Anzeige
auftakt zur 63. saison

FC Bayern gegen RB Leipzig: Noten zum Eröffnungsspiel der Bundesliga-Saison - Harry Kane und Michael Olise überragen

  • Veröffentlicht: 22.08.2025
  • 22:57 Uhr
  • Tobias Hlusiak

Die Münchner starten mit einem Schützenfest gegen RB Leipzig, bei dem Harry Kane und Michael Olise herausragen, in die neue Bundesliga-Saison. ran benotet die Spieler beider Teams in der Einzelkritik.

Von Tobias Hlusiak und Tobias Wiltschek

Der FC Bayern München ist erfolgreich in die 63. Bundesliga-Saison gestartet und hat beim 6:0-Sieg über RB Leipzig schon im Auftaktspiel ein klares Statement gesetzt.

Michael Olise mit einem Doppelpack und Neuzugang Luis Diaz brachten die Gastgeber schon zur Pause mit 3:0 in Führung. In der zweiten Halbzeit schnürte Harry Kane binnen 14 Minuten einen Dreierpack zum Endstand.

ran zeigt die Noten zum Bundesliga-Auftaktspiel zwischen dem FC Bayern München und RB Leipzig.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Manuel Neuer (FC Bayern München)

Erlebt zum Auftakt seiner 20. Bundesligasaison einen ruhigeren Abend. Muss lange eigentlich überhaupt nicht eingreifen. Als er dann mal hinter sich greifen muss, wird Nusas Tor zurückgenommen. So startet Neuer mit einer weißen Weste. ran-Note: 2

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Konrad Laimer (FC Bayern München)

Hat den ersten Hochkaräter der Saison (11.), scheitert aber an Gulacsi. Interpretiert seine Rolle auf der rechten Schiene offensiv, taucht ständig vorne auf – auch weil ihn hinten nichts hält. Starke Partie des Österreichers. ran-Note: 2

Dayot Upamecano (FC Bayern München)

Beginnt als Abwehrboss neben Tah und beendet das Spiel neben Kim. Verfolgt Xavi auch schonmal bis tief in die RB-Hälfte und setzt so den Ton. Einmal schläfrig, als er etwas zu sorglos den Ball vertändelt und Nusas Chance ermöglicht (62.). Insgesamt aber ein sehr solider Auftritt. ran-Note: 2

Anzeige

Jonathan Tah (FC Bayern München)

Gibt sein Bundesliga-Debüt für seinen neuen Verein. Macht ein gutes Spiel, Leipzigs Offensive macht kaum einen Stich. Der Nationalspieler sieht zu Beginn der zweiten Halbzeit die erste Gelbe Karte der Saison. Eine knappe Viertelstunde später hat Tah Feierabend – Kim kommt. ran-Note: 2

Anzeige

Josip Stanisic (FC Bayern München)

Der Rechtsverteidiger hat in der Defensive alles im Griff, taucht deshalb in der Offensive fast überall auf. Das Zusammenspiel mit Luis Diaz klappt schon ganz gut. ran-Note: 3

Anzeige

Joshua Kimmich (FC Bayern München)

Der Kapitän ist das Metronom dieser Bayern-Mannschaft. Macht auch gegen Leipzig jede Menge Meter mit und gegen den Ball. Kommt sogar noch dazu, Kane per Traumpass in Szene zu setzen und Gulacsi via Fernschuss zu einer Glanzparade zu zwingen. Wie heiß der Ex-Leipziger schon wieder ist, zeigt die Szene, als er sich beim Stand von 4:0 Gelb abholt – wegen Meckerns. ran-Note: 2

Anzeige

Leon Goretzka (FC Bayern München)

Schrecksekunde nach sechs Minuten, als ihm Diomande auf die Ferse steigt. Schüttelt den Schmerz aber ab und liefert ein glanzloses aber überzeugendes Spiel ab, bis er durch Pavlovic ersetzt wird (64.). Dürfte seinen Stammplatz erstmal sicher haben. ran-Note: 3

Anzeige

Bundesliga: So viel Geld kassieren die Klubs aus den TV-Erlösen

1 / 19
Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. <strong><em>ran</em></strong> zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")
© MIS

Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. ran zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")

<strong>Platz 18 - Hamburger SV</strong><br>Einnahmen National: 28.495.937 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 31.433.177 Euro</strong>
© Eibner

Platz 18 - Hamburger SV
Einnahmen National: 28.495.937 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17 - FC St. Pauli</strong><br>Einnahmen National: 29.832.182 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 32.760.422 Euro</strong>
© Oliver Ruhnke

Platz 17 - FC St. Pauli
Einnahmen National: 29.832.182 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16 - 1. FC Heidenheim</strong><br>Einnahmen National: 32.249.960 Euro<br>Einnahmen International: 4.998.082 Euro<br><strong>Gesamt: 37.248.042 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 16 - 1. FC Heidenheim
Einnahmen National: 32.249.960 Euro
Einnahmen International: 4.998.082 Euro
Gesamt: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15 - FC Augsburg</strong><br>Einnahmen National: 36.769.329 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 40.055.166 Euro</strong>
© Köhn

Platz 15 - FC Augsburg
Einnahmen National: 36.769.329 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14 - Werder Bremen</strong><br>Einnahmen National: 39.714.140 Euro<br>Einnahmen International: 2.937.240 Euro<br><strong>Gesamt: 42.651.380 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 14 - Werder Bremen
Einnahmen National: 39.714.140 Euro
Einnahmen International: 2.937.240 Euro
Gesamt: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13 - 1. FC Köln</strong><br>Einnahmen National: 38.160.988 Euro<br>Einnahmen International: 4.775.929 Euro<br><strong>Gesamt: 42.936.917 Euro</strong>
© Beautiful Sports

Platz 13 - 1. FC Köln
Einnahmen National: 38.160.988 Euro
Einnahmen International: 4.775.929 Euro
Gesamt: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12 - VfL Wolfsburg</strong><br>Einnahmen National: 46.008.800 Euro<br>Einnahmen International: 4.744.025 Euro<br><strong>Gesamt: 50.752.825 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 12 - VfL Wolfsburg
Einnahmen National: 46.008.800 Euro
Einnahmen International: 4.744.025 Euro
Gesamt: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11 - Borussia Mönchengladbach</strong><br>Einnahmen National: 45.493.477 Euro<br>Einnahmen International: 5.473.120 Euro<br><strong>Gesamt: 50.966.597 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 11 - Borussia Mönchengladbach
Einnahmen National: 45.493.477 Euro
Einnahmen International: 5.473.120 Euro
Gesamt: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10 - TSG Hoffenheim</strong><br>Einnahmen National: 43.484.847 Euro<br>Einnahmen International: 7.946.363 Euro<br><strong>Gesamt: 51.431.210 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 10 - TSG Hoffenheim
Einnahmen National: 43.484.847 Euro
Einnahmen International: 7.946.363 Euro
Gesamt: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9 - 1. FSV Mainz 05</strong><br>Einnahmen National: 52.120.945 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 55.406.782 Euro</strong>
© Jan Huebner

Platz 9 - 1. FSV Mainz 05
Einnahmen National: 52.120.945 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8 - VfB Stuttgart</strong><br>Einnahmen National: 50.906.422 Euro<br>Einnahmen International: 4.617.584 Euro<br><strong>Gesamt: 55.524.006 Euro</strong>
© Pressefoto Baumann

Platz 8 - VfB Stuttgart
Einnahmen National: 50.906.422 Euro
Einnahmen International: 4.617.584 Euro
Gesamt: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7 - 1. FC Union Berlin</strong><br>Einnahmen National: 48.222.446 Euro<br>Einnahmen International: 7.597.767 Euro<br><strong>Gesamt: 55.820.213 Euro</strong>
© Eibner

Platz 7 - 1. FC Union Berlin
Einnahmen National: 48.222.446 Euro
Einnahmen International: 7.597.767 Euro
Gesamt: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6 - SC Freiburg</strong><br>Einnahmen National: 53.966.376 Euro<br>Einnahmen International: 8.010.170 Euro<br><strong>Gesamt: 61.976.546 Euro</strong>
© Eibner

