• Rugby
  • Tennis
  • Alle Sportarten

  • ran Shop
Anzeige
Anzeige
Deutscher Fußball-Bund

Nagelsmann, Rettig, Voss-Tecklenburg - die Baustellen des DFB

  • Aktualisiert: 22.09.2023
  • 08:33 Uhr
  • Martin Volkmar
Anzeige

Die Einigung mit Julian Nagelsmann soll am Freitag verkündet werden, doch dem DFB droht die nächste Trainersuche. Und auch die Personalie Andreas Rettig schlägt weiter hohe Wellen.

Von Martin Volkmar

Lange Zeit sprachen Kritiker DFB-Präsident Bernd Neuendorf die Führungskompetenz ab.

Nun aber hat der seit Anfang 2022 amtierende Verbandsboss Nägel mit Köpfen gemacht: Zunächst mit der Installierung von Andreas Rettig als neuem Sport-Geschäftsführer.

Dann in der Bundestrainer-Frage, wo die Ernennung von Julian Nagelsmann nach ran-Informationen nur noch Formsache ist. Gleichwohl bleiben Baustellen offen. Eine Analyse.

Anzeige

Bundestrainer: Julian Nagelsmann am Freitag fix

Der Deal mit dem Wunschkandidaten ist offenbar ausverhandelt, nun fehlt nur noch die Zustimmung der Gremien. Diese wird fast sicher am Freitag erfolgen, wenn Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der DFB GmbH zusammenkommen.

Bereits am Donnerstag lud der Verband zur Pressekonferenz am Freitagmittag ein, um die Ergebnisse der Sitzung vorzustellen – und vermutlich auch den neuen Bundestrainer.

Das Wichtigste zum DFB-Team in Kürze

  • Julian Nagelsmann als Bundestrainer: Risiko für beide Seiten - ein Kommentar

  • DFB-Taskforce: Oliver Kahn kritisiert Expertenrat

Auch wenn einigen Funktionären die angeblich rund vier Millionen Euro Gehalt für Nagelsmann bis zur Heim-EM in zehn Monaten angesichts der hohen Schulden des DFB zu viel sind: Eine Ablehnung käme einem Misstrauensvotum gegen Neuendorf und Sportdirektor Rudi Völler gleich, zumal es an ernsthaften Alternativen fehlt und die Zeit bis zur USA-Reise der Nationalelf im Oktober drängt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Sport-Geschäftsführer: DFL contra Rettig

Die überraschende Wahl von Andreas Rettig zum neuen Sportchef im DFB schlägt nach wie vor hohe Wellen im Profi-Fußball.

Nicht nur für den FC Bayern München und RB Leipzig ist der bisherige DFL-Chefkritiker eine absolute Fehlbesetzung. Auch andere Vereinsbosse von Topvereinen wie Leverkusens Fernando Carro oder Frankfurts Axel Hellmann sehen die Personalie zumindest kritisch, spätestens seit der Ablehnung des auch wegen Rettigs Arbeit hinter den Kulissen abgelehnten Investorenmodells.

Noch halten sich die Gegner zurück, den Frust über die überraschende Entscheidung Neuendorfs machte aber der nach wie vor bestens vernetzte Fredi Bobic deutlich, bis Februar noch Mitglied im DFL-Aufsichtsrat.

"Kommunikativ war das ein Desaster mit der Personalie Andreas Rettig", sagte der langjährige Bundesliga-Manager bei einem Vortrag an der Sporthochschule Köln.

Und weiter: "Eins ist klar: durch die Entscheidung für Rettig haust du einen Spalt rein zwischen Liga und DFB. Da kann DFB-Boss Bernd Neuendorf erzählen, was er will, das ist ein Fakt."

Dass DFL-Boss Hans-Joachim Watzke, als DFB-Vizepräsident erster Vertreter des Profilagers, dennoch zustimmte, lag angeblich an der Zusicherung Rettigs, sich in der neuen Rolle nicht mehr öffentlich zu DFL-Themen zu äußern und auch nicht mehr im Hintergrund die Strippen zu ziehen. Schon nach seiner ersten Pressekonferenz gibt es auf Seiten der Gegner große Zweifel, ob sich der 60-Jährige dauerhaft zurückhalten kann.

Anzeige
Anzeige

Frauen: Voss-Tecklenburg vor dem Aus

Beinahe etwas in den Hintergrund geraten ist die Tatsache, dass auch die Frauen-Nationalmannschaft vermutlich sehr bald einen neuen Trainer bzw. eine neue Trainerin braucht. Seit dem historischen WM-Vorrundenaus ist Martina Voss-Tecklenburg krankgeschrieben.

Mental und körperlich sei sie erschöpft und müsse sich von den jüngsten Strapazen erholen, erklärte ihr Ehemann Herrmann Tecklenburg der "Bild". Der DFB selbst verweigert bislang jegliche Auskunft, sowohl zu der genaueren Diagnose also auch zu einer weiteren Zusammenarbeit.

<strong>Ex-"Lewy"-Agent kritisiert Unions Co-Trainerinnen-Wahl</strong><br>Bei Union Berlin wird nach der Entlassung von Urs Ficher im Interimstrainer-Team mit Marie-Luise Eta erstmals eine Frau als Co-Trainerin in der Bundesliga arbeiten. Diese Wahl sorgt nicht nur für Zustimmung. "Ein Co-Trainer muss ja auch mal in die Kabine der Mannschaft?", schrieb Maik Barthel, Ex-Berater von Robert Lewandowski, bei "X", früher Twitter, ...&nbsp;
Ex-"Lewy"-Agent kritisiert Unions Co-Trainerinnen-Wahl
Bei Union Berlin wird nach der Entlassung von Urs Ficher im Interimstrainer-Team mit Marie-Luise Eta erstmals eine Frau als Co-Trainerin in der Bundesliga arbeiten. Diese Wahl sorgt nicht nur für Zustimmung. "Ein Co-Trainer muss ja auch mal in die Kabine der Mannschaft?", schrieb Maik Barthel, Ex-Berater von Robert Lewandowski, bei "X", früher Twitter, ... 
© IMAGO/twitter@MaikBarthel
<strong>Ex-"Lewy"-Agent kritisiert Unions Co-Trainerinnen-Wahl</strong><br>... und fügte an: "bitte nicht noch den deutschen Fußball der Lächerlichkeit preisgeben. Es langt, dass man die Mannschafts-Hierarchie komplett zerstört hat mit den Transfers. Es braucht nicht noch andere Storys aktuell …“ Später löschte er den Tweet und schrieb stattdessen einen inhaltlich leicht abgeänderten Tweet ohne den Kabinenverweis (siehe Bild oben).&nbsp;
Ex-"Lewy"-Agent kritisiert Unions Co-Trainerinnen-Wahl
... und fügte an: "bitte nicht noch den deutschen Fußball der Lächerlichkeit preisgeben. Es langt, dass man die Mannschafts-Hierarchie komplett zerstört hat mit den Transfers. Es braucht nicht noch andere Storys aktuell …“ Später löschte er den Tweet und schrieb stattdessen einen inhaltlich leicht abgeänderten Tweet ohne den Kabinenverweis (siehe Bild oben). 
© IMAGO/twitter@maikbarthel
<strong>Spurs-Star Romero trollt Liverpools MacAllister</strong><br>Nach dem Spurs-Sieg gegen Liverpool (2:1), der wegen eines VAR-Fehlers zustande kam, gab es Beef zwischen Cristian Romero und Alexis MacAllister. "Dieses Team hat einen großartigen Geist und ein großes Herz" postete Romero. "Normal, wenn man mit zwölf Spielern spielt", schrieb MacAllister mit Hinweis auf den VAR-Bock. Romero daraufhin: "Geh' heim weinen!"
Spurs-Star Romero trollt Liverpools MacAllister
Nach dem Spurs-Sieg gegen Liverpool (2:1), der wegen eines VAR-Fehlers zustande kam, gab es Beef zwischen Cristian Romero und Alexis MacAllister. "Dieses Team hat einen großartigen Geist und ein großes Herz" postete Romero. "Normal, wenn man mit zwölf Spielern spielt", schrieb MacAllister mit Hinweis auf den VAR-Bock. Romero daraufhin: "Geh' heim weinen!"
© imago/instagram
<strong>Kopenhagen-Keeper beleidigt Galatasaray</strong><br>Nach dem 2:2 bei Galatasaray in der Champions League hatte Kopenhagens Torhüter Kamil Grabara keine netten Worte für die Gastgeber übrig. "Wir haben die drei Punkte aus diesem Shit Hole (Drecksloch Anm. d. R.)  verdient", schrieb er auf Instagram. Nach einem Shitstorm änderte er das Wort in "Drecksspiel" und deaktivierte Kommentare. Kopenhagen gab ein 2:0 noch aus der Hand.
Kopenhagen-Keeper beleidigt Galatasaray
Nach dem 2:2 bei Galatasaray in der Champions League hatte Kopenhagens Torhüter Kamil Grabara keine netten Worte für die Gastgeber übrig. "Wir haben die drei Punkte aus diesem Shit Hole (Drecksloch Anm. d. R.) verdient", schrieb er auf Instagram. Nach einem Shitstorm änderte er das Wort in "Drecksspiel" und deaktivierte Kommentare. Kopenhagen gab ein 2:0 noch aus der Hand.
© Imago
Oliver Kahn hat sich auf seiner Saudi-Arabien-Reise auch mit Cristiano Ronaldo gertroffen. Ein Foto mit dem Superstar versah der ehemalige Bayern-Keeper auf "X" unter anderem mit den Worten: "Vielen Dank an Al Nassr, die mich während einer Trainingseinheit beherbergten und mir ihre Einrichtungen zeigten. Außerdem hatte ich die Zeit mich mit Cristiano treffen."
Oliver Kahn hat sich auf seiner Saudi-Arabien-Reise auch mit Cristiano Ronaldo gertroffen. Ein Foto mit dem Superstar versah der ehemalige Bayern-Keeper auf "X" unter anderem mit den Worten: "Vielen Dank an Al Nassr, die mich während einer Trainingseinheit beherbergten und mir ihre Einrichtungen zeigten. Außerdem hatte ich die Zeit mich mit Cristiano treffen."© twitter@OliverKahn
Zuvor traf sich Kahn bereits mit Neymar. Der dort unter Vertrag stehende Superstar posierte für ein gemeinsames Foto. "Im Rahmen meiner Reise besuche ich die Clubs der SPL. Vielen Dank dem legendären Klub Al-Hilal, dass ihr mich empfangen habt", schrieb Kahn auf "X". Doch nicht alle finden die Saudi-Fotos des 54-Jährigen gut, denn ...
Zuvor traf sich Kahn bereits mit Neymar. Der dort unter Vertrag stehende Superstar posierte für ein gemeinsames Foto. "Im Rahmen meiner Reise besuche ich die Clubs der SPL. Vielen Dank dem legendären Klub Al-Hilal, dass ihr mich empfangen habt", schrieb Kahn auf "X". Doch nicht alle finden die Saudi-Fotos des 54-Jährigen gut, denn ...© twitter@OliverKahn
... Bayern-Fan Michael Ott, der sich in den vergangenen Jahren öffentlich mit dem Verein anlegte und ein Ende des Katar-Sponsorings forderte, zeigt sich über "X" frustriert: "Der tragische Fall eines ehemaligen Welttorhüters, der sich jetzt auch persönlich für saudi-arabische Propaganda hergibt. Einfach nur enttäuschend." Dies sei "zum Fremdschämen", ergänzte er.
... Bayern-Fan Michael Ott, der sich in den vergangenen Jahren öffentlich mit dem Verein anlegte und ein Ende des Katar-Sponsorings forderte, zeigt sich über "X" frustriert: "Der tragische Fall eines ehemaligen Welttorhüters, der sich jetzt auch persönlich für saudi-arabische Propaganda hergibt. Einfach nur enttäuschend." Dies sei "zum Fremdschämen", ergänzte er.© IMAGO/MIS
<strong>Pavard verkündet Inter-Transfer...noch bevor es die Klubs tun</strong><br>"Benji der Interista kommt" schreibt Benjamin Pavard in seiner Insta-Story und postet ein Bild aus dem Flugzeug. Kurios: Der Verteidiger gibt den bevorstehenden Transfer damit bekannt, noch bevor es die beteiligten Vereine aus Mailand und München tun. Pavard scheint sich über den Wechsel zu freuen, macht sich über seinen Fitness-Zustand keine Sorgen: Denn das Einzige, das den Transfer noch platzen lassen könnte, ist der bevorstehende Medizincheck.&nbsp;
Pavard verkündet Inter-Transfer...noch bevor es die Klubs tun
"Benji der Interista kommt" schreibt Benjamin Pavard in seiner Insta-Story und postet ein Bild aus dem Flugzeug. Kurios: Der Verteidiger gibt den bevorstehenden Transfer damit bekannt, noch bevor es die beteiligten Vereine aus Mailand und München tun. Pavard scheint sich über den Wechsel zu freuen, macht sich über seinen Fitness-Zustand keine Sorgen: Denn das Einzige, das den Transfer noch platzen lassen könnte, ist der bevorstehende Medizincheck. 
© Imago / Instagram: benpavard21
<strong>Toni Kroos findet Transfer "peinlich"</strong><br>"Embarassing" - auf Deutsch "Peinlich": so kommentierte Toni Kroos den Wechsel von Gabri Veiga nach Saudi-Arabien. Der 21-jährige Offensiv-Spieler zählt zu den größten Talenten Spaniens, nahezu alle Top-Vereine sollen an ihm interessiert gewesen sein. Doch Veiga zieht es zu Al-Ahli nach Saudi-Arabien. Der 33-jährige Deutsche hat seinen Kommentar mittlerweile gelöscht.
Toni Kroos findet Transfer "peinlich"
"Embarassing" - auf Deutsch "Peinlich": so kommentierte Toni Kroos den Wechsel von Gabri Veiga nach Saudi-Arabien. Der 21-jährige Offensiv-Spieler zählt zu den größten Talenten Spaniens, nahezu alle Top-Vereine sollen an ihm interessiert gewesen sein. Doch Veiga zieht es zu Al-Ahli nach Saudi-Arabien. Der 33-jährige Deutsche hat seinen Kommentar mittlerweile gelöscht.
© Getty
Ein Kommentar eines Augsburg-Fans Richtung Rafal Gikiewicz löste eine Tirade des Keepers aus. Nachdem Union Berlin die Verpflichtung von Alexander Schwolow bekanntgab, kommentierte dies Gikiewicz. Die Reaktion von Twitter-User "Urlaubs Kirchi": "Giki, Bro. Lass los. Er spielt Champions League und du bei nem türkischen Mittelklasseclub." Damit spielte er auf den Gikiewicz-Wechsel zu Ankaragücü an.
Ein Kommentar eines Augsburg-Fans Richtung Rafal Gikiewicz löste eine Tirade des Keepers aus. Nachdem Union Berlin die Verpflichtung von Alexander Schwolow bekanntgab, kommentierte dies Gikiewicz. Die Reaktion von Twitter-User "Urlaubs Kirchi": "Giki, Bro. Lass los. Er spielt Champions League und du bei nem türkischen Mittelklasseclub." Damit spielte er auf den Gikiewicz-Wechsel zu Ankaragücü an.© IMAGO/Passion2Press
"Wer spielt Champions League? Du bist nichts, mein Freund und schreibst du Giki", schrieb er an Twitter-User "Urlaubs Kirchi". Zu Union-Neuzugang Schwolow äußerte er sich: „Ich kenne Busk und er ist besser wie Alex, dann kann ich schreiben, was ich will." Mit Alex meint er Schwolow, Jakob Busk ist Unions dritter Keeper. Über den Vorwurf des Wechsels zu einem Mittelklasseclub war Gikiewicz offensichtlich sauer.
"Wer spielt Champions League? Du bist nichts, mein Freund und schreibst du Giki", schrieb er an Twitter-User "Urlaubs Kirchi". Zu Union-Neuzugang Schwolow äußerte er sich: „Ich kenne Busk und er ist besser wie Alex, dann kann ich schreiben, was ich will." Mit Alex meint er Schwolow, Jakob Busk ist Unions dritter Keeper. Über den Vorwurf des Wechsels zu einem Mittelklasseclub war Gikiewicz offensichtlich sauer.© IMAGO/twitter@kirchi_privat

