Anzeige
Bundesliga live in SAt.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App

FC Bayern München: Vincent Kompany als Ruhestifter beim Rekordmeister - doch ein Fragezeichen bleibt

  • Aktualisiert: 13.02.2025
  • 12:30 Uhr
  • Oliver Jensen

Vincent Kompany hat Ruhe und Freude beim FC Bayern München eingebracht. Wie nachhaltig diese ist, wird sich allerdings erst noch zeigen

von Oliver Jensen

Der FC Bayern München schwimmt auf einer Erfolgswelle. Die jüngsten vier Bundesliga-Spiele wurden gewonnen, 14 Tore dabei geschossen.

Auch in der Champions League, in der am Mittwochabend das Auswärtsspiel bei Feyenoord Rotterdam (Mittwoch, ab 21 Uhr im Liveticker auf ran.de) bevorsteht,  sind die Top-8 und somit der Direkteinzug in das Achtelfinale in greifbarer Nähe.

Nun wäre es naheliegend, Trainer Vincent Kompany für seinen attraktiven Fußball oder seine Trainingsführung zu loben. Sportvorstand Max Eberl hob allerdings etwas Anderes hervor - und zwar die gute Atmosphäre, die vorwiegend auf den Trainer zurückzuführen sei.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Eberl: "Der größte Gewinn ist Kompany"

"Ich glaube, der größte Gewinn ist Vincent Kompany. Dieselben Spieler waren die letzten Jahre auch da, und gerade letztes Jahr hat man eben genau das nicht gemerkt", sagte er am Samstag nach dem 3:2 gegen den VfL Wolfsburg.

Und weiter: "Also Spieler wie Goretzka, aber auch wie Kim, wie Upamecano, Laimer, Gnabry, Coman - du kannst eigentlich fast alle durchgehen. Alle haben wieder Lust und Freude am Fußball."

Heißt also: Kompany hat das geschafft, was speziell seinem Vorgänger Thomas Tuchel nicht gelungen ist. Er hat Ruhe in den Verein gebracht. Tuchel forderte öffentlich nach Verstärkungen, kritisierte mehrfach die eigene Mannschaft, oftmals sogar einzelne Profis.

Kompany tat bislang nichts davon. Vielmehr lässt er jedem einzelnen Akteur Wertschätzung zukommen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München: Leroy Sane ist weg - die Verträge beim FCB

1 / 31
<strong>Die Vertragssituation beim FC Bayern München</strong><br><em>Beim Rekordmeister stehen weitere richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich im Laufe der vergangenen Saison auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen nach der kommenden Spielzeit aus. <strong>ran</strong> zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 02. Juli 2025)</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Die Vertragssituation beim FC Bayern München
Beim Rekordmeister stehen weitere richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich im Laufe der vergangenen Saison auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen nach der kommenden Spielzeit aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 02. Juli 2025)

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Vertrag bis 2030<br>Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.
© imago

Jamal Musiala
Vertrag bis 2030
Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.

<strong>Alphonso Davies</strong><br> Vertrag bis 2030<br>Es war ein langwieriges und zähes Ringen - mit Happy End. Im letzten Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
© Eibner

Alphonso Davies
Vertrag bis 2030
Es war ein langwieriges und zähes Ringen - mit Happy End. Im letzten Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Vertrag bis 2026<br>Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler letzte Saison bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier wohl das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.<br><em></em>
© Laci Perenyi

Manuel Neuer
Vertrag bis 2026
Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler letzte Saison bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier wohl das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Vertrag bis 2029<br>Auch mit dem Mittelfeldspieler hat man sich auf eine Verlängerung des Arbeitspapiers geeinigt. Die Verhandlungen haben sich lange gezogen, doch im März hat der Vize-Kapitän seine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt.
© Jan Huebner

Joshua Kimmich
Vertrag bis 2029
Auch mit dem Mittelfeldspieler hat man sich auf eine Verlängerung des Arbeitspapiers geeinigt. Die Verhandlungen haben sich lange gezogen, doch im März hat der Vize-Kapitän seine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt.

