FIFA Klub-WM live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App
FC Bayern München deklassiert Auckland City zum Auftakt der FIFA Klub-WM: Die Noten der Bayern-Stars
Aktualisiert: 15.06.2025
21:51 Uhr
Christoph Gailer
Der FC Bayern ist mit einem Schützenfest gegen Auckland City in die FIFA Klub-WM 2025 gestartet. ran zeigt die Noten der Bayern-Stars und die Einzelkritik.
Bei den Münchner überzeugten gegen die Amateur-Spieler aus Neuseeland vor allem im ersten Durchgang die beiden Franzosen Michael Olise und Kingsley Coman. Nach der Pause drückte Joker Jamal Musiala per lupenreinem Hattrick der Partie seinen Stempel auf.
ran zeigt Noten und Einzelkritik zu den Bayern-Stars im Duell mit Auckland.
Anzeige
Anzeige
Manuel Neuer
Gegen die Amateur-Kicker aus Neuseeland ist Bayerns Keeper Manuel Neuer quasi über 90 Minuten komplett beschäftigungslos. Erst in der 80. Minute muss der Routinier erstmals bei einem recht harmlosen Distanzschuss eingreifen. ran-Note: 3
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Sacha Boey
Der Rechtsverteidiger macht einen sehr guten Eindruck gegen Auckland, kann aufgrund der Münchner Überlegenheit fast pausenlos mit nach vorne gehen. Bei einem seiner Vorstöße erzielt Sacha Boey dann auch in der 18. Minute das zwischenzeitliche 2:0 für den FCB. ran-Note: 2
Jonathan Tah
Bei seinem Debüt im Trikot des Rekordmeisters erlebt der Ex-Leverkusener einen sehr ruhigen Abend in der Innenverteidigung. Defensiv wird er von den Gegnern nicht geprüft, also kann sich Jonathan Tah zusammen mit seinen Abwehrkollegen voll auf den Spielaufbau konzentrieren. ran-Note: 3
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Salih Özcan (Borussia Dortmund) Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart) Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
Anzeige
Anzeige
Josip Stanisic
Für den Deutsch-Kroaten geht es zum Auftakt der Klub-WM wieder in die Innenverteidigung. Josip Stanisic macht seinen Job ganz souverän, hat mit den Amateur-Gegnern keine Probleme und ist im Spielaufbau größtenteils fehlerlos. In der Schlussphase zielt er bei einem Distanzschuss etwas zu ungenau und verpasst daher einen möglichen Torerfolg. ran-Note: 3
Raphael Guerreiro
Der Portugiese ist als Linksverteidiger gegen Auckland nicht sonderlich auffällig. Anders als Boey auf rechts, kann sich Raphael Guerreiro vor allem offensiv trotz der Münchner Übermacht kaum einmal gut in Szene setzen. Nach einer Stunde wird er ausgewechselt und durch Upamecano ersetzt. ran-Note: 3
Anzeige
Anzeige
Joshua Kimmich
Der Sechser ordnet das Spiel gewohnt souverän. Durch die spielerische Dominanz der Münchner hat er im Aufbau auch kaum einmal Druck von den Gegenspielern, was Joshua Kimmichs Passgenauigkeit dann noch mehr erhöht. ran-Note: 2
Aleksandar Pavlovic
Während Kimmich das Spiel von hinten heraus ordnet und aufbaut, schaltet sich Nebenmann Aleksandar Pavlovic auch ab und an mehr nach vorne mit ein. Bereits in der Anfangsphase kommt das Eigengewächs zu einem gefährlichen Distanzschuss, der nur knapp neben das Tor geht. ran-Note: 3
Anzeige
Michael Olise
Der Franzose spielt zum Auftakt der Klub-WM nur eine Halbzeit, in dieser aber extrem stark. Michael Olise erzielt nach knapp 20 Minuten das zwischenzeitliche 3:0, kurz vor der Pause bereitet er zudem das Müller-Tor zum 5:0 vor, ehe er seinen Arbeitstag mit einem Traumtor zum 6:0 beschließt. Zur Pause bleibt er in der Kabine. ran-Note: 1
Anzeige
Internationale Transfergerüchte: Juventus will City-Star Bernardo Silva wohl ablösefrei holen
Bernardo Silva (Manchester City) Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
Erling Haaland (Manchester City) Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
Paris Brunner (AS Monaco) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
Andre Onana (Manchester United) Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Anzeige
Thomas Müller