                <strong>Das neue Heimtrikot des FC Schalke 04</strong><br>
                Der FC Schalke 04 präsentiert das neue Heimtrikot! Aktuell stehen die "Königsblauen" noch ohne Hauptsponsor da, so ziert ein Sonderflock die Brust des Jerseys. Der Schriftzug "Schalke 04" ist zu sehen und die Fans flippen förmlich aus. Nach nicht einmal einer Stunde sind alle Größen bis auf "XXL" und "S" ausverkauft. Im Nackenbereich ist "Ein Leben lang" eingestickt, der ganze Look ist sehr Vintage und löst auch Jubelschreie auf Twitter aus: "Was soll ich sagen, hab's sofort bestellt" oder "10/10" lauten die Kommentare.
Das neue Heimtrikot des FC Schalke 04
Der FC Schalke 04 präsentiert das neue Heimtrikot! Aktuell stehen die "Königsblauen" noch ohne Hauptsponsor da, so ziert ein Sonderflock die Brust des Jerseys. Der Schriftzug "Schalke 04" ist zu sehen und die Fans flippen förmlich aus. Nach nicht einmal einer Stunde sind alle Größen bis auf "XXL" und "S" ausverkauft. Im Nackenbereich ist "Ein Leben lang" eingestickt, der ganze Look ist sehr Vintage und löst auch Jubelschreie auf Twitter aus: "Was soll ich sagen, hab's sofort bestellt" oder "10/10" lauten die Kommentare.
© Getty

                <strong>Thomas Meunier sorgt mit Tweet zu Transgender-Gesetz für Wirbel</strong><br>
                Diesen Tweet dürfte Thomas Meunier schnell bereut haben. Der belgische Rechtsverteidiger von Borussia Dortmund verbreitete einen Online-Artikel von "RTBF", dem französischsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunksender seiner Heimat, in dem es um ein neues Transgender-Gesetz geht. Demnach sollen Menschen in Belgien das Recht haben, ihren Vornamen und ihr Geschlecht mehrmals in ihrem Leben zu ändern. Meunier kommentierte diesen Plan in seinem Tweet so: "Die Welt geht in die Brüche, und zwar mit großer Geschwindigkeit." Diese Ansicht rief vor allem in seiner Heimat, aber auch unter deutschsprachigen Fußballfans heftige Kritik hervor. Der Tweet wurde binnen anderthalb Tagen fast 400 mal kommentiert, fast 800 mal retweetet, aber auch mehr als 2000 mal geliked. Auf die Nachfrage eines Users, ob er sich im "Transphobie-Modus" befinde, antwortete Meunier: "Du wirst kaum jemanden finden, der offener ist als ich. Ich bin einfach der Meinung, dass wir nicht an einen Punkt kommen dürfen, an dem es kein Zurück mehr gibt." Es sei zu spät für einen Rückzieher, wenn auf die Missstände hingewiesen werde. Seine Kritik beziehe sich auf die Reform, nicht auf die sexuelle Orientierung.
Thomas Meunier sorgt mit Tweet zu Transgender-Gesetz für Wirbel
Diesen Tweet dürfte Thomas Meunier schnell bereut haben. Der belgische Rechtsverteidiger von Borussia Dortmund verbreitete einen Online-Artikel von "RTBF", dem französischsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunksender seiner Heimat, in dem es um ein neues Transgender-Gesetz geht. Demnach sollen Menschen in Belgien das Recht haben, ihren Vornamen und ihr Geschlecht mehrmals in ihrem Leben zu ändern. Meunier kommentierte diesen Plan in seinem Tweet so: "Die Welt geht in die Brüche, und zwar mit großer Geschwindigkeit." Diese Ansicht rief vor allem in seiner Heimat, aber auch unter deutschsprachigen Fußballfans heftige Kritik hervor. Der Tweet wurde binnen anderthalb Tagen fast 400 mal kommentiert, fast 800 mal retweetet, aber auch mehr als 2000 mal geliked. Auf die Nachfrage eines Users, ob er sich im "Transphobie-Modus" befinde, antwortete Meunier: "Du wirst kaum jemanden finden, der offener ist als ich. Ich bin einfach der Meinung, dass wir nicht an einen Punkt kommen dürfen, an dem es kein Zurück mehr gibt." Es sei zu spät für einen Rückzieher, wenn auf die Missstände hingewiesen werde. Seine Kritik beziehe sich auf die Reform, nicht auf die sexuelle Orientierung.
© imago, Twitter!@ThomMills

                <strong>Kein Gerücht mehr! BVB-Star macht Liebe zu Rapperin offiziell</strong><br>
                Lange wurde gemunkelt, nun ist es offiziell. BVB-Kicker Karim Adeyemi und Rapperin Loredana sind ein Paar. In den sozialen Netzwerken teilte das Paar gemeinsame Fotos. Der deutsche Nationalspieler und die Schweizer Musikerin zeigen sich dabei anschmiegsam auf einem Roller sowie ausgelassen in und vor einem Passbildautomaten. "Gott sei Dank" lauten die dazugehörigen Worte - verbunden mit zwei Herzen. Erste Glückwünsche gab es bereits: Real-Neuzugang Jude Bellingham schrieb "Endlich", Liverpool-Neueinkauf Dominik Szoboszlai sendete mehrere Herzen.
Kein Gerücht mehr! BVB-Star macht Liebe zu Rapperin offiziell
Lange wurde gemunkelt, nun ist es offiziell. BVB-Kicker Karim Adeyemi und Rapperin Loredana sind ein Paar. In den sozialen Netzwerken teilte das Paar gemeinsame Fotos. Der deutsche Nationalspieler und die Schweizer Musikerin zeigen sich dabei anschmiegsam auf einem Roller sowie ausgelassen in und vor einem Passbildautomaten. "Gott sei Dank" lauten die dazugehörigen Worte - verbunden mit zwei Herzen. Erste Glückwünsche gab es bereits: Real-Neuzugang Jude Bellingham schrieb "Endlich", Liverpool-Neueinkauf Dominik Szoboszlai sendete mehrere Herzen.
© Imago/instagram.com/loredana/

