FC Bayern München: Lennart Karl und andere FCB-Talenten winkt große Chance
Aktualisiert: 16.06.2025
11:10 Uhr
Chris Lugert
Der FC Bayern München steht kurz vor dem Gewinn der deutschen Meisterschaft. Für den Nachwuchs könnte jetzt wichtige Spielpraxis winken, vor allem bei einem Spieler sollte Vincent Kompany jetzt nicht zögern.
Das Weißbier an der Säbener Straße und in der Allianz Arena steht bereit, die Meisterfeier beim FC Bayern München kann beginnen. Spätestens durch den erneuten Ausrutscher von Bayer Leverkusen am vergangenen Sonntag beim FC St. Pauli (1:1) ist die deutsche Meisterschaft entschieden.
Acht Punkte Vorsprung bei nur noch vier Spielen, dazu eine Tordifferenz, die doppelt so groß ist wie die der "Werkself" und ein "Verfolger", der sich wie ein angeschlagener Boxer durch die finalen Wochen schleppt - Zweifel dürften nur noch Berufsmathematiker haben. Und selbst denen könnten schon am kommenden Samstag die Argumente ausgehen.
Gewinnen die Bayern gegen Mainz und lässt Leverkusen parallel gegen den FC Augsburg erneut Punkte liegen, ist auch rechnerisch alles unter Dach und Fach. Bis zur Klub-WM, die Mitte Juni startet, befänden sich die Münchner dann in einem Vakuum, in dem es um nichts mehr geht. Der Traum vom Champions-League-Titel ist bekanntlich geplatzt.
Anzeige
Anzeige
FC Bayern: Skurrile Kimmich-Szene - beim Tor fehlt doch irgendwas?!
Anzeige
Für Trainer Vincent Kompany werden die finalen Wochen der Bundesligasaison deshalb eine besondere Herausforderung. Einerseits muss er die Spannung hochhalten, um sich nicht dem Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung auszusetzen. Andererseits gilt es, unnötige Verletzungen zu vermeiden. Was bedeutet, die noch gesunden Stars so gut es geht zu schonen.
Eine Situation, die wie gemacht ist für etwas, was beim FC Bayern traditionell eher stiefmütterlich behandelt wird: Einsatzchancen für Talente aus dem eigenen Nachwuchs. Beim 4:0-Auswärtssieg in Heidenheim deutete Kompany dieses Vorgehen bereits an und gab Gabriel Vidovic dessen vierten Kurzeinsatz in der laufenden Spielzeit.
Anzeige
Lennart Karl schoss die U17 in Stücke
Ein Spieler, der aber weiter auf seinen ersten Einsatz für die Profis warten muss, ist Lennart Karl. Das 17 Jahre alte Toptalent der Bayern gehörte zuletzt mehrfach zum Spieltagskader von Kompany, auch in der Champions League stand er bei beiden Spielen gegen Inter Mailand im Aufgebot.
Dass Karl gegen die Nerazzurri nicht eingewechselt wurde, ist komplett nachvollziehbar. Allerdings führte seine Nichtberücksichtigung in Heidenheim durchaus zu der einen oder anderen kritischen Stimme unter den Bayern-Fans. Dabei könnte jetzt die Stunde schlagen, in der Karl und Co. Eigenwerbung betreiben können - sofern Kompany sie lässt.
Gerade auf Karl richten sich dabei viele Blicke, der deutsche U17-Nationalspieler machte im Nachwuchs der Bayern in dieser Saison von sich reden. In der U17 war der Offensivspieler mit 27 Toren und zehn Vorlagen in gerade einmal 17 Einsätzen komplett unterfordert und kommt seit dem Winter verstärkt auch in der U19 zum Einsatz.
Gleich bei seinem ersten Einsatz für das Team von Trainer Peter Gaydarov im Dezember gegen den FC Augsburg erzielte der damals noch 16-jährige Karl den Führungstreffer, in der Hauptrunde der vom DFB neu geschaffenen U19-Nachwuchsliga steuerte er bis Ende März vier Tore in fünf Einsätzen bei.
Auch im DFB-Trikot zeigte Karl seine Ausnahmeklasse und schoss die deutsche U17 quasi im Alleingang zur EM, die in wenigen Wochen in Albanien stattfinden wird. In den sechs Qualifikationsspielen erzielte er sieben Tore und gab vier Vorlagen.
Dabei lief es für Karl noch im vergangenen Jahr nicht so gut. "Ich hatte Leistungsschwankungen und habe wenig Tore gemacht. Das wollte ich ändern. In der Vorbereitung auf die U17-Saison habe ich zusätzlich trainiert, allein oder mit einem Individualcoach vom Campus. Das hat mir viel gebracht – mental und sportlich", verriet Karl zuletzt im Interview mit den Vereinsmedien des FC Bayern.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Karl wie einst Robben - und der ideale Olise-Backup?
