Anzeige
FIFA KLub-WM 2025 live in SAt.1, auf ran.den und JOYN

Borussia Dortmund bei der Klub-WM: Streichkandidaten, Rückkehrer, offene Kaderplätze - so laufen die BVB-Planungen

  • Aktualisiert: 17.06.2025
  • 15:11 Uhr
  • Christoph Gailer
Article Image Media

Bei Borussia Dortmund gibt es rund um die FIFA Klub-WM noch viele offene Fragen in Sachen Kaderplanung. ran gibt einen Überblick zu den aktuell wichtigsten Personalien beim BVB.

Von Christoph Gailer

Nach Platz 4 in der Bundesliga und der damit verbundenen Qualifikation für die Champions League ist bei Borussia Dortmund keine Zeit, um richtig durchzuatmen.

Vielmehr geht es für Trainer Niko Kovac und sein Team nun direkt bei der FIFA Klub-WM 2025 in den USA darum, weiter in der zuletzt gefundenen Erfolgsspur zu verbleiben.

Parallel zur Klub WM, bei der der BVB am Dienstagabend zum Auftakt der Gruppenphase auf Fluminense Rio de Janeiro trifft (ab 17:30 Uhr in SAT.1, im kostenlosen Livestream auf Joyn, ran.de und in der ran-App), hat vor allem Sportdirektor Sebastian Kehl viel Arbeit, denn der Kader der Borussia für die neue Saison beinhaltet noch einige Lücken bzw. Fragezeichen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Klub-WM in Kürze

  • Spielplan

  • Gruppen und Tabellen

Anzeige

ran gibt einen Überblick darüber, was beim BVB in Sachen Kaderplanung schon passiert ist, wo es noch Handlungsbedarf gibt und welche Stars verkauft werden könnten bzw. gar keine sportliche Zukunft mehr haben dürften.

Anzeige

Jobe Bellingham als neues Gesicht des BVB

Mit der Verpflichtung des englischen Toptalents Jobe Bellingham ist Borussia Dortmund zuletzt ein wahrer Coup gelungen. Trotz namhafter Konkurrenz konnte der BVB den jüngeren Bruder des Ex-Publikumslieblings Jude Bellingham von einem Wechsel in den Signal-Iduna-Park überzeugen.

Für den 19 Jahre alten Mittelfeldspieler überwies die Borussia kolportierte 30,5 Millionen Euro Ablöse an Premier-League-Aufsteiger Sunderland. Bellingham, der jegliche Vergleiche mit seinem Bruder scheut und daher auch nur mit einem "Jobe"-Schriftzug statt des Nachnamens auf dem Trikot spielen wird, ist auch schon bei der Klub-WM mit im BVB-Aufgebot, könnte gegen Fluminense debütieren.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Heidenheim könnte Diant Ramaj von Dortmund ausleihen

1 / 21
<strong>Diant Ramaj (Borussia Dortmund)</strong><br>Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
© 2024 Getty Images

Diant Ramaj (Borussia Dortmund)
Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.

<strong>Samuel Mbangula (Juventus Turin)</strong><br>Werder Bremen steht offenbar kurz vor einer Verpflichtung des Flügelstürmers Samuel Mbangula. Der 21-jährige Belgier, der vornehmlich über die linke Seite kommt, hat in der vergangenen Saison drei Tore in der Serie A und eins in der Champions League erzielt. Er soll nach Informationen des Transferexperten&nbsp;Gianluca Di Marzio 10 Millionen Euro plus Boni kosten und wäre damit nach Davy Klaassen der zweitteuerste Werder-Transfer der Vereinsgeschichte.
© 2025 Getty Images

