Anzeige
aufeger des spieltags

Nick Woltemade gesperrt: Schiedsrichter-Ikone Urs Meier kritisiert Daniel Schlager für Platzverweis gegen VfB-Star

  • Aktualisiert: 15.04.2025
  • 17:40 Uhr
  • Tobias Wiltschek

Das Foul von Nick Woltemade vom VfB Stuttgart an Bremens Mitchell Weiser ist für Ex-Schiedsrichter Urs Meier "nie und nimmer" ein Platzverweis. Der Schweizer nimmt in dem Zusammenhang aber auch die Verbände in die Pflicht.

Das Interview führte Tobias Wiltschek

Die umstrittene Gelb-Rote Karte gegen Nick Woltemade vom VfB Stuttgart im Spiel gegen Werder Bremen (1:2) erhitzte die Gemüter am Sonntagabend.

Mittlerweile haben die Schwaben beim DFB sogar verkündet, Einspruch gegen die Entscheidung und die daraus resultierende Sperre von einem Spiel einzulegen.

Im Interview mit ran kritisiert auch die Schweizer Schiedsrichter-Legende Urs Meier den von Daniel Schlager verhängten Platzverweis gegen den U21-Nationalstürmer.

Der 66-Jährige gibt aber auch den Verbänden eine Mitschuld daran, dass solche Fouls immer häufiger mit Gelb bestraft werden. Außerdem schätzt er die Chancen der Berufung gegen die Entscheidung ein und äußert sich zu Slavko Vincic, der das Rückspiel des FC Bayern München im Viertelfinale der Champions League bei Inter Mailand (Mi., ab 21 Uhr im Liveticker) pfeifen wird.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan im Überblick

  • Die aktuelle Tabelle

Anzeige

ran: Herr Meier, wie beurteilen Sie die Szene, die zur Gelb-Roten Karte von Nick Woltemade geführt hat?

Urs Meier: Eine Rote Karte muss eine Geschichte haben, es muss genügend Fleisch am Knochen sein. Ansonsten hat man immer Probleme. Ich stelle mir immer die Frage, warum es solche Entscheidungen gibt. Dass das "step on foot", das Auf-dem-Fuß-stehen, mit Gelb geahndet wird, rührt daher, dass auch in den Schulungen immer mit diesen Bildern gearbeitet wird. Im Gesamtkontext muss man sagen, das ist nicht im Sinne des Fußballs. Wenn man wegen einer solchen Lappalie vom Platz fliegen muss, tut das schon weh. Da gibt’s andere Foulspiele mit deutlich höherer Verletzungsgefahr.

Anzeige

Urs Meier: "Nie und nimmer eine Rote Karte"

ran: Das heißt, die Verbände tragen an der Entwicklung auch eine Verantwortung?

Meier: Ja. Da müssen sich die Verbände, die ja diese Weisungen an die Schiedsrichter weitergeben, schon die Frage stellen, ob das tatsächlich im Sinne des Fußballs ist. Ich bin ein großer Verfechter davon, die Gesundheit der Spieler zu schützen. Aber das sind Sachen, die passieren nun mal. Irgendwo muss man seinen Fuß ja auch abstellen. Die Absicht und die Intensität müssen wieder in den Vordergrund gestellt werden. Bewertet man die Aktion mit dem gesunden Menschenverstand, ist das nie und nimmer eine Rote Karte.

ran: Bei Gelben Karten – auch wenn sie zum Platzverweis führen – darf der VAR nicht einschreiten. Hätte er denn ihrer Meinung nach diese Fehlentscheidung verhindert, wenn er hätte eingreifen können?

Meier: Der hat ja dieselben Programme. Der hat ja dasselbe in den Schulungen gelernt: step on foot! Das ist doch genau das Problem. Der hat dann auch noch das Gefühl, das sei Gelb. Die Schiedsrichter haben einfach ihre Bilder, und mit diesen Bildern arbeiten sie. Das ist falsch, das ist einfach grundfalsch!

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

VfB-Einspruch: Meier sieht keine großen Erfolgschancen

ran: Der VfB Stuttgart hat nun offiziell Einspruch gegen die Entscheidung und die daraus resultierende Sperre eingelegt. Wie groß ist die Chance, dass er damit Erfolg hat?

Meier: Die ist nicht groß. So sehe ich das zumindest. Ich bin nicht für die Umsetzung der Gesetze zuständig. Aber die gängige Rechtsprechung der FIFA besagt, dass eine Rote Karte immer zu einer Spielsperre führen muss. Von dem her sehe ich da nicht viele Chancen. Aber mal schauen, auch das kann sich in den Jahren ja wieder verändern.

