Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Transfers, Gerüchte, Abgänge - der Stand beim Rekordmeister

  • Veröffentlicht: 12.06.2024
  • 21:44 Uhr
  • Andreas Reiners
Article Image Media

Der FC Bayern kann angesichts des EM-Trubels fast schon in Ruhe am Kader für die neue Saison arbeiten. Wie ist der Stand der Dinge beim Rekordmeister? ran gibt einen Überblick.

Von Andreas Reiners

Verhindern lässt sich Trara beim FC Bayern nie. Keine Chance.

Der FC Hollywood hat immer das eine oder andere Schauspiel zu bieten. Im Moment gehört den Transfers und deren Planung die Bühne beim FCB, die Hauptrollen haben die Kaderplaner um Sportvorstand Max Eberl, Sportdirektor Christoph Freund und Trainer Vincent Kompany inne.

Doch da am Freitag in München mit dem Spiel zwischen Deutschland und Schottland (ab 21 Uhr im Liveticker) die EM startet, rücken die Bayern zumindest ein bisschen in den Hintergrund.

Die Verantwortlichen können daher fast schon in Ruhe an der Mannschaft für die neue Saison arbeiten. Denn nach einem Kurz-Urlaub des neuen Coaches soll es jetzt ans Eingemachte gehen.

ran zeigt den Stand der Dinge beim Rekordmeister.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle News zum FC Bayern

  • Alles zur Bundesliga

  • Die Bayern-Gerüchte

Anzeige
Anzeige

FC Bayern: Mia san mia-Mentalität

Eine wichtige Basis des Erfolgs ist beim FC Bayern seit jeher die Mia san mia-Mentalität. Die war zuletzt verloren gegangen und soll unter Eberl neu belebt werden.

Das Team soll darauf eingeschworen werden, indem die Identifikation mit dem Klub ebenso verstärkt wird wie das Gefüge selbst.

Die Achse wird verjüngt und besteht aus Schlüsselspielern wie Josip Stanisic (der nach der Leihe aus Leverkusen zurückkommt), Aleksandar Pavlovic, Jamal Musiala und Leroy Sane, aber auch Routiniers wie Harry Kane.

Allerdings ist ein weiterer Leistungsträger und Führungsspieler, der zu der Achse passen würde, bereits im Anflug.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern: Umbau in der Defensive

Die Bayern sind sich mit Leverkusens Jonathan Tah über einen Wechsel einig, Knackpunkt ist allerdings die Ablöse für den Nationalspieler.

Auch bei Hiroki Ito, linksfüßiger Innenverteidiger des VfB Stuttgart, soll ein Deal kurz bevor stehen. Dank einer Ausstiegsklausel könnten die Bayern den 25 Jahre alten Japaner für 30 Millionen Euro von den Schwaben loseisen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Florian Neuhaus will wohl trotz Malle-Skandal bei Gladbach bleiben

1 / 26
<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
© IMAGO / jdp/SID/IMAGO/Jens Dirk Paeffgen (jdp)

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm">FIFA Klub-WM</a> in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
© IMAGO/Sports Press Photo

Endrick (Real Madrid)
Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

Allerdings würden die Münchner im Gegenzug wohl auch einen Spieler abgeben. Immer konkreter wird, dass die Bayern Matthijs de Ligt trotz einer guten Saison verkaufen würden. Beziehungsweise gerade deswegen.

Denn durch einen Verkauf des Niederländers könnten die Bayern vergleichsweise hohe Einnahmen generieren und zudem das hohe Gehalt des 24-Jährigen einsparen. Außerdem soll Kompany große Stücke auf den umstrittenen Dayot Upamecano halten.

Sorgenkind Min-jae Kim ist hingegen kein Verkaufskandidat, der Südkoreaner bekommt nach einem schwierigen ersten Jahr eine zweite Saison. Alleine schon deshalb, weil der FCB 50 Millionen Euro für den 27-Jährigen ausgegeben hat.

Anders ist die Situation beim vielseitig einsetzbaren Noussair Mazraoui. Zum einen durch die Rückkehr von Stanisic, aber auch, weil der FC Bayern erst im Winter Sacha Boey für 30 Millionen Euro als Alternative in den Kader geholt hat.

Auf der Linksverteidiger-Position hängt vieles davon ab, ob Alphonso Davies zu Real Madrid geht oder nicht. Der neueste Wasserstand: Die Bayern und die Davies-Seite sollen wieder konkret über eine Verlängerung des bis 2025 laufenden Vertrags sprechen. Auch, weil Kompany den 23-Jährigen offenbar halten will.

Parallel dazu sollte aber Theo Hernandez von der AC Mailand der Königstransfer des Sommers werden. Mit dem Franzosen sollen sich die Bayern einig sein, eine hohe Hürde stellen aber die Ablöseverhandlungen mit den Italienern dar, die angeblich über 60 Millionen Euro fordern.

Günstigere Optionen wie Adrien Truffert von Stade Rennes sind daher ebenfalls ein Thema.

Anzeige

FC Bayern: Die Palhinha-Saga

Der ewige Palhinha! Die Bayern wollen ihren Wunsch-Sechser weiterhin und sollen das Angebot laut Fabrizio Romano noch einmal nachgebessert haben.

Bislang bieten die Bayern für den Portugiesen, den Ex-Trainer Thomas Tuchel als "Holding Six" unbedingt wollte, angeblich 35 bis 40 Millionen Euro. Zu wenig für den FC Fulham.

Gut möglich, dass bei der Personalie noch vor der EM entscheidende Bewegung reinkommt. Mit dem 28-Jährigen war man sich im vergangenen Winter ja schon einig.

Anzeige

FC Bayern: Umbau in der Offensive

Nach dem Abgang von Eric Maxim Choupo-Moting benötigen die Bayern Ersatz, auch im Hinblick auf Pausen für Harry Kane oder gar eine mögliche Verletzung des 30-Jährigen.

Anzeige

FC Bayern München: Umbruch - diese Talente stehen im Fokus

1 / 31
<strong>FC Bayern München: Diese Talente stehen im Fokus</strong><br>Der FC Bayern München will sich für die Zukunft rüsten. Max Eberl hat genau zu diesem Thema an einer Diskussion teilgenommen, die die "Süddeutsche Zeitung" organisiert hat. "Wir wollen evolutionieren, nicht revolutionieren", sagte der Sportvorstand.&nbsp;
© Ulrich Wagner

FC Bayern München: Diese Talente stehen im Fokus
Der FC Bayern München will sich für die Zukunft rüsten. Max Eberl hat genau zu diesem Thema an einer Diskussion teilgenommen, die die "Süddeutsche Zeitung" organisiert hat. "Wir wollen evolutionieren, nicht revolutionieren", sagte der Sportvorstand. 

<strong>FC Bayern München: Diese Talente stehen im Fokus</strong><br>Ziel sei es aber auch, die Talente, die in den nächsten fünf bis sechs Jahren das Gesicht des Vereins prägen könnten, verstärkt in den Profikader zu integrieren. Dafür soll, so berichten mehrere Medien übereinstimmend, Rene Maric ins Trainerteam von Vincent Kompany integriert werden.&nbsp;
© Eibner

FC Bayern München: Diese Talente stehen im Fokus
Ziel sei es aber auch, die Talente, die in den nächsten fünf bis sechs Jahren das Gesicht des Vereins prägen könnten, verstärkt in den Profikader zu integrieren. Dafür soll, so berichten mehrere Medien übereinstimmend, Rene Maric ins Trainerteam von Vincent Kompany integriert werden. 