Bei seiner Abschiedstour wirkt der Routinier zunächst etwas unglücklich, ist kaum in die Offensivaktionen eingebunden. Dennoch gelingt Thomas Müller kurz vor der Pause dann noch per Kopf das Tor zum 5:0. Passend zu seinen Abschied im Bayern-Trikot ist auch, dass Müller spät im zweiten Durchgang mit dem Tor zum 10:0 für den Enstand sorgt. Es ist das 250. Pflichtspiel-Tor für den Routinier. ran-Note: 2
Anzeige
Kingsley Coman
Neben Olise ist Kingsley Coman in der ersten Halbzeit der auffälligste Münchner in Cincinnati. Nachdem er in der fünften Minute noch per Kopf am Auckland-Keeper scheitert, macht er Sekunden später dann doch noch per Kopf den Treffer zum 1:0. In weiterer Folge bereitet Coman das 2:0 überlegt per Kopfballablag vor und für das 4:0 ist er in der 21. Minute dann wieder selbst zuständig. Auch er bekommt zur Halbzeit dann schon eine Pause. ran-Note: 1
Harry Kane
Bayern-Starstürmer wirkt zum Auftakt des Turniers noch nicht bester Verfassung, bleibt ohne direkte Torbeteiligung. In der 19. Minute verstolpert er aus kurzer Distanz den fast schon sicheren Treffer, später scheitert er auch noch mal aus spitzem Winkel an Aucklands Keeper. ran-Note: 3
Anzeige
U21-EM 2025: Das sind die größten Stars beim Turnier in der Slowakei
U21-EM 2025: Die größten Stars der Endrunde in der Slowakei Bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in SAT.1, im kostenlosen Joyn-Livestream und bei ran) kämpft unter anderem das DFB-Team um den Titel. ran zeigt die größten Namen beim Turnier.
Nick Woltemade (Deutschland) Der 1,98-Meter-Hüne ist der Shootingstar der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Nach dem Wechsel von Werder Bremen zum VfB Stuttgart startete der Stürmer bei den Schwaben voll durch (zwölf Bundesliga-Treffer). Zuletzt feierte Nick Woltemade sogar sein A-Länderspieldebüt in der UEFA Nations League, soll nun die deutsche U21 zum Titel schießen.
Brajan Gruda (Deutschland) Nach seinem Wechsel im Sommer 2024 von Mainz in die Premier League zu Brighton konnte Brajan Gruda zuletzt in der Premier League schon recht regelmäßig sein Können zeigen. Der kolportiert 31,5 Millionen Euro teure Mittelfeldspieler kam in seiner ersten Saison für Brighton zu 21 Einsätzen in der Premier League. Dabei steuerte Gruda ein Tor und vier Vorlagen für das Team von Coach Fabian Hürzeler bei.
Harvey Elliott (England) Als englischer Meister startet Harvey Elliott in die Mission Titelverteidigung mit Englands U21-Nationalmannschaft. Das Liverpool-Juwel stand zuletzt in der Meistersaison der "Reds" immerhin 18 Mal unter Coach Arne Slot auf dem Feld und steuerte zum Titel letztlich ein Tor und zwei Vorlagen bei. Mit sieben Treffern war er zuletzt zudem erfolgreichster Torschütze von Englands U21 in der EM-Qualifikation.
Ethan Nwaneri (England) Ein besonderes Auge bei Titelverteidiger England sollte man auf den erst 18-jährigen Arsenal-Stürmer Ethan Nwaneri richten. Der gebürtige Londoner kam zuletzt für die "Gunners" in der Saison 2024/25 regelmäßig zu Einsätzen unter Coach Mikel Arteta und schaffte so als jüngster Spieler auch den Sprung in Englands U21-EM-Aufgebot. Erst im März 2025 debütierte das Offensiv-Juwel für die U21, gilt nun als EM-Hoffnungsträger.
Mathys Tel (Frankreich) Die Franzosen setzen bei der U21-EM in der Slowakei auf einige Bundesliga-Akteure, unter anderem Mathys Tel, der zuletzt vom FC Bayern an Tottenham verliehen war. Während die Tel-Leihe nach London keine wirkliche Erfolgsgeschichte war, zählt der Stürmer in Frankreichs U21 zu den wichtigsten Spielern. Zuletzt bei einem Testspiel im März gegen die Slowakei traf der 20-Jährige sogar doppelt.
Castello Lukeba (Frankreich) In Frankreichs Abwehr ist ebenfalls Bundesliga-Know-How gefragt, dort spielt Leipzigs Castello Lukeba. Der 22-Jährige aus Lyon hat sogar schon A-Länderspiel-Erfahrung gesammelt und ist mit über 20 U21-Einsätzen auch einer der erfahrensten Akteure in Frankreichs EM-Kader. In Leipzig hat der Innenverteidiger noch einen langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2029.