Samuel Mbangula (Juventus Turin)
Werder Bremen steht offenbar kurz vor einer Verpflichtung des Flügelstürmers Samuel Mbangula. Der 21-jährige Belgier, der vornehmlich über die linke Seite kommt, hat in der vergangenen Saison drei Tore in der Serie A und eins in der Champions League erzielt. Er soll nach Informationen des Transferexperten Gianluca Di Marzio 10 Millionen Euro plus Boni kosten und wäre damit nach Davy Klaassen der zweitteuerste Werder-Transfer der Vereinsgeschichte.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bundesliga/news/fc-bayern-muenchen-versicherung-fuer-luiz-diaz-dieser-fluegelstar-soll-auf-der-bayern-liste-stehen-news-und-geruechte-509100">Interesse an Malick Fofana</a> könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
© IMAGO/Icon Sportswire

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
© Action Plus

Renato Veiga (FC Chelsea)
Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
© IMAGO/News Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
© IMAGO/Pro Sports Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.

<strong>Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim)</strong><br>Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.
© DeFodi Images

Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim)
Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.

<strong>Adam Karabec (Sparta Prag)</strong><br>Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
© 2025 Getty Images

Adam Karabec (Sparta Prag)
Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
© motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...
© 2025 Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
© IMAGO / jdp/SID/IMAGO/Jens Dirk Paeffgen (jdp)

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm">FIFA Klub-WM</a> in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
© IMAGO/Sports Press Photo

Endrick (Real Madrid)
Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

Mittelfristig soll Bellingham dann zum neuen Gesichter der erhofften BVB-Erfolgs-Ära werden. Nach den bisherigen Eindrücken sparen die Verantwortlichen zumindest nicht mit Lob für den Neuzugang. Den "Ruhr Nachrichten" sagte Kehl, Bellingham haben dem BVB "schon in den ersten Tagen im Training seinen Stempel aufgedrückt".

Engpass in der Abwehr - wer ersetzt Schlotterbeck?

Gut möglich, dass der Bellingham-Deal auch schon Dortmunds Königstransfer im Sommer 2025 ist, zumal Kehl zuletzt eine erneute Verpflichtung von Jadon Sancho dementierte und davon sprach, dass der BVB in der Kaderplanung "andere Prioritäten" habe.

Tatsächlich gibt es die ein oder andere Problemzone im Kader. Vor allem in der Innenverteidigung muss die Borussia personell zwangsläufig nachlegen, da Abwehrchef Nico Schlotterbeck noch längerfristig ausfällt.

Kapitän Emre Can konnte die Reise zur Klub-WM verletzungsbedingt zudem nicht antreten, auch er hat in der zurückliegenden Saison aufgrund des personellen Engpasses oftmals in der Innenverteidigung aushelfen müssen, ist eigentlich ein Sechser.

Um für die USA-Reise mehr Alternativen zu haben, beorderte Dortmund den zuletzt verliehenen Soumaila Coulibaly von Ligue-1-Klub Stade Brest vorzeitig zurück. Dass der 21-Jährige aber auf Anhieb bzw. auf Dauer den Schlotterbeck-Ersatz im Abwehrzentrum gibt, ist eher unwahrscheinlich.

Anzeige

Die schwierige Suche nach dem Guirassy-Backup

Zuletzt etablierte sich bei der Borussia unter Kovac eine Formation mit nur einem zentralen Stürmer, entweder in einer 3-4-2-1-Formation oder einem klassischen 3-4-3. Mit 21 Bundesliga-Toren schlug Mittelstürmer Serhou Guirassy trotz insgesamt schwieriger BVB-Saison auf Anhieb voll ein.

Allerdings zeigte die Spielzeit 2024/25 auch eine Schwäche im BVB-Kader auf - die qualitative Breite auf der Mittelstürmer-Position. Fällt Guirassy aus, fehlt den Dortmundern ein zweiter Knipser im Kader. Zwar könnten Karim Adeyemi oder Maximilian Beier als zentrale Angreifer spielen, ihre große Stärke ist das Toreschießen aber eher nicht.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Manchester City will wohl Barca-Star Jules Kounde verpflichten

1 / 19
<strong>Jules Kounde (FC Barcelona)</strong><br>Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.
© 2025 Getty Images

Jules Kounde (FC Barcelona)
Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.

