Anzeige
Bayern vor Topspiel favorisiert

FC Bayern München vs. Bayer Leverkusen: Die Werkself plagt ein "Bayern-Problem"

  • Aktualisiert: 25.09.2024
  • 11:42 Uhr
  • Dominik Hager

Auf den FC Bayern München wartet am Samstagabend ein Spiel der Wahrheit. Mit Meister Bayer 04 Leverkusen steht der erste echte Härtetest an. Hat die Werkself gegen die vor Kraft und Power strotzende Bayern-Offensive überhaupt eine Chance? Es darf aktuell angezweifelt werden, denn die Werkself plagt ein "Bayern-Problem".

Selten schien die Ausgangslage vor der Bundesliga-Saison derart offen gewesen zu sein, wie vor der aktuellen Spielzeit. Sehen die Experten normalerweise nahezu einstimmig den FC Bayern in der Favoritenrolle, waren diesmal auch ganz andere Stimmen zu hören. Selbst Didi Hamann und Uli Hoeneß waren sich bei einer Sache zur Abwechslung mal ganz einig: Bayer Leverkusen ist Titelfavorit!

Angesichts der sagenhaften Saison 2023/24 der Werkself und den großen Problemen beim FC Bayern kamen derartige Statements nicht überraschend. Nach nur vier absolvierten Spieltagen zeigt sich vor dem Topspiel am Samstag (ab 18:30 Uhr live im Ticker bei ran) allerdings schon wieder ein ganz anderes Bild.

Konträr zu einigen kritischen und mitunter auch düsteren Vorahnungen vonseiten der Fans und Experten ist der Saisonstart der Bayern unter Vincent Kompany hervorragend ausgefallen.

Nachdem die ersten Partien gegen Wolfsburg und Freiburg sowie im Pokal gegen Ulm noch ein wenig wacklig waren, lief der besonders der Offensiv-Motor des Rekordmeisters plötzlich auf Hochtouren.

Die Konsequenz: Bayern schoss Holstein Kiel (6:1), Dinamo Zagreb (9:2) und Werder Bremen (5:0) regelrecht ab und erzielte innerhalb von acht Tagen 20 Tore. Sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League befinden sich die entfesselten Münchner an der Tabellenspitze.

Anzeige
Anzeige

Kompany bringt die Bayern auf Trab: Offensive wie verwandelt

Tatsächlich erinnern die Kompany-Bayern kaum noch an die behäbige und nicht ansatzweise so dominate Vorgänger-Version unter Thomas Tuchel. Der Belgier setzt auf einen gepflegten Offensiv-Fußball und ein aggressives Pressing, welches den gegnerischen Teams die Luft zum Atmen nimmt.

Die neue Spielphilosophie setzen die Spieler mit einer Leidenschaft und Laufbereitschaft um, die man in den vergangene zwei, drei Jahren selten gesehen hat.  Nicht umsonst schilderte Werder-Geschäftsführer Clemens Fritz, dass die aktuellen Bayern vihn wieder an die Zeiten unter Pep Guardiola erinnerten.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga

Beim FC Bayern scheinen die Mosaikteilchen wieder perfekt zusammenzupassen. Dies gilt vor allem für die Offensive, wo Harry Kane und Jamal Musiala anders als in der vergangenen Rückrunde in einer absoluten Top-Verfassung sind und pure Weltklasse verkörpern. Mit Neuzugang Michael Olise und dem im Vorjahr praktisch dauerverletzten Gnabry sind zwei weitere Offensiv-Waffen dazugekommen.

Insbesondere Olise ist enorm am Aufschwung beteiligt, weil er neben seinen Scorer-Qualitäten auch ein herausragender Techniker und Passspieler ist. Angesichts dessen, dass Kompany auch im zentralen Mittelfeld mit Joshua Kimmich und Aleksandar Pavlovic auf die fußballerisch stärksten Akteure baut, ist wieder ein deutlich strukturierteres Spiel und ein feinerer Kombinationsfußball möglich.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Überraschende Wende: Plötzlich wackelt die Leverkusener Defensive

Trotz der begeisternden Offensiv-Performances stellen sich viele aber die Frage, ob die Münchner auch gegen Top-Gegner in der Erfolgsspur bleiben.

Ist das Duo Kimmich/Pavlovic defensiv stark genug? Bekommen Upamecano und Kim den Laden hinten dicht? Sorgenfrei ist man beim FC Bayern trotz des berauschenden Saisonstarts noch bei weitem nicht. Denkt man an die zwei Gegentore und den schlimmen zehn Minuten nach der Pause gegen Zagreb zurück, sind Zweifel auch durchaus angebracht.

Tatsächlich ist es aber weniger Vincent Kompany, der sich Sorgen um seine Defensive machen muss. Diese zweifelhafte Ehre wird vielmehr Xabi Alonso zuteil. Stehen die Bayern aktuell bei drei Gegentoren nach vier Bundesliga-Spielen, hat die Werkself ganze neun Gegentreffer kassiert - und das nicht etwa gegen erwartungsgemäß starke Offensivabteilungen der Liga.