                <strong>Martin Hinteregger: Medien-Schelte nach Aussagen über Krösche</strong><br>
                Nachdem kritische Töne von Martin Hintereggers über Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche die Runde machten, reagierte der Österreicher nun via Instagram und attackierte die Medienvertreter. "Ihr Journalisten habt auch alle einen Vollknall", polterte der frühere Eintracht-Publikumsliebling, der im Sommer 2022 seine Karriere beendete. Der 30-Jährige warf Journalisten vor, sich gegenseitig aufzustacheln, "wer die extremste Schlagzeile von einer ganz normalen Meinung hat." Er kommt zu dem Schluss, dass "zu viele Ahnungslose leider über Fußball schreiben". Zuvor sorgte Hinteregger mit seiner Krösche-Kritik für Aufsehen. "Es ist meine größte Angst, dass die Eintracht unter Markus Krösche zu einem Durchlaufverein wird, bei dem Spieler kommen und nach zwei Jahren weiterziehen", sagte er dem "Darmstädter Echo".
Martin Hinteregger: Medien-Schelte nach Aussagen über Krösche
Nachdem kritische Töne von Martin Hintereggers über Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche die Runde machten, reagierte der Österreicher nun via Instagram und attackierte die Medienvertreter. "Ihr Journalisten habt auch alle einen Vollknall", polterte der frühere Eintracht-Publikumsliebling, der im Sommer 2022 seine Karriere beendete. Der 30-Jährige warf Journalisten vor, sich gegenseitig aufzustacheln, "wer die extremste Schlagzeile von einer ganz normalen Meinung hat." Er kommt zu dem Schluss, dass "zu viele Ahnungslose leider über Fußball schreiben". Zuvor sorgte Hinteregger mit seiner Krösche-Kritik für Aufsehen. "Es ist meine größte Angst, dass die Eintracht unter Markus Krösche zu einem Durchlaufverein wird, bei dem Spieler kommen und nach zwei Jahren weiterziehen", sagte er dem "Darmstädter Echo".
© imago/twitter@Nikidinho_

                <strong>Felix Nmecha antwortet auf Kritiker: "Liebe wirklich ALLE Menschen"</strong><br>
                Felix Nmecha hat in den vergangenen Monaten mit diversen Instagram-Posts für Irritationen gesorgt. Dem Profi vom VfL Wolfsburg wurde deshalb eine homophobe und queerfeindliche Einstellung vorgeworfen. Und deshalb werden Gerüchte, der 25-Jährige könnte zu Borussia Dortmund wechseln, von Fans des BVB kritisch kommentiert. Nun hat sich Nmecha auf Instagram geäußert und die Vorwürfe zurückgewiesen. "Auf meinem bisherigen Weg als Fußballer habe ich Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Ethnien und Überzeugungen kennengelernt", schrieb Nmecha. "Es ist wichtig, dass ich deutlich mache, dass ich wirklich ALLE Menschen liebe und sie nicht diskriminiere." Er habe die Liebe Jesu auf eine Weise kennengelernt, die Barrieren und Grenzen einreiße, und er wolle das, was er erfahren habe, leidenschaftlich gerne mit anderen teilen, so Nmecha weiter: "Ich lerne, die gute Nachricht weiterzugeben, damit jeder die Freude, den Frieden und die Beziehung, die ich erfahren habe, verstehen und erleben kann." Seinen Post schloss er mit den Worten "Gottes Liebe ist für alle da" ab. 
Felix Nmecha antwortet auf Kritiker: "Liebe wirklich ALLE Menschen"
Felix Nmecha hat in den vergangenen Monaten mit diversen Instagram-Posts für Irritationen gesorgt. Dem Profi vom VfL Wolfsburg wurde deshalb eine homophobe und queerfeindliche Einstellung vorgeworfen. Und deshalb werden Gerüchte, der 25-Jährige könnte zu Borussia Dortmund wechseln, von Fans des BVB kritisch kommentiert. Nun hat sich Nmecha auf Instagram geäußert und die Vorwürfe zurückgewiesen. "Auf meinem bisherigen Weg als Fußballer habe ich Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Ethnien und Überzeugungen kennengelernt", schrieb Nmecha. "Es ist wichtig, dass ich deutlich mache, dass ich wirklich ALLE Menschen liebe und sie nicht diskriminiere." Er habe die Liebe Jesu auf eine Weise kennengelernt, die Barrieren und Grenzen einreiße, und er wolle das, was er erfahren habe, leidenschaftlich gerne mit anderen teilen, so Nmecha weiter: "Ich lerne, die gute Nachricht weiterzugeben, damit jeder die Freude, den Frieden und die Beziehung, die ich erfahren habe, verstehen und erleben kann." Seinen Post schloss er mit den Worten "Gottes Liebe ist für alle da" ab. 
© IMAGO/Langer

                <strong>Irritationen um Verschwörungstheoretiker-Buch bei Mats Hummels</strong><br>
                Mats Hummels hat während des Champions-League-Finales zwischen Manchester City und Inter Mailand für Irritationen bei seinen Social-Media-Followern gesorgt. Auf seinem Instagram-Kanal postete er einen Screenshot des Spiels, auf dem allerdings auch ein Teil seiner Einrichtung unterhalb des Fernsehers zu sehen war. Dort befinden sich mehrere Bücher, fleißige User erkannten darunter auch das umstrittene Werk "Gesundheitsdiktatur", das vor allem unter Verschwörungstheoretikern beliebt ist. In diesem wird Bill Gates als Drahtzieher verschiedener angeblicher Verschwörungen dargestellt. Hummels, der auf Twitter damit konfrontiert wurde, dementierte entschieden, etwas damit zu tun zu haben. Er schrieb: "Leute, das ist nicht mein Buch. Ich wusste bis zu den Tweets hier nicht mal von der Existenz dieses 'Werks', geschweige denn würde ich sowas lesen."
Irritationen um Verschwörungstheoretiker-Buch bei Mats Hummels
Mats Hummels hat während des Champions-League-Finales zwischen Manchester City und Inter Mailand für Irritationen bei seinen Social-Media-Followern gesorgt. Auf seinem Instagram-Kanal postete er einen Screenshot des Spiels, auf dem allerdings auch ein Teil seiner Einrichtung unterhalb des Fernsehers zu sehen war. Dort befinden sich mehrere Bücher, fleißige User erkannten darunter auch das umstrittene Werk "Gesundheitsdiktatur", das vor allem unter Verschwörungstheoretikern beliebt ist. In diesem wird Bill Gates als Drahtzieher verschiedener angeblicher Verschwörungen dargestellt. Hummels, der auf Twitter damit konfrontiert wurde, dementierte entschieden, etwas damit zu tun zu haben. Er schrieb: "Leute, das ist nicht mein Buch. Ich wusste bis zu den Tweets hier nicht mal von der Existenz dieses 'Werks', geschweige denn würde ich sowas lesen."
© IMAGO/Laci Perenyi

                <strong>Bellingham mit emotionalem Statement </strong><br>
                Nach der verpatzten Meisterschaft von Borussia Dortmund meldete sich Jude Bellingham auf Instagram zu Wort. In einem emotionalen Statement schrieb er: "Ich habe mir etwas Zeit genommen, um über die Ereignisse des vergangenen Tages und der gesamten Saison nachzudenken. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass es so gelaufen ist und wir es nicht geschafft haben, über die Linie zu kommen. Die Jungs, die gespielt haben, haben alles gegeben, und ihr Einsatz kann nicht in Frage gestellt werden. Leider waren wir in den entscheidenden Momenten, die in Spielen mit hohem Druck auftreten, nicht entschlossen genug. Für mich persönlich war es niederschmetternd, meine Mannschaftskameraden leiden zu sehen, während ich keinen Einfluss auf das Ergebnis nehmen konnte ...
Bellingham mit emotionalem Statement
Nach der verpatzten Meisterschaft von Borussia Dortmund meldete sich Jude Bellingham auf Instagram zu Wort. In einem emotionalen Statement schrieb er: "Ich habe mir etwas Zeit genommen, um über die Ereignisse des vergangenen Tages und der gesamten Saison nachzudenken. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass es so gelaufen ist und wir es nicht geschafft haben, über die Linie zu kommen. Die Jungs, die gespielt haben, haben alles gegeben, und ihr Einsatz kann nicht in Frage gestellt werden. Leider waren wir in den entscheidenden Momenten, die in Spielen mit hohem Druck auftreten, nicht entschlossen genug. Für mich persönlich war es niederschmetternd, meine Mannschaftskameraden leiden zu sehen, während ich keinen Einfluss auf das Ergebnis nehmen konnte ...
© Imago/ Instagram: judebellingham

                <strong>Bellingham mit emotionalem Statement</strong><br>
                ... Ich habe noch nie so eine Atmosphäre wie am Samstag erlebt, die von euch Fans geschaffen wurde. Ich hatte während der gesamten 90 Minuten Gänsehaut, obwohl ich nur von der Bank aus zusah. Ihr wart in dieser Saison oft der entscheidende Faktor für uns, und am Ende haben wir euch enttäuscht, weil wir nicht in der Lage waren, die Meisterschaft zu holen, obwohl sie in unseren Händen lag. Es bleibt zu hoffen, dass diese Widrigkeiten eine neue Ära für den Verein einleiten, in der er jedes Jahr um die Trophäen kämpfen kann. Das ist es, was die Stadt und ihre Fans verdient haben." Der BVB-Star könnte den Verein wohl verlassen, er wird mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht.
Bellingham mit emotionalem Statement
... Ich habe noch nie so eine Atmosphäre wie am Samstag erlebt, die von euch Fans geschaffen wurde. Ich hatte während der gesamten 90 Minuten Gänsehaut, obwohl ich nur von der Bank aus zusah. Ihr wart in dieser Saison oft der entscheidende Faktor für uns, und am Ende haben wir euch enttäuscht, weil wir nicht in der Lage waren, die Meisterschaft zu holen, obwohl sie in unseren Händen lag. Es bleibt zu hoffen, dass diese Widrigkeiten eine neue Ära für den Verein einleiten, in der er jedes Jahr um die Trophäen kämpfen kann. Das ist es, was die Stadt und ihre Fans verdient haben." Der BVB-Star könnte den Verein wohl verlassen, er wird mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht.
© Imago/ Instagram: judebellingham

                <strong>Mats Hummels bedankt sich bei BVB-Fans</strong><br>
                Mats Hummels hat sich via Instagram bei den Fans von Borussia Dortmund für deren Unterstützung nach dem dramatischen Saison-Finale bedankt. Am Tag nach der vergebenen Meisterschaft schrieb der Verteidiger in einem langen Post an die BVB-Anhänger: "Die Reaktion von euch im Stadion war genau das, was diesen Verein ausmacht. Klar waren erst alle enttäuscht und wussten nicht wohin mit den Emotionen. Und trotzdem blieb das Stadion beinahe komplett gefüllt und eure Anfeuerungen und Aufmunterungsversuche waren außergewöhnlich." Auch nach dem Verlassen des Signal-Iduna-Parks habe er nur aufbauende Worte zu hören bekommen. Abschließend versprach er: "Wir kommen wieder."
Mats Hummels bedankt sich bei BVB-Fans
Mats Hummels hat sich via Instagram bei den Fans von Borussia Dortmund für deren Unterstützung nach dem dramatischen Saison-Finale bedankt. Am Tag nach der vergebenen Meisterschaft schrieb der Verteidiger in einem langen Post an die BVB-Anhänger: "Die Reaktion von euch im Stadion war genau das, was diesen Verein ausmacht. Klar waren erst alle enttäuscht und wussten nicht wohin mit den Emotionen. Und trotzdem blieb das Stadion beinahe komplett gefüllt und eure Anfeuerungen und Aufmunterungsversuche waren außergewöhnlich." Auch nach dem Verlassen des Signal-Iduna-Parks habe er nur aufbauende Worte zu hören bekommen. Abschließend versprach er: "Wir kommen wieder."
© IMAGO/RHR-Foto