<strong>Tino Livramento (Newcastle United)</strong><br>Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
© IMAGO/Pro Sports Images

Tino Livramento (Newcastle United)
Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...
© 2024 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.

<strong>Marcus Rashford (Manchester United)</strong><br>Der FC Barcelona steht wohl vor der Verpflichtung von Marcus Rashford. Laut "The Athletic" soll Manchester United ein Leihangebot der Katalanen mit Kaufoption akzeptiert haben. Demnach seien nur noch Details zu klären, bevor der angestrebte Deal über die Bühne gehen könne. In Manchester hat der 27-Jährige keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Rashfords Vertrag im Old Trafford läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Marcus Rashford (Manchester United)
Der FC Barcelona steht wohl vor der Verpflichtung von Marcus Rashford. Laut "The Athletic" soll Manchester United ein Leihangebot der Katalanen mit Kaufoption akzeptiert haben. Demnach seien nur noch Details zu klären, bevor der angestrebte Deal über die Bühne gehen könne. In Manchester hat der 27-Jährige keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Rashfords Vertrag im Old Trafford läuft noch bis 2028.

<strong>Vinicius Junior (Real Madrid)</strong><br>Zwischen Real Madrid und Vinicius Junior liegen die Vertragsgespräche zurzeit auf Eis - die Gehaltsforderungen des Flügelstars sollen für die Madrilenen&nbsp;nicht zu stemmen sein. Ein Umstand, der das Interesse aus dem Ausland ansteigen lässt. Nun soll auch die Saudi Pro League wieder an dem Brasilianer baggern. Laut dem englischen Portal "talkSPORT" bereitet der Verband ein 350-Millionen-Euro-Angebot vor. ...
© IMAGO/Pacific Press Agency

Vinicius Junior (Real Madrid)
Zwischen Real Madrid und Vinicius Junior liegen die Vertragsgespräche zurzeit auf Eis - die Gehaltsforderungen des Flügelstars sollen für die Madrilenen nicht zu stemmen sein. Ein Umstand, der das Interesse aus dem Ausland ansteigen lässt. Nun soll auch die Saudi Pro League wieder an dem Brasilianer baggern. Laut dem englischen Portal "talkSPORT" bereitet der Verband ein 350-Millionen-Euro-Angebot vor. ...

<strong>Vinicus Junior (Real Madrid)</strong><br>... Die Bemühungen um Vinicius sind dabei nicht neu. Bereits seit über einem Jahr soll Kontakt bestehen, zudem soll es bereits zu einem Treffen zwischen Vinicius-Beratern und Liga-Verantwortlichen in Riad gekommen sein. Zuletzt wurden dem Flügeldribbler 200 Millionen Jahresgehalt für einen Wechsel in die Wüste geboten. Vinicius lehnte ab - nun könnte jedoch Schwung in die Personalie kommen.
© IMAGO/Sportimage

Vinicus Junior (Real Madrid)
... Die Bemühungen um Vinicius sind dabei nicht neu. Bereits seit über einem Jahr soll Kontakt bestehen, zudem soll es bereits zu einem Treffen zwischen Vinicius-Beratern und Liga-Verantwortlichen in Riad gekommen sein. Zuletzt wurden dem Flügeldribbler 200 Millionen Jahresgehalt für einen Wechsel in die Wüste geboten. Vinicius lehnte ab - nun könnte jedoch Schwung in die Personalie kommen.