<strong>FC Bayern München: Diese Talente stehen im Fokus</strong><br>Der Österreicher kann und soll dort als Bindeglied zum Campus agieren. Doch welche Talente kommen für den FC Bayern in den kommenden Jahren konkret infrage, wenn man auf die nächste Generation blickt? Wer hat andeuten können, dass er das Zeug dazu hat? <strong><em>ran</em></strong> hat einen Überblick. Mit dabei: Ein großer Nachname, ein Seuchenvogel - und "der neue Modric".
© foto2press

FC Bayern München: Diese Talente stehen im Fokus
Der Österreicher kann und soll dort als Bindeglied zum Campus agieren. Doch welche Talente kommen für den FC Bayern in den kommenden Jahren konkret infrage, wenn man auf die nächste Generation blickt? Wer hat andeuten können, dass er das Zeug dazu hat? ran hat einen Überblick. Mit dabei: Ein großer Nachname, ein Seuchenvogel - und "der neue Modric".

<strong>Paul Wanner</strong><br>Der 18-Jährige wird kurzfristig noch keine Option für die Profis des FC Bayern sein. Mittel- bis langfristig wird mit ihm aber geplant. Auch wenn es ruhiger um den offensiven Mittelfeldspieler geworden ist, so hat er zweifellos großes Talent. Bei seiner Leihe zum SV Elversberg hat er das unter Beweis stellen können.&nbsp;
© Fussball-News Saarland

Paul Wanner
Der 18-Jährige wird kurzfristig noch keine Option für die Profis des FC Bayern sein. Mittel- bis langfristig wird mit ihm aber geplant. Auch wenn es ruhiger um den offensiven Mittelfeldspieler geworden ist, so hat er zweifellos großes Talent. Bei seiner Leihe zum SV Elversberg hat er das unter Beweis stellen können. 

<strong>Paul Wanner</strong><br>In 28 Zweitliga-Einsätzen war Wanner an zehn Treffern direkt beteiligt. Er ist technisch stark, gut im Kombinationsspiel und kann mit seiner Beweglichkeit für besondere Momente sorgen. Ob es am Ende für den großen Sprung reicht, bleibt abzuwarten. In München verspricht man sich aber immer noch viel von ihm.
© Jan Huebner

Paul Wanner
In 28 Zweitliga-Einsätzen war Wanner an zehn Treffern direkt beteiligt. Er ist technisch stark, gut im Kombinationsspiel und kann mit seiner Beweglichkeit für besondere Momente sorgen. Ob es am Ende für den großen Sprung reicht, bleibt abzuwarten. In München verspricht man sich aber immer noch viel von ihm.

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Der Mittelfeldspieler hatte eine komplizierte, aber durchaus erfolgreiche Zeit in Italien. Dort wurde er an Frosinone verliehen, wo er zeitweise Stammspieler war. Wie der "kicker" berichtet, soll Ibrahimovic schon zur kommenden Saison Teil des Kaders sein und als Backup Spielzeit sammeln.&nbsp;
© Sportimage

Arijon Ibrahimovic
Der Mittelfeldspieler hatte eine komplizierte, aber durchaus erfolgreiche Zeit in Italien. Dort wurde er an Frosinone verliehen, wo er zeitweise Stammspieler war. Wie der "kicker" berichtet, soll Ibrahimovic schon zur kommenden Saison Teil des Kaders sein und als Backup Spielzeit sammeln. 

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Der 18-Jährige ist technisch sehr stark und kann Drucksituationen im Offensivspiel zuverlässig auflösen. Außerdem bringt er sehr viel Zug zum Tor mit, kann im Halbraum, im Zentrum und auch als Schattenstürmer agieren.
© Giuseppe Maffia

Arijon Ibrahimovic
Der 18-Jährige ist technisch sehr stark und kann Drucksituationen im Offensivspiel zuverlässig auflösen. Außerdem bringt er sehr viel Zug zum Tor mit, kann im Halbraum, im Zentrum und auch als Schattenstürmer agieren.

<strong>Adam Aznou</strong><br>Um den 18-Jährigen ist es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger geworden. Als Linksverteidiger könnte er aber in Zukunft davon profitieren, dass es auf dieser Position naturgemäß nicht allzu viele Weltklassespieler gibt.&nbsp;
© Beautiful Sports

Adam Aznou
Um den 18-Jährigen ist es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger geworden. Als Linksverteidiger könnte er aber in Zukunft davon profitieren, dass es auf dieser Position naturgemäß nicht allzu viele Weltklassespieler gibt. 

<strong>Adam Aznou</strong><br>Je nachdem, wohin die Reise mit Alphonso Davies geht, winkt ihm vielleicht in den kommenden ein, zwei Jahren die eine oder andere Chance. Aznou ist ein sehr spielintelligenter Außenverteidiger, kann offensiv mit Dribblings und Tempoläufen helfen und ist defensiv solide – wenngleich hier noch viel Luft nach oben ist.
© Zink

Adam Aznou
Je nachdem, wohin die Reise mit Alphonso Davies geht, winkt ihm vielleicht in den kommenden ein, zwei Jahren die eine oder andere Chance. Aznou ist ein sehr spielintelligenter Außenverteidiger, kann offensiv mit Dribblings und Tempoläufen helfen und ist defensiv solide – wenngleich hier noch viel Luft nach oben ist.

<strong>Javier Fernandez</strong><br>Der Spanier ist einer der Spieler, die am Campus höchste Priorität genießen. Fernandez kam 2022 von Atletico Madrid und hat sich seitdem in allen Mannschaften festgespielt. In der abgelaufenen Saison spielte der 17-Jährige eine tragende Rolle in der Youth League und in der U19-Bundesliga. Außerdem sammelte er erste Minuten in der Zweitvertretung (Regionalliga).&nbsp;
© DiZ-PiX

Javier Fernandez
Der Spanier ist einer der Spieler, die am Campus höchste Priorität genießen. Fernandez kam 2022 von Atletico Madrid und hat sich seitdem in allen Mannschaften festgespielt. In der abgelaufenen Saison spielte der 17-Jährige eine tragende Rolle in der Youth League und in der U19-Bundesliga. Außerdem sammelte er erste Minuten in der Zweitvertretung (Regionalliga). 

<strong>Javier Fernandez</strong><br>Auch Fernandez ist technisch sehr begabt und kann ein Spiel gut lesen. Er lässt sich gern etwas fallen, um im Spielaufbau zu unterstützen, kann aber auch mit Offensivdrang vertikal agieren. Zu Hause ist er auf der Achterposition. Es ist absehbar, dass er seine Chance bei den Profis eher früher als später bekommen wird.
© foto2press

Javier Fernandez
Auch Fernandez ist technisch sehr begabt und kann ein Spiel gut lesen. Er lässt sich gern etwas fallen, um im Spielaufbau zu unterstützen, kann aber auch mit Offensivdrang vertikal agieren. Zu Hause ist er auf der Achterposition. Es ist absehbar, dass er seine Chance bei den Profis eher früher als später bekommen wird.

<strong>Jonathan Asp Jensen</strong><br>Jonathan Asp Jensen ist der kongeniale Partner von Fernandez, verfügt über ähnliche Qualitäten, ist aber noch offensiver ausgerichtet und dementsprechend etwas schwächer im defensiven Zweikampf. Während Fernandez ein starker Balleroberer ist, ist der 18-jährige Däne eher eine kreative Schaltzentrale im Angriffsspiel.
© IMAGO/Michael Weber

Jonathan Asp Jensen
Jonathan Asp Jensen ist der kongeniale Partner von Fernandez, verfügt über ähnliche Qualitäten, ist aber noch offensiver ausgerichtet und dementsprechend etwas schwächer im defensiven Zweikampf. Während Fernandez ein starker Balleroberer ist, ist der 18-jährige Däne eher eine kreative Schaltzentrale im Angriffsspiel.