                <strong>Mit Adeyemi-Jubel: Gnabry trollt BVB-Star</strong><br>
                Nach dem eingefahrenen Meistertitel ließen es sich die Bayern-Stars nicht nehmen, die ein oder andere Spitze in Richtung Dortmund auszuteilen. So postete Leon Goretzka bei Instagram ein Bild von Serge Gnabry, wie dieser BVB-Star Karim Adeyemi mit dessen typischer Torjubel-Geste trollt. Adeyemi und der BVB verspielten den Titel am 34. Spieltag durch ein 2:2 gegen Mainz, während die Bayern zeitgleich in Köln mit 2:1 gewannen und somit in der Tabelle noch an den Dortmundern vorbeizogen. 
Mit Adeyemi-Jubel: Gnabry trollt BVB-Star
Nach dem eingefahrenen Meistertitel ließen es sich die Bayern-Stars nicht nehmen, die ein oder andere Spitze in Richtung Dortmund auszuteilen. So postete Leon Goretzka bei Instagram ein Bild von Serge Gnabry, wie dieser BVB-Star Karim Adeyemi mit dessen typischer Torjubel-Geste trollt. Adeyemi und der BVB verspielten den Titel am 34. Spieltag durch ein 2:2 gegen Mainz, während die Bayern zeitgleich in Köln mit 2:1 gewannen und somit in der Tabelle noch an den Dortmundern vorbeizogen. 
© imago/twitter@Insidemunchen

                <strong>Nach Niederlage im Meisterschaftskampf: Müller entschuldigt sich bei Bayern-Fans</strong><br>
                Thomas Müller hat sich nach der 1:3-Niederlage gegen RB Leipzig im Kampf um die Deutsche Meisterschaft bei den Fans des FC Bayern München entschuldigt. "Um ehrlich zu sein, tut es mir leid für alle Bayern-Fans. Unsere zweite Hälfte war erschreckend schlecht", schrieb der Routinier auf Instagram. Doch noch gibt Müller den Meistertitel nicht verloren: "Es ist nicht die Zeit zurückzuschauen - noch eine Woche volle Konzentration und wir werden die Chance haben, die Liga zu gewinnen. Lasst uns noch eine Woche zusammenhalten. Noch ist alles möglich." Nach dem 3:0-Sieg Borussia Dortmunds beim FC Augsburg stehen die Chancen allerdings nicht optimal - dem BVB reicht zuhause gegen Mainz ein Sieg. Müller und die Bayern müssen selbst in Köln gewinnen, um noch Meister werden zu können.
Nach Niederlage im Meisterschaftskampf: Müller entschuldigt sich bei Bayern-Fans
Thomas Müller hat sich nach der 1:3-Niederlage gegen RB Leipzig im Kampf um die Deutsche Meisterschaft bei den Fans des FC Bayern München entschuldigt. "Um ehrlich zu sein, tut es mir leid für alle Bayern-Fans. Unsere zweite Hälfte war erschreckend schlecht", schrieb der Routinier auf Instagram. Doch noch gibt Müller den Meistertitel nicht verloren: "Es ist nicht die Zeit zurückzuschauen - noch eine Woche volle Konzentration und wir werden die Chance haben, die Liga zu gewinnen. Lasst uns noch eine Woche zusammenhalten. Noch ist alles möglich." Nach dem 3:0-Sieg Borussia Dortmunds beim FC Augsburg stehen die Chancen allerdings nicht optimal - dem BVB reicht zuhause gegen Mainz ein Sieg. Müller und die Bayern müssen selbst in Köln gewinnen, um noch Meister werden zu können.
© imago/Instagram: esmuellert

                <strong>RB Leipzig: Hoffen auf Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Dortmund</strong><br>
                RB Leipzig hat durch den 3:1-Sieg am 33. Spieltag der Bundesliga beim FC Bayern München Schützenhilfe im Titelrennen für Borussia Dortmund geleistet. Der BVB hat nun die Chance, kurz vor dem Saisonende die Tabellenführung zu übernehmen und Bayerns Meisterserie so zu beenden. Für die Steilvorlage erhoffen sich die Sachsen nun eine ganz besondere Ehre - einen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Dortmund, sollte der BVB tatsächlich den Titel holen. "Hey BVB, wir wären dann soweit. Wann können wir für den Eintrag ins Goldene Buch vorbeikommen?", schrieben die Leipziger auf Twitter. Damit spielten sie offensichtlich auf das Angebot des Dortmunder OB Thomas Westphal an Schalke 04 vor deren Auftritt in München an. Ob Dortmund diesem Wunsch der Sachsen nachkommt? Immerhin sehen nicht zuletzt die Fans des BVB das Konstrukt RB Leipzig besonders kritisch - das haben die "Roten Bullen" mit S04 gemeinsam. 
RB Leipzig: Hoffen auf Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Dortmund
RB Leipzig hat durch den 3:1-Sieg am 33. Spieltag der Bundesliga beim FC Bayern München Schützenhilfe im Titelrennen für Borussia Dortmund geleistet. Der BVB hat nun die Chance, kurz vor dem Saisonende die Tabellenführung zu übernehmen und Bayerns Meisterserie so zu beenden. Für die Steilvorlage erhoffen sich die Sachsen nun eine ganz besondere Ehre - einen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Dortmund, sollte der BVB tatsächlich den Titel holen. "Hey BVB, wir wären dann soweit. Wann können wir für den Eintrag ins Goldene Buch vorbeikommen?", schrieben die Leipziger auf Twitter. Damit spielten sie offensichtlich auf das Angebot des Dortmunder OB Thomas Westphal an Schalke 04 vor deren Auftritt in München an. Ob Dortmund diesem Wunsch der Sachsen nachkommt? Immerhin sehen nicht zuletzt die Fans des BVB das Konstrukt RB Leipzig besonders kritisch - das haben die "Roten Bullen" mit S04 gemeinsam. 
© twitter@rbleipzig

                <strong>Thomas Müller macht sich über Wechsel-Gerüchte lustig</strong><br>
                Thomas Müller hat auf Wechselgerüchte um seine Person reagiert. Auf "Instagram" veröffentlichte er ein Bild von sich und einem seiner Pferde mit der Unterschrift: "Wenn du Zeitung lesen könntest King D'avie …". Darunter setzte er die Hashtags "jetztwirdsdannlangsamwild", "vollerfokusaufdieschale" und "nurderfcb".  Der Post darf als Absage an Spekulationen um einen Transfer des 33-Jährigen verstanden werden. Die "Bild" hatte zuvor über Interesse von Klubs aus den USA und Saudi Arabien berichtet. Auch Oliver Kahn hatte sich in dem Blatt deutlich gegen einen Wechsel des Ur-Bayers ausgesprochen. Unter Thomas Tuchel kam Müller zuletzt aber auf immer weniger Spielzeit, was die Spekulationen um einen Abgang der Vereinslegende angeheizt hatte.
Thomas Müller macht sich über Wechsel-Gerüchte lustig
Thomas Müller hat auf Wechselgerüchte um seine Person reagiert. Auf "Instagram" veröffentlichte er ein Bild von sich und einem seiner Pferde mit der Unterschrift: "Wenn du Zeitung lesen könntest King D'avie …". Darunter setzte er die Hashtags "jetztwirdsdannlangsamwild", "vollerfokusaufdieschale" und "nurderfcb".  Der Post darf als Absage an Spekulationen um einen Transfer des 33-Jährigen verstanden werden. Die "Bild" hatte zuvor über Interesse von Klubs aus den USA und Saudi Arabien berichtet. Auch Oliver Kahn hatte sich in dem Blatt deutlich gegen einen Wechsel des Ur-Bayers ausgesprochen. Unter Thomas Tuchel kam Müller zuletzt aber auf immer weniger Spielzeit, was die Spekulationen um einen Abgang der Vereinslegende angeheizt hatte.
© Imago / Instagram

                <strong>Sergio Busquets verkündet Barca-Abschied</strong><br>
                Die Zeit von Sergio Busquets beim FC Barcelona wird im Sommer nach 18 Jahren zu Ende gehen. Das hat der Mittelfeldstar in einem emotionalen Video auf den Twitter-Kanälen des Vereins bekannt gegeben. Darin bedankte die Klub-Legende sich bei allen Angestellten und Fans der "Blaugrana". Es sei ihm nicht leichtgefallen, doch die Zeit sei gekommen, um sich zu verabschieden. Der 34-Jährige war 2005 in Barcelonas Jugendabteilung gewechselt. Mit den Katalanen gewann er achtmal die spanische Meisterschaft, siebenmal die Copa del Rey und dreimal die Champions League. In mehr als 700 Pflichtspielen für den Verein erzielte er 18 Tore und bereitete 45 weitere Treffer vor. Seine finale Saison mit Barca wird Busquets wohl mit seinem neunten Meistertitel beenden, denn der Verein führt die Tabelle von LaLiga souverän mit 13 Punkten Vorsprung an.
Sergio Busquets verkündet Barca-Abschied
Die Zeit von Sergio Busquets beim FC Barcelona wird im Sommer nach 18 Jahren zu Ende gehen. Das hat der Mittelfeldstar in einem emotionalen Video auf den Twitter-Kanälen des Vereins bekannt gegeben. Darin bedankte die Klub-Legende sich bei allen Angestellten und Fans der "Blaugrana". Es sei ihm nicht leichtgefallen, doch die Zeit sei gekommen, um sich zu verabschieden. Der 34-Jährige war 2005 in Barcelonas Jugendabteilung gewechselt. Mit den Katalanen gewann er achtmal die spanische Meisterschaft, siebenmal die Copa del Rey und dreimal die Champions League. In mehr als 700 Pflichtspielen für den Verein erzielte er 18 Tore und bereitete 45 weitere Treffer vor. Seine finale Saison mit Barca wird Busquets wohl mit seinem neunten Meistertitel beenden, denn der Verein führt die Tabelle von LaLiga souverän mit 13 Punkten Vorsprung an.
© IMAGO/AFLOSPORT / Twitter

                <strong>Nach Medienschelte: Leon Goretzka reflektiert mit Instagram</strong><br>
                Leon Goretzka kritisierte nach dem 2:0-Sieg gegen Hertha BSC die Berichterstattung rund um den FC Bayern und dessen Spieler. Vieles sei zu negativ und extrem. Doch nur kurze Zeit darauf reflektiert Goretzka seine Aussage und relativiert sie mithilfe seines Instagram-Kanals: "Bei aller berechtigter Kritik aufgrund unseres Ausscheidens in Pokal und Champions League gegen tolle Mannschaften geht mir die Schwarz-Weiß-Denke seit geraumer Zeit etwas gegen den Strich. Nach dem Weiterkommen gegen Paris waren wir plötzlich der beste Kader aller Zeiten, jetzt sind wir trotz Tabellenführung nur noch ein Schatten unserer selbst. Das geht nicht nur mir zu schnell. Dabei liegt die Wahrheit nicht nur auf dem Platz, sondern manchmal auch in der Mitte. Und oft sorgen Kleinigkeiten dafür, dass man aus dem Tritt gerät. Lasst uns Themen gerne kritisch diskutieren. Lasst uns gerne schimpfen. Aber lasst uns alle vielleicht auch etwas weniger übertreiben. Im Positiven wie im Negativen. Das gilt auch für uns Spieler. Emotion und Wut nach dem Spiel packen auch mich. Meine Aussage gestern nach dem Spiel war in der Form undifferenziert und so nicht richtig.Wir als Spieler tun alles dafür, um mit dem FC Bayern und unseren Fans zum elften Male in Folge Deutscher Meister zu werden. Als Spieler werde ich mich für diesen Erfolg immer in den Dienst der Mannschaft und des Trainers stellen. Danke für Euren großartigen Support!"
Nach Medienschelte: Leon Goretzka reflektiert mit Instagram
Leon Goretzka kritisierte nach dem 2:0-Sieg gegen Hertha BSC die Berichterstattung rund um den FC Bayern und dessen Spieler. Vieles sei zu negativ und extrem. Doch nur kurze Zeit darauf reflektiert Goretzka seine Aussage und relativiert sie mithilfe seines Instagram-Kanals: "Bei aller berechtigter Kritik aufgrund unseres Ausscheidens in Pokal und Champions League gegen tolle Mannschaften geht mir die Schwarz-Weiß-Denke seit geraumer Zeit etwas gegen den Strich. Nach dem Weiterkommen gegen Paris waren wir plötzlich der beste Kader aller Zeiten, jetzt sind wir trotz Tabellenführung nur noch ein Schatten unserer selbst. Das geht nicht nur mir zu schnell. Dabei liegt die Wahrheit nicht nur auf dem Platz, sondern manchmal auch in der Mitte. Und oft sorgen Kleinigkeiten dafür, dass man aus dem Tritt gerät. Lasst uns Themen gerne kritisch diskutieren. Lasst uns gerne schimpfen. Aber lasst uns alle vielleicht auch etwas weniger übertreiben. Im Positiven wie im Negativen. Das gilt auch für uns Spieler. Emotion und Wut nach dem Spiel packen auch mich. Meine Aussage gestern nach dem Spiel war in der Form undifferenziert und so nicht richtig.Wir als Spieler tun alles dafür, um mit dem FC Bayern und unseren Fans zum elften Male in Folge Deutscher Meister zu werden. Als Spieler werde ich mich für diesen Erfolg immer in den Dienst der Mannschaft und des Trainers stellen. Danke für Euren großartigen Support!"
© Getty