Internationale Transfergerüchte: Jadon Sancho und Co. - fünf ManUtd-Stars beantragen wohl Wechsel

1 / 13
<strong>Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
© 2024 Getty Images

Jadon Sancho (Manchester United)
Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …

<strong>Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)</strong><br>... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
© 2024 Getty Images

Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)
... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.
© AFP/SID/ANDY BUCHANAN

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.

<strong>Malick Thiaw (AC Mailand)</strong><br>Die AC Mailand will Malick Thiaw wohl abgeben. Laut Fabrizio Romano sollen die "Rossoneri" eine Übereinkunft mit dem Ligarivalen Como 1907 getroffen haben. Demnach dürfte das Ablösepaket bei 25 Millionen Euro liegen. Allerdings müsse der deutsche Nationalspieler selbst noch einem Wechsel zustimmen. In Mailand hat der Verteidiger noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027.
© 2024 Getty Images

Malick Thiaw (AC Mailand)
Die AC Mailand will Malick Thiaw wohl abgeben. Laut Fabrizio Romano sollen die "Rossoneri" eine Übereinkunft mit dem Ligarivalen Como 1907 getroffen haben. Demnach dürfte das Ablösepaket bei 25 Millionen Euro liegen. Allerdings müsse der deutsche Nationalspieler selbst noch einem Wechsel zustimmen. In Mailand hat der Verteidiger noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

<strong>Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona)</strong><br>Der deutsche Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen soll laut dem türkischen Portal "Fanatik" vor einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul stehen. Er gehört bei den Katalanen zu den Großverdienern und hat einen Vertrag bis 2028. Daher soll "Barca" zu einem Verkauf bereit sein. "Gala" bräuchte ein Entgegenkommen bei der Ablösesumme und hofft gar auf einen ablösefreien Transfer ...
© IMAGO/NurPhoto

Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona)
Der deutsche Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen soll laut dem türkischen Portal "Fanatik" vor einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul stehen. Er gehört bei den Katalanen zu den Großverdienern und hat einen Vertrag bis 2028. Daher soll "Barca" zu einem Verkauf bereit sein. "Gala" bräuchte ein Entgegenkommen bei der Ablösesumme und hofft gar auf einen ablösefreien Transfer ...

<strong>Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona)</strong><br>... In der türkischen Hauptstadt baut man derzeit eine sehr schlagkräftige Truppe zusammen, die einen Star wie ter Stegen von einem Wechsel überzeugen könnte. <a target="_blank" data-li-document-ref="546900" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-leroy-sane-zu-galatasaray-istanbul-dem-star-droht-der-super-gau-im-dfb-team-ein-kommentar-546900">Zuletzt hat man Leroy Sane ablösefrei verpflichtet.</a> Eine Weiterbeschäftigung von Victor Osimhen nach Leihende steht auch im Raum. Ob sich die Vereine über die Modalitäten einig werden, bleibt abzuwarten. Der Torhüter soll sich laut dem Bericht schon mit den Türken einig sein.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona)
... In der türkischen Hauptstadt baut man derzeit eine sehr schlagkräftige Truppe zusammen, die einen Star wie ter Stegen von einem Wechsel überzeugen könnte. Zuletzt hat man Leroy Sane ablösefrei verpflichtet. Eine Weiterbeschäftigung von Victor Osimhen nach Leihende steht auch im Raum. Ob sich die Vereine über die Modalitäten einig werden, bleibt abzuwarten. Der Torhüter soll sich laut dem Bericht schon mit den Türken einig sein.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>Bei Manchester City gilt der bei Pep Guardiola wohl in Ungnade gefallene Jack Grealish als möglicher Verkaufskandidat. Laut "Daily Mail" könnte der Engländer nun im Sommer 2025 möglicherweise in Liverpool landen. Demnach prüft der FC Everton die Möglichkeit, Grealish zu verpflichten. Da der 29-Jährige aber bei City 300.000 Pfund pro Woche kassiert, dürfte für Everton nur ein Leihdeal realistisch sein. Da zuletzt ...
© 2025 Getty Images

Jack Grealish (Manchester City)
Bei Manchester City gilt der bei Pep Guardiola wohl in Ungnade gefallene Jack Grealish als möglicher Verkaufskandidat. Laut "Daily Mail" könnte der Engländer nun im Sommer 2025 möglicherweise in Liverpool landen. Demnach prüft der FC Everton die Möglichkeit, Grealish zu verpflichten. Da der 29-Jährige aber bei City 300.000 Pfund pro Woche kassiert, dürfte für Everton nur ein Leihdeal realistisch sein. Da zuletzt ...