<strong>Thomas Müller </strong><br>
                Vertrag bis 2025 (Nach Turnier-Aus bei Klub-WM)<br>Der Rekordmeister konnte sich mit seinem dienstältesten Profi nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen und so gab man die Trennung im Frühjahr bekannt. Für die aktuell laufende Klub-WM konnte man sich allerdings auf einen Anschlussvertrag einigen. Wo es danach für den 35-Jährigen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Zeichen verdichten sich, dass es beim Partnerverein des FCB, dem LAFC aus Kalifornien, sein soll.
© 2024 Getty Images

Thomas Müller
Vertrag bis 2025 (Nach Turnier-Aus bei Klub-WM)
Der Rekordmeister konnte sich mit seinem dienstältesten Profi nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen und so gab man die Trennung im Frühjahr bekannt. Für die aktuell laufende Klub-WM konnte man sich allerdings auf einen Anschlussvertrag einigen. Wo es danach für den 35-Jährigen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Zeichen verdichten sich, dass es beim Partnerverein des FCB, dem LAFC aus Kalifornien, sein soll.

<strong>Daniel Peretz<br></strong>Vertrag bis 2028<br>Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" hatte berichtet, dass der 24-Jährige im Sommer verliehen werden soll.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz
Vertrag bis 2028
Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" hatte berichtet, dass der 24-Jährige im Sommer verliehen werden soll.

<strong>Serge Gnabry</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Leroy Sane könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
© Laci Perenyi

Serge Gnabry
Vertrag bis 2026
Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Leroy Sane könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.

<strong>Leon Goretzka</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
© Chai v.d. Laage

Leon Goretzka
Vertrag bis 2026
Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Raphael Guerreiro
Vertrag bis 2026

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Dayot Upamecano
Vertrag bis 2026

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Vertrag bis 2026
© IMAGO/Lackovic

Tarek Buchmann
Vertrag bis 2026

<strong>Harry Kane</strong>&nbsp;<br>Vertrag bis 2027
© 2025 Getty Images

Harry Kane 
Vertrag bis 2027

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Konrad Laimer
Vertrag bis 2027

<strong>Kingsley Coman</strong><br>
                Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Kingsley Coman
Vertrag bis 2027

<strong>Adam Aznou</strong><br>Vertrag bis 2027
© Chai v.d. Laage

Adam Aznou
Vertrag bis 2027

<strong>Min-Jae Kim</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2025 Getty Images

Min-Jae Kim
Vertrag bis 2028

<strong>Sacha Boey<br></strong>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Sacha Boey
Vertrag bis 2028

<strong>Hiroki Ito</strong><br>Vertrag bis 2028
© Lackovic

Hiroki Ito
Vertrag bis 2028

<strong>Joao Palhinha</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Joao Palhinha
Vertrag bis 2028

<strong>Aleksandar Pavlovic</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Aleksandar Pavlovic
Vertrag bis 2029

<strong>Josip Stanisic</strong><br>Vertrag bis 2029
© Eibner

Josip Stanisic
Vertrag bis 2029

<strong>Michael Olise</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Michael Olise
Vertrag bis 2029

<strong>Alexander Nübel</strong><br>Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart bis 2026. Vertrag in München bis 2029
© Getty Images

Alexander Nübel
Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart bis 2026. Vertrag in München bis 2029

<strong>Jonas Urbig<br></strong>Vertrag bis 2029<br>Durch Neuers Verletzung hat das Talent schon in der vergangenen Saison einige Einsätze erhalten. Ab der nächsten Saison soll er dem Routinier auch planmäßig einige Spiele abnehmen.
© IMAGO/Sven Simon

Jonas Urbig
Vertrag bis 2029
Durch Neuers Verletzung hat das Talent schon in der vergangenen Saison einige Einsätze erhalten. Ab der nächsten Saison soll er dem Routinier auch planmäßig einige Spiele abnehmen.