Platz 6 - SC Freiburg
Einnahmen National: 53.966.376 Euro
Einnahmen International: 8.010.170 Euro
Gesamt: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5 - RB Leipzig</strong><br>Einnahmen National: 54.556.458 Euro<br>Einnahmen International: 13.526.235 Euro<br><strong>Gesamt: 68.082.693 Euro</strong>
© foto2press

Platz 5 - RB Leipzig
Einnahmen National: 54.556.458 Euro
Einnahmen International: 13.526.235 Euro
Gesamt: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4 - Eintracht Frankfurt</strong><br>Einnahmen National: 55.042.638 Euro<br>Einnahmen International: 14.541.289 Euro<br><strong>Gesamt: 69.538.927 Euro</strong>
© Eibner

Platz 4 - Eintracht Frankfurt
Einnahmen National: 55.042.638 Euro
Einnahmen International: 14.541.289 Euro
Gesamt: 69.538.927 Euro

<strong>Platz 3 - Bayer Leverkusen</strong><br>Einnahmen National: 57.018.811 Euro<br>Einnahmen International: 18.440.819 Euro<br><strong>Gesamt: 75.459.630 Euro</strong>
© IMAGO/Hartenfelser

Platz 3 - Bayer Leverkusen
Einnahmen National: 57.018.811 Euro
Einnahmen International: 18.440.819 Euro
Gesamt: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2 - Borussia Dortmund</strong><br>Einnahmen National: 57.617.213 Euro<br>Einnahmen International: 18.408.914 Euro<br><strong>Gesamt: 76.023.127 Euro</strong>
© Funke Foto Services

Platz 2 - Borussia Dortmund
Einnahmen National: 57.617.213 Euro
Einnahmen International: 18.408.914 Euro
Gesamt: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1 - FC Bayern München</strong><br>Einnahmen National: 60.810.768 Euro<br>Einnahmen International: 22.594.404 Euro<br><strong>Gesamt: 83.405.172 Euro</strong>
© Laci Perenyi

Platz 1 - FC Bayern München
Einnahmen National: 60.810.768 Euro
Einnahmen International: 22.594.404 Euro
Gesamt: 83.405.172 Euro

Michael Olise (FC Bayern München)

Macht den Dosenöffner und erzielt den ersten Treffer dieser Bundesliga-Saison - trocken mit rechts (27.). Genau 15 Zeigerumdrehungen später holt er sich die alleinige Führung in der Torschützenliste zurück. Traumsolo mit perfektem Abschluss zum 3:0. Ist der zentrale Mann in der Offensive, auch wenn er in Halbzeit zwei einen Gang zurückschaltet, gibt es für diese Leistung die Bestnote. ran-Note: 1

Anzeige
Anzeige

Serge Gnabry (FC Bayern München)

Hat richtig Bock! Traumassist per Hacke für Diaz, der das Ding unter die Latte knallt. Selbige trifft Gnabry fünf Minuten vor der Pause. Zwei Minuten später (42.) legt er Olises zweiten Treffer auf. Besonders vor der Pause in absoluter Spiellaune. Stark! ran-Note: 1

Luis Diaz (FC Bayern München)

Der Neuzugang braucht 32 Minuten, um sich in der Bundesliga anzumelden. Das tut er amtlich. Per Traumtor zum 2:0. Später legt er Kane das 4:0 auf. Harmoniert schon gut mit den anderen Bayern-Stars in der Offensive. ran-Note: 1

Anzeige

Harry Kane (FC Bayern München)

Nicht nur Vollstrecker, sondern – wie gewohnt – auch Ballverteiler. Leitet Laimers Großchance per Traumpass ein. Selbst verzieht er per Volley hauchzart (25.). Nach der Pause bricht dann der Bann. Lupenreiner Hattrick des Engländers in 14 Minuten. Er ist und bleibt ein Phänomen! ran-Note: 1

Anzeige

Wechselspieler FC Bayern München

Min-Jae Kim: Kommt in Minute 64 für Tah und zeigt gleich ungeahnte Offensivstärke, als er mit Traumsolo ein Kane-Tor vorbereitet. Hat kurz vor Schluss Glück, als sein Querschläger nicht im eigenen Kasten landet. ran-Note: 2