<strong>Antony (Manchester United)</strong><br>Nach seiner Rückkehr von der durchaus erfolgreichen Leihe bei Real Betis Sevilla soll Antony bei Stammverein Manchester United dennoch keine Zukunft mehr haben. Laut dem brasilianischen Portal "UOL" gilt der 25-Jährige als Verkaufskandidat bei den "Red Devils". Die Engländer sollen die Ablöseforderung für den einst 95 Millionen Euro teuren Transferflop ...
© 2024 Getty Images

Antony (Manchester United)
Nach seiner Rückkehr von der durchaus erfolgreichen Leihe bei Real Betis Sevilla soll Antony bei Stammverein Manchester United dennoch keine Zukunft mehr haben. Laut dem brasilianischen Portal "UOL" gilt der 25-Jährige als Verkaufskandidat bei den "Red Devils". Die Engländer sollen die Ablöseforderung für den einst 95 Millionen Euro teuren Transferflop ...

<strong>Antony (Manchester United)</strong><br>... wohl auf 58 Millionen Euro festgelegt haben. Damit droht ManUtd ein heftiges Transferminus beim Offensivkünstler, der sich in England aber nie durchsetzen konnte und erst in Spanien als Leihspieler zuletzt wieder aufblühte. Antonys Vertrag in Manchester läuft noch bis zum 30. Juni 2027. Als angebliche Interessenten wurden zuletzt auch die Bundesligisten Leverkusen, Leipzig und FC Bayern genannt.
© 2025 Getty Images

Antony (Manchester United)
... wohl auf 58 Millionen Euro festgelegt haben. Damit droht ManUtd ein heftiges Transferminus beim Offensivkünstler, der sich in England aber nie durchsetzen konnte und erst in Spanien als Leihspieler zuletzt wieder aufblühte. Antonys Vertrag in Manchester läuft noch bis zum 30. Juni 2027. Als angebliche Interessenten wurden zuletzt auch die Bundesligisten Leverkusen, Leipzig und FC Bayern genannt.

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...
© Icon Sportswire

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.
© Getty Images

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso&nbsp;nur eine Nebenrolle ...
© NurPhoto

Rodrygo (Real Madrid)
Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
© 2025 Getty Images

Rodrygo (Real Madrid)
... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Every Second Media

Jack Grealish (Manchester City)
ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

Entsprechend steht die Borussia vor derselben Herausforderung, wie so viele Topvereine, die nur mit einem zentralen Angreifer agieren. Was tun, wenn dieser offensive Fixpunkt im System ausfällt?

Zuletzt fiel als mögliche Guirassy-Alternative der Name Fabio Silva. Das einstige Wunderkind aus Portugal war in der Saison 2024/25 von Wolverhampton an Las Palmas verliehen und überzeugte beim La-Liga-Absteiger mit zehn Saisontoren. Neben dem 22-Jährigen gab es Gerüchte um ein angebliches BVB-Interesse an Norwich-Talent Ante Crnac, einem 21 Jahre jungen Kroaten.

Anzeige

Leih-Rückkehrer Moukoko und Haller wohl ohne Perspektive

Mit Youssoufa Moukoko und Sebastien Haller hätte Borussia Dortmund sogar zwei weitere Stürmer immer noch auf der Gehaltsliste. Das BVB-Duo war zuletzt nach Nizza bzw. Utrecht verliehen. Dass einer der beiden aber in Zukunft noch mal eine bedeutende Rolle in den Dortmunder Plänen spielt, gilt ebenfalls als sehr unwahrscheinlich.

Ein Anzeichen dafür, dass Kovac weder auf Moukoko noch Haller in Zukunft setzt, ist die Tatsache, dass beide Leihspieler nicht vorzeitig zurückbeordert wurden, um mit dem Bundesligisten zur Klub-WM nach Übersee zu fliegen. Schon Ende April berichtete die "Bild", dass sich Moukoko und Haller im Sommer 2025 trotz laufender Verträge definitiv nach neuen Vereinen umschauen müssen.