                <strong>Marbella-Torhüter feiert Aufstieg und Outing</strong><br>
                Aufstieg und Outing: Es war ein emotionales Wochenende für Alberto Lejarraga, den Torhüter des FC Marbella. Der 28-jährige sicherte sich mit seinem Team den Aufstieg in die vierte spanische Liga und und gab zugleich sein Coming-Out, indem er seinen Partner auf dem Spielfeld küsste. Auf Twitter teilte er eine Collage mit Fotos von seiner Familie und dem Kuss-Foto und schrieb dazu: "Vielen Dank, dass ihr immer an meiner Seite wart, in den guten und in den nicht so guten Zeiten! Diesmal waren wir an der Reihe, das Schöne zu erleben! DANKE". Versehen war der Tweet, der viral ging, mit zwei roten Herzen. Im Februar hatte der tschechische Nationalspieler Jakub Jankto seine Homosexualität öffentlich gemacht.
Marbella-Torhüter feiert Aufstieg und Outing
Aufstieg und Outing: Es war ein emotionales Wochenende für Alberto Lejarraga, den Torhüter des FC Marbella. Der 28-jährige sicherte sich mit seinem Team den Aufstieg in die vierte spanische Liga und und gab zugleich sein Coming-Out, indem er seinen Partner auf dem Spielfeld küsste. Auf Twitter teilte er eine Collage mit Fotos von seiner Familie und dem Kuss-Foto und schrieb dazu: "Vielen Dank, dass ihr immer an meiner Seite wart, in den guten und in den nicht so guten Zeiten! Diesmal waren wir an der Reihe, das Schöne zu erleben! DANKE". Versehen war der Tweet, der viral ging, mit zwei roten Herzen. Im Februar hatte der tschechische Nationalspieler Jakub Jankto seine Homosexualität öffentlich gemacht.
© Twitter: @marbella_fc/ @alberto_leja

                <strong>Mats Hummels kritisiert VAR deutlich</strong><br>
                Abwehrspieler Mats Hummels hat sich nach dem kontroversen Unentschieden von Borussia Dortmund gegen den VfL Bochum via "Instagram" zu Wort gemeldet. Der 34-Jährige wollte in dem Post den nicht gegebenen Strafstoß nach einem Foul an Karim Adeyemi nicht als Ausrede für den verpassten Sieg gelten lassen und verwies auf die fehlende Effektivität seines Teams vor dem Bochumer Tor. Trotzdem kritisierte er den Video Assistant Referee (VAR) mit deutlichen Worten: "Wieso es reihenweise fragwürdige Elfmeter gibt diese Saison und der VAR bei einer der deutlichsten Situationen der letzten Jahre nicht eingreift ist mir ein Rätsel."
Mats Hummels kritisiert VAR deutlich
Abwehrspieler Mats Hummels hat sich nach dem kontroversen Unentschieden von Borussia Dortmund gegen den VfL Bochum via "Instagram" zu Wort gemeldet. Der 34-Jährige wollte in dem Post den nicht gegebenen Strafstoß nach einem Foul an Karim Adeyemi nicht als Ausrede für den verpassten Sieg gelten lassen und verwies auf die fehlende Effektivität seines Teams vor dem Bochumer Tor. Trotzdem kritisierte er den Video Assistant Referee (VAR) mit deutlichen Worten: "Wieso es reihenweise fragwürdige Elfmeter gibt diese Saison und der VAR bei einer der deutlichsten Situationen der letzten Jahre nicht eingreift ist mir ein Rätsel."
© Imago / Instagram

                <strong>Bundesliga-Schiri Ittrich wütet nach Bierduschen-Eklat in Zwickau</strong><br>
                Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich hat seiner Wut nach dem Spielabbruch in Zwickau über die sozialen Netzwerke freien Lauf gelassen. Die Drittliga-Partie zwischen dem FSV Zwickau und Rot-Weiss Essen (1:1) wurde nach der Pause nicht fortgeführt, weil der Unparteiische Nicolas Winter beim Gang in die Kabine von einem "Fan" eine Bierdusche verpasst bekam. Ittrich verurteilte das Verhalten des Anhängers scharf und sprang seinem Schiri-Kollegen zur Seite: "Unfassbar, wie wir Schiris behandelt werden. Spielabbruch alternativlos. Alles Gute, Nicolas Winter. Bin sprachlos! Hoffentlich wird dieser Fan mit voller Härte bestraft. Denkt man nicht nach, was das mit einem Menschen macht?!" Weil einige User im Kommentarbereich das Verhalten des Fans entschuldigten, legte Ittrich sogar noch nach: "Wie hier auch grundsätzlich Aggressionen gegen Menschen, verbale und körperliche Gewalt verharmlost wird, ist widerlich!"
Bundesliga-Schiri Ittrich wütet nach Bierduschen-Eklat in Zwickau
Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich hat seiner Wut nach dem Spielabbruch in Zwickau über die sozialen Netzwerke freien Lauf gelassen. Die Drittliga-Partie zwischen dem FSV Zwickau und Rot-Weiss Essen (1:1) wurde nach der Pause nicht fortgeführt, weil der Unparteiische Nicolas Winter beim Gang in die Kabine von einem "Fan" eine Bierdusche verpasst bekam. Ittrich verurteilte das Verhalten des Anhängers scharf und sprang seinem Schiri-Kollegen zur Seite: "Unfassbar, wie wir Schiris behandelt werden. Spielabbruch alternativlos. Alles Gute, Nicolas Winter. Bin sprachlos! Hoffentlich wird dieser Fan mit voller Härte bestraft. Denkt man nicht nach, was das mit einem Menschen macht?!" Weil einige User im Kommentarbereich das Verhalten des Fans entschuldigten, legte Ittrich sogar noch nach: "Wie hier auch grundsätzlich Aggressionen gegen Menschen, verbale und körperliche Gewalt verharmlost wird, ist widerlich!"
© IMAGO/Jan Huebner

                <strong>Anderton muss Karriere wegen Krebs beenden</strong><br>
                Karriereende wegen Krebs: Die Geschichte von Nick Anderton ist eine tragische. Der Linksverteidiger, der in der englischen 3. Liga für die Bristol Rovers spielte, muss seine Karriere nach einer Krebs-Diagnose und diversen Behandlungen beenden. Auf Twitter meldete er sich einen Tag vor seinem 27. Geburtstag mit einem emotionalen Statement zu Wort: "Es war sehr schwer, sich damit abzufinden, aber ich habe beschlossen, dass heute der Tag ist, an dem ich im Alter von 26 Jahren meinen Rücktritt vom Profifußball bekannt geben muss." Weiter schrieb er: "Der Grund dafür ist eine Operation, die ich im Oktober 2022 hatte, um einen Krebstumor aus meinem rechten Oberschenkel zu entfernen. Das Ergebnis war ein kompletter Kniegelenkersatz, und weitere 12 cm meines Oberschenkels wurden ersetzt." ….
Anderton muss Karriere wegen Krebs beenden
Karriereende wegen Krebs: Die Geschichte von Nick Anderton ist eine tragische. Der Linksverteidiger, der in der englischen 3. Liga für die Bristol Rovers spielte, muss seine Karriere nach einer Krebs-Diagnose und diversen Behandlungen beenden. Auf Twitter meldete er sich einen Tag vor seinem 27. Geburtstag mit einem emotionalen Statement zu Wort: "Es war sehr schwer, sich damit abzufinden, aber ich habe beschlossen, dass heute der Tag ist, an dem ich im Alter von 26 Jahren meinen Rücktritt vom Profifußball bekannt geben muss." Weiter schrieb er: "Der Grund dafür ist eine Operation, die ich im Oktober 2022 hatte, um einen Krebstumor aus meinem rechten Oberschenkel zu entfernen. Das Ergebnis war ein kompletter Kniegelenkersatz, und weitere 12 cm meines Oberschenkels wurden ersetzt." ….
© Imago/ Twitter: @nickanderton_

                <strong>Anderton muss Karriere wegen Krebs beenden</strong><br>
                Er habe die Hoffnung gehabt, wieder spielen zu können – denn ursprünglich sei eine OP angedacht gewesen, bei der nicht das komplette Gelenk ersetzt werden sollte. Diese musste wegen Bedenken aber geändert werden. Im weiteren Verlauf bedankte Anderton sich bei seinen Vereinen, seinen Teamkollegen, den Fans und für die vielen Genesungswünschen und Gebete – "Das hat mich noch mehr motiviert, weiter zu kämpfen und jeden einzelnen Milliliter Chemotherapie, den ich brauche, zu Ende zu bringen." Der Engländer hatte die schlimme Krebs-Diagnose im Juli des vergangenen Jahres bekommen. Seine Teamkollegen bei Bristol hatten sich aus Solidarität die Köpfe rasiert.
Anderton muss Karriere wegen Krebs beenden
Er habe die Hoffnung gehabt, wieder spielen zu können – denn ursprünglich sei eine OP angedacht gewesen, bei der nicht das komplette Gelenk ersetzt werden sollte. Diese musste wegen Bedenken aber geändert werden. Im weiteren Verlauf bedankte Anderton sich bei seinen Vereinen, seinen Teamkollegen, den Fans und für die vielen Genesungswünschen und Gebete – "Das hat mich noch mehr motiviert, weiter zu kämpfen und jeden einzelnen Milliliter Chemotherapie, den ich brauche, zu Ende zu bringen." Der Engländer hatte die schlimme Krebs-Diagnose im Juli des vergangenen Jahres bekommen. Seine Teamkollegen bei Bristol hatten sich aus Solidarität die Köpfe rasiert.
© Imago/ Twitter: @nickanderton_