Lennart Karl: Ersetzt Gnabry (64.) und deutet mit einigen Offensivaktionen an, dass mit ihm in dieser Saison zu rechnen ist. ran-Note: 3

Sascha Boey: Darf ab der 64. Minute mitmachen und flitzt noch ein paar Mal die rechte Linie hoch und runter. Mehr ist nicht zu berichten. ran-Note: 3

Alexander Pavlovic: Auch er kommt 26 Minuten vor dem Spielende in die Partie. Ersetzt Goretzka und sieht mit seiner Gesichtsmaske gefährlich aus. Hält den Laden zusammen und bringt den Sieg über die Zeit. ran-Note: 3

Jonah Kusi-Asare: Sammelt in der Schlussphase ein bisschen Bundesliga-Erfahrung, damit Kane seinen verdienten Sonderapplaus bekommt. ran-Note: ohne Bewertung

Peter Gulacsi (RB Leipzig)

Nach gut zehn Minuten kann er sich erstmals auszeichnen, als er gegen Laimer stark pariert. Wenig später auch gegen Olise zur Stelle. Bei den Gegentoren ist er aber machtlos. Kann zumindest kurz vor Schluss noch ein Tor von Lennart Karl verhindern. ran-Note: 3

Ridle Baku (RB Leipzig)

Macht seine Sache gegen Diaz zunächst ordentlich und sogt auch mal für Entlastung. Muss aber auf seiner rechten Seite praktisch nur nach hinten arbeiten und wird beim 5:0 durch Kane schwindelig gespielt. ran-Note: 4

Willi Orban (RB Leipzig)

Die RB-Institution, die die Binde verlor, stellt sich wacker in die Abwehrschlacht, sieht aber nach einem Foul an Kane Gelb und steht fortan auf verlorenem Posten. ran-Note: 5

Castello Lukeba (RB Leipzig)

Sieht beim ersten Gegentor nicht gut aus und sorgt auch später nicht unbedingt für defensive Stabilität. Kann zumindest ein weiteres Gegentor kurz vor der Linie verhindern. Wird bei Kanes Tor in der zweiten Halbzeit ins Karussell geschickt und verhindert mit seinem falsch ausgeführten Freistoß, dass Nusas Tor zählt. ran-Note: 5

David Raum (RB Leipzig)

Der neue Kapitän zeigt von Beginn an Einsatz und holt erobert gleich mal einen Ball auf der linken Seite. Hat nach einer knappen halben Stunde auch die erste Gäste-Chance. Kann aber die klare Niederlage auch nicht verhindern. ran-Note: 4

Bundesliga-Transfergerüchte: Schalke denkt wohl über Kutucu-Rückkehr nach

1 / 14
<em><strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...</em>
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<em><strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.</em>
© AFP/SID/PAU BARRENA

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Bayer Leverkusen verliert wohl den nächsten namhaften Profi aus der Double-Saison. Nach übereinstimmenden Medienberichten steht der Werksklub vor dem Verkauf von Victor Boniface an die AC Mailand. Demnach verhandeln beide Klubs über einen Transfer des 24 Jahre alten Stürmers, der im Sommer 2023 nach Leverkusen wechselte und 2024 mit Bayer 04 Deutscher Meister und Pokalsieger wurde.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.
© Maximilian Koch

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nach Florian Wirtz, Jeremie Frimpong, Granit Xhaka, Lukas Hradecky, Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Boniface der siebte Hochkaräter, der die Werkself in diesem Sommer verlassen würde. Eine konkrete Ablösesumme wird nicht genannt.

