Fubßall
Champions League: Power Ranking vor den Halbfinal-Rückspielen - nächstes Triple für Flick?
- Veröffentlicht: 05.05.2025
- 23:49 Uhr
- Franziska Wendler
In der Champions League stehen die Halbfinal-Rückspiele auf dem Programm. ran ordnet die Teams im Power Ranking ein.
Jetzt geht es in der Champions League um Alles. In der Königsklasse des Fußballs stehen die Halbfinal-Rückspiele auf dem Programm. Wer schafft den Sprung in das Endspiel in der Münchner Allianz Arena?
Die Ausgangslage ist dabei durchaus knapp. Zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand gab es im Hinspiel ein 3:3-Unentschieden, Paris Saint-Germain siegte beim FC Arsenal nur mit 1:0.
ran zeigt das Power Ranking vor den Rückspielen.
Das Wichtigste in Kürze
4. Platz: FC Arsenal
Beim FC Arsenal sehnt man sich schon lange nach dem Erreichen des ultimativen Ziels, dem Gewinn der Königsklasse. Bislang gelang dies in der Historie des Klubs noch nicht und auch in diesem Jahr wird die Aufgabe alles andere als einfach.
Das Hinspiel im heimischen Emirates Stadium vergeigten die Gunners und unterlagen PSG mit 0:1. Natürlich ist ein Gegentor nur ein Gegentor und damit wahrlich kein gigantischer Rückstand, dennoch wird es schwer. Das Team von Cheftrainer Mikel Arteta erlebt zur Unzeit ein kleines Formtief.
Im Hinspiel ließ sich der Klub vor allem in der ersten Hälfte immer wieder von den Gästen aus Paris in Bedrängnis bringen. Zwar hatte Arsenal durchaus Chancen, jedoch auch Glück, dass PSG in der Schlussphase nur die Latte traf.
Am vergangenen Wochenende missglückte auch die Liga-Generalprobe, so unterlag der Klub aus der britischen Hauptstadt dem AFC Bournemouth mit 1:2. Coach Arteta zeigte sich in der Folge angefressen und erklärte, die Partie habe "Frust, Enttäuschung und Wut" gebracht.
Aufgeben will und wird der Klub aber selbstverständlich nicht. So müsse man die Pleite "nutzen und am Mittwoch eine Reaktion zeigen".
Externer Inhalt
3. Platz: Inter Mailand
Das Duell zwischen Inter Mailand und dem FC Barcelona ist nach dem 3:3 im Hinspiel eine maximal knappe Angelegenheit. Blickt man rein auf die Form, dann sind die Italiener vielleicht nicht unbedingt der Favorit. In der Liga mühte man sich am Wochenende zum einem knappen 1:0 gegen Verona, zuvor setzte es mehrere Pleiten.
Drei Tore in Barcelona sind aber eine Ansage und im Rückspiel hat das Team den Heimvorteil im Rücken. Inter dürfte, wie sollte es für ein italienisches Team anders sein, auch im Rückspiel ein Bollwerk aufbauen. Das braucht es aber auch, um Barca-Wunderkind Lamine Yamal in Schach zu halten.
"Ich hatte zuvor noch nie einen solchen Spieler live gesehen. Er ist ein Phänomen, das es nur alle 50 Jahre gibt", sagte Inter-Coach Simone Inzaghi nach dem Hinspiel. Immerhin konnte er den 17-Jährigen nun aus nächster Nähe beobachten und sich für Spiel zwei einen Schlachtplan überlegen.
Ein Fragezeichen steht aktuell noch hinter Lautaro Martinez. Der Top-Stürmer der Italiener musste im Hinspiel nach der Halbzeit verletzt in der Kabine bleiben. Ein Instagram-Bild mit nacktem Oberkörper beim Klimmzug, dazu ein Sanduhr- und ein Batterie-Emoji, vollgeladen selbstverständlich, lässt Inter-Fans aber auf einen Einsatz hoffen.
2. Platz: FC Barcelona
Macht er es nochmal? Trainer Hansi Flick gewann 2020 mit dem FC Bayern das Triple, 2025 könnte er das Kunststück mit dem FC Barcelona noch einmal vollbringen. Der Pokalsieg ist bereits eingefahren und in der spanischen Liga führt Barca mit vier Punkten vor Real Madrid. In der Königsklasse bräuchte es für Flicks Rückkehr in die alte Heimat nun einen Sieg in Mailand.
Internationale Transfergerüchte: Liverpool hat Salah-Nachfolger im Blick
Kein einfaches Unterfangen, steht die Inter-Abwehr doch in der Regel wie ein Bollwerk. Um diese zu überwinden, haben die Katalanen aber wieder die volle Star-Power zur Verfügung. Stürmer Robert Lewandowski, der das spektakuläre Hinspiel noch verletzt verpasst hatte, ist zurück. Mit ihm, Lamine Yamal, Raphinha und Ferran Torres kann Barca also maximale Offensiv-Power bieten.
Flick sieht die drei Gegentore aus dem Hinspiel übrigens alles Motivation, und das nicht ohne Grund. Im Halbfinale des spanischen Pokals hatte Barca gegen Atletico Madrid zuhause 4:4 gespielt und auswärts dann mit 1:0 gewonnen. "Das ist bei uns auch möglich", ist sich der deutsche Coach vor dem CL-Rückspiel sicher.
"Das Spiel muss uns, darf uns Mut geben. Die Art und Weise, wie wir Fußball gespielt haben – so wollen wir auch in Mailand auftreten."
1. Platz: Paris Saint-Germain
PSG und Gegner Arsenal verbindet die gleiche Sehnsucht. Auch die Pariser haben in ihrer Klub-Historie noch keinen Champions-League-Titel vorzuweisen. Einmal stand das Team bislang im Finale, 2020 unterlag der Klub aber dem FC Bayern. Entsprechend groß ist der Wunsch der Fans, vor allem aber natürlich auch der der Investoren aus Katar.
Rein objektiv betrachtet hat PSG gute Chancen. Beim Hinspiel in London gelang ein 1:0-Sieg, im Rückspiel reicht also bereits ein Remis zum Weiterkommen.Die Generalprobe hat das Team von Trainer Luis Enrique – genau wie Arsenal – ebenfalls verpatzt.
Gegen Racing Strasbourg gab es am Wochenende ein 1:2. Allerdings ist PSG auch schon Meister und muss sich in der Liga nicht mehr ereifern. PSG um Ex-Dortmunder Ousmane Dembele, der eine exzellente Saison spielt, ist hungrig, zeigt sich als geschlossene Mannschaft und dürfte das Momentum auf seiner Seite haben.