Anzeige
Kommentar

FC Bayern: Liverpool-Coach Jürgen Klopp zeigt dem FCB, wie Umbruch geht - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 01.03.2024
  • 09:11 Uhr
  • Carolin Blüchel
Article Image Media

Die größte Aufgabe für Sportvorstand Max Eberl ist es, im Sommer den Umbruch beim FC Bayern zu schaffen. Möglichst lautlos, möglichst schnell. Was wie die Quadratur des Kreises klingt, ist machbar, wie der FC Liverpool und Trainer Jürgen Klopp eindrucksvoll beweisen. Ein Kommentar.

Von Carolin Blüchel

Es muss möglich sein, beim FC Bayern Erfolg UND Entwicklung zu haben. Ein Satz, der bei der offiziellen Vorstellung von Max Eberl herausstach. Der neue Sportvorstand widersprach damit Thomas Müller, der jüngst konstatierte, dass der Erfolg im Hier und Jetzt eben über allem steht.

Dabei sind sich angesichts des hohen Verschleißes an Toptrainern und einer schwierigen Saison alle einig: Es braucht einen Umbruch.

SC Freiburg vs. FC Bayern München am Freitag: Alle wichtigsten Infos auf einen Blick.

Und es braucht endlich Kontinuität auf dem Trainerposten. Eberl will den passenden Coach und einen Mix aus (bezahlbaren) Stars und jungen Spielern. Bei der Umsetzung empfiehlt sich ein Blick nach Liverpool. Dort zeigt Jürgen Klopp aktuell eindrucksvoll, wie Umbruch geht.

Schnell und erfolgreich.

Gerade gewann der FC Liverpool den League Cup gegen den FC Chelsea. Der achte Titel in der Klopp-Ära und der erste diese Saison. Selbst wenn der Stellenwert dieses Wettbewerbs - gerne auch als "Mickey Mouse Cup" diskreditiert - eher gering ist, bejubelte Klopp die mit "Abstand wertvollste und speziellste Trophäe" in "mehr als 20 Jahren" Trainer-Dasein.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Eberl-Start bei Bayern: Das sind seine größten Baustellen

  • FC Bayern München: Sportvorstand Max Eberl stellt klar: "Bin kein Heilsbringer"

Anzeige

Denn: Das Durchschnittsalter der Final-Elf in der Verlängerung betrug süße 22 Jahre. Obwohl mit Siegtorschütze Virgil van Dijk auch ein 32-Jähriger auf dem Feld stand. Neben dem Kapitän waren sie die Helden: Conor Bradley (20), Harvey Elliott (20), Bobby Clark (19), James McConnell (19), Jayden Danns (18), Jarell Quansah (21) – alles Eigengewächse des LFC.

Okay, dass Klopp überhaupt derart in die jugendliche Trickkiste greifen musste, war einer unglaublichen Verletzungsmisere geschuldet. Mit Diogo Jota, Mo Salah, Darwin Nunes, Thiago, Trent Alexander-Arnold und Torhüter Alisson fehlten unzählige Stammspieler von Beginn an. Dann musste auch noch Ryan Gravenberch angeschlagen vom Feld.

Anzeige

FC Liverpool schafft Umbruch binnen Monaten

Trotzdem steht das Finale des "Carabao Cup", wie der League Cup auch heißt, sinnbildlich für den gelungenen Umbruch bei den "Reds". Binnen acht Monaten ist es Klopp gelungen, junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zu integrieren. Und noch mehr. Er hat es geschafft, dass auch die Arrivierten, Erfolgsverwöhnten ihnen vertrauen. "Es war kein Risiko, die Jungen spielen zu lassen. Wir sehen ihre Qualität doch jeden Tag im Training. Wir wollten nur, dass sie ihr Potenzial abrufen und dabei haben wir ihnen geholfen", befand Linksverteidiger Andy Robertson.

Noch drei weitere Titel sind möglich: die englische Meisterschaft, die Europa League und der FA Cup. Klopps letztes Jahr an der Anfield Road könnte vielleicht sogar das spektakulärste werden. Eines der wertvollsten allemal. 

Dabei hatte in der vergangenen Saison schon alles nach einem traurigen Abgesang ausgesehen. Nach überaus  erfolgreichen Jahren mit dem Triumph in der Champions League 2019 und dem Gewinn der Meisterschaft 2020 als Höhepunkte, erlebte der FC Liverpool 2022/23 eine Horror-Saison.

21 Punkte hatte der Rückstand zeitweise auf die Tabellenspitze betragen. Mit einem Endspurt retteten sich die "Reds" mit Ach und Krach zumindest noch auf einen Europa-League-Platz. Es folgte der Umbruch, der in den Augen manche Kritiker ein Jahr zu spät kam. Dafür war es dann aber ein Umbruch im Rekordtempo - ohne Kompromisse.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Klopps Erfolgsrezept: Neuzugänge, Jugend und ein Gerüst

Mit Kapitän Jordan Henderson, James Milner, Fabinho, Robert Firmino verließen altgediente Leistungsträger den Klub. Mit Wataru Endo, Ryan Gravenberch, Dominik Szoboszlai kamen kleinere und mit Weltmeister Alexis McAllister ein größerer Star.

Klopp setzte zudem weiterhin auf ein bewährtes Gerüst und formte eine hungrige Mannschaft aus Neuzugängen, Eigengewächsen und seinen Führungsspieler Alisson, Virgil van Dijk, Trent Alexander-Arnold und Andy Robertson. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sogar wenn der League Cup der einzige Titel in dieser Saison bleiben sollte. Was Klopp hinterlässt, ist eine Mannschaft mit einer strahlenden Gegenwart und einer goldenen Zukunft. 

Es hat beinahe schon etwas Dramatisches, dass ausgerechnet der Trainer, dem dieses Kunststück gelungen ist, im Sommer zwar arbeitslos, für Bayern aber nicht verfügbar sein wird. Nach seinem Abschied aus Liverpool will sich der 56-Jährige eine wohlverdiente Auszeit gönnen.

Für einen Klopp-Effekt braucht der FC Bayern aber gar nicht zwingend die Person dazu. Auf dem Erfolgsrezept stehen: Kluge Transfers. Das Commitment, den Jungen einen Chance zu geben – über Joker-Einsätze hinaus. Und das bedingungslose Vertrauen in den richtigen Trainer, auch wenn es mal holprig wird.

Dann könnte es endlich auch möglich sein, beim FC Bayern Erfolg UND Entwicklung zu haben.

Mehr News und Videos
Bleibt dem BVB treu: Mike Tullberg
News

Tullberg steigt in der BVB-Hierarchie weiter auf

  • 30.04.2025
  • 21:19 Uhr