Anzeige
Fußball

Fußball und die Überbelastung - Carsten Ramelow schlägt Alarm: "Das ist die größte Fehlentwicklung im Fußball"

  • Aktualisiert: 09.06.2025
  • 23:08 Uhr
  • Andreas Reiners

Die Belastung der Profis ist schon länger ein großes Thema. Ex-Nationalspieler Carsten Ramelow, Präsident der Spielergewerkschaft VDV, schlägt im ran-Interview Alarm.

Das Interview führte Andreas Reiners

Die Verletztenliste ist lang. Sehr lang.

Immer wieder fallen Profis aus, auch weil die Belastung zu hoch ist. Bundestrainer Julian Nagelsmann bekommt das beim Final Four der Nations League zu spüren, er muss auf zahlreiche Stammkräfte verzichten.

Denn im Fußballgeschäft geht es Schlag auf Schlag, Pausen gibt es wenig bis gar keine. Jetzt steht die Klub-WM an. Aus der Bundesliga sind der FC Bayern und Borussia Dortmund am Start.

Die Stimmen, dass es hinsichtlich der Belastung der Profis zu viel wird, mehren sich, teilweise wurde sogar von einem möglichen Streik gesprochen.

Ist der realistisch? Und warum äußern sich nicht viel mehr Spieler öffentlich zu der Thematik? Und kann es ein, zwei Schritte zurück überhaupt geben?

Anzeige
Anzeige
Fußball, FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, offizieller Spielball präsentiert FIFA Club World Cup 2025 Official Match Ball Photo Shoot ZURICH, SWITZERLAND - JANUARY 29: A detailed view of the FIFA Club W...

HIER KOSTENLOS STREAMEN: Die Klub-WM live auf Joyn.

Ausgewählte Spiele der Klub-WM live im kostenlosen Joyn-Livestream.

Anzeige

Ex-Nationalspieler Carsten Ramelow, seit 2024 Präsident der Spielergewerkschaft VDV, spricht bei ran eine klare Warnung aus.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern und Co. mit Dauerbelastung: "Das sollte auch Wirtz bedenken"

ran: Carsten Ramelow, der Februar war voller Spiele, der März wird nicht besser, im Sommer steht die Klub-WM an. Wie kritisch sehen Sie die steigende Belastung?

Ramelow: Die Belastung der Spieler ist die größte Fehlentwicklung im Fußballgeschäft. Wenn es um die Belastungssteuerung der Spieler geht, sind wir längst an einem Punkt angelangt, an dem es zu viel wird. Eigentlich müsste man hier einen Schritt zurückgehen. Das sehen nicht nur wir bei der VDV so, sondern auch viele Spieler in der Bundesliga und zahlreiche Trainer. Der FIFA-Kalender wird einfach diktiert, ohne die Beteiligten einzubeziehen. Die Menge an Spielen ist enorm – und es wird immer mehr. Das ist Wahnsinn. Das sollte auch Florian Wirtz bedenken.

ran: Inwiefern?

Ramelow: Sollte er sich für einen Wechsel zum FC Liverpool oder einem internationalen Topklub entscheiden, dann muss ihm bewusst sein: Die Belastung wird nicht weniger – im Gegenteil. Natürlich ist es sportlich eine große Herausforderung und sehr reizvoll, mit den besten Spielern der Welt auf dem Platz zu stehen. Aber der Druck ist in solchen Klubs noch einmal ein völlig anderer als in Leverkusen. Alonso macht das aktuell sehr gut, indem er Wirtz regelmäßig Pausen gibt, um ihn nicht zu verheizen. Sonst fällt er irgendwann länger aus, denn der Körper verzeiht nicht. Deshalb ist es wichtig, die Belastung gezielt zu steuern. Aber bei größeren Klubs herrscht in der Hinsicht noch einmal ein ganz anderer Druck.

Internationale Transfergerüchte: Verlässt Lewandowski den FC Barcelona im Sommer?

1 / 23
<em><strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.</em>
© IMAGO/AFLOSPORT

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das,&nbsp;dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
© IMAGO/NurPhoto

Stefan Ortega (Manchester City)
Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
© IMAGO/News Images

Stefan Ortega (Manchester City)
Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.