<strong>Jonathan Asp Jensen</strong> <br>Auch er ist sich nicht zu schade fürs Pressing, doch seine Qualitäten liegen vor allem im Spiel mit dem Ball, wo er sehr resistent gegen Druck ist und immer eine gute Idee in der Vorwärtsbewegung hat.
© Ulrich Wagner

Jonathan Asp Jensen
Auch er ist sich nicht zu schade fürs Pressing, doch seine Qualitäten liegen vor allem im Spiel mit dem Ball, wo er sehr resistent gegen Druck ist und immer eine gute Idee in der Vorwärtsbewegung hat.

<strong>Adin Licina</strong><br>Wendig, dynamisch, dribbelstark – Licina ist ein Spieler, der Fans zu begeistern weiß. In seinen besten Momenten erinnert er an Zauberfüße wie einst Franck Ribery. Nur sollte man vorsichtig sein mit derartigen Vergleichen. Licina muss stark an seiner Konstanz und auch an seiner Physis arbeiten, um es in Zukunft im Männerfußball zu packen.&nbsp;
© sportworld

Adin Licina
Wendig, dynamisch, dribbelstark – Licina ist ein Spieler, der Fans zu begeistern weiß. In seinen besten Momenten erinnert er an Zauberfüße wie einst Franck Ribery. Nur sollte man vorsichtig sein mit derartigen Vergleichen. Licina muss stark an seiner Konstanz und auch an seiner Physis arbeiten, um es in Zukunft im Männerfußball zu packen. 

<strong>Adin Licina</strong><br>Und der FC Bayern ist ohnehin nochmal eine andere Hausnummer. Trotzdem: Das Talent des 17-Jährigen ist kaum zu übersehen. Arbeitet er diszipliniert an sich, ist er einer der Kandidaten für den zukünftigen FCB.
© sportworld

Adin Licina
Und der FC Bayern ist ohnehin nochmal eine andere Hausnummer. Trotzdem: Das Talent des 17-Jährigen ist kaum zu übersehen. Arbeitet er diszipliniert an sich, ist er einer der Kandidaten für den zukünftigen FCB.

<strong>Jussef Nasrawe</strong><br>Der 17-jährige Offensivmann ist eher einer für die langfristige Zukunft, sollte beim FC Bayern aber definitiv auf dem Beobachtungszettel stehen. In der abgelaufenen Saison spielte er überwiegend für die U17, kam dort in der Bundesliga auf 15 Torbeteiligungen in 23 Einsätzen. Nasrawe ist mit 1,70 Meter sehr klein, aber auch extrem beweglich, was ihn für Verteidiger nur schwer greifbar macht.
© sportworld

Jussef Nasrawe
Der 17-jährige Offensivmann ist eher einer für die langfristige Zukunft, sollte beim FC Bayern aber definitiv auf dem Beobachtungszettel stehen. In der abgelaufenen Saison spielte er überwiegend für die U17, kam dort in der Bundesliga auf 15 Torbeteiligungen in 23 Einsätzen. Nasrawe ist mit 1,70 Meter sehr klein, aber auch extrem beweglich, was ihn für Verteidiger nur schwer greifbar macht.

<strong>Jussef Nasrawe</strong><br>Er kann Mitspieler mit Dribblings und mit klugen Pässen in Szene setzen. Sein Weg nach oben ist noch weit, im Männerfußball werden die körperlichen Unterschiede zu seinen Gegenspielern noch größer sein. Aber seine Entwicklung wird man in München sehr genau verfolgen.
© sportworld

Jussef Nasrawe
Er kann Mitspieler mit Dribblings und mit klugen Pässen in Szene setzen. Sein Weg nach oben ist noch weit, im Männerfußball werden die körperlichen Unterschiede zu seinen Gegenspielern noch größer sein. Aber seine Entwicklung wird man in München sehr genau verfolgen.

<strong>Noel Aseko Nkili</strong><br>Der gebürtige Berliner gilt als absolutes Top-Talent auf seiner Position. Im defensiven Mittelfeld bringt er den perfekten Mix aus Qualitäten im Aufbauspiel und Zweikampfstärke mit. Aseko kann ein Spiel sehr zuverlässig lesen und so vorausschauend agieren.
© foto2press

Noel Aseko Nkili
Der gebürtige Berliner gilt als absolutes Top-Talent auf seiner Position. Im defensiven Mittelfeld bringt er den perfekten Mix aus Qualitäten im Aufbauspiel und Zweikampfstärke mit. Aseko kann ein Spiel sehr zuverlässig lesen und so vorausschauend agieren.

<strong>Noel Aseko Nkili</strong><br>Sein größtes Problem aber ist der eigene Körper. In den vergangenen Monaten hatte der 18-Jährige ständig mit Verletzungen zu kämpfen. So wird er es schwer haben, die noch notwendigen Entwicklungsschritte zu gehen.
© sportworld

Noel Aseko Nkili
Sein größtes Problem aber ist der eigene Körper. In den vergangenen Monaten hatte der 18-Jährige ständig mit Verletzungen zu kämpfen. So wird er es schwer haben, die noch notwendigen Entwicklungsschritte zu gehen.

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Die vergangene Saison wäre eigentlich optimal für Tarek Buchmann gewesen, um sich zu beweisen. In der Hinrunde fielen zahlreiche Innenverteidiger im Profikader aus – nur er eben auch. Der 19-Jährige hatte immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen, konnte sein enormes Potenzial so nicht zeigen.&nbsp;
© IMAGO/Lackovic

Tarek Buchmann
Die vergangene Saison wäre eigentlich optimal für Tarek Buchmann gewesen, um sich zu beweisen. In der Hinrunde fielen zahlreiche Innenverteidiger im Profikader aus – nur er eben auch. Der 19-Jährige hatte immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen, konnte sein enormes Potenzial so nicht zeigen. 

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Dabei bringt er auf dem Papier alles mit, was ein moderner Innenverteidiger braucht. Er ist athletisch, schnell, gut im Aufbauspiel und weiß, wie er Zweikämpfe zu führen hat. Nur wie weit haben ihn die Ausfälle zurückgeworfen?
© Lackovic

Tarek Buchmann
Dabei bringt er auf dem Papier alles mit, was ein moderner Innenverteidiger braucht. Er ist athletisch, schnell, gut im Aufbauspiel und weiß, wie er Zweikämpfe zu führen hat. Nur wie weit haben ihn die Ausfälle zurückgeworfen?

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Er ist mit Wanner und Buchmann zusammen vielleicht das größte Talent, was die Bayern aktuell haben. In Kroatien wird er gar schon als "der neue Modric" bezeichnet. Bereits mit 16 schrieb er kroatische Fußballgeschichte, als er zum jüngsten Torschützen der Liga wurde. Bereits mit 17 war er bei Slaven Belupo unumstrittener Stammspieler und sogar Kapitän.&nbsp;
© MIS

Lovro Zvonarek
Er ist mit Wanner und Buchmann zusammen vielleicht das größte Talent, was die Bayern aktuell haben. In Kroatien wird er gar schon als "der neue Modric" bezeichnet. Bereits mit 16 schrieb er kroatische Fußballgeschichte, als er zum jüngsten Torschützen der Liga wurde. Bereits mit 17 war er bei Slaven Belupo unumstrittener Stammspieler und sogar Kapitän. 