                <strong>Erling Haaland verrät sein "Geheimrezept"</strong><br>
                Kreisliga-Kicker und Möchtegern-Torjäger aufgepasst! Erling Haaland hat mit einem Instagram-Post sein "Geheimrezept" verraten: Milch! Der Norweger postete mehrere Fotos, die ihn sitzend auf einem Holztisch zeigen. Dabei hält er zwei große Karaffen Milch in der Hand. Haaland versah die Fotostrecke mit der Bildunterschrift "Ich und mein Zaubertrank". Es ist nicht das erste Mal, dass der Ex-BVB-Star mit seiner Ernährung für Aufsehen sorgt. In der Dokumentation "The Big Decision" verriet der 22-Jährige, dass er häufig Rinderherz und -Leber esse. Auf dem Platz zeigt der bullige Stürmer weiter grandiose Leistung. In bisher 39 Spielen für Manchester City erzielte Haaland insgesamt 45 Tore und bereitete sechs weitere vor.
Erling Haaland verrät sein "Geheimrezept"
Kreisliga-Kicker und Möchtegern-Torjäger aufgepasst! Erling Haaland hat mit einem Instagram-Post sein "Geheimrezept" verraten: Milch! Der Norweger postete mehrere Fotos, die ihn sitzend auf einem Holztisch zeigen. Dabei hält er zwei große Karaffen Milch in der Hand. Haaland versah die Fotostrecke mit der Bildunterschrift "Ich und mein Zaubertrank". Es ist nicht das erste Mal, dass der Ex-BVB-Star mit seiner Ernährung für Aufsehen sorgt. In der Dokumentation "The Big Decision" verriet der 22-Jährige, dass er häufig Rinderherz und -Leber esse. Auf dem Platz zeigt der bullige Stürmer weiter grandiose Leistung. In bisher 39 Spielen für Manchester City erzielte Haaland insgesamt 45 Tore und bereitete sechs weitere vor.
© IMAGO/Sportimage

                <strong>Wegen Bayern-Stichelei: UEFA trennt sich von Mitarbeiter</strong><br>
                Die UEFA hat Konsequenzen aus der "Stichelei" eines freien Mitarbeiters gegen den FC Bayern München gezogen. Der Verband teilte mit, dass der Mitarbeiter in Zukunft nicht mehr für die UEFA arbeiten werde, man habe sich beim FC Bayern bereits entschuldigt. 
Wegen Bayern-Stichelei: UEFA trennt sich von Mitarbeiter
Die UEFA hat Konsequenzen aus der "Stichelei" eines freien Mitarbeiters gegen den FC Bayern München gezogen. Der Verband teilte mit, dass der Mitarbeiter in Zukunft nicht mehr für die UEFA arbeiten werde, man habe sich beim FC Bayern bereits entschuldigt. 
© Getty Images

                <strong>Liveticker der UEFA denkt an Julian Nagelsmann</strong><br>
                Der Ticker-Schreiber der offiziellen Website der UEFA hatte beim Spiel des FC Bayern bei Manchester City (0:3) seine Gedanken beim geschassten Ex-Coach Julian Nagelsmann. "Ein Penny für die Gedanken von Julian Nagelsmann gerade...", hieß es auf der Website des Verbandes, als die Citizens gerade das 2:0 erzielten. Offenbar hatte der verantwortliche Redakteur genau so wenig Verständnis für das Aus von Nagelsmann wie die meisten Fans.
Liveticker der UEFA denkt an Julian Nagelsmann
Der Ticker-Schreiber der offiziellen Website der UEFA hatte beim Spiel des FC Bayern bei Manchester City (0:3) seine Gedanken beim geschassten Ex-Coach Julian Nagelsmann. "Ein Penny für die Gedanken von Julian Nagelsmann gerade...", hieß es auf der Website des Verbandes, als die Citizens gerade das 2:0 erzielten. Offenbar hatte der verantwortliche Redakteur genau so wenig Verständnis für das Aus von Nagelsmann wie die meisten Fans.
© Imago

                <strong>Mbappe kritisiert Paris Saint-Germain</strong><br>
                Kylian Mbappe hat seinen Verein, Paris Saint-Germain, öffentlich auf Instagram kritisiert. Grund dafür soll eine angeblich ungenehmigte Nutzung von Bildern und Videoinhalten für eine Werbekampagne sein. Der Superstar schrieb: "Ich habe mir gerade die Kampagne des Clubs für den Dauerkartenverkauf für die Saison 2023/24 angeschaut. Ich wurde zu keinem Zeitpunkt über den Inhalt des Gesprächs mit meinem Gesprächspartner informiert. Es kam mir vor wie ein normales Interview während eines Marketing-Tages. Ich bin mit diesem veröffentlichten Video nicht einverstanden. Deshalb kämpfe ich für meine individuellen Bildrechte. PSG ist ein großer Klub und eine große Familie, aber es ist sicherlich nicht Kylian Saint-Germain." Der französische Verein wirbt in der Kampagne alleinig mit dem Gesicht von Mbappe.
Mbappe kritisiert Paris Saint-Germain
Kylian Mbappe hat seinen Verein, Paris Saint-Germain, öffentlich auf Instagram kritisiert. Grund dafür soll eine angeblich ungenehmigte Nutzung von Bildern und Videoinhalten für eine Werbekampagne sein. Der Superstar schrieb: "Ich habe mir gerade die Kampagne des Clubs für den Dauerkartenverkauf für die Saison 2023/24 angeschaut. Ich wurde zu keinem Zeitpunkt über den Inhalt des Gesprächs mit meinem Gesprächspartner informiert. Es kam mir vor wie ein normales Interview während eines Marketing-Tages. Ich bin mit diesem veröffentlichten Video nicht einverstanden. Deshalb kämpfe ich für meine individuellen Bildrechte. PSG ist ein großer Klub und eine große Familie, aber es ist sicherlich nicht Kylian Saint-Germain." Der französische Verein wirbt in der Kampagne alleinig mit dem Gesicht von Mbappe.
© Imago/ Instagram: k.mbappe
<strong>Ex-"Lewy"-Agent kritisiert Unions Co-Trainerinnen-Wahl</strong><br>Bei Union Berlin wird nach der Entlassung von Urs Ficher im Interimstrainer-Team mit Marie-Luise Eta erstmals eine Frau als Co-Trainerin in der Bundesliga arbeiten. Diese Wahl sorgt nicht nur für Zustimmung. "Ein Co-Trainer muss ja auch mal in die Kabine der Mannschaft?", schrieb Maik Barthel, Ex-Berater von Robert Lewandowski, bei "X", früher Twitter, ...&nbsp;
<strong>Ex-"Lewy"-Agent kritisiert Unions Co-Trainerinnen-Wahl</strong><br>... und fügte an: "bitte nicht noch den deutschen Fußball der Lächerlichkeit preisgeben. Es langt, dass man die Mannschafts-Hierarchie komplett zerstört hat mit den Transfers. Es braucht nicht noch andere Storys aktuell …“ Später löschte er den Tweet und schrieb stattdessen einen inhaltlich leicht abgeänderten Tweet ohne den Kabinenverweis (siehe Bild oben).&nbsp;
<strong>Spurs-Star Romero trollt Liverpools MacAllister</strong><br>Nach dem Spurs-Sieg gegen Liverpool (2:1), der wegen eines VAR-Fehlers zustande kam, gab es Beef zwischen Cristian Romero und Alexis MacAllister. "Dieses Team hat einen großartigen Geist und ein großes Herz" postete Romero. "Normal, wenn man mit zwölf Spielern spielt", schrieb MacAllister mit Hinweis auf den VAR-Bock. Romero daraufhin: "Geh' heim weinen!"
<strong>Kopenhagen-Keeper beleidigt Galatasaray</strong><br>Nach dem 2:2 bei Galatasaray in der Champions League hatte Kopenhagens Torhüter Kamil Grabara keine netten Worte für die Gastgeber übrig. "Wir haben die drei Punkte aus diesem Shit Hole (Drecksloch Anm. d. R.)  verdient", schrieb er auf Instagram. Nach einem Shitstorm änderte er das Wort in "Drecksspiel" und deaktivierte Kommentare. Kopenhagen gab ein 2:0 noch aus der Hand.
Oliver Kahn hat sich auf seiner Saudi-Arabien-Reise auch mit Cristiano Ronaldo gertroffen. Ein Foto mit dem Superstar versah der ehemalige Bayern-Keeper auf "X" unter anderem mit den Worten: "Vielen Dank an Al Nassr, die mich während einer Trainingseinheit beherbergten und mir ihre Einrichtungen zeigten. Außerdem hatte ich die Zeit mich mit Cristiano treffen."
Zuvor traf sich Kahn bereits mit Neymar. Der dort unter Vertrag stehende Superstar posierte für ein gemeinsames Foto. "Im Rahmen meiner Reise besuche ich die Clubs der SPL. Vielen Dank dem legendären Klub Al-Hilal, dass ihr mich empfangen habt", schrieb Kahn auf "X". Doch nicht alle finden die Saudi-Fotos des 54-Jährigen gut, denn ...
... Bayern-Fan Michael Ott, der sich in den vergangenen Jahren öffentlich mit dem Verein anlegte und ein Ende des Katar-Sponsorings forderte, zeigt sich über "X" frustriert: "Der tragische Fall eines ehemaligen Welttorhüters, der sich jetzt auch persönlich für saudi-arabische Propaganda hergibt. Einfach nur enttäuschend." Dies sei "zum Fremdschämen", ergänzte er.
<strong>Pavard verkündet Inter-Transfer...noch bevor es die Klubs tun</strong><br>"Benji der Interista kommt" schreibt Benjamin Pavard in seiner Insta-Story und postet ein Bild aus dem Flugzeug. Kurios: Der Verteidiger gibt den bevorstehenden Transfer damit bekannt, noch bevor es die beteiligten Vereine aus Mailand und München tun. Pavard scheint sich über den Wechsel zu freuen, macht sich über seinen Fitness-Zustand keine Sorgen: Denn das Einzige, das den Transfer noch platzen lassen könnte, ist der bevorstehende Medizincheck.&nbsp;
<strong>Toni Kroos findet Transfer "peinlich"</strong><br>"Embarassing" - auf Deutsch "Peinlich": so kommentierte Toni Kroos den Wechsel von Gabri Veiga nach Saudi-Arabien. Der 21-jährige Offensiv-Spieler zählt zu den größten Talenten Spaniens, nahezu alle Top-Vereine sollen an ihm interessiert gewesen sein. Doch Veiga zieht es zu Al-Ahli nach Saudi-Arabien. Der 33-jährige Deutsche hat seinen Kommentar mittlerweile gelöscht.
Ein Kommentar eines Augsburg-Fans Richtung Rafal Gikiewicz löste eine Tirade des Keepers aus. Nachdem Union Berlin die Verpflichtung von Alexander Schwolow bekanntgab, kommentierte dies Gikiewicz. Die Reaktion von Twitter-User "Urlaubs Kirchi": "Giki, Bro. Lass los. Er spielt Champions League und du bei nem türkischen Mittelklasseclub." Damit spielte er auf den Gikiewicz-Wechsel zu Ankaragücü an.
"Wer spielt Champions League? Du bist nichts, mein Freund und schreibst du Giki", schrieb er an Twitter-User "Urlaubs Kirchi". Zu Union-Neuzugang Schwolow äußerte er sich: „Ich kenne Busk und er ist besser wie Alex, dann kann ich schreiben, was ich will." Mit Alex meint er Schwolow, Jakob Busk ist Unions dritter Keeper. Über den Vorwurf des Wechsels zu einem Mittelklasseclub war Gikiewicz offensichtlich sauer.

                <strong>Das neue Heimtrikot des FC Schalke 04</strong><br>
                Der FC Schalke 04 präsentiert das neue Heimtrikot! Aktuell stehen die "Königsblauen" noch ohne Hauptsponsor da, so ziert ein Sonderflock die Brust des Jerseys. Der Schriftzug "Schalke 04" ist zu sehen und die Fans flippen förmlich aus. Nach nicht einmal einer Stunde sind alle Größen bis auf "XXL" und "S" ausverkauft. Im Nackenbereich ist "Ein Leben lang" eingestickt, der ganze Look ist sehr Vintage und löst auch Jubelschreie auf Twitter aus: "Was soll ich sagen, hab's sofort bestellt" oder "10/10" lauten die Kommentare.