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>... auch Englands Nationaltrainer Thomas Tuchel für ein Comeback von Grealish bei den "Three Lions" regelmäßige Spielpraxis zur Voraussetzung machte, sucht der Offensivstar nun wohl außerhalb von ManCity eine Lösung für den Sommer. Zuletzt wurde er von Guardiola bereits aus dem City-Aufgebot für die FIFA Klub-WM in den USA gestrichen. Grealish' Vertrag läuft noch bis 2027.
© 2025 Getty Images

Jack Grealish (Manchester City)
... auch Englands Nationaltrainer Thomas Tuchel für ein Comeback von Grealish bei den "Three Lions" regelmäßige Spielpraxis zur Voraussetzung machte, sucht der Offensivstar nun wohl außerhalb von ManCity eine Lösung für den Sommer. Zuletzt wurde er von Guardiola bereits aus dem City-Aufgebot für die FIFA Klub-WM in den USA gestrichen. Grealish' Vertrag läuft noch bis 2027.

<strong>Niclas Füllkrug (West Ham United)</strong><br>Nationalspieler Niclas Füllkrug soll laut "Gazzetta dello Sport" im Visier von Juventus Turin sein. Der italienische Topklub erwägt dem Bericht nach eine Leihe des 32-Jährigen, der in seinem ersten Jahr bei West Ham United mit Verletzungen zu kämpfen hatte und daher in der Premier League nur auf 877 Einsatzminuten kam (drei Tore). Füllkrugs Vertrag bei den Londonern läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Niclas Füllkrug (West Ham United)
Nationalspieler Niclas Füllkrug soll laut "Gazzetta dello Sport" im Visier von Juventus Turin sein. Der italienische Topklub erwägt dem Bericht nach eine Leihe des 32-Jährigen, der in seinem ersten Jahr bei West Ham United mit Verletzungen zu kämpfen hatte und daher in der Premier League nur auf 877 Einsatzminuten kam (drei Tore). Füllkrugs Vertrag bei den Londonern läuft noch bis 2028.

ran: Schiedsrichter Daniel Schlager kommt aus der Nähe von Karlsruhe, wo der VfB-Rivale KSC beheimatet ist. Außerdem hat er schon mehrmals umstrittene Entscheidungen gegen den VfB gepfiffen. Hätte der DFB das bei seiner Einteilung berücksichtigen müssen?

Meier: Ich glaube, dass die Leute, die die Schiedsrichter einteilen, sie ja gut kennen. Ich habe das selbst drei Jahre lang gemacht in der Schweiz. Ich kenne die Stärken und die Schwächen. Natürlich gibt es immer mal wieder schwierige Konstellationen zwischen Verein und Schiedsrichter. Aber auch solche Sachen müssen ja irgendwann wieder aufgelöst werden. Es kann ja nicht sein, dass man jetzt sagt: "Den setzen wir jetzt in den nächsten zehn Jahren nicht mehr beim VfB Stuttgart ein." Das geht ja auch nicht.

ran: Was schlagen Sie stattdessen vor?

Meier: Man muss einfach auch Vertrauen haben in seine Leute. Man kennt sie auch und fragt sich: Ist er jetzt befangen, weil er vielleicht zwei Spiele hatte, in denen es nicht so gut lief? Dann würde ich ihn jetzt auch nicht sofort wieder einsetzen und mal eine Saison warten. Aber irgendwann muss das ja mal wieder gelöst werden. Da bin ich anderer Meinung. Die Schiedsrichter-Kommission macht sich die Überlegung auch und hat genau gewusst, wen sie da einsetzt.

Anzeige

Bayern-Schiri? "Ein sehr erfahrener und guter Mann"

ran: Die UEFA hat bekanntgegeben, dass der Slowene Slavko Vincic das Rückspiel des FC Bayern bei Inter Mailand pfeift. Ist das eine gute Wahl aus Ihrer Sicht?

Meier: Ja. Er ist ein sehr erfahrener und guter Mann, der über der Sache stehen wird. Er hat das Champions-League-Finale schon gepfiffen (2024, d. Red.). Er gehört zu den top fünf, sechs Schiedsrichtern in Europa. Was will man da mehr aufbieten? Das hat die UEFA übrigens auch sehr gut gemacht. In den Hinspielen haben sie sehr viele junge Schiedsrichter reingeschmissen. Wir hatten da keine Probleme bei all diesen Spielen. Da hat man die jungen Schiedsrichter, wie auch Sandro Schärer aus der Schweiz, aufbauen können. Er hat das Hinspiel in München gegen Inter sehr gut geleitet, würde ich sagen. Und jetzt kommen die erfahrenen Leute für die ganz wichtigen Spiele. Und Inter gegen Bayern ist natürlich ein Riesenknaller. Dafür haben sie mit Vincic schon den richtigen Schiedsrichter aufgeboten.

Mehr News und Videos
Zuletzt auf Leihbasis in Bochum: Tom Krauß
News

Leihe mit Kaufoption: Köln holt Krauß aus Mainz

  • 05.07.2025
  • 18:37 Uhr