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Damit schrieb er sogar europäische Fußballgeschichte. Kein Spielführer eines europäischen Erstligisten war jemals jünger. Die Bayern legten 1,8 Millionen Euro für die Dienste des nun 19-Jährigen hin. In der Regionalliga Bayern war Zvonarek sichtlich unterfordert.&nbsp;
© Michael Weber

Lovro Zvonarek
Damit schrieb er sogar europäische Fußballgeschichte. Kein Spielführer eines europäischen Erstligisten war jemals jünger. Die Bayern legten 1,8 Millionen Euro für die Dienste des nun 19-Jährigen hin. In der Regionalliga Bayern war Zvonarek sichtlich unterfordert. 

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Im Sommer könnte für ihn der nächste Schritt anstehen, nachdem er bei den Profis nicht nur im Training oder in Testspielen überzeugte, sondern am Saisonende sogar zweimal in der Startelf der Münchner stand und beim 2:0-Sieg über Wolfsburg am 33. Spieltag seinen ersten Bundesligatreffer erzielte.&nbsp;
© Ulmer/Teamfoto

Lovro Zvonarek
Im Sommer könnte für ihn der nächste Schritt anstehen, nachdem er bei den Profis nicht nur im Training oder in Testspielen überzeugte, sondern am Saisonende sogar zweimal in der Startelf der Münchner stand und beim 2:0-Sieg über Wolfsburg am 33. Spieltag seinen ersten Bundesligatreffer erzielte. 

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Sein Zug zum Tor und seine gute Mischung aus Physis, Athletik und Technik haben ihm im Jugendbereich oft einen Vorteil verschafft. Nun gilt es, diese Qualitäten auch im Männerbereich weiterhin zu zeigen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er unter Kompany weitere Chancen bei den Profis erhält, allerdings ist auch eine Leihe möglich, um regelmäßiger auf viele Einsatzminuten zu kommen.
© 2024 Getty Images

Lovro Zvonarek
Sein Zug zum Tor und seine gute Mischung aus Physis, Athletik und Technik haben ihm im Jugendbereich oft einen Vorteil verschafft. Nun gilt es, diese Qualitäten auch im Männerbereich weiterhin zu zeigen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er unter Kompany weitere Chancen bei den Profis erhält, allerdings ist auch eine Leihe möglich, um regelmäßiger auf viele Einsatzminuten zu kommen.

<strong>Ljubo Puljic</strong><br>Der 17-Jährige lief in der vergangenen Saison überwiegend für die U19 auf und sammelte auch schon 94 Minuten in der Youth League. Physisch ist der 1,94 Meter große Innenverteidiger schon sehr weit, auch athletisch sticht er heraus. Seine Zweikampfstärke wird am Campus besonders geschätzt.&nbsp;
© Lackovic

Ljubo Puljic
Der 17-Jährige lief in der vergangenen Saison überwiegend für die U19 auf und sammelte auch schon 94 Minuten in der Youth League. Physisch ist der 1,94 Meter große Innenverteidiger schon sehr weit, auch athletisch sticht er heraus. Seine Zweikampfstärke wird am Campus besonders geschätzt. 

<strong>Ljubo Puljic</strong><br>Immerhin zahlte der Rekordmeister für das kroatische Top-Talent von NK Osijek einst 2,8 Millionen Euro. Auch technisch und taktisch bringt Puljic viel von dem mit, was es in München braucht. In den kommenden Jahren ist er einer der heißen Kandidaten für den Sprung nach ganz oben.
© ANP

Ljubo Puljic
Immerhin zahlte der Rekordmeister für das kroatische Top-Talent von NK Osijek einst 2,8 Millionen Euro. Auch technisch und taktisch bringt Puljic viel von dem mit, was es in München braucht. In den kommenden Jahren ist er einer der heißen Kandidaten für den Sprung nach ganz oben.

<strong>Max Schmitt</strong><br>Der Torhüter hat als Europa- und Weltmeister mit der DFB-U17 2023 auf sich aufmerksam machen können. Bisher wurde er medial kaum als Nachfolger für Manuel Neuer diskutiert, doch Schmitt ist sehr souverän mit dem Ball am Fuß, stark auf der Linie und gut im Strafraumverhalten.&nbsp;
© Beautiful Sports

Max Schmitt
Der Torhüter hat als Europa- und Weltmeister mit der DFB-U17 2023 auf sich aufmerksam machen können. Bisher wurde er medial kaum als Nachfolger für Manuel Neuer diskutiert, doch Schmitt ist sehr souverän mit dem Ball am Fuß, stark auf der Linie und gut im Strafraumverhalten. 

<strong>Max Schmitt</strong><br>Sein Potenzial ist durchaus groß. Nur wie mutig sind die Bayern gerade auf dieser Position? Für Torhüter aus der eigenen Jugend war es in München regelmäßig schwer.
© Ulmer/Teamfoto

Max Schmitt
Sein Potenzial ist durchaus groß. Nur wie mutig sind die Bayern gerade auf dieser Position? Für Torhüter aus der eigenen Jugend war es in München regelmäßig schwer.

<strong>Maximilian Hennig</strong><br>Der 17-Jährige spielte bei den Titelgewinnen mit Deutschlands U17 ebenfalls eine tragende Rolle. Offensiv ist er ein eher unspektakulärer Außenverteidiger, der sich auf die simplen Dinge beschränkt.&nbsp;
© sportworld

Maximilian Hennig
Der 17-Jährige spielte bei den Titelgewinnen mit Deutschlands U17 ebenfalls eine tragende Rolle. Offensiv ist er ein eher unspektakulärer Außenverteidiger, der sich auf die simplen Dinge beschränkt. 

<strong>Maximilian Hennig</strong><br>Dafür ist er defensiv eine Bank und kann zuverlässig nahezu alle Aufgaben lösen, die ihm gestellt werden. Das bietet seinen Trainern taktische Optionen. Wenn er sich auch im Offensivspiel noch etwas verbessern kann, winkt ihm vielleicht bald eine Chance.
© Ulmer/Teamfoto

Maximilian Hennig
Dafür ist er defensiv eine Bank und kann zuverlässig nahezu alle Aufgaben lösen, die ihm gestellt werden. Das bietet seinen Trainern taktische Optionen. Wenn er sich auch im Offensivspiel noch etwas verbessern kann, winkt ihm vielleicht bald eine Chance.

Wie dringend die Bayern Personal auf der Position benötigen, zeigt die Tatsache, dass es im Fall von Mathys Tel eine Rolle rückwärts gab. Das Sturm-Juwel darf nun doch nicht zu den Olympischen Spielen, nachdem der Klub zunächst die Freigabe erteilt hatte.

Doch die Bayern sind weiter auf der Suche. Aktuelles Gerücht: Ademola Lookman soll laut "Sky" auf der Bayern-Liste stehen. Der 26-Jährige von Atalanta Bergamo, der im Europa-League-Finale Bayer Leverkusen beim 3:0 im Alleingang abschoss, wäre dabei nicht nur Kane-Backup, sondern könnte offensiv flexibel eingesetzt werden.

Seit geraumer Zeit wird den Bayern auch Interesse an Stuttgarts Shootingstar Chris Führich nachgesagt, er besitzt einen Vertrag beim VfB bis 2028, aber angeblich auch eine Ausstiegsklausel über 26 Millionen Euro.