<em><strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...</em>
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Galatasaray Istanbul bastelt weiter an einem konkurrenzfähigen Kader für die kommende Saison. Nun soll der türkische Topklub auch an Gianluigi Donnarumma interessiert sein. Dem Sportportal "Sportitalia" zufolge lockt Gala den Italiener mit einem höheren Gehalt, als er zurzeit in Paris verdient. Noch hat sich der Keeper, dessen Vertrag im kommenden Sommer ausläuft, noch nicht entschieden, bei welchem Klub er zukünftig spielen will. ...
© IMAGO/Action Plus

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Galatasaray Istanbul bastelt weiter an einem konkurrenzfähigen Kader für die kommende Saison. Nun soll der türkische Topklub auch an Gianluigi Donnarumma interessiert sein. Dem Sportportal "Sportitalia" zufolge lockt Gala den Italiener mit einem höheren Gehalt, als er zurzeit in Paris verdient. Noch hat sich der Keeper, dessen Vertrag im kommenden Sommer ausläuft, noch nicht entschieden, bei welchem Klub er zukünftig spielen will. ...

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>... Laut dem Bericht weiß Donnarumma von dem Interesse aus der Türkei, Paris Saint-Germain pusht aber weiterhin für eine Verlängerung ihrer Nummer 1. Der Ligue-A-Klub befindet sich in Gesprächen mit dem 26-Jährigen, möchte dessen Gehalt aber demnach von 10 Millionen Euro auf sieben Millionen Euro reduzieren. Dieser Umstand erschwerte die Einigung bisher.
© IMAGO/NurPhoto

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
... Laut dem Bericht weiß Donnarumma von dem Interesse aus der Türkei, Paris Saint-Germain pusht aber weiterhin für eine Verlängerung ihrer Nummer 1. Der Ligue-A-Klub befindet sich in Gesprächen mit dem 26-Jährigen, möchte dessen Gehalt aber demnach von 10 Millionen Euro auf sieben Millionen Euro reduzieren. Dieser Umstand erschwerte die Einigung bisher.

<strong>Jules Kounde (FC Barcelona)</strong><br>Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.
© 2025 Getty Images

Jules Kounde (FC Barcelona)
Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.

<strong>Tino Livramento (Newcastle United)</strong><br>Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
© IMAGO/Pro Sports Images

Tino Livramento (Newcastle United)
Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...
© 2024 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.

<strong>Marcus Rashford (Manchester United)</strong><br>Der FC Barcelona steht wohl vor der Verpflichtung von Marcus Rashford. Laut "The Athletic" soll Manchester United ein Leihangebot der Katalanen mit Kaufoption akzeptiert haben. Demnach seien nur noch Details zu klären, bevor der angestrebte Deal über die Bühne gehen könne. In Manchester hat der 27-Jährige keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Rashfords Vertrag im Old Trafford läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Marcus Rashford (Manchester United)
Der FC Barcelona steht wohl vor der Verpflichtung von Marcus Rashford. Laut "The Athletic" soll Manchester United ein Leihangebot der Katalanen mit Kaufoption akzeptiert haben. Demnach seien nur noch Details zu klären, bevor der angestrebte Deal über die Bühne gehen könne. In Manchester hat der 27-Jährige keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Rashfords Vertrag im Old Trafford läuft noch bis 2028.

<strong>Vinicius Junior (Real Madrid)</strong><br>Zwischen Real Madrid und Vinicius Junior liegen die Vertragsgespräche zurzeit auf Eis - die Gehaltsforderungen des Flügelstars sollen für die Madrilenen&nbsp;nicht zu stemmen sein. Ein Umstand, der das Interesse aus dem Ausland ansteigen lässt. Nun soll auch die Saudi Pro League wieder an dem Brasilianer baggern. Laut dem englischen Portal "talkSPORT" bereitet der Verband ein 350-Millionen-Euro-Angebot vor. ...
© IMAGO/Pacific Press Agency

Vinicius Junior (Real Madrid)
Zwischen Real Madrid und Vinicius Junior liegen die Vertragsgespräche zurzeit auf Eis - die Gehaltsforderungen des Flügelstars sollen für die Madrilenen nicht zu stemmen sein. Ein Umstand, der das Interesse aus dem Ausland ansteigen lässt. Nun soll auch die Saudi Pro League wieder an dem Brasilianer baggern. Laut dem englischen Portal "talkSPORT" bereitet der Verband ein 350-Millionen-Euro-Angebot vor. ...