                <strong>Thomas Meunier sorgt mit Tweet zu Transgender-Gesetz für Wirbel</strong><br>
                Diesen Tweet dürfte Thomas Meunier schnell bereut haben. Der belgische Rechtsverteidiger von Borussia Dortmund verbreitete einen Online-Artikel von "RTBF", dem französischsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunksender seiner Heimat, in dem es um ein neues Transgender-Gesetz geht. Demnach sollen Menschen in Belgien das Recht haben, ihren Vornamen und ihr Geschlecht mehrmals in ihrem Leben zu ändern. Meunier kommentierte diesen Plan in seinem Tweet so: "Die Welt geht in die Brüche, und zwar mit großer Geschwindigkeit." Diese Ansicht rief vor allem in seiner Heimat, aber auch unter deutschsprachigen Fußballfans heftige Kritik hervor. Der Tweet wurde binnen anderthalb Tagen fast 400 mal kommentiert, fast 800 mal retweetet, aber auch mehr als 2000 mal geliked. Auf die Nachfrage eines Users, ob er sich im "Transphobie-Modus" befinde, antwortete Meunier: "Du wirst kaum jemanden finden, der offener ist als ich. Ich bin einfach der Meinung, dass wir nicht an einen Punkt kommen dürfen, an dem es kein Zurück mehr gibt." Es sei zu spät für einen Rückzieher, wenn auf die Missstände hingewiesen werde. Seine Kritik beziehe sich auf die Reform, nicht auf die sexuelle Orientierung.

                <strong>Kein Gerücht mehr! BVB-Star macht Liebe zu Rapperin offiziell</strong><br>
                Lange wurde gemunkelt, nun ist es offiziell. BVB-Kicker Karim Adeyemi und Rapperin Loredana sind ein Paar. In den sozialen Netzwerken teilte das Paar gemeinsame Fotos. Der deutsche Nationalspieler und die Schweizer Musikerin zeigen sich dabei anschmiegsam auf einem Roller sowie ausgelassen in und vor einem Passbildautomaten. "Gott sei Dank" lauten die dazugehörigen Worte - verbunden mit zwei Herzen. Erste Glückwünsche gab es bereits: Real-Neuzugang Jude Bellingham schrieb "Endlich", Liverpool-Neueinkauf Dominik Szoboszlai sendete mehrere Herzen.

                <strong>Martin Hinteregger: Medien-Schelte nach Aussagen über Krösche</strong><br>
                Nachdem kritische Töne von Martin Hintereggers über Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche die Runde machten, reagierte der Österreicher nun via Instagram und attackierte die Medienvertreter. "Ihr Journalisten habt auch alle einen Vollknall", polterte der frühere Eintracht-Publikumsliebling, der im Sommer 2022 seine Karriere beendete. Der 30-Jährige warf Journalisten vor, sich gegenseitig aufzustacheln, "wer die extremste Schlagzeile von einer ganz normalen Meinung hat." Er kommt zu dem Schluss, dass "zu viele Ahnungslose leider über Fußball schreiben". Zuvor sorgte Hinteregger mit seiner Krösche-Kritik für Aufsehen. "Es ist meine größte Angst, dass die Eintracht unter Markus Krösche zu einem Durchlaufverein wird, bei dem Spieler kommen und nach zwei Jahren weiterziehen", sagte er dem "Darmstädter Echo".

                <strong>Felix Nmecha antwortet auf Kritiker: "Liebe wirklich ALLE Menschen"</strong><br>
                Felix Nmecha hat in den vergangenen Monaten mit diversen Instagram-Posts für Irritationen gesorgt. Dem Profi vom VfL Wolfsburg wurde deshalb eine homophobe und queerfeindliche Einstellung vorgeworfen. Und deshalb werden Gerüchte, der 25-Jährige könnte zu Borussia Dortmund wechseln, von Fans des BVB kritisch kommentiert. Nun hat sich Nmecha auf Instagram geäußert und die Vorwürfe zurückgewiesen. "Auf meinem bisherigen Weg als Fußballer habe ich Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Ethnien und Überzeugungen kennengelernt", schrieb Nmecha. "Es ist wichtig, dass ich deutlich mache, dass ich wirklich ALLE Menschen liebe und sie nicht diskriminiere." Er habe die Liebe Jesu auf eine Weise kennengelernt, die Barrieren und Grenzen einreiße, und er wolle das, was er erfahren habe, leidenschaftlich gerne mit anderen teilen, so Nmecha weiter: "Ich lerne, die gute Nachricht weiterzugeben, damit jeder die Freude, den Frieden und die Beziehung, die ich erfahren habe, verstehen und erleben kann." Seinen Post schloss er mit den Worten "Gottes Liebe ist für alle da" ab. 

                <strong>Irritationen um Verschwörungstheoretiker-Buch bei Mats Hummels</strong><br>
                Mats Hummels hat während des Champions-League-Finales zwischen Manchester City und Inter Mailand für Irritationen bei seinen Social-Media-Followern gesorgt. Auf seinem Instagram-Kanal postete er einen Screenshot des Spiels, auf dem allerdings auch ein Teil seiner Einrichtung unterhalb des Fernsehers zu sehen war. Dort befinden sich mehrere Bücher, fleißige User erkannten darunter auch das umstrittene Werk "Gesundheitsdiktatur", das vor allem unter Verschwörungstheoretikern beliebt ist. In diesem wird Bill Gates als Drahtzieher verschiedener angeblicher Verschwörungen dargestellt. Hummels, der auf Twitter damit konfrontiert wurde, dementierte entschieden, etwas damit zu tun zu haben. Er schrieb: "Leute, das ist nicht mein Buch. Ich wusste bis zu den Tweets hier nicht mal von der Existenz dieses 'Werks', geschweige denn würde ich sowas lesen."

                <strong>Bellingham mit emotionalem Statement </strong><br>
                Nach der verpatzten Meisterschaft von Borussia Dortmund meldete sich Jude Bellingham auf Instagram zu Wort. In einem emotionalen Statement schrieb er: "Ich habe mir etwas Zeit genommen, um über die Ereignisse des vergangenen Tages und der gesamten Saison nachzudenken. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass es so gelaufen ist und wir es nicht geschafft haben, über die Linie zu kommen. Die Jungs, die gespielt haben, haben alles gegeben, und ihr Einsatz kann nicht in Frage gestellt werden. Leider waren wir in den entscheidenden Momenten, die in Spielen mit hohem Druck auftreten, nicht entschlossen genug. Für mich persönlich war es niederschmetternd, meine Mannschaftskameraden leiden zu sehen, während ich keinen Einfluss auf das Ergebnis nehmen konnte ...

                <strong>Bellingham mit emotionalem Statement</strong><br>
                ... Ich habe noch nie so eine Atmosphäre wie am Samstag erlebt, die von euch Fans geschaffen wurde. Ich hatte während der gesamten 90 Minuten Gänsehaut, obwohl ich nur von der Bank aus zusah. Ihr wart in dieser Saison oft der entscheidende Faktor für uns, und am Ende haben wir euch enttäuscht, weil wir nicht in der Lage waren, die Meisterschaft zu holen, obwohl sie in unseren Händen lag. Es bleibt zu hoffen, dass diese Widrigkeiten eine neue Ära für den Verein einleiten, in der er jedes Jahr um die Trophäen kämpfen kann. Das ist es, was die Stadt und ihre Fans verdient haben." Der BVB-Star könnte den Verein wohl verlassen, er wird mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht.

                <strong>Mats Hummels bedankt sich bei BVB-Fans</strong><br>
                Mats Hummels hat sich via Instagram bei den Fans von Borussia Dortmund für deren Unterstützung nach dem dramatischen Saison-Finale bedankt. Am Tag nach der vergebenen Meisterschaft schrieb der Verteidiger in einem langen Post an die BVB-Anhänger: "Die Reaktion von euch im Stadion war genau das, was diesen Verein ausmacht. Klar waren erst alle enttäuscht und wussten nicht wohin mit den Emotionen. Und trotzdem blieb das Stadion beinahe komplett gefüllt und eure Anfeuerungen und Aufmunterungsversuche waren außergewöhnlich." Auch nach dem Verlassen des Signal-Iduna-Parks habe er nur aufbauende Worte zu hören bekommen. Abschließend versprach er: "Wir kommen wieder."

                <strong>Mit Adeyemi-Jubel: Gnabry trollt BVB-Star</strong><br>
                Nach dem eingefahrenen Meistertitel ließen es sich die Bayern-Stars nicht nehmen, die ein oder andere Spitze in Richtung Dortmund auszuteilen. So postete Leon Goretzka bei Instagram ein Bild von Serge Gnabry, wie dieser BVB-Star Karim Adeyemi mit dessen typischer Torjubel-Geste trollt. Adeyemi und der BVB verspielten den Titel am 34. Spieltag durch ein 2:2 gegen Mainz, während die Bayern zeitgleich in Köln mit 2:1 gewannen und somit in der Tabelle noch an den Dortmundern vorbeizogen. 

                <strong>Nach Niederlage im Meisterschaftskampf: Müller entschuldigt sich bei Bayern-Fans</strong><br>
                Thomas Müller hat sich nach der 1:3-Niederlage gegen RB Leipzig im Kampf um die Deutsche Meisterschaft bei den Fans des FC Bayern München entschuldigt. "Um ehrlich zu sein, tut es mir leid für alle Bayern-Fans. Unsere zweite Hälfte war erschreckend schlecht", schrieb der Routinier auf Instagram. Doch noch gibt Müller den Meistertitel nicht verloren: "Es ist nicht die Zeit zurückzuschauen - noch eine Woche volle Konzentration und wir werden die Chance haben, die Liga zu gewinnen. Lasst uns noch eine Woche zusammenhalten. Noch ist alles möglich." Nach dem 3:0-Sieg Borussia Dortmunds beim FC Augsburg stehen die Chancen allerdings nicht optimal - dem BVB reicht zuhause gegen Mainz ein Sieg. Müller und die Bayern müssen selbst in Köln gewinnen, um noch Meister werden zu können.

                <strong>RB Leipzig: Hoffen auf Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Dortmund</strong><br>
                RB Leipzig hat durch den 3:1-Sieg am 33. Spieltag der Bundesliga beim FC Bayern München Schützenhilfe im Titelrennen für Borussia Dortmund geleistet. Der BVB hat nun die Chance, kurz vor dem Saisonende die Tabellenführung zu übernehmen und Bayerns Meisterserie so zu beenden. Für die Steilvorlage erhoffen sich die Sachsen nun eine ganz besondere Ehre - einen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Dortmund, sollte der BVB tatsächlich den Titel holen. "Hey BVB, wir wären dann soweit. Wann können wir für den Eintrag ins Goldene Buch vorbeikommen?", schrieben die Leipziger auf Twitter. Damit spielten sie offensichtlich auf das Angebot des Dortmunder OB Thomas Westphal an Schalke 04 vor deren Auftritt in München an. Ob Dortmund diesem Wunsch der Sachsen nachkommt? Immerhin sehen nicht zuletzt die Fans des BVB das Konstrukt RB Leipzig besonders kritisch - das haben die "Roten Bullen" mit S04 gemeinsam. 

                <strong>Thomas Müller macht sich über Wechsel-Gerüchte lustig</strong><br>
                Thomas Müller hat auf Wechselgerüchte um seine Person reagiert. Auf "Instagram" veröffentlichte er ein Bild von sich und einem seiner Pferde mit der Unterschrift: "Wenn du Zeitung lesen könntest King D'avie …". Darunter setzte er die Hashtags "jetztwirdsdannlangsamwild", "vollerfokusaufdieschale" und "nurderfcb".  Der Post darf als Absage an Spekulationen um einen Transfer des 33-Jährigen verstanden werden. Die "Bild" hatte zuvor über Interesse von Klubs aus den USA und Saudi Arabien berichtet. Auch Oliver Kahn hatte sich in dem Blatt deutlich gegen einen Wechsel des Ur-Bayers ausgesprochen. Unter Thomas Tuchel kam Müller zuletzt aber auf immer weniger Spielzeit, was die Spekulationen um einen Abgang der Vereinslegende angeheizt hatte.

