Anzeige
BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1, AUF JOYN UND RAN.DE

FC Bayern München: Luis Diaz in neuer Rolle? So kann die Offensive mit dem Kolumbianer aussehen

  • Aktualisiert: 28.07.2025
  • 20:04 Uhr
  • Dominik Hager

Luis Diaz steht wohl unmittelbar vor einem Wechsel zum FC Bayern. Der anvisierte Transfer wird zwar enorm teuer, dürfte aber auch einen großen Mehrwert bieten - in Sachen Mentalität, Leidenschaft und taktischer Flexibilität. Wir sehen uns an, wie die Offensive mit Diaz aussehen könnte.

Von Dominik Hager

Der wochenlange Transfer-Stau beim FC Bayern scheint sein Ende erreicht zu haben. Laut übereinstimmenden Medienberichten wechselt Luis Diaz für eine Summe von 70 Millionen Euro plus fünf Millionen Euro an Bonus-Zahlungen von Liverpool nach München.

Sonderlich große Euphorie löst der wohl fast fixe Deal in den Sozialen Netzwerken und Fanforen allerdings nichts aus. Viele Bayern-Anhänger sind der Meinung, dass die Summe für einen Flügelspieler, der im Januar 29 Jahre alt wird, zu hoch ist und sehen ein enormes Flop-Potenzial.

Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass der Kolumbianer Eigenschaften und Tugenden mitbringt, die dem FC Bayern gut zu Gesicht stehen und keineswegs nur auf der linken Außenbahn eine Zukunft haben dürfte.

Anzeige
Anzeige
FC Bayern trifft zum Bundesliga-Auftakt auf RB Leipzig

HIER KOSTENLOS: Bundesliga-Auftakt zwischen Bayern und Leipzig auf Joyn

Der Bundesliga-Auftakt Bayern vs. Leipzig ist im kostenlosen Live-Stream auf Joyn zu sehen.

Anzeige
Anzeige

Diaz soll dem FC Bayern mit Mentalität und Qualität helfen

Der FC Bayern war lange auf der Suche nach einem Statement-Transfer, der die Qualität in der Offensive erhöhen kann. Man hofft, in Diaz nun einen solchen gefunden zu haben. Wichtig scheint dem FC Bayern aber nicht nur die Qualität, sondern auch die Mentalität des Spielers zu sein.

Anderen potenziellen Top-Kandidaten wie Rafael Leao und Xavi Simons wird gerne mal vorgeworfen, in wichtigen Spielen unterzutauchen, ein wenig inkonstant zu spielen und ungern nach hinten zu arbeiten. Womöglich ein Grund dafür, dass die Bayern offenbar lieber Luis Diaz im Team haben wollen.

Der 28-Jährige ist bekannt dafür, immer mit Energie und Leidenschaft bei der Sache und sich für keinen Weg nach hinten zu schade zu sein. Diaz ist sozusagen ein geborener Kämpfer. Etwas anderes blieb ihm auch nicht übrig.

Immerhin stammt er aus La Guajira, einer armen Gegend in Kolumbien. Dort leiden viele Kinder unter Hunger, erst recht die Angehörigen der indigenen Bevölkerungsgruppen wie der Wayuu, aus der auch Diaz stammt.

In seiner Anfangszeit als Fußballer wurde er als zu schmächtig abgetan und musste sich seinen Weg nach Europa hart erkämpfen. Auch später blieben ihm heftige Momente nicht erspart, wie die Entführung seiner Eltern im Jahr 2023, bei der sein Vater fast zwei Wochen festgehalten worden sein soll.

Seine schwierige Vergangenheit sorgt aber auch dafür, dass er mit einer besonderen Leidenschaft seinem Beruf nachgeht. "Seine Freude und Liebe für den Fußball kann jeder sehen. Im Training kann er gar nicht aufhören zu lächeln", erklärte Jürgen Klopp beim "SID".

Mit dieser Fröhlichkeit kann er seine Kollegen anstecken, jedoch hat er dazu eben auch die nötigen sportlichen Qualitäten. "Ich liebe ihn, absolut. Er ist fußballerisch clever, bewegt sich in den richtigen Räumen, verteidigt schlau, ist torgefährlich, schnell und frech. Ein ganz besonderer Spieler", lobte Klopp.