<strong>Vinicus Junior (Real Madrid)</strong><br>... Die Bemühungen um Vinicius sind dabei nicht neu. Bereits seit über einem Jahr soll Kontakt bestehen, zudem soll es bereits zu einem Treffen zwischen Vinicius-Beratern und Liga-Verantwortlichen in Riad gekommen sein. Zuletzt wurden dem Flügeldribbler 200 Millionen Jahresgehalt für einen Wechsel in die Wüste geboten. Vinicius lehnte ab - nun könnte jedoch Schwung in die Personalie kommen.
© IMAGO/Sportimage

Vinicus Junior (Real Madrid)
... Die Bemühungen um Vinicius sind dabei nicht neu. Bereits seit über einem Jahr soll Kontakt bestehen, zudem soll es bereits zu einem Treffen zwischen Vinicius-Beratern und Liga-Verantwortlichen in Riad gekommen sein. Zuletzt wurden dem Flügeldribbler 200 Millionen Jahresgehalt für einen Wechsel in die Wüste geboten. Vinicius lehnte ab - nun könnte jedoch Schwung in die Personalie kommen.

<strong>Antony (Manchester United)</strong><br>Nach seiner Rückkehr von der durchaus erfolgreichen Leihe bei Real Betis Sevilla soll Antony bei Stammverein Manchester United dennoch keine Zukunft mehr haben. Laut dem brasilianischen Portal "UOL" gilt der 25-Jährige als Verkaufskandidat bei den "Red Devils". Die Engländer sollen die Ablöseforderung für den einst 95 Millionen Euro teuren Transferflop ...
© 2024 Getty Images

Antony (Manchester United)
Nach seiner Rückkehr von der durchaus erfolgreichen Leihe bei Real Betis Sevilla soll Antony bei Stammverein Manchester United dennoch keine Zukunft mehr haben. Laut dem brasilianischen Portal "UOL" gilt der 25-Jährige als Verkaufskandidat bei den "Red Devils". Die Engländer sollen die Ablöseforderung für den einst 95 Millionen Euro teuren Transferflop ...

<strong>Antony (Manchester United)</strong><br>... wohl auf 58 Millionen Euro festgelegt haben. Damit droht ManUtd ein heftiges Transferminus beim Offensivkünstler, der sich in England aber nie durchsetzen konnte und erst in Spanien als Leihspieler zuletzt wieder aufblühte. Antonys Vertrag in Manchester läuft noch bis zum 30. Juni 2027. Als angebliche Interessenten wurden zuletzt auch die Bundesligisten Leverkusen, Leipzig und FC Bayern genannt.
© 2025 Getty Images

Antony (Manchester United)
... wohl auf 58 Millionen Euro festgelegt haben. Damit droht ManUtd ein heftiges Transferminus beim Offensivkünstler, der sich in England aber nie durchsetzen konnte und erst in Spanien als Leihspieler zuletzt wieder aufblühte. Antonys Vertrag in Manchester läuft noch bis zum 30. Juni 2027. Als angebliche Interessenten wurden zuletzt auch die Bundesligisten Leverkusen, Leipzig und FC Bayern genannt.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso&nbsp;nur eine Nebenrolle ...
© NurPhoto

Rodrygo (Real Madrid)
Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
© 2025 Getty Images

Rodrygo (Real Madrid)
... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Every Second Media

Jack Grealish (Manchester City)
ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

ran: Trotz der Belastungsproblematik äußern sich viele Spieler nicht öffentlich. Woran liegt das?