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Claudio Echeverri (Manchester City)</strong><br>Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.
© Kyodo News

Claudio Echeverri (Manchester City)
Der 19-jährige Argentinier wechselte im Januar 2024 nach England, wurde aber zunächst für ein Jahr in seine Heimat verliehen. Nun steht er bei Manchester City im erweiterten Kader, hat dort jedoch wenig Einsatzchancen. Wie "The Athletic" berichtet, wollte Borussia Dortmund den Flügelspieler per Leihe mit Kaufoption holen, City akzeptierte aber nur eine Leihe ohne Kaufoption. Wie Fabrizio Romano berichtet hat Leverkusen das genutzt und den BVB in den Verhandlungen ausgestochen. Echeverri wechselt demnach für eine Saison zu Bayer. Der Transfer sollte bald offiziell werden.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Nicolas Seiwald (RB Leipzig)

Soll eigentlich das Zentrum dicht machen. Gerät aber mit zunehmender Spielzeit immer bedenklicher in den Strudel der Bayern-Angriffe und kann sich daraus auch in der Folgezeit nicht befreien. Hat kurz vor Abpfiff etwas verfrüht Feierabend. ran-Note: 5

Xaver Schlager (RB Leipzig)

Im zentralen Mittelfeld ab und an überfordert. Kurz vor der Pause mit einem der wenigen offensiven Lichtblicke der Gäste. Auch nach der Pause einer der Aktivposten einer zumindest kurzzeitig deutlich verbesserten Leipziger Mannschaft. Wird für Banzuzi ausgewechselt. ran-Note: 4

Xavi Simons (RB Leipzig)

In seinem mutmaßlich letzten Spiel für RB nur zu Beginn engagiert. Sorgt mit einer guten Ecke zumindest für ein bisschen Gefahr in der ersten Halbzeit. Stellt dann aber beim 0:3 fast schon die Arbeit ein, als er Gnabry einfach davonlaufen lässt. ran-Note: 5

Johan Bakayoko (RB Leipzig)

Der Neuzugang deutet seine Klasse zumindest an, kann sich durch seine Physis das eine andere Mal auch behaupten. So richtig Gefahr strahlt er gegen die Bayern aber nur sehr selten aus und muss in der 69. Minute Platz machen für Baumgartner. ran-Note: 4

Yan Diomande (RB Leipzig)

In seinem ersten Bundesliga-Spiel sorgt er in der Anfangshase für Aufregung, als er Goretzka an der Wade trifft. Ansonsten zahlt der 18-Jährige noch etwas viel Lehrgeld und wird zur zweiten Halbzeit ausgewechselt. ran-Note: 5

Lois Openda (RB Leipzig)

Nicht nur in der Offensive, sondern auch hinten gefordert. Vorne mit einem ganz schweren Stand gegen Tah. Gewinnt gegen den Innenverteidiger kaum einen Zweikampf. Hat nach einer Simons-Ecke zumindest mal eine Schusschance. Muss dennoch zur Pause runter. ran-Note: 5

Wechselspieler RB Leipzig

Antonio Nusa: Kommt in der 46. Minute für Diomande und macht das Spiel der Leipziger sofort über die linke Offensivseite gefährlicher. Hat nach einer Stunde die bis dato beste Chance der Leipziger und überwindet Neuer mit einem Strahl aus kurzer Distanz. Weil Lukeba vorher einen Freistoß nicht korrekt ausgeführt hat, zählt das Tor nicht. ran-Note: 2

Romulo: Auch er bekommt von Ole Werner nach der Pause seine Chance und ersetzt Openda. Kann sich gegen Tah besser behaupten als der Belgier und setzt sich vor dem Nusa-Knaller stark gegen den Bayern-Zugang durch. ran-Note: 3

Ezechiel Banzuzi: Kommt gut 20 Minuten vor dem Ende für Schlager ins Spiel. Ein undankbarer Zeitpunkt für ein Bundesliga-Debüt als 20-Jähriger. ran-Note: 4

Christoph Baumgartner: Wird zusammen mit Banzuzi eingewechselt, ersetzt Bakayoko. Kann aber die deprimierende Packung auch nicht mehr verhindern. ran-Note: 4

Assan Ouedraogo: Kommt für Seiwald in den letzten Minuten. ran-Note: keine Bewertung

Mehr News und Videos
Leipzigs neuer Trainer: Ole Werner
News

Werner bedient: "Das war eine desaströse Leistung"

  • 23.08.2025
  • 06:48 Uhr