Beispiele gefällig? Die offensiv kriselnden Leipziger haben drei ihrer vier Saisontore beim 3:2-Erfolg gegen die Werkself erzielt. Gladbach erzielte immerhin zwei der fünf Saisontore gegen Leverkusen, Wolfsburg drei von acht. Lediglich der starken Offensive war es zu verdanken, dass die Duelle mit 3:2 und 4:3 in letzter Minute gewonnen werden konnten.

Nun wartet mit dem FC Bayern jedoch ein Gegner, der mit 16 Treffern erfolgreicher war als Gladbach, Leipzig und Hoffenheim zusammen.

Tah und Tapsoba noch nicht in Topform

Doch worin liegendie aktuellen Probleme von Bayer 04? Einerseits läuft ausgerechnet der vom Rekordmeister so lange und intensiv umworbene Abwehrchef Jonathan Tah seiner glänzenden Form aus der Vorsaison noch deutlich hinterher.

Deutlich wurde dies nicht erst beim Länderspiel gegen die Niederlande, in dem der Innenverteidiger phasenweise von Brian Brobbey vorgeführt wurde und rot-gefährdet in der Pause ausgewechselt werden musste. Tah selbst bestätigte, dass der geplatzte Wechsel mitsamt des Transferpokers mit den Bayern durchaus Spuren bei ihm hinterlassen habe.

Bundesliga-Transfergerüchte: Inter Mailand hat wohl Interesse an Freiburg-Keeper Noah Atubolu

1 / 11
<em><strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.</em>
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Fairerweise sei aber auch zu sagen, dass nicht nur Tah, sondern auch Nebenmann Edmond Tapsoba zu ungewohnten Fehlern neigt. Der 25-Jährige hat in der laufenden Saison nur 50 Prozent seiner Zweikämpfe gewonnen und verzeichnet rund doppelt so viele Ballverluste wie in der Vorsaison.

Zudem fehlte mit Exequiel Palacios in den ersten Wochen ein defensiv enorm zweikampfstarker Mittelfeldspieler. Mit 68,8 Prozent gewonnenendirekten Duellen war der Argentinier in dieser Statistik der drittbeste Bundesliga-Spieler der Vorsaison und der einzige Mittelfeld-Akteur in den Top 15.

Unterschiede sind zudem im Tor auszumachen. Schlussmann Lukas Hradecky war mit 80 Prozent gehaltenen Bällen in der Vorsaison der Top-Mann und befindet sich mit knapp 69 Prozent nun im unteren Mittelfeld.

Anzeige
Anzeige

Bayer Leverkusen plagt ein "Bayern-Problem"

All das darf nach vier Spieltagen noch nicht überdramatisiert werden, jedoch wirkt die Leverkusener Defensive derzeit bei weitem nicht so unüberwindbar wie über weite Strecken der Vorsaison. Gegen den Ball hat sich bei der Werkself ein leichter Schlendrian eingeschlichen. Ein Problem, das der FC Bayern nach großen Erfolgen, wie sie Bayer in der vergangenen Saison gefeiert hat, nur allzugut kennt.

"Nach oben zu kommen ist schwer, oben zu bleiben noch viel mehr", lautet hier eben das Prinzip. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Xabi Alonso die Zügel schon gestrafft und die Aufarbeitung der Defensivprobleme längst begonnen hat. Folgerichtig wird die Werkself beim Top-Spiel in München mit ziemlicher Sicherheit defensiv deutlich konzentrierter zu Werke gehen als noch gegen Wolfsburg, wo mit dem Eigentor von Nord Mukiele auch das Pech eine Rolle gespielt hat.

Dies ändert aber nichts daran, dass die Favoritenrolle klarer verteilt ist, als vor Saisonstart anzunehmen war. Die Bayern wirken derzeit unglaublich stark und stellen mit ihrer Offensiv-Power eine echte Bedrohung für das noch nicht ganz so gefestigte Bayer 04 dar.

Dies macht einen Bayern-Sieg wahrscheinlich. Trotz allem könnte auch Leverkusen in der Lage sein, Münchner Probleme aufzudecken, die zuletzt gar nicht groß in Erscheinung getreten sind. Es ist und bleibt eben trotz der etwas ungleichen Voraussetzungen das Top-Spiel der Bundesliga.

Mehr News und Videos zur Bundesliga
GER, Bayern, Muenchen, Fussball, FC Bayern Muenchen - SV Werder Bremen, in der Allianz Arena, Muenchen, Bundesliga, 5. Spieltag, 26.09.25, v.l. Jerome Boateng, beim Spiel des FC Bayern Muenchen geg...
News

Boateng bestätigt Einigung mit Kompany

  • 15.10.2025
  • 10:52 Uhr