Ramelow: Das erleben wir nicht nur im Fußball, sondern allgemein in unserer Gesellschaft: Wer öffentlich eine Meinung vertritt, die von der allgemeinen Linie abweicht, kann schnell ein Problem bekommen. Das führt dazu, dass sich viele zurückhalten. Dabei sollte es selbstverständlich sein, seine Meinung zu äußern, ohne gleich kritisiert oder in eine bestimmte Ecke gedrängt zu werden. Gerade Profisportler denken oft genau darüber nach, was sie in Interviews sagen – weil sie wissen, dass jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird. Ich selbst habe es in meiner Karriere erlebt: Wenn man Klartext spricht, bekommt man intern nicht immer nur Applaus.

ran: Halten Sie einen Streik, wie er schon mal angedroht wurde, für realistisch?

Ramelow: Nein, der wird nicht kommen. Ein Streik wäre immer das allerletzte Mittel, und so weit sind wir nicht. Aber das Thema ist präsent, und es ist gut, wenn Spieler und Trainer ihre Meinung dazu äußern. Man kann es nicht einfach ignorieren, es beschäftigt viele im Fußball. Ich selbst habe in den letzten Wochen mit Spielern gesprochen, um ein Stimmungsbild zu bekommen.

ran: Und wie ist die Stimmung?

Bundesliga: FC Bayern muss nach Wirtz-Absage ihn holen - Wunschtransfer für jedes Team im Sommerfenster

1 / 19
<strong><em>Ein Wunschtransfer für jedes Bundesliga-Team</em></strong><br><em>Die Vorbereitung auf die kommende <a data-li-document-ref="79788" href="https://www.ran.de/sports/-79788">Bundesliga</a>-Saison läuft bereits auf Hochtouren. Die <a data-li-document-ref="308654" href="https://www.ran.de/sports/bundesliga-transfergeruechte-schnappt-ein-bundesligist-dem-bvb-jobe-bellingham-weg-308654">Gerüchteküche</a> kocht aktuell fast über. Losgelöst davon hat <strong>ran</strong> einen Wunschtransfer für jeden Bundesligisten ausgemacht.</em>
© 2025 Getty Images

Ein Wunschtransfer für jedes Bundesliga-Team
Die Vorbereitung auf die kommende Bundesliga-Saison läuft bereits auf Hochtouren. Die Gerüchteküche kocht aktuell fast über. Losgelöst davon hat ran einen Wunschtransfer für jeden Bundesligisten ausgemacht.

<strong>Hamburger SV: Johannes Schenk (Torwart)</strong><br>Für die Hamburger geht es wieder in die erste Liga. Daniel Heuer Fernandes ist ein ordentlicher Keeper, der HSV könnte aber mit Blick auf die Zukunft Johannes Schenk von Preußen Münster loseisen, der vor einem Jahr für 100.000 Euro vom FC Bayern verpflichtet wurde. Der U21-Nationalspieler machte als Rückhalt des Zweitligisten auf sich aufmerksam. Er könnte langfristig aufgebaut werden oder gar sofort starten.
© Eibner

Hamburger SV: Johannes Schenk (Torwart)
Für die Hamburger geht es wieder in die erste Liga. Daniel Heuer Fernandes ist ein ordentlicher Keeper, der HSV könnte aber mit Blick auf die Zukunft Johannes Schenk von Preußen Münster loseisen, der vor einem Jahr für 100.000 Euro vom FC Bayern verpflichtet wurde. Der U21-Nationalspieler machte als Rückhalt des Zweitligisten auf sich aufmerksam. Er könnte langfristig aufgebaut werden oder gar sofort starten.

<strong>1. FC Köln: Jordan Torunarigha (Innenverteidiger)</strong><br>Für die Kölner würde eine Verpflichtung von Jordan Torunarigha Sinn ergeben. Der Vertrag des Innenverteidigers läuft aus, er wäre ablösefrei zu haben. Der gebürtige Chemnitzer sammelte bereits Bundesliga-Erfahrung bei Hertha BSC, war zuletzt über Jahre Stammspieler bei KAA Gent.
© Photo News

1. FC Köln: Jordan Torunarigha (Innenverteidiger)
Für die Kölner würde eine Verpflichtung von Jordan Torunarigha Sinn ergeben. Der Vertrag des Innenverteidigers läuft aus, er wäre ablösefrei zu haben. Der gebürtige Chemnitzer sammelte bereits Bundesliga-Erfahrung bei Hertha BSC, war zuletzt über Jahre Stammspieler bei KAA Gent.

