düsseldorf an der Spitze ab. Am Sonntag könnte der SC Paderborn aber mit einem deutlichen Sieg gegen Eintracht Braunschweig an Hannover vorbeiziehen.

Der KSC ging zunächst durch Marcel Franke (45.) in Führung. Doch Jessic Ngankam (66.) und Marcel Halstenberg (89., Foulelfmeter nach Videobeweis) drehten mit ihren Toren die Begegnung. Für den Pokal-Achtelfinalisten Karlsruhe war es die erste Auswärtsniederlage der Saison.

Es entwickelte sich von Beginn an eine temporeiche Begegnung. Fabian Kunze (11.) vergab per Kopf die frühe Führung der Gastgeber, auf der anderen Seite scheiterte Marvin Wanitzek (21.) an 96-Schlussmann Ron-Robert Zieler.

Hannover war danach die aktivere Mannschaft und hatte die nächste große Möglichkeit. Havard Nielsen (24.) fand aus kurzer Distanz aber seinen Meister in KSC-Torhüter Max Weiß. Kurz vor der Halbzeit hatten die Gäste eine kleine Druckphase und belohnten sich. Der Ex-Hannoveraner Franke köpfte eine Ecke von Wanitzek ein.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur 2. Liga

  • "Zu wenig - in allen Bereichen!" - Schalke tief in der Krise

  • Tönnies schießt gegen S04: "Niemand an meiner Seite"

Anzeige

Die Niedersachsen drängten nach der Pause auf den Ausgleich. Ex-Nationalspieler Halstenberg (56.) hatte aber mit einem Freistoß an die Latte Pech. Dann hämmerte der eingewechselte Ngankam den Ball nach einem schönen Solo aus spitzem Winkel unter die Latte. Halstenberg blieb dann kurz vor dem Ende beim Elfmeter cool.

Anzeige

Regensburg im Aufwind

Jahn Regensburg hat derweil im ersten Ligaspiel nach der Entlassung von Trainer Joe Enochs seinen zweiten Saisonsieg gefeiert und den Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze verkürzt. Unter dem vorherigen Co-Trainer Andreas Patz besiegten die Bayern die SV Elversberg mit 1:0 (1:0), Noah Ganaus erzielte nach einem Konter das Tor des Tages (16.). Sekunden vor Schlusspfiff sah Regensburgs Dejan Galjen wegen groben Foulspiels die Rote Karte (90.+4).

Der Jahn, der am Dienstag beim Patz-Debüt im DFB-Pokal den Zweitligarivalen Greuther Fürth 1:0 bezwingen konnte, hat nun sieben Punkte auf dem Konto und damit nur noch zwei weniger als der nächste Gegner: Am 10. November geht es zum taumelnden Traditionsklub Schalke 04. Elversberg (16 Punkte) verpasste es trotz deutlichen Feldvorteilen, sich in der erweiterten Spitzengruppe festzusetzen.

Im Vergleich zum 3:8 in der Vorwoche beim 1. FC Nürnberg, in dessen Folge Enochs gehen musste, nahm Patz zwei Wechsel in der Startelf vor. Unter anderem brachte er Ganaus - das machte sich bezahlt, denn der 23-Jährige vollendete bei Regensburgs erstem gefährlichen Angriff aus kurzer Distanz zur Führung.

Insgesamt aber bestimmten die Gäste aus dem Saarland das Geschehen, allein bis zum Seitenwechsel hatte Elversberg 74 Prozent Ballbesitz. Mit der Führung im Rücken verstärkte Regensburg, das bis zu diesem Spiel in der Liga lediglich vier Tore erzielte hatte, seinen Fokus auf die Defensive weiter. Elversberg rannte an, Tom Zimmerschmied (70., 72.) scheiterte in kurzer Folge am aufmerksamen Jahn-Torhüter Felix Gebhardt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Greuther Fürth kassiert saftige Pleite

Die SpVgg Greuther Fürth ist zurück im Negativsprudel. Gegen Darmstadt 98 kassierte ein völlig verunsichertes Team von Interimstrainer Leo Haas ein bitteres 1:5 (0:3). Nach dem so wichtigen 4:3-Sieg bei Schalke 04 in der Vorwoche ist jegliche Aufbruchsstimmung wieder verflogen. Schon am Dienstag waren die Franken bei Jahn Regensburg (0:1) aus dem DFB-Pokal ausgeschieden.

Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?

1 / 4
<em><strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.</em>
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Insgesamt hat das Kleeblatt nur eines der vergangenen acht Pflichtspiele gewonnen. Darmstadts Philipp Förster (30.), Fynn-Luca Lakenmacher (40.), Isac Lidberg (45.+3), Killian Corredor (51.) und Sergio Lopez (77.) besiegelten die nächste deftige Fürther Pleite mit ihren Toren. Branimir Hrgotas (90.) traf für Fürth.

Bereits Ende Oktober hatten nach dem Debakel im Frankenderby gegen den 1. FC Nürnberg (0:4) Trainer Alexander Zorniger und Manager Rachid Azzouzi gehen müssen. U23-Coach Haas übernahm, er soll zunächst bis zur Winterpause im Amt sein.

Darmstadt bestätigte derweil seinen Aufwärtstrend, die Hessen sind seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen. Fürth und Darmstadt (je 13 Punkte) liegen trotz des drastischen Ergebnisses gleichauf im Tabellenmittelfeld.

In Fürth begannen die Teams mit viel Schwung, doch Darmstadt wurde etwas zwingender und schlug Kapital aus Fürther Abwehrfehlern. Förster nutzte einen gegnerischen Patzer zur Führung, als Sacha Banse im Strafraum Marco Meyerhöfer anköpfte. Vor der Pause veredelte Lakenmacher einen Darmstädter Konter aus der Drehung. In der Nachspielzeit fand Förster den freien Lidberg, der eiskalt vollstreckte.

Auch nach der Halbzeit drückten die Darmstädter und bestraften die Nachlässigkeiten der Gastgeber erbarmungslos. Niemand fühlte sich für den flink andribbelnden Corredor zuständig, dieser ließ Meyerhöfer aussteigen und traf aus rund 20 Metern. Von Fürth kam kaum noch etwas. In der Schlussphase erhöhte Lopez per Lupfer. Als Fürths Hrgota kurz vor Ende traf, war es schon zu spät.

Mehr Fußball-News
1. FC Heidenheim 1846 v Borussia Dortmund - Bundesliga
News

CL-Auftakt: Was der BVB aus den Vorjahren lernen muss

  • 16.09.2025
  • 00:33 Uhr