Das würde dazu passen, dass die Bayern bei zwei Außen gesprächsbereit wären. Denn für Serge Gnabry und Kingsley Coman sollen Abnehmer gesucht werden. Bei Gnabry würden die Bayern ein extrem hohes Gehalt (angeblich 19 Millionen Euro) einsparen, der ähnlich teure Coman ist den Machern zu verletzungsanfällig.

Anzeige

FC Bayern: Wer soll noch alles gehen?

Zwei prominente Namen werden bei den Abgängen immer wieder genannt. Leon Goretzka ist ebenso wenig gesetzt wie Joshua Kimmich.

Mit Letzterem wurden noch keine Gespräche über eine Verlängerung seines bis 2025 laufenden Vertrages geführt. Er müsste wohl auf Geld verzichten, wenn er bei den Bayern bleiben möchte.

Nicht nur bei den beiden bereits unter Tuchel nicht mehr unumstrittenen Führungsspielern werden die kommenden Wochen zeigen, wohin die Reise geht.

Nebengeräusche inklusive. Denn verhindern lässt sich Trara beim FC Bayern nie. Auch nicht während einer EM.

Anzeige

Transfers in Bundesliga und 2. Bundesliga: Fixe Wechsel im Sommer 2024 - Moukoko heuert für ein Jahr in Nizza an

1 / 28
<strong>Diese Transfers im Sommer 2024 stehen bereits fest</strong><br>Die neue Saison der Fußball-Bundesliga ist bereits angelaufen, doch das Sommer-Transferfenster schließt erst am 30. August. Entsprechend kauf- und abgabefreudig sind die Bundesliga-Klubs. Die Top-Transfers hat&nbsp;<em><strong>ran</strong></em>&nbsp;im Überblick. (Stand: 28. August 2024)
© Bongarts/Getty Images

Diese Transfers im Sommer 2024 stehen bereits fest
Die neue Saison der Fußball-Bundesliga ist bereits angelaufen, doch das Sommer-Transferfenster schließt erst am 30. August. Entsprechend kauf- und abgabefreudig sind die Bundesliga-Klubs. Die Top-Transfers hat ran im Überblick. (Stand: 28. August 2024)

<strong>Youssoufa Moukoko (OGC Nizza)</strong><br>Fast hätte man gedacht, Borussia Dortmund bekommt sein ehemaliges Mega-Talent nicht mehr los. Verhandlungen mit Olympique Marseille und Betis Sevilla scheiterten, auch weitere Interessenten blitzten ab. Letztlich erhielt die OGC Nizza den Zuschlag - Moukoko wird für ein Jahr ausgeliehen. Zudem hat sich der Cote d'Azur-Klub eine Kaufoption über 18 Millionen Euro gesichert.
© IMAGO/Kirchner-Media

Youssoufa Moukoko (OGC Nizza)
Fast hätte man gedacht, Borussia Dortmund bekommt sein ehemaliges Mega-Talent nicht mehr los. Verhandlungen mit Olympique Marseille und Betis Sevilla scheiterten, auch weitere Interessenten blitzten ab. Letztlich erhielt die OGC Nizza den Zuschlag - Moukoko wird für ein Jahr ausgeliehen. Zudem hat sich der Cote d'Azur-Klub eine Kaufoption über 18 Millionen Euro gesichert.

<strong>El Bilal Toure (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart hat die Verpflichtung von Stürmer El Bilal Toure bestätigt. Der 22-Jährige wird zunächst für eine Saison ausgeliehen, anschließend beisteht der Klub eine Kaufoption in kolportierter Höhe von 18 Millionen Euro. Erst im Sommer 2023 verpflichtete Atalanta Bergamo den Malier für 30 Millionen Euro Ablöse vom spanischen Klub UD Almeria.
© 2024 Getty Images

El Bilal Toure (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart hat die Verpflichtung von Stürmer El Bilal Toure bestätigt. Der 22-Jährige wird zunächst für eine Saison ausgeliehen, anschließend beisteht der Klub eine Kaufoption in kolportierter Höhe von 18 Millionen Euro. Erst im Sommer 2023 verpflichtete Atalanta Bergamo den Malier für 30 Millionen Euro Ablöse vom spanischen Klub UD Almeria.

<strong>Yan Couto (Borussia Dortmund)</strong><br>Der BVB hat sich mit dem brasilianischen Außenverteidiger verstärkt, das gab der Klub offiziell bekannt. Demnach einigten sich die Schwarz-Gelben mit Manchester City auf eine einjährige Leihe. Im Fall, dass "bestimmte sportliche Kriterien" erfüllt werden, erfolgt ein dauerhafter Wechsel im Anschluss. Couto&nbsp; spielte zuletzt leihweise für den FC Girona und trainierte am Samstag direkt mit.
© IMAGO/Kirchner-Media

Yan Couto (Borussia Dortmund)
Der BVB hat sich mit dem brasilianischen Außenverteidiger verstärkt, das gab der Klub offiziell bekannt. Demnach einigten sich die Schwarz-Gelben mit Manchester City auf eine einjährige Leihe. Im Fall, dass "bestimmte sportliche Kriterien" erfüllt werden, erfolgt ein dauerhafter Wechsel im Anschluss. Couto  spielte zuletzt leihweise für den FC Girona und trainierte am Samstag direkt mit.

<strong>Timo Horn (VfL Bochum)</strong><br>Timo Horn kehrt in die Bundesliga zurück, der VfL Bochum verpflichtet den Ex-Nationalspieler für zwei Jahre. Horn hatte den 1. FC Köln voriges Jahr nach 21 Jahren verlassen und nach einem halben Jahr ohne Verein für sechs Monate bei RB Salzburg angeheuert. Dort konnte sich der Keeper jedoch nicht durchsetzen, daher folgte die Trennung im Sommer und nun der Transfer in den Ruhrpott.
© IMAGO / GEPA pictures/SID/IMAGO/GEPA pictures/ Mathias Mandl

Timo Horn (VfL Bochum)
Timo Horn kehrt in die Bundesliga zurück, der VfL Bochum verpflichtet den Ex-Nationalspieler für zwei Jahre. Horn hatte den 1. FC Köln voriges Jahr nach 21 Jahren verlassen und nach einem halben Jahr ohne Verein für sechs Monate bei RB Salzburg angeheuert. Dort konnte sich der Keeper jedoch nicht durchsetzen, daher folgte die Trennung im Sommer und nun der Transfer in den Ruhrpott.

<strong>Pascal Groß (Borussia Dortmund)</strong><br>Der BVB hat sich mit Nationalspieler Pascal Groß verstärkt. Der defensive Mittelfeldspieler kommt für kolportiert 7 Millionen Euro (kann noch auf 10 steigen) von Brighton &amp; Hove Albion zur Borussia. Damit ist groß der teuerste Neuzugang über 31 der Dortmunder Klubgeschichte. "Pascal hat sich in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Leistungsträger entwickelt", merkte Lars Ricken an.
© 2024 Getty Images

Pascal Groß (Borussia Dortmund)
Der BVB hat sich mit Nationalspieler Pascal Groß verstärkt. Der defensive Mittelfeldspieler kommt für kolportiert 7 Millionen Euro (kann noch auf 10 steigen) von Brighton & Hove Albion zur Borussia. Damit ist groß der teuerste Neuzugang über 31 der Dortmunder Klubgeschichte. "Pascal hat sich in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Leistungsträger entwickelt", merkte Lars Ricken an.