<strong>1. FC Heidenheim: Jan-Niklas Beste (Linkes Mittelfeld)</strong><br>Spektakulär haben die Heidenheimer gegen den SV Elversberg die <a data-li-document-ref="540932" href="https://www.ran.de/sports/heidenheim-elversberg-ergebnis-spielbericht-bundesliga-relegation-540932">Klasse gehalten</a>. Eine weitere Saison in der Bundesliga ist gesichert! Und wie wäre es mit einer Rückholaktion? Jan-Niklas Beste kommt beim SC Freiburg nicht wirklich zum Zug, er könnte mit seiner Standard-Stärke und Erfahrung sicherlich weiterhelfen, gegebenenfalls per Leihe.
© 2024 Getty Images

1. FC Heidenheim: Jan-Niklas Beste (Linkes Mittelfeld)
Spektakulär haben die Heidenheimer gegen den SV Elversberg die Klasse gehalten. Eine weitere Saison in der Bundesliga ist gesichert! Und wie wäre es mit einer Rückholaktion? Jan-Niklas Beste kommt beim SC Freiburg nicht wirklich zum Zug, er könnte mit seiner Standard-Stärke und Erfahrung sicherlich weiterhelfen, gegebenenfalls per Leihe.

<strong>TSG Hoffenheim: Matus Bero (Zentrales Mittelfeld)</strong><br>Eine Katastrophen-Saison ist für die TSG Hoffenheim endlich vorbei. Verstärkung muss her! Durch den Bochumer Abstieg dürfte Matus Bero kostengünstig zu haben sein. Der Mittelfeldmotor würde für viel Dynamik und Zweikampfstärke im Zentrum der Hoffenheimer sorgen. Mit fünf Treffern zeigte er zudem seine Offensiv-Qualitäten.
© Eibner

TSG Hoffenheim: Matus Bero (Zentrales Mittelfeld)
Eine Katastrophen-Saison ist für die TSG Hoffenheim endlich vorbei. Verstärkung muss her! Durch den Bochumer Abstieg dürfte Matus Bero kostengünstig zu haben sein. Der Mittelfeldmotor würde für viel Dynamik und Zweikampfstärke im Zentrum der Hoffenheimer sorgen. Mit fünf Treffern zeigte er zudem seine Offensiv-Qualitäten.

<strong>FC St. Pauli: Noah Weißhaupt (Flügelspieler)</strong><br>Ein wirklicher Neuzugang wäre Noah Weißhaupt nicht, aber er zeigte bereits als Leihspieler in der Rückrunde, wie gut er zu St. Pauli passt. Bei Freiburg dürfte der Youngster einen schweren Stand haben, die Konkurrenz wirkt zu groß. Ein Wechsel nach Hamburg würde für alle Beteiligten Sinn ergeben.
© Philipp Szyza

FC St. Pauli: Noah Weißhaupt (Flügelspieler)
Ein wirklicher Neuzugang wäre Noah Weißhaupt nicht, aber er zeigte bereits als Leihspieler in der Rückrunde, wie gut er zu St. Pauli passt. Bei Freiburg dürfte der Youngster einen schweren Stand haben, die Konkurrenz wirkt zu groß. Ein Wechsel nach Hamburg würde für alle Beteiligten Sinn ergeben.

<strong>1. FC Union Berlin: Leo Scienza (Offensives Mittelfeld)</strong><br>Unter Steffen Baumgart hat sich Union Berlin stabilisiert. Darauf gilt es aufzubauen. Der Heidenheimer Leo Scienza würde dem offensiven Mittelfeld mit seiner Kreativität eine wichtige Komponente verleihen. Außerdem dürfte der Relegations-Held als Standard-Spezialist infrage kommen, Christopher Trimmel wird schließlich nicht jünger.
© Michael Weber

1. FC Union Berlin: Leo Scienza (Offensives Mittelfeld)
Unter Steffen Baumgart hat sich Union Berlin stabilisiert. Darauf gilt es aufzubauen. Der Heidenheimer Leo Scienza würde dem offensiven Mittelfeld mit seiner Kreativität eine wichtige Komponente verleihen. Außerdem dürfte der Relegations-Held als Standard-Spezialist infrage kommen, Christopher Trimmel wird schließlich nicht jünger.