Diaz ist ein charakterstarker und vielseitiger Offensivspieler, der es dem FC Bayern erlaubt, taktisch flexibel zu agieren.

ran wirft einen genaueren Blick darauf, auf welchen Positionen Diaz zum Einsatz kommen könnte.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Benjamin Sesko bei zwei englischen Top-Klubs wohl hoch im Kurs

1 / 17
<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br><em>Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.
© HMB-Media

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.

<strong>Enzo Millot (VfB Stuttgart)</strong><br>Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Enzo Millot (VfB Stuttgart)
Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen)
Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

<strong>Diant Ramaj (Borussia Dortmund)</strong><br>Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
© 2024 Getty Images

Diant Ramaj (Borussia Dortmund)
Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-versicherung-fuer-luiz-diaz-dieser-fluegelstar-soll-auf-der-bayern-liste-stehen-news-und-geruechte-509100">Interesse an Malick Fofana</a> könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
© IMAGO/Icon Sportswire

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
© Action Plus

Renato Veiga (FC Chelsea)
Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
© IMAGO/News Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
© IMAGO/Pro Sports Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.

<strong>Adam Karabec (Sparta Prag)</strong><br>Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
© 2025 Getty Images

Adam Karabec (Sparta Prag)
Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
© motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

Diaz als Linksaußen im 4-2-3-1

Der FC Bayern hat vorrangig nach einem linken Flügelspieler gesucht, weshalb anzunehmen ist, dass er auch im Wesentlichen in dieser Rolle eingeplant ist.

Sollten alle Münchner fit sein, würden wohl Michael Olise (RA), Jamal Musiala (ZOM), Luis Diaz (LA) und Harry Kane (ST) das Offensivquartett bilden.

Grundsätzlich dürfte Diaz auf der linken Offensivseite auch sehr gut aufgehoben sein. Der Kolumbianer bringt ein enormes Tempo mit, hat eine gute Ballführung, kann Gegenspieler im Eins-gegen-Eins düpieren und hat Zug zum Tor.

Gewissermaßen machen ihn seine Fähigkeiten zum passenden Gegenpol von Michael Olise auf der anderen Seite. Der Franzose ist schließlich ein Kreativspieler, der neben seiner herausragenden Technik mit tollen Pässen und Flanken seine Mitspieler in Szene setzen kann. Dafür ist er kein Flügelspieler, der besonders oft die Tiefe sucht oder sich durch einen enormen Top-Speed auszeichnet.

Diaz wiederum ist zwar durchaus sicher im Kombinationsspiel, konnte sich bislang aber weniger als Kreativspieler oder sonderlich guter Flankengeber auszeichnen. Seine Stärken sind seine Gradlinigkeit, sein Tempo und seine Torgefahr.

Es ist durchaus nicht unerheblich, dass sich Diaz und Olise in ihren Fähigkeiten unterscheiden, um auf verschiedene Elemente zurückgreifen zu können. Womöglich haben die Bayern auch deshalb davon abgesehen, mit Xavi Simons einen deutlich jüngeren Spieler zu verpflichten, der von seinem Spielstil Olise und Musiala aber viel ähnlicher ist.

Anzeige

Diaz als hängende Spitze im 4-2-2-2

Luis Diaz kam beim FC Liverpool auch immer wieder mal als Sturmspitze im 4-3-3-System zum Einsatz. Zwar ist als Mittelstürmer Harry Kane gesetzt, jedoch bestände auch die Möglichkeit, Diaz als hängende Spitze zu bringen. Auch Thomas Müller war ja über Jahre hinweg eher eine hängende Spitze als klassischer Zehner.

Klar ist, dass Kane keineswegs nur als alleinige Spitze funktionieren kann. Im Gegenteil: Der Engländer hat bei den Spurs über Jahre hinweg eine herausragende Doppelspitze mit Heung-min Son abgegeben.

Der Südkoreaner ist ein ähnlicher Spielertyp wie Diaz. Beide sind enorm schnell, können in die Tiefe starten, bringen eine gute Technik und den nötigen Torinstinkt mit.

Anzeige

Thomas Müller vor Wechsel in die MLS: Seine schönsten Bundesliga-Tore

Die Kombi Kane und Son hat deswegen so prächtig funktioniert, weil sich beide so gut ergänzt haben. Kane konnte seine Stärken im Strafraum ausnutzen und dort für die nötige Präsenz sorgen, während Son gerne mal auf die Flügel ausgewichen ist.

Zudem zeichnete sich Kane als Stürmer aus, der auch mit dem Rücken zum Tor die Bälle hält und kreative Lösungen findet. Immer wieder konnte er seinen schnellen Kollegen dann mit geschickten Steilpässen in die Tiefe schicken.