                <strong>Sergio Busquets verkündet Barca-Abschied</strong><br>
                Die Zeit von Sergio Busquets beim FC Barcelona wird im Sommer nach 18 Jahren zu Ende gehen. Das hat der Mittelfeldstar in einem emotionalen Video auf den Twitter-Kanälen des Vereins bekannt gegeben. Darin bedankte die Klub-Legende sich bei allen Angestellten und Fans der "Blaugrana". Es sei ihm nicht leichtgefallen, doch die Zeit sei gekommen, um sich zu verabschieden. Der 34-Jährige war 2005 in Barcelonas Jugendabteilung gewechselt. Mit den Katalanen gewann er achtmal die spanische Meisterschaft, siebenmal die Copa del Rey und dreimal die Champions League. In mehr als 700 Pflichtspielen für den Verein erzielte er 18 Tore und bereitete 45 weitere Treffer vor. Seine finale Saison mit Barca wird Busquets wohl mit seinem neunten Meistertitel beenden, denn der Verein führt die Tabelle von LaLiga souverän mit 13 Punkten Vorsprung an.

                <strong>Nach Medienschelte: Leon Goretzka reflektiert mit Instagram</strong><br>
                Leon Goretzka kritisierte nach dem 2:0-Sieg gegen Hertha BSC die Berichterstattung rund um den FC Bayern und dessen Spieler. Vieles sei zu negativ und extrem. Doch nur kurze Zeit darauf reflektiert Goretzka seine Aussage und relativiert sie mithilfe seines Instagram-Kanals: "Bei aller berechtigter Kritik aufgrund unseres Ausscheidens in Pokal und Champions League gegen tolle Mannschaften geht mir die Schwarz-Weiß-Denke seit geraumer Zeit etwas gegen den Strich. Nach dem Weiterkommen gegen Paris waren wir plötzlich der beste Kader aller Zeiten, jetzt sind wir trotz Tabellenführung nur noch ein Schatten unserer selbst. Das geht nicht nur mir zu schnell. Dabei liegt die Wahrheit nicht nur auf dem Platz, sondern manchmal auch in der Mitte. Und oft sorgen Kleinigkeiten dafür, dass man aus dem Tritt gerät. Lasst uns Themen gerne kritisch diskutieren. Lasst uns gerne schimpfen. Aber lasst uns alle vielleicht auch etwas weniger übertreiben. Im Positiven wie im Negativen. Das gilt auch für uns Spieler. Emotion und Wut nach dem Spiel packen auch mich. Meine Aussage gestern nach dem Spiel war in der Form undifferenziert und so nicht richtig.Wir als Spieler tun alles dafür, um mit dem FC Bayern und unseren Fans zum elften Male in Folge Deutscher Meister zu werden. Als Spieler werde ich mich für diesen Erfolg immer in den Dienst der Mannschaft und des Trainers stellen. Danke für Euren großartigen Support!"

                <strong>Marbella-Torhüter feiert Aufstieg und Outing</strong><br>
                Aufstieg und Outing: Es war ein emotionales Wochenende für Alberto Lejarraga, den Torhüter des FC Marbella. Der 28-jährige sicherte sich mit seinem Team den Aufstieg in die vierte spanische Liga und und gab zugleich sein Coming-Out, indem er seinen Partner auf dem Spielfeld küsste. Auf Twitter teilte er eine Collage mit Fotos von seiner Familie und dem Kuss-Foto und schrieb dazu: "Vielen Dank, dass ihr immer an meiner Seite wart, in den guten und in den nicht so guten Zeiten! Diesmal waren wir an der Reihe, das Schöne zu erleben! DANKE". Versehen war der Tweet, der viral ging, mit zwei roten Herzen. Im Februar hatte der tschechische Nationalspieler Jakub Jankto seine Homosexualität öffentlich gemacht.

                <strong>Mats Hummels kritisiert VAR deutlich</strong><br>
                Abwehrspieler Mats Hummels hat sich nach dem kontroversen Unentschieden von Borussia Dortmund gegen den VfL Bochum via "Instagram" zu Wort gemeldet. Der 34-Jährige wollte in dem Post den nicht gegebenen Strafstoß nach einem Foul an Karim Adeyemi nicht als Ausrede für den verpassten Sieg gelten lassen und verwies auf die fehlende Effektivität seines Teams vor dem Bochumer Tor. Trotzdem kritisierte er den Video Assistant Referee (VAR) mit deutlichen Worten: "Wieso es reihenweise fragwürdige Elfmeter gibt diese Saison und der VAR bei einer der deutlichsten Situationen der letzten Jahre nicht eingreift ist mir ein Rätsel."

                <strong>Bundesliga-Schiri Ittrich wütet nach Bierduschen-Eklat in Zwickau</strong><br>
                Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich hat seiner Wut nach dem Spielabbruch in Zwickau über die sozialen Netzwerke freien Lauf gelassen. Die Drittliga-Partie zwischen dem FSV Zwickau und Rot-Weiss Essen (1:1) wurde nach der Pause nicht fortgeführt, weil der Unparteiische Nicolas Winter beim Gang in die Kabine von einem "Fan" eine Bierdusche verpasst bekam. Ittrich verurteilte das Verhalten des Anhängers scharf und sprang seinem Schiri-Kollegen zur Seite: "Unfassbar, wie wir Schiris behandelt werden. Spielabbruch alternativlos. Alles Gute, Nicolas Winter. Bin sprachlos! Hoffentlich wird dieser Fan mit voller Härte bestraft. Denkt man nicht nach, was das mit einem Menschen macht?!" Weil einige User im Kommentarbereich das Verhalten des Fans entschuldigten, legte Ittrich sogar noch nach: "Wie hier auch grundsätzlich Aggressionen gegen Menschen, verbale und körperliche Gewalt verharmlost wird, ist widerlich!"

                <strong>Anderton muss Karriere wegen Krebs beenden</strong><br>
                Karriereende wegen Krebs: Die Geschichte von Nick Anderton ist eine tragische. Der Linksverteidiger, der in der englischen 3. Liga für die Bristol Rovers spielte, muss seine Karriere nach einer Krebs-Diagnose und diversen Behandlungen beenden. Auf Twitter meldete er sich einen Tag vor seinem 27. Geburtstag mit einem emotionalen Statement zu Wort: "Es war sehr schwer, sich damit abzufinden, aber ich habe beschlossen, dass heute der Tag ist, an dem ich im Alter von 26 Jahren meinen Rücktritt vom Profifußball bekannt geben muss." Weiter schrieb er: "Der Grund dafür ist eine Operation, die ich im Oktober 2022 hatte, um einen Krebstumor aus meinem rechten Oberschenkel zu entfernen. Das Ergebnis war ein kompletter Kniegelenkersatz, und weitere 12 cm meines Oberschenkels wurden ersetzt." ….

                <strong>Anderton muss Karriere wegen Krebs beenden</strong><br>
                Er habe die Hoffnung gehabt, wieder spielen zu können – denn ursprünglich sei eine OP angedacht gewesen, bei der nicht das komplette Gelenk ersetzt werden sollte. Diese musste wegen Bedenken aber geändert werden. Im weiteren Verlauf bedankte Anderton sich bei seinen Vereinen, seinen Teamkollegen, den Fans und für die vielen Genesungswünschen und Gebete – "Das hat mich noch mehr motiviert, weiter zu kämpfen und jeden einzelnen Milliliter Chemotherapie, den ich brauche, zu Ende zu bringen." Der Engländer hatte die schlimme Krebs-Diagnose im Juli des vergangenen Jahres bekommen. Seine Teamkollegen bei Bristol hatten sich aus Solidarität die Köpfe rasiert.

                <strong>Erling Haaland verrät sein "Geheimrezept"</strong><br>
                Kreisliga-Kicker und Möchtegern-Torjäger aufgepasst! Erling Haaland hat mit einem Instagram-Post sein "Geheimrezept" verraten: Milch! Der Norweger postete mehrere Fotos, die ihn sitzend auf einem Holztisch zeigen. Dabei hält er zwei große Karaffen Milch in der Hand. Haaland versah die Fotostrecke mit der Bildunterschrift "Ich und mein Zaubertrank". Es ist nicht das erste Mal, dass der Ex-BVB-Star mit seiner Ernährung für Aufsehen sorgt. In der Dokumentation "The Big Decision" verriet der 22-Jährige, dass er häufig Rinderherz und -Leber esse. Auf dem Platz zeigt der bullige Stürmer weiter grandiose Leistung. In bisher 39 Spielen für Manchester City erzielte Haaland insgesamt 45 Tore und bereitete sechs weitere vor.

                <strong>Wegen Bayern-Stichelei: UEFA trennt sich von Mitarbeiter</strong><br>
                Die UEFA hat Konsequenzen aus der "Stichelei" eines freien Mitarbeiters gegen den FC Bayern München gezogen. Der Verband teilte mit, dass der Mitarbeiter in Zukunft nicht mehr für die UEFA arbeiten werde, man habe sich beim FC Bayern bereits entschuldigt. 

                <strong>Liveticker der UEFA denkt an Julian Nagelsmann</strong><br>
                Der Ticker-Schreiber der offiziellen Website der UEFA hatte beim Spiel des FC Bayern bei Manchester City (0:3) seine Gedanken beim geschassten Ex-Coach Julian Nagelsmann. "Ein Penny für die Gedanken von Julian Nagelsmann gerade...", hieß es auf der Website des Verbandes, als die Citizens gerade das 2:0 erzielten. Offenbar hatte der verantwortliche Redakteur genau so wenig Verständnis für das Aus von Nagelsmann wie die meisten Fans.

                <strong>Mbappe kritisiert Paris Saint-Germain</strong><br>
                Kylian Mbappe hat seinen Verein, Paris Saint-Germain, öffentlich auf Instagram kritisiert. Grund dafür soll eine angeblich ungenehmigte Nutzung von Bildern und Videoinhalten für eine Werbekampagne sein. Der Superstar schrieb: "Ich habe mir gerade die Kampagne des Clubs für den Dauerkartenverkauf für die Saison 2023/24 angeschaut. Ich wurde zu keinem Zeitpunkt über den Inhalt des Gesprächs mit meinem Gesprächspartner informiert. Es kam mir vor wie ein normales Interview während eines Marketing-Tages. Ich bin mit diesem veröffentlichten Video nicht einverstanden. Deshalb kämpfe ich für meine individuellen Bildrechte. PSG ist ein großer Klub und eine große Familie, aber es ist sicherlich nicht Kylian Saint-Germain." Der französische Verein wirbt in der Kampagne alleinig mit dem Gesicht von Mbappe.

Angeblich soll Voss-Tecklenburg durch ihr Auftreten und ihre Maßnahmen während der WM den Rückhalt der Mannschaft verloren haben, dies ist offenbar das Ergebnis einer Umfrage unter den Nationalspielerinnen.

Hinter vorgehaltener Hand wird eine Rückkehr der noch vertraglich bis 2025 gebundenen "MVT" weitgehend ausgeschlossen. Ihre langjährige Assistentin Britta Carlson, die das Team derzeit in der als Olympia-Qualifikation dienenden Nations League betreut, hat eine Übernahme des Amtes bereits ausgeschlossen.

Mehr News und Videos
08.12.

Skurrile Szenen! Jens Lehmann vor Gericht

  • Video
  • 01:51 Min
  • Ab 0

© 2023 Seven.One Entertainment Group