Anzeige

U21-EM 2025: Das sind die größten Stars beim Turnier in der Slowakei

1 / 13
<strong>U21-EM 2025: Die größten Stars der Endrunde in der Slowakei</strong><br><em>Bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (<a target="_blank" href="https://www.joyn.de/compilation/fussball-junioren?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">live in SAT.1, im kostenlosen Joyn-Livestream und bei ran</a>)&nbsp;kämpft unter anderem das DFB-Team um den Titel. <strong>ran</strong> zeigt die größten Namen beim Turnier.</em>
© Getty Images/imago

U21-EM 2025: Die größten Stars der Endrunde in der Slowakei
Bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in SAT.1, im kostenlosen Joyn-Livestream und bei ran) kämpft unter anderem das DFB-Team um den Titel. ran zeigt die größten Namen beim Turnier.

<strong>Nick Woltemade (Deutschland)</strong><br>Der 1,98-Meter-Hüne ist der Shootingstar der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Nach dem Wechsel von Werder Bremen zum VfB Stuttgart startete der Stürmer bei den Schwaben voll durch (zwölf Bundesliga-Treffer). Zuletzt feierte Nick Woltemade sogar sein A-Länderspieldebüt in der UEFA Nations League, soll nun die deutsche U21 zum Titel schießen.
© 2025 Getty Images

Nick Woltemade (Deutschland)
Der 1,98-Meter-Hüne ist der Shootingstar der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Nach dem Wechsel von Werder Bremen zum VfB Stuttgart startete der Stürmer bei den Schwaben voll durch (zwölf Bundesliga-Treffer). Zuletzt feierte Nick Woltemade sogar sein A-Länderspieldebüt in der UEFA Nations League, soll nun die deutsche U21 zum Titel schießen.

<strong>Brajan Gruda (Deutschland)</strong><br>Nach seinem Wechsel im Sommer 2024 von Mainz in die Premier League zu Brighton konnte Brajan Gruda zuletzt in der Premier League schon recht regelmäßig sein Können zeigen. Der kolportiert 31,5 Millionen Euro teure Mittelfeldspieler kam in seiner ersten Saison für Brighton zu 21 Einsätzen in der Premier League. Dabei steuerte Gruda ein Tor und vier Vorlagen für das Team von Coach Fabian Hürzeler bei.
© DeFodi Images

Brajan Gruda (Deutschland)
Nach seinem Wechsel im Sommer 2024 von Mainz in die Premier League zu Brighton konnte Brajan Gruda zuletzt in der Premier League schon recht regelmäßig sein Können zeigen. Der kolportiert 31,5 Millionen Euro teure Mittelfeldspieler kam in seiner ersten Saison für Brighton zu 21 Einsätzen in der Premier League. Dabei steuerte Gruda ein Tor und vier Vorlagen für das Team von Coach Fabian Hürzeler bei.

<strong>Harvey Elliott (England)</strong><br>Als englischer Meister startet Harvey Elliott in die Mission Titelverteidigung mit Englands U21-Nationalmannschaft. Das Liverpool-Juwel stand zuletzt in der Meistersaison der "Reds" immerhin 18 Mal unter Coach Arne Slot auf dem Feld und steuerte zum Titel letztlich ein Tor und zwei Vorlagen bei. Mit sieben Treffern war er zuletzt zudem erfolgreichster Torschütze von Englands U21 in der EM-Qualifikation.
© 2025 Getty Images

Harvey Elliott (England)
Als englischer Meister startet Harvey Elliott in die Mission Titelverteidigung mit Englands U21-Nationalmannschaft. Das Liverpool-Juwel stand zuletzt in der Meistersaison der "Reds" immerhin 18 Mal unter Coach Arne Slot auf dem Feld und steuerte zum Titel letztlich ein Tor und zwei Vorlagen bei. Mit sieben Treffern war er zuletzt zudem erfolgreichster Torschütze von Englands U21 in der EM-Qualifikation.