<strong>FC Augsburg: Tim Skarke (Flügelspieler) <br></strong>Nach der <a data-li-document-ref="539840" href="https://www.ran.de/sports/fc-augsburg-trennt-sich-von-trainer-jess-thorup-und-sportdirektor-marinko-jurendic-539840">Entlassung von Jess Thorup</a>&nbsp;muss erst noch abgewartet werden, wie sich der FC Augsburg ausrichtet. Um etwas flexibler in der Offensive aufzutreten, könnte Tim Skarke weiterhelfen. Der Flügelflitzer hat bei Union Berlin einen schweren Stand. Im Vorjahr stellte er mit zehn Scorern seinen Zug zum Tor beim SV Darmstadt unter Beweis.
© Imago

FC Augsburg: Tim Skarke (Flügelspieler)
Nach der Entlassung von Jess Thorup muss erst noch abgewartet werden, wie sich der FC Augsburg ausrichtet. Um etwas flexibler in der Offensive aufzutreten, könnte Tim Skarke weiterhelfen. Der Flügelflitzer hat bei Union Berlin einen schweren Stand. Im Vorjahr stellte er mit zehn Scorern seinen Zug zum Tor beim SV Darmstadt unter Beweis.

<strong>VfL Wolfsburg: Ibrahima Sissoko (Defensives Mittelfeld)&nbsp;</strong><br>Auch bei den Wölfen steht die <a data-li-document-ref="531437" href="https://www.ran.de/sports/vfl-wolfsburg-beendet-zusammenarbeit-mit-trainer-ralph-hasenhuettl-531437">Trainer-Entscheidung</a> noch aus. In seiner Debüt-Saison überzeugte Ibrahima Sissoko in einer schwachen Bochum-Mannschaft. Der defensive Mittelfeldspieler zeichnet sich durch Physis und eine robuste Zweikampfführung aus. Attribute, die dem Wolfsburger Mittelfeld gut zu Gesicht stehen würden.
© Jan Huebner

VfL Wolfsburg: Ibrahima Sissoko (Defensives Mittelfeld) 
Auch bei den Wölfen steht die Trainer-Entscheidung noch aus. In seiner Debüt-Saison überzeugte Ibrahima Sissoko in einer schwachen Bochum-Mannschaft. Der defensive Mittelfeldspieler zeichnet sich durch Physis und eine robuste Zweikampfführung aus. Attribute, die dem Wolfsburger Mittelfeld gut zu Gesicht stehen würden.

<strong>Borussia Mönchengladbach: Armel Bella-Kotchap (Innenverteidiger)</strong><br>Verletzungsbedingt liefen die letzten beiden Spielzeiten für Armel Bella-Kotchap eher unrund. Viel Spielpraxis konnte er beim FC Southampton nicht sammeln. Ein Wechsel zurück in die Bundesliga könnte für alle Beteiligten von Vorteil sein. Bei Gladbach würde der 23-Jährige die dünn besetzte Innenverteidigung verstärken.
© IPS

Borussia Mönchengladbach: Armel Bella-Kotchap (Innenverteidiger)
Verletzungsbedingt liefen die letzten beiden Spielzeiten für Armel Bella-Kotchap eher unrund. Viel Spielpraxis konnte er beim FC Southampton nicht sammeln. Ein Wechsel zurück in die Bundesliga könnte für alle Beteiligten von Vorteil sein. Bei Gladbach würde der 23-Jährige die dünn besetzte Innenverteidigung verstärken.

