Anzeige
Keine Konstanz, kein Konzept

Borussia Mönchengladbach: Auf dem besten Wege zu Schalke 2.0! Ein Kommentar

  • Aktualisiert: 06.11.2024
  • 13:30 Uhr
  • Kai Esser
Article Image Media

Die Richtung bei Borussia Mönchengladbach geht seit Jahren bereits nach unten. Die Platzierungen werden jedes Jahr schlechter, das Portemonnaie jedes Jahr dünner. Die Borussia muss aufpassen - sonst endet sie wie Schalke 04. Ein Kommentar.

Von Kai Esser

Es wirkt beinahe wie aus der Zeit gefallen. Aus einer anderen Epoche.

Keine dreieinhalb Jahre ist es her, dass sich Borussia Mönchengladbach in einem Pflichtspiel mit Manchester City messen durfte. Und nicht irgendein Pflichtspiel: Das Achtelfinale der UEFA Champions League.

Vorher setzte sich Gladbach in einer Gruppe mit Real Madrid, Inter Mailand und Schachtar Donezk durch. Schade nicht nur für die Fans, sondern für Fußballdeutschland eigentlich, dass diese historische Leistung in die Covid-19-Pandemie fiel und daher keine Fußballfeste gefeiert, sondern sterile Elf-gegen-Elf-Geisterspiele gespielt wurden.

Das alles ist gerade einmal dreieinhalb Jahre her. Es wirkt fast so weit weg, wie die titelreichen 70er mit Günter Netzer und Rainer Bonhof. Heute ist die Borussia nur noch Mittelmaß in der Bundesliga. Wenn überhaupt.

Einem vierten Platz 2019/20 folgte Platz acht im Jahr darauf, zwei zehnte Plätze 2022 und 2023 und der vorläufige Tiefpunkt mit Platz 14 2024.

Es ist kein Zufall. Die Corona-Pandemie hat ein klaffendes Loch in die Kassen am Niederrhein gerissen. Dafür kann niemand etwas. Dass wertvolle Spieler wie Marcus Thuram oder Ramy Bensebaini ohne Ablöse gingen, hingegen schon. Und bei den Trainerentscheidungen lag die Borussia zuletzt auch eher selten richtig. Weder Adi Hütter noch Daniel Farke oder der aktuelle Trainer, Gerardo Seoane, brachten nachhaltigen Erfolg. Ob nun Roland Virkus oder Vorgänger Max Eberl daran Schuld ist, spielt in der Endabrechnung keine Rolle.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga

Anzeige

Nicht nur brachten die Trainer keinen Erfolg, nach fast anderthalb Jahren unter Seoane ist noch immer nicht zu erkennen, für was für einen Fußball Gladbach eigentlich stehen will. Noch nie gewann der Schweizer in seiner Amtszeit zwei Ligaspiele in Serie. Eine Horrorstatistik!

Anzeige

Erschreckende Parallelen: Gladbach könnte zu Schalke 2.0 werden

Bei einem genaueren Blick fällt auf: Gladbach ist auf dem besten Weg, auf dem Pfad des FC Schalke 04 zu wandeln.

Leere Kassen, Trainer, die nicht einschlagen, treue Fans, die aber eine zu hohe Erwartungshaltung haben und am liebsten in der Vergangenheit schwelgen, teure Fehler im Management, Spieler, die sich nur noch bedingt mit dem Traditionsverein verbunden fühlen und ein stetiger, sportlicher Niedergang. Sowohl auf Schalke als auch auf Gladbach trifft diese Beschreibung passender zu, als es sich manche Fans wünschen würden.

Noch ist Gladbach nicht in die 2. Liga abgestiegen, so wie es den Königsblauen bereits widerfahren ist. Die Betonung liegt auf "noch". Was, wenn Seoane nicht die Kurve kriegt? Was, wenn er entlassen werden muss? Was, wenn der Nachfolger auch nicht einschlägt? Dann kann es duster werden am Borussia-Park.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Noch ist es eine böse Wahnvorstellung für alle Gladbacher.

Aber die war es auch lange für den FC Schalke...

Mehr News und Videos
Juventus FC v Borussia Dortmund - UEFA Champions League Ramy Bensebaini of Borussia Dortmund celebrates with teammates after scoring a goal during the UEFA Champions League 2025 26 league phase foo...
News

Borussia Dortmund vs. VfL Wolfsburg: Bundesliga live im TV, im Livestream und Liveticker

  • 18.09.2025
  • 19:30 Uhr