<strong>Ethan Nwaneri (England)</strong><br>Ein besonderes Auge bei Titelverteidiger England sollte man auf den erst 18-jährigen Arsenal-Stürmer Ethan Nwaneri richten. Der gebürtige Londoner kam zuletzt für die "Gunners" in der Saison 2024/25 regelmäßig zu Einsätzen unter Coach Mikel Arteta und schaffte so als jüngster Spieler auch den Sprung in Englands U21-EM-Aufgebot. Erst im März 2025 debütierte das Offensiv-Juwel für die U21, gilt nun als EM-Hoffnungsträger.
© 2025 Getty Images

Ethan Nwaneri (England)
Ein besonderes Auge bei Titelverteidiger England sollte man auf den erst 18-jährigen Arsenal-Stürmer Ethan Nwaneri richten. Der gebürtige Londoner kam zuletzt für die "Gunners" in der Saison 2024/25 regelmäßig zu Einsätzen unter Coach Mikel Arteta und schaffte so als jüngster Spieler auch den Sprung in Englands U21-EM-Aufgebot. Erst im März 2025 debütierte das Offensiv-Juwel für die U21, gilt nun als EM-Hoffnungsträger.

<strong>Mathys Tel (Frankreich)</strong><br>Die Franzosen setzen bei der U21-EM in der Slowakei auf einige Bundesliga-Akteure, unter anderem Mathys Tel, der zuletzt vom FC Bayern an Tottenham verliehen war. Während die Tel-Leihe nach London keine wirkliche Erfolgsgeschichte war, zählt der Stürmer in Frankreichs U21 zu den wichtigsten Spielern. Zuletzt bei einem Testspiel im März gegen die Slowakei traf der 20-Jährige sogar doppelt.
© 2024 Getty Images

Mathys Tel (Frankreich)
Die Franzosen setzen bei der U21-EM in der Slowakei auf einige Bundesliga-Akteure, unter anderem Mathys Tel, der zuletzt vom FC Bayern an Tottenham verliehen war. Während die Tel-Leihe nach London keine wirkliche Erfolgsgeschichte war, zählt der Stürmer in Frankreichs U21 zu den wichtigsten Spielern. Zuletzt bei einem Testspiel im März gegen die Slowakei traf der 20-Jährige sogar doppelt.

<strong>Castello Lukeba&nbsp;(Frankreich)</strong><br>In Frankreichs Abwehr ist ebenfalls Bundesliga-Know-How gefragt, dort spielt Leipzigs Castello Lukeba. Der 22-Jährige aus Lyon hat sogar schon A-Länderspiel-Erfahrung gesammelt und ist mit über 20 U21-Einsätzen auch einer der erfahrensten Akteure in Frankreichs EM-Kader. In Leipzig hat der Innenverteidiger noch einen langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2029.
© MAXPPP

Castello Lukeba (Frankreich)
In Frankreichs Abwehr ist ebenfalls Bundesliga-Know-How gefragt, dort spielt Leipzigs Castello Lukeba. Der 22-Jährige aus Lyon hat sogar schon A-Länderspiel-Erfahrung gesammelt und ist mit über 20 U21-Einsätzen auch einer der erfahrensten Akteure in Frankreichs EM-Kader. In Leipzig hat der Innenverteidiger noch einen langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2029.

<strong>Ian Maatsen (Niederlande)</strong><br>Der Ex-Dortmunder Ian Maatsen sticht aus dem Kader der Niederländer heraus. Zum einen kennt man den Außenverteidiger aus seiner durchaus erfolgreichen BVB-Zeit, zudem bringt der 23-Jährige auch schon recht viel Erfahrung aus der Premier League mit, wo er aktuell für Aston Villa spielt. Außerdem weiß er genau, wie man Europameister wird, schaffte dies 2019 mit der niederländischen U17.
© Pro Shots

Ian Maatsen (Niederlande)
Der Ex-Dortmunder Ian Maatsen sticht aus dem Kader der Niederländer heraus. Zum einen kennt man den Außenverteidiger aus seiner durchaus erfolgreichen BVB-Zeit, zudem bringt der 23-Jährige auch schon recht viel Erfahrung aus der Premier League mit, wo er aktuell für Aston Villa spielt. Außerdem weiß er genau, wie man Europameister wird, schaffte dies 2019 mit der niederländischen U17.