Es besteht durchaus die Hoffnung, dass das Duo Kane und Diaz genauso funktionieren könnte.

Zudem ist die Wahrscheinlichkeit auch gegeben, dass Diaz genau in einer solchen Rolle starten könnte. Jamal Musiala ist noch verletzt, weshalb damit zu rechnen wäre, dass Diaz die Rolle - auf seine Art und Weise - einnimmt und der bei der Klub-WM formstarke Kingsley Coman auf links beginnt.

Doch auch wenn Musiala wieder fit ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass Musiala & Olise als rechte und linke offensive Halbraumspieler zum Einsatz kommen und Diaz & Kane die Doppelspitze bilden.

Sollte Harry Kane in ein oder zwei Jahren von Nick Woltemade ersetzt werden, ließe sich diese Herangehensweise ebenso anwenden. Auch Woltemade und Diaz könnten als Sturm-Duo sehr gut harmonieren.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Diaz als Sturmspitze im 4-2-3-1

Solange Harry Kane beim FC Bayern ist, dürfte Diaz als Sturmspitze keine wirkliche Lösung sein. Allerdings ist es nicht unerheblich, dass der Kolumbianer in dieser Rolle auflaufen kann. Kane ist immerhin schon 32 Jahre alt und hatte immer wieder mit körperlichen Problemen zu kämpfen. Die eine oder andere Pause dürfte dem Routinier gut tun.

Die Möglichkeit, Diaz als Sturmspitze auflaufen zu lassen, könnte in fernerer Zukunft aber auch ein größeres Thema werden. Der FC Bayern dürfte sich noch daran erinnern, wie schwierig es war, einen Nachfolger für Robert Lewandowski zu finden. Sollte Kane (Vertrag bis 2027) auf die Insel zurückkehren, stünde man erneut vor einer ziemlichen Herausforderung.

Der Schluss liegt nahe, dass Nick Woltemade früher oder später zum FC Bayern wechselt und den Engländer ersetzt. Sicher kann man sich dabei aber natürlich nicht sein.

Demnach könnte auch Diaz als Kane-Nachfolger eine Rolle spielen. Zwar ist das Experiment mit Mann als "Falscher Neun" gescheitert, jedoch sei hierbei angemerkt, dass der Senegalese auch als Flügelspieler nicht funktioniert hat und Diaz einer "Echten Neun" deutlich näher kommt.

Mit seinen 1,80 Metern ist er um sechs Zentimeter größer als Mane und fällt durchaus auch immer wieder mit Kopfballtoren auf.

Ohnehin könnte es sinnvoll sein, Diaz im Laufe der Jahre vermehrt zentraler agieren zu lassen. Zwar hat dieser noch nicht so viele Verletzungen hinter sich, jedoch braucht man sich auch nicht die Illusion zu machen, dass Diaz in seinen 30ern nicht an Tempo verliert.

Dies ist schließlich fast bei jedem Flügelstürmer der Fall, weshalb deren Leistungspeaks - vielleicht mit Ausnahme von Salah - fast immer in den 20ern anzusiedeln sind. Spieler auf zentralen Positionen können ihr Niveau meist länger halten.

Anzeige

Bundesliga: Trikots aller Teams für die Saison 2025/2026 - Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt

1 / 30
<em><strong>Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams</strong><br>Traditionell beginnen die Bundesligisten zum Ende der laufenden Spielzeit, die ersten Trikots der kommenden Saison vorzustellen. <strong>ran</strong> gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 22. Juli 2025)</em>
© FC Bayern München / VfL Wolfsburg

Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams
Traditionell beginnen die Bundesligisten zum Ende der laufenden Spielzeit, die ersten Trikots der kommenden Saison vorzustellen. ran gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 22. Juli 2025)

<strong>1. FSV Mainz 05 - Auswärtstrikot</strong>
© 1. FSV Mainz 05

1. FSV Mainz 05 - Auswärtstrikot

<strong>Eintracht Frankfurt - Auswärtstrikot</strong>
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt - Auswärtstrikot

<strong>Eintracht Frankfurt - Heimtrikot</strong>
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt - Heimtrikot