Linksfuß Karl kann sowohl auf dem rechten Flügel als auch im offensiven Mittelfeld eingesetzt werden, womit er ein idealer Backup für Michael Olise werden könnte. Auf der rechten Seite erinnert er in seiner Spielweise an Arjen Robben, auch er zieht immer wieder nach innen und sucht den Torabschluss.
"Das habe ich zu Beginn der Saison tatsächlich gezielt trainiert. Inzwischen ist es ein Automatismus geworden – ich denke gar nicht mehr groß nach in dem Moment. Es fühlt sich einfach richtig an. Die Tore sind dann von selbst gekommen", erklärte er. Sein Vorbild aber ist Martin Ödegaard vom FC Arsenal - auch aufgrund des besonderen Werdegangs des Norwegers.
"Er stand ebenfalls bereits früh bei einem großen Verein im Fokus und hat sich am Ende über mehrere Leihstationen zu einem Weltklassespieler entwickelt. Er hat gezeigt, dass neben Talent auch Geduld und Mentalität dazugehört", so Karl mit Blick auf Ödegaards frühen Wechsel zu Real Madrid.
Bundesliga-Transfergerüchte: Umdenken bei Bayern-Profi - Bleibt er jetzt doch?
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.
Enzo Millot (VfB Stuttgart) Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
Paul Wanner (FC Bayern München) Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
Paul Wanner (FC Bayern München) Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen) Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
Rafael Leao (AC Mailand) Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli. Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
Diant Ramaj (Borussia Dortmund) Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
Renato Veiga (FC Chelsea) Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
Renato Veiga (FC Chelsea) Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Doch Geduld ist bei Nachwuchsspielern in München so eine Sache. Karl ist nur ein gutes halbes Jahr jünger als Lamine Yamal vom FC Barcelona. Doch während der Spanier bereits eine Stütze im Team von Trainer Hansi Flick ist, eine Show nach der anderen liefert und gar als möglicher Nachfolger von Lionel Messi gilt, kam Karl bei den Profis noch keine Sekunde zum Einsatz.
Dabei könnte der Youngster ein wichtiger Baustein werden für die Kaderplaner um Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund, wenn es darum geht, die Bayern-Mannschaft der Zukunft zu bauen. Denn besonders auf dem Flügel steht dem Rekordmeister im Sommer ein Umbruch ins Haus.
Anzeige
Zukunft von Karl offen - wie auch bei Kusi-Asare
Der Vertrag von Leroy Sane läuft aus, Serge Gnabry und Kingsley Coman könnten bei einem passenden Angebot beide gehen. Zudem verlässt Thomas Müller den Verein. Viele Kaderplätze, die frei werden (könnten) und mit möglichst geringem finanziellen Aufwand neu besetzt werden müssen. Talente aus dem eigenen Campus, der 2017 genau dafür eröffnet wurde, könnten die Lösung sein. Talente, wie Karl eines ist.
Da der Vertrag des Teenagers im Sommer 2026 ausläuft, muss hier ohnehin alsbald eine Entscheidung getroffen werden, wie es mit ihm weitergeht und ob er in München eine Zukunft haben kann. Umso wichtiger wäre es, herauszufinden, wie Karl sich bei den Profis schlägt. Die finalen Spiele der laufenden Saison sind wie gemacht dafür, ihn zu testen.
Ähnliches gilt für Jonah Kusi-Asare, seines Zeichens reinrassiger Mittelstürmer. Der 17-Jährige aus Schweden gehörte zuletzt aufgrund der zahlreichen Verletzten ebenfalls wiederholt zum Kader von Kompany, kam wie Karl aber noch nicht zum Einsatz
Anzeige
Florian Wirtz: Carro genervt von "Bayern-Show"
Im Gegensatz zu Karl durfte sich Kusi-Asare in der laufenden Saison hauptsächlich in der Regionalliga beweisen, tat sich da aber schwer. Dennoch gilt er als großes Talent und könnte in den finalen Spielen der Saison zumindest ab und an für Harry Kane eingewechselt werden, um den quasi pausenlos beschäftigten Engländer zumindest hin und wieder verschnaufen zu lassen.
Auch bei Kusi-Asare läuft der Vertrag 2026 aus - und einen Backup für Kane (oder für dessen Nachfolger) suchen die Bayern ohnehin. Vielleicht muss man auch hier nicht in die Ferne schweifen - sondern das Gute liegt womöglich so nahe.