<strong>Jorrel Hato&nbsp;(Niederlande)</strong><br>Mit gerade 19 Jahren gehört Abwehr-Juwel Jorrel Hato beim frischgebackenen Meister Ajax Amsterdam schon zum Stammpersonal. Bereits im November 2023 debütierte das Mega-Talent in der A-Nationalmannschaft, soll nun für die U21 eine Stütze auf dem Weg zum möglichen Titel sein. Gut möglich, dass Hato nach der U21-EM dann den nächsten Schritt macht, Gerüchten zufolge soll der FC Chelsea Interesse haben.
© ANP

Jorrel Hato (Niederlande)
Mit gerade 19 Jahren gehört Abwehr-Juwel Jorrel Hato beim frischgebackenen Meister Ajax Amsterdam schon zum Stammpersonal. Bereits im November 2023 debütierte das Mega-Talent in der A-Nationalmannschaft, soll nun für die U21 eine Stütze auf dem Weg zum möglichen Titel sein. Gut möglich, dass Hato nach der U21-EM dann den nächsten Schritt macht, Gerüchten zufolge soll der FC Chelsea Interesse haben.

<strong>Wilfried Gnonto (Italien)</strong><br>Der fünfmalige U21-Europameister Italien setzt bei der Endrunde unter anderem auf Star Wilfried Gnonto von Premier-League-Rückkehrer Leeds. Der 21-jährige mit ivorischen Wurzeln war zuletzt mit neun Toren und sechs Vorlagen in der Championship ein wichtiger Faktor im Team des deutschen Coach Daniel Farke. Auch in Italiens U21 soll er nun für die großen Momente sorgen, zumal er mit 13 A-Länderspielen schon einiges an Erfahrung auf noch höherem Niveau mitbringt.
© IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto

Wilfried Gnonto (Italien)
Der fünfmalige U21-Europameister Italien setzt bei der Endrunde unter anderem auf Star Wilfried Gnonto von Premier-League-Rückkehrer Leeds. Der 21-jährige mit ivorischen Wurzeln war zuletzt mit neun Toren und sechs Vorlagen in der Championship ein wichtiger Faktor im Team des deutschen Coach Daniel Farke. Auch in Italiens U21 soll er nun für die großen Momente sorgen, zumal er mit 13 A-Länderspielen schon einiges an Erfahrung auf noch höherem Niveau mitbringt.

<strong>Cristhian Mosquera (Spanien)</strong><br>Spielt mit Cristhian Mosquera bald ein spanischer U21-Star in der Bundesliga? Medienberichten zufolge soll sich der 20 Jahre alte Innenverteidiger vom FC Valencia mit RB Leipzig auf Vertragskonditionen geeinigt haben. Bevor er aber möglicherweise bei den Sachsen landet, spielt der 1,91-Meter-Hüne noch mit Spanien bei der U21-EM. Mosquera gehörte&nbsp; im Sommer 2024 schon zu Spaniens Olympiasiegern von Paris.
© Kirchner-Media

Cristhian Mosquera (Spanien)
Spielt mit Cristhian Mosquera bald ein spanischer U21-Star in der Bundesliga? Medienberichten zufolge soll sich der 20 Jahre alte Innenverteidiger vom FC Valencia mit RB Leipzig auf Vertragskonditionen geeinigt haben. Bevor er aber möglicherweise bei den Sachsen landet, spielt der 1,91-Meter-Hüne noch mit Spanien bei der U21-EM. Mosquera gehörte  im Sommer 2024 schon zu Spaniens Olympiasiegern von Paris.