Ian Maatsen (Niederlande) Der Ex-Dortmunder Ian Maatsen sticht aus dem Kader der Niederländer heraus. Zum einen kennt man den Außenverteidiger aus seiner durchaus erfolgreichen BVB-Zeit, zudem bringt der 23-Jährige auch schon recht viel Erfahrung aus der Premier League mit, wo er aktuell für Aston Villa spielt. Außerdem weiß er genau, wie man Europameister wird, schaffte dies 2019 mit der niederländischen U17.
Jorrel Hato (Niederlande) Mit gerade 19 Jahren gehört Abwehr-Juwel Jorrel Hato beim frischgebackenen Meister Ajax Amsterdam schon zum Stammpersonal. Bereits im November 2023 debütierte das Mega-Talent in der A-Nationalmannschaft, soll nun für die U21 eine Stütze auf dem Weg zum möglichen Titel sein. Gut möglich, dass Hato nach der U21-EM dann den nächsten Schritt macht, Gerüchten zufolge soll der FC Chelsea Interesse haben.
Wilfried Gnonto (Italien) Der fünfmalige U21-Europameister Italien setzt bei der Endrunde unter anderem auf Star Wilfried Gnonto von Premier-League-Rückkehrer Leeds. Der 21-jährige mit ivorischen Wurzeln war zuletzt mit neun Toren und sechs Vorlagen in der Championship ein wichtiger Faktor im Team des deutschen Coach Daniel Farke. Auch in Italiens U21 soll er nun für die großen Momente sorgen, zumal er mit 13 A-Länderspielen schon einiges an Erfahrung auf noch höherem Niveau mitbringt.
Cristhian Mosquera (Spanien) Spielt mit Cristhian Mosquera bald ein spanischer U21-Star in der Bundesliga? Medienberichten zufolge soll sich der 20 Jahre alte Innenverteidiger vom FC Valencia mit RB Leipzig auf Vertragskonditionen geeinigt haben. Bevor er aber möglicherweise bei den Sachsen landet, spielt der 1,91-Meter-Hüne noch mit Spanien bei der U21-EM. Mosquera gehörte im Sommer 2024 schon zu Spaniens Olympiasiegern von Paris.
Tiago Tomas (Portugal) Die Portugiesen vertrauen neben vielen Talenten aus der heimischen Liga bei der EM 2025 auch auf Wolfsburgs Tiago Tomas. Der 22-Jährige, früher bei Sporting Lissabon ausgebildet, kam in allen zehn Qualifikationsspielen zur Endrunde zum Einsatz, war zuletzt im März beim Testspiel gegen Rumänien Portugals Kapitän.
Yegor Yarmolyuk (Ukraine) Die ukrainische U21 wird von Brentford-Star Yegor Yarmolyuk angeführt, der zuletzt in der Saison 2024/25 zu 31 Premier-League-Einsätzen kam. Nach der erfolgreichen EM-Quali mit der U21 durfte der Mittelfeldspieler Anfang 2025 dann auch schon in der A-Nationalmannschaft der Ukraine debütieren. In Brentford hält man ebenfalls große Stücke auf den 21-Jährigen, der einen extrem langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2031 hat.
Serge Gnabry
Der Offensivstar kommt direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit statt Coman in die Partie und sorgt gleich mal für Aufsehen mit einem schönen Schlenzer. Allerdings scheitert Serge Gnabry dabei an Aucklands Keeper. ran-Note: 3
Lennart Karl
Das Nachwuchsjuwel kommt ab der 46. Minute zu seinem Profi-Debüt beim Rekordmeister und macht mit einigen gelungenen Aktionen auf sich aufmerksam. Ein Treffer bleibt Lennart Karl aber verwehrt, weil er bei einem Kopfball kurz nach der Einwechselung das Tor knapp verfehlt. ran-Note: 3
Jamal Musiala
Bei seinem Comeback nach überstandener Verletzung drückt Jamal Musiala der zweiten Halbzeit seinen Stempel auf. Ihm gelingt gegen die Neuseeländer ein lupenreiner Hattrick, unter anderem durch einen souverän verwandelten Elfmeter, den er zuvor selbst herausgeholt hat. ran-Note: 1
Dayot Upamecano
Wie Musiala, so wird auch Dayot Upamecano nach gut einer Stunde eingewechselt. Er kommt für Guerreiro auf den Platz und macht seinen Job solide. ran-Note: 3
Adam Aznou
Der marokkanische Nationalspieler darf ab der 82. Minute statt Stanisic mitwirken. ran-Note: ohne Bewertung