<strong>VfB Stuttgart: Nico Paz (Offensives Mittelfeld)</strong><br>Durch den Sieg im <a data-li-document-ref="540338" href="https://www.ran.de/sports/vfb-stuttgart-so-feiert-der-pokalsieger-doener-zigarren-und-jaegermeister-540338">DFB-Pokal</a> hat der VfB Stuttgart das Ticket für die Europa League gelöst. Der ein oder andere schmerzliche Abgang droht aber. Offensiv-Allrounder Enzo Millot soll eine Ausstiegsklausel um die 20 Millionen Euro besitzen. Ein Kandidat mit großem Potenzial in der Offensive wäre Nico Paz, der in der abgelaufenen Saison für den FC Como unter Trainer Cesc Fabregas für Furore gesorgt hat. Allerdings besitzt Real Madrid eine Rückkaufoption für den 20-Jährigen.
© ABACAPRESS

VfB Stuttgart: Nico Paz (Offensives Mittelfeld)
Durch den Sieg im DFB-Pokal hat der VfB Stuttgart das Ticket für die Europa League gelöst. Der ein oder andere schmerzliche Abgang droht aber. Offensiv-Allrounder Enzo Millot soll eine Ausstiegsklausel um die 20 Millionen Euro besitzen. Ein Kandidat mit großem Potenzial in der Offensive wäre Nico Paz, der in der abgelaufenen Saison für den FC Como unter Trainer Cesc Fabregas für Furore gesorgt hat. Allerdings besitzt Real Madrid eine Rückkaufoption für den 20-Jährigen.

<strong>SV Werder Bremen: Clemens Riedel (Innenverteidiger)&nbsp;</strong><br>Bei Werder Bremen soll die Verteidigung umgekrempelt werden. Ein Mann für die Zukunft könnte Clemens Riedel sein. Der 21-Jährige war als Kapitän beim SV Darmstadt gesetzt und verpasste lediglich eine Partie (wegen einer Gelbsperre). Der zweikampfstarke Youngster würde gut ins Profil der Bremer passen.
© Crystal Pix

SV Werder Bremen: Clemens Riedel (Innenverteidiger) 
Bei Werder Bremen soll die Verteidigung umgekrempelt werden. Ein Mann für die Zukunft könnte Clemens Riedel sein. Der 21-Jährige war als Kapitän beim SV Darmstadt gesetzt und verpasste lediglich eine Partie (wegen einer Gelbsperre). Der zweikampfstarke Youngster würde gut ins Profil der Bremer passen.

<strong>RB Leipzig: Dusan Vlahovic (Stürmer)&nbsp;</strong><br>Dusan Vlahovic ist der erste Wunschtransfer, der an Bedingungen geknüpft ist. Denn eine Verpflichtung würde natürlich nur Sinn ergeben, wenn Benjamin Sesko den Verein verlässt. Vlahovic wäre ein guter Ersatz, würde ein ähnliches Profil mitbringen. Bei Juve verlor er in der Rückrunde seinen Stammplatz, erzielte dennoch insgesamt zehn Tore.
© Buzzi

RB Leipzig: Dusan Vlahovic (Stürmer) 
Dusan Vlahovic ist der erste Wunschtransfer, der an Bedingungen geknüpft ist. Denn eine Verpflichtung würde natürlich nur Sinn ergeben, wenn Benjamin Sesko den Verein verlässt. Vlahovic wäre ein guter Ersatz, würde ein ähnliches Profil mitbringen. Bei Juve verlor er in der Rückrunde seinen Stammplatz, erzielte dennoch insgesamt zehn Tore.

<strong>1. FSV Mainz 05: Jonas Hofmann (Offensives Mittelfeld)</strong><br>Mainz darf für das internationale Geschäft planen! Bei Bayer Leverkusen war Jonas Hofmann zuletzt oft außen vor. Ein Tapetenwechsel könnte ihm weiterhelfen. Bei Mainz wäre er ein sehr erfahrener und technisch noch immer versierter Offensiv-Mann, der Amiri und Nebel bei potenzieller Dreifachbelastung entlasten könnte.
© DeFodi Images

1. FSV Mainz 05: Jonas Hofmann (Offensives Mittelfeld)
Mainz darf für das internationale Geschäft planen! Bei Bayer Leverkusen war Jonas Hofmann zuletzt oft außen vor. Ein Tapetenwechsel könnte ihm weiterhelfen. Bei Mainz wäre er ein sehr erfahrener und technisch noch immer versierter Offensiv-Mann, der Amiri und Nebel bei potenzieller Dreifachbelastung entlasten könnte.