<strong>Maurice Krattenmacher (FC Bayern München)</strong><br>Der FC Bayern hat zwei Talente von dem Drittligisten SpVgg Unterhaching verpflichtet. Maurice Krattenmacher (18) wechselt nach München wechselt. Der Mittelfeldspieler war bis 2017 für die Jugend des FC Bayern aktiv, wechselte nach Unterhaching und war zuletzt Stammspieler in der 3. Liga (1 Tor, 7 Vorlagen). Er könnte zunächst verliehen werden, laut der "tz" z.B. nach Ulm. Das zweite verpflichtete Talent ist...
© Ulrich Wagner

Maurice Krattenmacher (FC Bayern München)
Der FC Bayern hat zwei Talente von dem Drittligisten SpVgg Unterhaching verpflichtet. Maurice Krattenmacher (18) wechselt nach München wechselt. Der Mittelfeldspieler war bis 2017 für die Jugend des FC Bayern aktiv, wechselte nach Unterhaching und war zuletzt Stammspieler in der 3. Liga (1 Tor, 7 Vorlagen). Er könnte zunächst verliehen werden, laut der "tz" z.B. nach Ulm. Das zweite verpflichtete Talent ist...

<strong>Gibson Nana Adu (FC Bayern München, verliehen an Unterhaching)</strong><br>... der erst 16-jährige Adu. Dieser stammt ursprünglich aus der Jugend von Mainz 05, wechselte 2022 nach Unterhaching, wurde in dieser Saison zehn Mal eingewechselt und schoss ein Tor. Er bleibt zunächst leihweise in Unterhaching, sodass er seine Entwicklung fortsetzen kann. Bayern-Nachwuchschef Jochen Sauer sagt: "Wir trauen beiden Spielern zu, dass sie ihren Weg im Profifußball machen."
© foto2press

Gibson Nana Adu (FC Bayern München, verliehen an Unterhaching)
... der erst 16-jährige Adu. Dieser stammt ursprünglich aus der Jugend von Mainz 05, wechselte 2022 nach Unterhaching, wurde in dieser Saison zehn Mal eingewechselt und schoss ein Tor. Er bleibt zunächst leihweise in Unterhaching, sodass er seine Entwicklung fortsetzen kann. Bayern-Nachwuchschef Jochen Sauer sagt: "Wir trauen beiden Spielern zu, dass sie ihren Weg im Profifußball machen."

<strong>Amin Younes (FC Schalke 04)</strong><br>Schalke 04 hat Ex-Nationalspieler Amin Younes unter Vertrag genommen. Der 30-Jährige hatte bereits "seit einigen Wochen" am Training der zweiten Mannschaft teilgenommen und wurde nun als "fester Bestandteil" der Profimannschaft verpflichtet. Laut Klubangaben unterschrieb er einen Vertrag bis 2026. Seit Vertragsende in Saudi-Arabien bei Al-Ettifaq im vergangenen Sommer war der Flügelstürmer vereinslos.
© RHR-Foto

Amin Younes (FC Schalke 04)
Schalke 04 hat Ex-Nationalspieler Amin Younes unter Vertrag genommen. Der 30-Jährige hatte bereits "seit einigen Wochen" am Training der zweiten Mannschaft teilgenommen und wurde nun als "fester Bestandteil" der Profimannschaft verpflichtet. Laut Klubangaben unterschrieb er einen Vertrag bis 2026. Seit Vertragsende in Saudi-Arabien bei Al-Ettifaq im vergangenen Sommer war der Flügelstürmer vereinslos.

<strong>Christos Tzolis (Fortuna Düsseldorf)</strong><br>Fortuna Düsseldorf hat die Kaufoption für Leihspieler Christos Tzolis gezogen und den Flügelstürmer fest von Norwich City verpflichtet. Laut der "Bild" überwies der Klub aus dem Rheinland rund 3,5 Millionen Euro nach England, im Falle eines Bundesliga-Aufstiegs wären wohl fünf Millionen Euro fällig gewesen. Aber...
© 2024 Getty Images

Christos Tzolis (Fortuna Düsseldorf)
Fortuna Düsseldorf hat die Kaufoption für Leihspieler Christos Tzolis gezogen und den Flügelstürmer fest von Norwich City verpflichtet. Laut der "Bild" überwies der Klub aus dem Rheinland rund 3,5 Millionen Euro nach England, im Falle eines Bundesliga-Aufstiegs wären wohl fünf Millionen Euro fällig gewesen. Aber...

<strong>Christos Tzolis (Fortuna Düsseldorf)</strong><br>... ein Verbleib war dennoch keine Option. Wie die Fortuna in Person von Klaus Allofs (Vorstand Sport &amp; Kommunikation) offenbarte, hatte der 22-Jährige eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag. Von dieser machte der FC Brügge Gebrauch und lotste Tzolis nach Belgien. Mit 22 Treffern wurde Tzolis in der Zweitliga-Saison 23/24 Torschützenkönig.
© Beautiful Sports

Christos Tzolis (Fortuna Düsseldorf)
... ein Verbleib war dennoch keine Option. Wie die Fortuna in Person von Klaus Allofs (Vorstand Sport & Kommunikation) offenbarte, hatte der 22-Jährige eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag. Von dieser machte der FC Brügge Gebrauch und lotste Tzolis nach Belgien. Mit 22 Treffern wurde Tzolis in der Zweitliga-Saison 23/24 Torschützenkönig.

<strong>Jeff Chabot (VfB Stuttgart)</strong><br>Der VfB Stuttgart bastelt weiter an seinem CL-Kader und landet den nächsten Transfercoup! Innenverteidiger Jeff Chabot kommt von Bundesliga-Absteiger Köln - und das zum Schnäppchenpreis. Die Schwaben zogen die Ausstiegsklausel in Höhe von kolportierten 4,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Jeff Chabot (VfB Stuttgart)
Der VfB Stuttgart bastelt weiter an seinem CL-Kader und landet den nächsten Transfercoup! Innenverteidiger Jeff Chabot kommt von Bundesliga-Absteiger Köln - und das zum Schnäppchenpreis. Die Schwaben zogen die Ausstiegsklausel in Höhe von kolportierten 4,5 Millionen Euro.

<strong>Justin Diehl (VfB Stuttgart)</strong><br>Bereits zuvor hatte Stuttgart schon den Transfer von Top-Talent Justin Diehl bekanntgegeben. Der 19-jährige Offensivspieler kommt ebenfalls ablösefrei vom 1. FC Köln. Beim VfB unterschreibt er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029. Für den FC absolvierte Diehl neun Bundesligaspiele. Dafür bombte er in der Regionalliga West alles auseinander (12 Tore, 9 Vorlagen in 19 Spielen). Ein absoluter Coup für den VfB.
© IMAGO/Eibner

Justin Diehl (VfB Stuttgart)
Bereits zuvor hatte Stuttgart schon den Transfer von Top-Talent Justin Diehl bekanntgegeben. Der 19-jährige Offensivspieler kommt ebenfalls ablösefrei vom 1. FC Köln. Beim VfB unterschreibt er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029. Für den FC absolvierte Diehl neun Bundesligaspiele. Dafür bombte er in der Regionalliga West alles auseinander (12 Tore, 9 Vorlagen in 19 Spielen). Ein absoluter Coup für den VfB.

