Champions League
Champions League - Galatasaray Istanbul: Die neue Star-Truppe bei Eintracht Frankfurt auf dem Prüfstand
- Aktualisiert: 18.09.2025
- 15:45 Uhr
- Christian Stüwe
Galatasaray Istanbul investierte in diesem Sommer massiv in die Mannschaft, möglich wurde dies unter anderem durch eine Kapitalerhöhung. Der Klub träumt nun von großen Erfolgen in der Champions League, das Spiel bei Eintracht Frankfurt am Donnerstagabend (21 Uhr im Liveticker auf ran.de) wird zu einem ersten Härtetest. "Ob Anspruch und Realität zusammenfinden, wird sich in den kommenden Monaten zeigen", sagt Kenan Koçak im Gespräch mit ran.
Tausende Fans bereiteten Victor Osimhen am 31. Juli dieses Jahres einen begeisterten Empfang am Flughafen in Istanbul, rund drei Millionen Menschen verfolgten die Ankunft des Stürmers im Livestream.
Der Nigerianer war bereits in der vergangenen Saison von der SSC Neapel an Galatasaray Istanbul ausgeliehen und hatte als Torschützenkönig der SüperLig großen Anteil an der Meisterschaft. Nun hatte der Klub vom Bosporus den Nigerianer fest verpflichtet und mit einer Ablöse von rund 75 Millionen Euro zum neuen Rekordtransfer der SüperLig gemacht. Kein Wunder also, dass die Euphorie der Gala-Fans kaum Grenzen kannte.
Osimhen ist aber nicht der einzige Star, den Galatasaray in diesem Sommer verpflichtete. Leroy Sané und Ilkay Gündogan kamen ablösefrei, Abwehrspieler Wilfried Singo wurde für rund 31 Millionen Euro von der AS Monaco verpflichtet. Torhüter Ugurcan Cakir wechselte für rund 28 Millionen Euro vom Ligakonkurrenten 1461 Trabzon nach Istanbul.
- Diese Schwäche könnte den BVB die Saison kosten - ein Kommentar
- Die Highlights aus der Champions League LIVE Donnerstag (ab ca. 23:00 Uhr) im Stream auf Joyn
Insgesamt wurden etwas mehr als 148 Millionen Euro in die Mannschaft investiert. Entsprechend groß sind die Ziele vor dem Start in die Champions League mit dem Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt am Donnerstagabend (21 Uhr im Liveticker auf ran.de) - bei dem Osimhen allerdings verletzt fehlen wird.
Große Investitionen bei Galatasaray und anderen türkischen Spitzenvereinen
"Der türkische Fußball erlebt derzeit eine Phase intensiver Investitionen - nicht nur bei Galatasaray, sondern auch bei anderen Spitzenvereinen. Galatasaray hat sich in den vergangenen Jahren national mit großem Vorsprung durchgesetzt, international jedoch nicht die gewünschten Erfolge erzielt", erklärt Kenan Koçak, der von 2021 bis 2023 unter Stefan Kuntz Co-Trainer der türkischen Nationalmannschaft war, im Gespräch mit ran.
"In dieser Saison hat der Klub sehr offensiv und mit einer gewissen Euphorie das Ziel formuliert, auch in der Champions League eine gute Rolle einzunehmen. Ob Anspruch und Realität zusammenfinden, wird sich in den kommenden Monaten zeigen – und genau darin liegt die große Herausforderung", sagt Koçak weiter.
Bis vor einigen Jahren galt der Verein als hochverschuldet, die Saison 2021/22 beendete der stolze Traditionsklub nur auf dem 13. Tabellenplatz. Präsident Ursun Özbek leitete daraufhin einen Umbruch ein, er verpflichtete Erden Timur als Sportchef.
Damit bewies Özbek ein gutes Händchen, der Erfolg kehrte zurück - Galatasaray wurde in den letzten drei Jahren jeweils türkischer Meister. Die Titel lockten große türkische Konzerne an, die in den Klub zu investieren begannen. Mittlerweile haben die Sponsoreneinnahmen ein Rekordniveau erreicht.
Dazu soll das alte Vereinsgelände im luxuriösen Stadtteil Florya verkauft und in Immobilien umgewandelt werden. Mit einem ähnlichen Schachzug ordnete bereits Real Madrid vor einigen Jahren seine Finanzen neu. Erste Einnahmen konnten bereits verzeichnet werden, die Gelder flossen offenbar in den Osimhen-Transfer.
FC Bayern: "Farmers League"? Kompany zum Bundesliga-Niveau
Externer Inhalt
Kapitalerhöhung ermöglichte die Transferoffensive
Der Schlüssel für die Transferoffensive in diesem Sommer ist aber eine massive Kapitalerhöhung durch den Verkauf von Aktien. Dem "Kicker" zufolge wurden dadurch 170 Millionen Euro eingenommen, die teilweise zur Schuldentilgung genutzt, aber auch in die Mannschaft investiert wurden. Wie nachhaltig dieses Finanzierungsprojekt ist, werden die nächsten Jahre zeigen.
Aktuell führt die neuformierte Star-Truppe nach fünf Spieltagen und fünf Siegen die SüperLig (zur Tabelle) jedenfalls souverän an. Rückschlüsse auf die internationale Leistungsfähigkeit lässt dies aber nur bedingt zu.
"Am Beginn einer Saison gibt es naturgemäß noch viele offene Fragen. Galatasaray hat hochkarätige Spieler verpflichtet, doch die Mannschaft muss erst ihre innere Balance und das Zusammenspiel finden. Entscheidend wird sein, wie schnell sich die Neuzugänge integrieren und ob das Team sein Potenzial konstant abrufen kann. Fest steht aber: Die individuelle Qualität im Kader ist unbestritten", erklärt Kenan Koçak, der zuletzt als Trainer beim SV Sandhausen tätig war.
Das Spiel bei Eintracht Frankfurt wird zur ersten internationalen Bewährungsprobe für die neue Mannschaft. Für zusätzliche Spannung sorgt, dass die beiden Vereine unterschiedliche Philosophien verfolgen.
Galatasaray und Eintracht Frankfurt verfolgen unterschiedliche Ansätze
Während die Eintracht vor allem auf junge Spieler setzt und diese zuletzt immer wieder teuer verkaufte, kaufte Galatasaray für viel Geld ein und hat einige Spieler im Kader, die bereits über 30 sind. Unter anderem Kapitän Mauro Icardi (32), Innenverteidiger Abdülkerim Bardakci (31) oder eben Ilkay Gündogan (34).
"Eintracht Frankfurt verfügt über eine Mannschaft mit hoher Qualität, die durch Dynamik, Intensität und Tempo geprägt ist. Gerade im europäischen Wettbewerb haben sie mehrfach bewiesen, dass sie mit dieser Spielweise für jeden Gegner gefährlich sein können", sagt Koçak:
"Entscheidend wird daher sein, ob Galatasaray als gesamtes Team in der Lage ist, mit dieser Intensität mitzuhalten. Dieses Aufeinandertreffen zweier Mannschaften mit sehr unterschiedlichen Profilen verspricht nicht nur atmosphärisch, sondern auch inhaltlich ein hochspannendes Spiel."
Die Partie im Frankfurter Stadtwald am Donnerstagabend wird vermutlich erste Hinweise liefern, wie gut die neuformierte Star-Truppe aus Instanbul bereits funktioniert. Und ob die Galatasaray-Fans tatsächlich von großen Erfolgen in der Champions League träumen dürfen.