<strong>Tiago Tomas (Portugal)</strong><br>Die Portugiesen vertrauen neben vielen Talenten aus der heimischen Liga bei der EM 2025 auch auf Wolfsburgs Tiago Tomas. Der 22-Jährige, früher bei Sporting Lissabon ausgebildet, kam in allen zehn Qualifikationsspielen zur Endrunde zum Einsatz, war zuletzt im März beim Testspiel gegen Rumänien Portugals Kapitän.
© NurPhoto

Tiago Tomas (Portugal)
Die Portugiesen vertrauen neben vielen Talenten aus der heimischen Liga bei der EM 2025 auch auf Wolfsburgs Tiago Tomas. Der 22-Jährige, früher bei Sporting Lissabon ausgebildet, kam in allen zehn Qualifikationsspielen zur Endrunde zum Einsatz, war zuletzt im März beim Testspiel gegen Rumänien Portugals Kapitän.

<strong>Yegor Yarmolyuk (Ukraine)</strong><br>Die ukrainische U21 wird von Brentford-Star Yegor Yarmolyuk angeführt, der zuletzt in der Saison 2024/25 zu 31 Premier-League-Einsätzen kam. Nach der erfolgreichen EM-Quali mit der U21 durfte der Mittelfeldspieler Anfang 2025 dann auch schon in der A-Nationalmannschaft der Ukraine debütieren. In Brentford hält man ebenfalls große Stücke auf den 21-Jährigen, der einen extrem langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2031 hat.
© IMAGO/Focus Images

Yegor Yarmolyuk (Ukraine)
Die ukrainische U21 wird von Brentford-Star Yegor Yarmolyuk angeführt, der zuletzt in der Saison 2024/25 zu 31 Premier-League-Einsätzen kam. Nach der erfolgreichen EM-Quali mit der U21 durfte der Mittelfeldspieler Anfang 2025 dann auch schon in der A-Nationalmannschaft der Ukraine debütieren. In Brentford hält man ebenfalls große Stücke auf den 21-Jährigen, der einen extrem langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2031 hat.

Vor allem die Moukoko-Leihe nach Frankreich war ein ziemlicher Reinfall. Für OGC Nizza kam der 20-Jährige nur zu 199 Einsatzminuten in der Ligue 1, sah sich zudem unter der Saison mit öffentlicher Kritik seines Trainers konfrontiert. Haller spielte in Utrecht zumindest 16 Mal in der Eredivisie und erzielte vier Treffer.

Anzeige

Verträge laufen 2026 aus: Was wird aus Brandt, Süle und Co.?

Was Abgänge neben den wohl nicht mehr benötigten Leih-Rückkehrern betrifft, könnte sich wohl auch noch einiges tun in Dortmund. Zahlreiche Verträge von teils Großverdienern wie Niklas Süle enden im Sommer 2026. Damit ist nun die letzte Chance für den BVB gekommen, noch eine nennenswerte Ablöse zu generieren.

Neben Süle laufen auch noch die Arbeitspapiere von Julian Brandt, Emre Can, Salih Özcan und Giovanni Reyna in einem Jahr aus, was sie zu Verkaufskandidaten machen könnte, falls sie das nicht ohnehin schon sind. Özcan kann bzw. soll wohl noch in diesem Sommer gehen. Der türkische Nationalspieler, der ebenfalls verletzungsbedingt für die Klub-WM ausfällt, wurde zuletzt mit seinem Ex-Klub Köln sowie Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. An Topverdiener Süle soll der AC Mailand Interesse haben.

Die richtig dicke Kohle dürfte für den BVB aber wohl nur der Verkauf von Jamie Gittens bringen. Der Engländer will angeblich von sich aus und trotz langfristigem Vertrages bis 2028 zurück in die Heimat. Vor allem Chelsea soll am Offensivstar dran sein, der zuletzt unter Kovac oftmals nur von der Bank kam.

Videos und News zur FIFA Klub-WM
imago images 1000739355
News

FC Bayern München wird Titel aberkannt: Wie ist das möglich?

  • 22.07.2025
  • 12:44 Uhr