<strong>Nick Woltemade (VfB Stuttgart)</strong><br>Der Vizemeister hat außerdem die Verpflichtung von Nick Woltemade bekannt gegeben. Nach Vertragsende bei Werder Bremen kommt der 22-jährige Offensivspieler ablösefrei und erhält bei den Schwaben einen Vertrag bis 2028. Woltemade kam in der vergangenen Saison in 30 Bundesliga-Spielen für die Norddeutschen zum Einsatz und erzielte dabei zwei Treffer.
© Nordphoto

Nick Woltemade (VfB Stuttgart)
Der Vizemeister hat außerdem die Verpflichtung von Nick Woltemade bekannt gegeben. Nach Vertragsende bei Werder Bremen kommt der 22-jährige Offensivspieler ablösefrei und erhält bei den Schwaben einen Vertrag bis 2028. Woltemade kam in der vergangenen Saison in 30 Bundesliga-Spielen für die Norddeutschen zum Einsatz und erzielte dabei zwei Treffer.

<strong>Yannick Keitel (SC Freiburg)</strong><br>Und der dritte ablösefreie Neuzugang des VfB! Keitel kommt nach Vertragsende in Freiburg ebenfalls zum Bulltarif (wie Diehl und Woltemade). Der variable einsetzbare Zentrumsspieler (IV, DM, ZM) mauserte sich bei den Breisgauern in der zweiten Saisonhälfte zum Stammspieler, stand in den letzten sechs Saisonspielen auch aufgrund der vielen Verletzungen jeweils 90 Minuten auf dem Platz.&nbsp;
© IMAGO/Steinsiek.ch

Yannick Keitel (SC Freiburg)
Und der dritte ablösefreie Neuzugang des VfB! Keitel kommt nach Vertragsende in Freiburg ebenfalls zum Bulltarif (wie Diehl und Woltemade). Der variable einsetzbare Zentrumsspieler (IV, DM, ZM) mauserte sich bei den Breisgauern in der zweiten Saisonhälfte zum Stammspieler, stand in den letzten sechs Saisonspielen auch aufgrund der vielen Verletzungen jeweils 90 Minuten auf dem Platz. 

<strong>Jamie Leweling (VfB Stuttgart)</strong><br>Nachdem Außenbahnspieler Jamie Leweling in dieser Saison auf Leihbasis von Union Berlin für die Schwaben gespielt hatte, wurde der 23-Jährige nun fest verpflichtet und mit einem Vertrag bis zum 2028 ausgestattet. Leweling kam in diesem Jahr in allen 38 Pflichtspielen für den VfB zum Einsatz und erzielte in der Bundesliga vier Tore und vier Assists. Die Kaufoption liegt laut "Sky" bei rund fünf Millionen Euro.
© Pressefoto Baumann

Jamie Leweling (VfB Stuttgart)
Nachdem Außenbahnspieler Jamie Leweling in dieser Saison auf Leihbasis von Union Berlin für die Schwaben gespielt hatte, wurde der 23-Jährige nun fest verpflichtet und mit einem Vertrag bis zum 2028 ausgestattet. Leweling kam in diesem Jahr in allen 38 Pflichtspielen für den VfB zum Einsatz und erzielte in der Bundesliga vier Tore und vier Assists. Die Kaufoption liegt laut "Sky" bei rund fünf Millionen Euro.

<strong>Mathias Honsak (1. FC Heidenheim)</strong><br>Darmstadt 98 wird in der kommenden Saison in der 2. Liga antreten, Mathias Honsak bleibt hingegen erstklassig. Der Angreifer wechselt nach Ablauf seines Vertrags von den "Lilien" nach Heidenheim und unterschrieb einen Kontrakt bis zum Ende der Saison 2026/27. In der laufenden Spielzeit kommt der Österreicher auf 2 Scorerpunkte in 21 Bundesliga-Partien.
© Chai v.d. Laage

Mathias Honsak (1. FC Heidenheim)
Darmstadt 98 wird in der kommenden Saison in der 2. Liga antreten, Mathias Honsak bleibt hingegen erstklassig. Der Angreifer wechselt nach Ablauf seines Vertrags von den "Lilien" nach Heidenheim und unterschrieb einen Kontrakt bis zum Ende der Saison 2026/27. In der laufenden Spielzeit kommt der Österreicher auf 2 Scorerpunkte in 21 Bundesliga-Partien.

<strong>Sirlord Conteh (1. FC Heidenheim)</strong><br>Sirlord Conteh wird der nächste Sommer-Neuzugang beim 1. FC Heidenheim. Wie der Verein bestätigt, kommt der 27-Jährige Angreifer vom SC Paderborn an die Brenz. Hier erhält er einen Vertrag bis 2027. Über die Ablösesumme vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.
© IMAGO/Eibner/SID/IMAGO/Eibner-Pressefoto/Silas Schuelle

Sirlord Conteh (1. FC Heidenheim)
Sirlord Conteh wird der nächste Sommer-Neuzugang beim 1. FC Heidenheim. Wie der Verein bestätigt, kommt der 27-Jährige Angreifer vom SC Paderborn an die Brenz. Hier erhält er einen Vertrag bis 2027. Über die Ablösesumme vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Neuer Rekordtransfer bei Eintracht Frankfurt! Der Klub zieht die 16 Millionen Euro schwere Kaufoption im Leihvertrag von Hugo Ekitike. So teuer war noch kein SGE-Neuzugang der Adler. Vergangenen Sommer kam der französische Stürmer für eine Leihgebühr 3,5 Millionen Euro von Paris Saint Germain. Nun bleibt er auch über den Sommer hinaus.
© Kessler-Sportfotografie

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Neuer Rekordtransfer bei Eintracht Frankfurt! Der Klub zieht die 16 Millionen Euro schwere Kaufoption im Leihvertrag von Hugo Ekitike. So teuer war noch kein SGE-Neuzugang der Adler. Vergangenen Sommer kam der französische Stürmer für eine Leihgebühr 3,5 Millionen Euro von Paris Saint Germain. Nun bleibt er auch über den Sommer hinaus.

<strong>Patrick Osterhage (SC Freiburg)</strong><br> Zur kommenden Saison wird sich Patrick Osterhage das Trikot des SC Freiburg überstreifen. Wie der Klub bekannt gab, wechselt der zentrale Mittelfeldspieler vom VfL Bochum in den Breisgau. Die Ablöse soll laut "Kicker" im einstelligen Millionenbereich liegen. Der 24-Jährige kam 2021 von Borussia Dortmund II zum VfL. Für die Bochumer absolvierte er bisher 56 Bundesligapartien.
© Beautiful Sports

Patrick Osterhage (SC Freiburg)
Zur kommenden Saison wird sich Patrick Osterhage das Trikot des SC Freiburg überstreifen. Wie der Klub bekannt gab, wechselt der zentrale Mittelfeldspieler vom VfL Bochum in den Breisgau. Die Ablöse soll laut "Kicker" im einstelligen Millionenbereich liegen. Der 24-Jährige kam 2021 von Borussia Dortmund II zum VfL. Für die Bochumer absolvierte er bisher 56 Bundesligapartien.

<strong>Eren Dinkci (SC Freiburg)</strong><br> Aktuell ist Eren Dinkci von Werder Bremen an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Beim Aufsteiger zeigt der Außenstürmer starke Leistungen. Nach der Saison geht es für den 22-Jährigen jedoch nicht zurück an die Weser. Der SC Freiburg hat zugeschlagen und verpflichtet Dinkci dank einer Ausstiegsklausel für fünf Millionen Euro. Sein Marktwert wird von "transfermarkt" aktuell bereits auf zehn Millionen Euro geschätzt.
© www.imago-images.de/SID/IMAGO/H. Langer

Eren Dinkci (SC Freiburg)
Aktuell ist Eren Dinkci von Werder Bremen an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Beim Aufsteiger zeigt der Außenstürmer starke Leistungen. Nach der Saison geht es für den 22-Jährigen jedoch nicht zurück an die Weser. Der SC Freiburg hat zugeschlagen und verpflichtet Dinkci dank einer Ausstiegsklausel für fünf Millionen Euro. Sein Marktwert wird von "transfermarkt" aktuell bereits auf zehn Millionen Euro geschätzt.