<strong>FC Bayern München - Heimtrikot</strong>
© SID/FC Bayern/SID

FC Bayern München - Heimtrikot

<strong>FC Bayern München - Auswärtstrikot</strong>
© FC Bayern München

FC Bayern München - Auswärtstrikot

<strong>Bayer 04 Leverkusen - Heimtrikot</strong>
© Leverkusen_Webpage

Bayer 04 Leverkusen - Heimtrikot

<strong>1. FSV Mainz 05 - Heimtrikot</strong>
© mainz05.de

1. FSV Mainz 05 - Heimtrikot

<strong>Werder Bremen - Heimtrikot</strong>
© werder.de

Werder Bremen - Heimtrikot

<strong>Werder Bremen - Drittes Trikot</strong>
© Werder_Bremen_Webpage

Werder Bremen - Drittes Trikot

<strong>VfL Wolfsburg - Heimtrikot</strong>
© VfL Wolfsburg

VfL Wolfsburg - Heimtrikot

<strong>VfL Wolfsburg - Auswärtstrikot</strong>
© VfL Wolfsburg

VfL Wolfsburg - Auswärtstrikot

<strong>VfB Stuttgart - Heimtrikot</strong>
© VfB_Webpage

VfB Stuttgart - Heimtrikot

<strong>Hamburger SV - Heimtrikot</strong>
© hsv.de

Hamburger SV - Heimtrikot

<strong>1. FC Köln - Heimtrikot</strong>
© fc-fanshop.de

1. FC Köln - Heimtrikot

<strong>FC St. Pauli - Heimtrikot</strong>
© 2025 Getty Images

FC St. Pauli - Heimtrikot

<strong>FC St. Pauli - Auswärtstrikot</strong>
© Pauli_Webpage

FC St. Pauli - Auswärtstrikot

<strong>SC Freiburg - Heimtrikot</strong>
© shop.scfreiburg.com

SC Freiburg - Heimtrikot

<strong>SC Freiburg - Auswärtstrikot</strong>
© shop.scfreiburg.com

SC Freiburg - Auswärtstrikot

<strong>SC Freiburg - Europapokaltrikot</strong>
© shop.scfreiburg.com

SC Freiburg - Europapokaltrikot

<strong>RB Leipzig - Heimtrikot</strong>
© 2025 Getty Images

RB Leipzig - Heimtrikot

<strong>RB Leipzig - Auswärtstrikot</strong>
© Homepage_RBLeipzig

RB Leipzig - Auswärtstrikot

<strong>TSG Hoffenheim - Heimtrikot</strong>
© shop.tsg-hoffenheim.de

TSG Hoffenheim - Heimtrikot

<strong>TSG Hoffenheim - Ausweichtrikot</strong>
© shop.tsg-hoffenheim.de

TSG Hoffenheim - Ausweichtrikot

<strong>Borussia Mönchengladbach - Heimtrikot</strong>
© Getty Images

Borussia Mönchengladbach - Heimtrikot

<strong>Borussia Mönchengladbach - Auswärtstrikot</strong>
© shop.borussia.de

Borussia Mönchengladbach - Auswärtstrikot

<strong>1. FC Heidenheim - Heimtrikot</strong>
© fc-Heidenheim.de

1. FC Heidenheim - Heimtrikot

<strong>1. FC Heidenheim - Auswärtstrikot</strong>
© fc-heidenheim.de

1. FC Heidenheim - Auswärtstrikot

<strong>1. FC Heidenheim - Ausweichtrikot</strong>
© fc-heidenheim.de

1. FC Heidenheim - Ausweichtrikot

<strong>FC Augsburg - Heimtrikot</strong>
© 2025 Getty Images

FC Augsburg - Heimtrikot

Fazit:

Durch seine Flexibilität besteht die Möglichkeit, dass Luis Diaz auch in ein paar Jahren noch zu Top-Leistungen fähig ist. Wichtig ist zudem, dass der Kolumbianer schon jetzt in verschiedenen Rollen eingesetzt werden kann und sowohl seine Qualität als auch seine Mentalität gewinnbringend einsetzen dürfte.

Auf der anderen Seite ist aber auch klar, dass gut 75 Millionen Euro an Ablöse schon ein Brett ist - und Kritik an einem solchen Deal verständlich ist. Seine Vielseitigkeit dient jedoch als Erklärung dafür, warum die Bayern-Bosse offenbar bereit sind, so viel zu investieren.

Anzeige
Mehr News und Videos zum Fußball
Thomas Stamm verlängert in Dresden
News

Dresden verlängert mit Aufstiegstrainer Stamm

  • 28.07.2025
  • 21:16 Uhr