Anzeige
2. bundesLiga

Hertha BSC: Cottbus-Profi Filip Kusic entschuldigt sich offenbar bei Fabian Reese für brutales Foul

  • Aktualisiert: 21.07.2024
  • 16:49 Uhr
  • ran.de

Hertha-Star Fabian Reese geht nach seiner erlittenen Verletzung im Test gegen Energie Cottbus hart mit seinem Gegenspieler ins Gericht. Der hat sich nun offenbar bei ihm gemeldet.

Fabian Reese erlitt am 16. Juli beim Testspiel zwischen Hertha BSC und Energie Cottbus (2:2) eine schwere Sprunggelenksverletzung. Der Hertha-Star war von Gegenspieler Filip Kusic brutal von hinten gefoult worden.

Nach überstandener OP meldete sich der 26-Jährige per Instagram erstmals zu Wort und kritisierte dabei Kusic scharf. Besonders ärgerte ihn, dass ich sein Gegenspieler nicht bei ihm entschuldigt habe.

Dies holte Kusic nun offenbar nach. Wie die "Bild" berichtet, habe sich der in Deutschland geborene Serbe mittlerweile bei Reese gemeldet und in einem Gespräch entschuldigt.

Reese, der wegen der Verletzung mehrere Wochen ausfallen wird, hatte in seinem emotionalen Social-Media-Post mehr Fairplay im Fußball gefordert.

"Eine ganz zentrale Rolle nimmt die Fairness ein. Es passieren Fehler sowie Fehleinschätzungen. Ganz wichtig in meinen Augen ist einfach, dass der Sport, den wir alle so lieben, diese Werte beibehält und beschützt. Dazu zählt auch, dass nach einem Foul man sich die Hand gibt, sich entschuldigt und das Thema wieder geklärt ist", schrieb der Hertha-Profi.

Und weiter: "Wenn das nicht der Fall ist und auch nach dem Spiel weder in der Kabine noch per Nachricht ein 'Sorry, es tut mir leid' kommt, glaube ich, verlieren wir auf lange Sicht das Wertegerüst für unseren Sport aus den Augen. Wenn man diesen Sport, für den man alles opfere, vielleicht Monate nicht mehr ausüben könne und deshalb voller Emotionen in Tränen ausbreche, sei das schon ein schreckliches Gefühl."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Reese: Gesellschaftliche Werte in Gefahr

Ausgerechnet in dieser Situation musste Reese dann auch noch Beschimpfungen der gegnerischen Fans über sich ergehen lassen. Er mahnt: "Wenn man dann gestützt in die Kabine an den gegnerischen Fans vorbeigeht und Dutzende Schreie wie 'Schwuchtel', 'Hurensohn' und noch deutlich schlimmere Beschimpfungen an den Kopf bekommt, entfernen wir uns von diesem Wertegerüst."

Der 26-Jährige appelliert in seinem Post an alle Fans: "Bei allen Emotionen: Lasst uns den Hass nicht als Ventil im Fußball nutzen. Lasst uns gemeinsam, und auch gegeneinander die Teams nach vorne peitschen und den Fußball hochleben lassen."

Energie Cottbus distanzierte sich am Samstag mit einer offiziellen Mitteilung auf der Klub-Homepage von der eigenen Anhängerschaft. "Das hat nichts mit Fußball und den Werten unseres Vereins zu tun. Im Gegenteil", heißt es. 

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Energie Cottbus wehrt sich

Die Kritik am Klub und an Kusic wollte Energie aber nicht so stehen lassen und stellte klar: "Die Verletzung von Fabian Reese ist mehr als bedauerlich und wir wünschen auch an dieser Stelle nochmals gute Besserung, schnelle Genesung und ein noch stärkeres Comeback. Dieses Bedauern hat der FC Energie im Nachgang auf der Plattform X unter dem Beitrag von Hertha BSC auch zeitnah kundgetan."

Zudem sei Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz direkt nach Abpfiff zu Hertha-Trainer Cristian Fiel und Sportdirektor Benjamin Weber gegangen und habe sein Bedauern ausgedrückt.

Dass sich Kusic nicht entschuldigt hätte, sei "nicht zutreffend". Demnach soll der Abwehrspieler während der ersten Trinkpause gezielt zu Reese gegangen sein, "um sich persönlich zu entschuldigen".

Seinem Spieler Kusic Vorsatz zu unterstellen, gehe zu weit, schreibt der Verein. Und: "Bei allem Bedauern um die Verletzung von Fabian Reese wünscht sich der FC Energie Sachlichkeit und Anstand in jedweder Diskussion zum Thema."

Mehr News und Videos
In Rostock kam es zu Ausschreitungen
News

Hohe Geldstrafe für Dynamo Dresden

  • 16.09.2025
  • 13:23 Uhr