<strong>Julian Niehues (1. FC Heidenheim)</strong><br>Der 1. FC Heidenheim hat sich die Dienste von Julian Niehues vorzeitig für die Saison 2024/25 gesichert. Der 1,95 Meter große defensive Mittelfeldspieler wechselt ablösefrei vom 1. FC Kaiserslautern zu den Heidenheimern, der 22-Jährige unterschrieb einen Kontrakt bis zum Sommer 2027.
© Noah Wedel

Julian Niehues (1. FC Heidenheim)
Der 1. FC Heidenheim hat sich die Dienste von Julian Niehues vorzeitig für die Saison 2024/25 gesichert. Der 1,95 Meter große defensive Mittelfeldspieler wechselt ablösefrei vom 1. FC Kaiserslautern zu den Heidenheimern, der 22-Jährige unterschrieb einen Kontrakt bis zum Sommer 2027.

<strong>Nestory Irankunda&nbsp;(FC Bayern München)</strong><br>Bereits perspektivisch wurde das australische Talent Nestory Irankunda vom FC Bayern München verpflichtet. Nachdem Irankunda im Februar 2024 volljährig wurde, kommt er zu Beginn der Transferperiode im Sommer 2024 offiziell zum deutschen Rekordmeister. Für den Flügelflitzer soll der FCB über drei Millionen Euro Ablöse an Adelaide United bezahlt haben.
© AAP

Nestory Irankunda (FC Bayern München)
Bereits perspektivisch wurde das australische Talent Nestory Irankunda vom FC Bayern München verpflichtet. Nachdem Irankunda im Februar 2024 volljährig wurde, kommt er zu Beginn der Transferperiode im Sommer 2024 offiziell zum deutschen Rekordmeister. Für den Flügelflitzer soll der FCB über drei Millionen Euro Ablöse an Adelaide United bezahlt haben.

<strong>Maarten Vandevoordt&nbsp;(RB Leipzig)</strong><br>Sogar schon im April 2022 sicherte sich RB Leipzig das belgische Torhüter-Talent Maarten Vandevordt von KRC Genk. Von Beginn an war aber klar, dass das Eigengewächs noch einige Zeit in Genk reifen sollte. Nun wird der mittlerweile 22-Jährige im Sommer 2024 tatsächlich nach Leipzig wechseln. Er soll den Sachsen zehn Millionen Euro Ablöse wert gewesen sein.
© Photo News

Maarten Vandevoordt (RB Leipzig)
Sogar schon im April 2022 sicherte sich RB Leipzig das belgische Torhüter-Talent Maarten Vandevordt von KRC Genk. Von Beginn an war aber klar, dass das Eigengewächs noch einige Zeit in Genk reifen sollte. Nun wird der mittlerweile 22-Jährige im Sommer 2024 tatsächlich nach Leipzig wechseln. Er soll den Sachsen zehn Millionen Euro Ablöse wert gewesen sein.

<strong></strong><strong>Krisztian Lisztes&nbsp;(Eintracht Frankfurt)</strong><br>Für kolportierte 4,5 Millionen Euro schnappte sich Eintracht Frankfurt im September 2023 ebenfalls sehr vorausschauend das ungarische Spielmacher-Juwel Krisztian Lisztes. Der Sohn des gleichnamigen früheren Bundesliga-Profis spielt die Saison 2023/24 bei Ferencvaros Budapest zu Ende und startet zur neuen Spielzeit bei den Hessen in die Vorbereitung.
© AFLOSPORT

Krisztian Lisztes (Eintracht Frankfurt)
Für kolportierte 4,5 Millionen Euro schnappte sich Eintracht Frankfurt im September 2023 ebenfalls sehr vorausschauend das ungarische Spielmacher-Juwel Krisztian Lisztes. Der Sohn des gleichnamigen früheren Bundesliga-Profis spielt die Saison 2023/24 bei Ferencvaros Budapest zu Ende und startet zur neuen Spielzeit bei den Hessen in die Vorbereitung.

<strong>Kamil Grabara&nbsp;(VfL Wolfsburg)</strong><br>Da der Abgang der langjährigen Nummer 1, Koen Casteels, in Wolfsburg früh feststand, konnten sich die Niedersachsen schon perspektivisch einen neuen Stammkeeper sichern. Der Pole Kamil Grabara vom FC Kopenhagen soll in die Fußstapfen von Casteels treten, bringt unter anderem schon Champions-League-Erfahrung mit. Als Ablöse waren zuletzt 13,5 Millionen Euro im Gespräch.
© ZUMA Wire

Kamil Grabara (VfL Wolfsburg)
Da der Abgang der langjährigen Nummer 1, Koen Casteels, in Wolfsburg früh feststand, konnten sich die Niedersachsen schon perspektivisch einen neuen Stammkeeper sichern. Der Pole Kamil Grabara vom FC Kopenhagen soll in die Fußstapfen von Casteels treten, bringt unter anderem schon Champions-League-Erfahrung mit. Als Ablöse waren zuletzt 13,5 Millionen Euro im Gespräch.

<strong>Marco Grüll (SV Werder Bremen)</strong><br>Auch Werder Bremen hat schon weit vor dem Ende der Saison 2023/24 einen Neuzugang für den Sommer präsentiert: Marco Grüll. Der österreichische Offensivspieler wechselt ablösefrei von Rapid Wien an die Weser. Laut "Bild" soll Grüll bei Werder einen Vertrag bis 2027 unterzeichnet haben.
© Eibner Europa

Marco Grüll (SV Werder Bremen)
Auch Werder Bremen hat schon weit vor dem Ende der Saison 2023/24 einen Neuzugang für den Sommer präsentiert: Marco Grüll. Der österreichische Offensivspieler wechselt ablösefrei von Rapid Wien an die Weser. Laut "Bild" soll Grüll bei Werder einen Vertrag bis 2027 unterzeichnet haben.

<strong>Iago (EC Bahia)</strong><br>Nach fünf Jahren beim FCA wird Iago seine Zelte in Deutschland abbrechen. Die Rückkehr des Außenverteidigers in seine brasilianische Heimat zu EC Bahia ist schon besiegelt. Trotz seines bevorstehenden Abganges kommt Iago für die Fuggerstädter immer noch regelmäßig zu Bundesliga-Einsätzen. Er kostete einst kolportierte 6,5 Millionen Euro Ablöse, geht im Sommer 2024 nun ablösefrei.
© Fotostand

Iago (EC Bahia)
Nach fünf Jahren beim FCA wird Iago seine Zelte in Deutschland abbrechen. Die Rückkehr des Außenverteidigers in seine brasilianische Heimat zu EC Bahia ist schon besiegelt. Trotz seines bevorstehenden Abganges kommt Iago für die Fuggerstädter immer noch regelmäßig zu Bundesliga-Einsätzen. Er kostete einst kolportierte 6,5 Millionen Euro Ablöse, geht im Sommer 2024 nun ablösefrei.

Mehr News und Videos
imago images 1061000065Update
News

Diaz-Angebot zu niedrig? LFC will wohl nicht mit Bayern reden

  • 11.07.2025
  • 10:49 Uhr