<strong>Paul Wanner</strong><br>Vertrag bis 2029
© IMAGO/Michael Weber

Paul Wanner
Vertrag bis 2029

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Für die kommende Saison ist er an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© 2023 Getty Images

Arijon Ibrahimovic
Für die kommende Saison ist er an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

<strong>Bryan Zaragoza<br></strong>Vertrag bis 2029
© Passion2Press

Bryan Zaragoza
Vertrag bis 2029

<strong>Armindo Sieb</strong><br>Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05 bis 2026. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027
© Chai v.d. Laage

Armindo Sieb
Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05 bis 2026. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Vertrag bis 2027
© DeFodi

Lovro Zvonarek
Vertrag bis 2027

<strong>Maurice Krattenmacher</strong><br>Für die kommende Saison ist er an die Hertha aus Berlin ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© Eibner

Maurice Krattenmacher
Für die kommende Saison ist er an die Hertha aus Berlin ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

Hoeneß über Kompany: "Unterschied wie Tag und Nacht"

"Er gibt jedem Spieler die Wichtigkeit, die Einsatzzeiten", lobte Eberl: "Egal, ob das Manuel Neuer ist oder die Letzten, die quasi auf der Bank oder auf der Tribüne sitzen. Mit allen wird gesprochen. Das erzeugt bei dem Spieler auch eine Wertigkeit."

Auch Ehrenpräsident Uli Hoeneß lobte bereits Kompany: "Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zu vorher. Er ist kommunikativ und kümmert sich um seine Spieler."

Setzte Kompany Anfang der Saison noch meist auf eine Stammelf, so nimmt er mittlerweile häufig Rotationen vor, sodass (fast) alle Spieler ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft sind.

Auf den Flügelpositionen findet mit Leroy Sane, Michael Olise, Serge Gnabry und Kingsley Coman ein ständiger Wechsel statt. Konrad Laimer und Raphael Guerreiro wechseln sich als Rechtsverteidiger ab, Leon Goretzka und Aleksandar Pavlovic im zentralen Mittelfeld.

Auch interessant: Max Eberl kritisiert Uli Hoeneß wegen Aussagen zu Florian Wirtz

Es gibt nur wenige Spieler, die nicht zum Zuge kommen. Aber - und das ist die Kehrseite - es gibt sie.

Anzeige

Kehrseite: Tel und weitere Talente stecken fest

Mathys Tel hat sich unter Kompany zurückentwickelt. Der 19-Jährige, der eigentlich als eines der größten Offensiv-Talente der Welt gilt und vergangene Saison noch zehn Pflichtspieltore erzielte, wartet in der laufenden Spielzeit noch immer auf seine erste Torbeteiligung. Die wenigen Einsätze (nur dreimal in der Startelf) sorgten für eine klar sichtbare Verunsicherung.

Auch die Talente Arijon Ibrahimovic und Adam Aznou spielten bislang kaum eine Rolle. Ibrahimovic wurde daher nach Italien an Lazio Rom verliehen, Aznou könnte wiederum möglicherweise in die 2. Bundesliga verliehen werden.

So lange Kompany Erfolg hat, wird ihm dies niemand zum Vorwurf machen. Doch wie lange hält der Erfolg an?

Anzeige

Brutalstes Ski-Rennen der Welt: Bayern-Ikone im Starthaus?

Anzeige

Dürftige Bilanz gegen Top-Mannschaften

Trotz guter Stimmung bleiben kleine Restzweifel. Speziell gegen die Top-Mannschaften erwies sich die Spielweise von Kompany mit dem hohen Pressing als riskant - zumal es keinen Plan B zu geben scheint.

Bewertet man lediglich die Spiele gegen die Top-Mannschaften von Bayer Leverkusen, Paris Saint-Germain, FC Barcelona, Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt, kommt eine Bilanz von einem Sieg, drei Unentschieden und zwei Niederlagen heraus.

Es mag Kompany hoch anzurechnen sein, dass er danach stets seiner Mannschaft den Rücken stärkte und keine öffentliche Kritik übte. Aber: Eine gewisse Selbstreflexion, dass er möglicherweise auf die falsche Taktik gesetzt habe, war von ihm genauso wenig zu hören. Tuchel war in diesem Punkt anders.

In den kommenden Wochen warten schwierige Aufgaben auf den FC Bayern. In der Bundesliga ist das Top-Spiel gegen den Verfolger Bayern Leverkusen (15. Februar) in Sichtweite. Und in der Champions League werden spätestens in der K.o.-Phase keine Fehler mehr verziehen.

Erst dann wird sich zeigen, wie nachhaltig die gute Stimmung beim FC Bayern wirklich ist.

Mehr News und Videos
Eberl Freund
News

Königslösung von Real Madrid: FCB-Kandidaten im Check

  • 07.07.2025
  • 23:16 Uhr