<strong>SC Freiburg: Shuto Machino (Stürmer)</strong><br>Auch die Freiburger schielen auf Europa, schauen für einen Transfer aber erstmal auf einen Absteiger. Shuto Machino dürfte mit seinen Qualitäten der Bundesliga erhalten bleiben. Der Japaner überzeugt mit seiner Abschlussstärke. Eine Fähigkeit, die die Freiburger Mittelstürmer häufig vermissen ließen.
© AFP/SID/Ronny Hartmann

SC Freiburg: Shuto Machino (Stürmer)
Auch die Freiburger schielen auf Europa, schauen für einen Transfer aber erstmal auf einen Absteiger. Shuto Machino dürfte mit seinen Qualitäten der Bundesliga erhalten bleiben. Der Japaner überzeugt mit seiner Abschlussstärke. Eine Fähigkeit, die die Freiburger Mittelstürmer häufig vermissen ließen.

<strong>Borussia Dortmund: Rayan Cherki (Offensives Mittelfeldspieler)</strong> <br>Dank eines bärenstarken Saison-Endspurts unter Trainer Niko Kovac hat der BVB noch die CL-Teilnahme gesichert. Dennoch werden die Stimmen nicht leiser, die dennoch einen größeren personellen Umbruch fordern. Teure Altstars wie Julian Brandt stehen weiter in Frage. Ein Kandidat, der bereits in der Vorsaison immer wieder mit der Borussia in Verbindung gebracht wurde, ist Rayan Cherki. Der flexibel einsetzbare Offensivspieler von Olympique Lyon steht aber gefühlt bei halb Europa auf der Liste.
© 2025 Getty Images

Borussia Dortmund: Rayan Cherki (Offensives Mittelfeldspieler)
Dank eines bärenstarken Saison-Endspurts unter Trainer Niko Kovac hat der BVB noch die CL-Teilnahme gesichert. Dennoch werden die Stimmen nicht leiser, die dennoch einen größeren personellen Umbruch fordern. Teure Altstars wie Julian Brandt stehen weiter in Frage. Ein Kandidat, der bereits in der Vorsaison immer wieder mit der Borussia in Verbindung gebracht wurde, ist Rayan Cherki. Der flexibel einsetzbare Offensivspieler von Olympique Lyon steht aber gefühlt bei halb Europa auf der Liste.

<strong>Eintracht Frankfurt: Jonathan Burkardt (Stürmer)</strong><br>Hugo Ekitike könnte die Eintracht nach eineinhalb Jahren bereits wieder verlassen. Das Preisschild für den französischen Stürmer soll bei 100 Millionen Euro liegen. Entsprechend muss sich die SGE bereits nach einer weiteren Offensivkraft umschauen. Mainz-Shootingstar Jonny Burkardt soll ganz weit oben auf der Liste stehen. Der Nationalspieler bewies mit 18 Toren in der abgelaufenen Bundesliga-Saison seine Torjäger-Qualitäten und soll laut "Bild" für um die 20 Millionen Euro zu haben sein.
© FIRO/SID

Eintracht Frankfurt: Jonathan Burkardt (Stürmer)
Hugo Ekitike könnte die Eintracht nach eineinhalb Jahren bereits wieder verlassen. Das Preisschild für den französischen Stürmer soll bei 100 Millionen Euro liegen. Entsprechend muss sich die SGE bereits nach einer weiteren Offensivkraft umschauen. Mainz-Shootingstar Jonny Burkardt soll ganz weit oben auf der Liste stehen. Der Nationalspieler bewies mit 18 Toren in der abgelaufenen Bundesliga-Saison seine Torjäger-Qualitäten und soll laut "Bild" für um die 20 Millionen Euro zu haben sein.

<strong>Bayer 04 Leverkusen: Alejandro Garnacho (Offensives Mittelfeld)</strong><br>Mit Erik ten Hag wurde die Nachfolge von Xabi Alonso auf der Trainerposition geklärt. Nach dem fixen Abgang von Jonathan Tah zum FC Bayern wird Florian Wirtz in Kürze ebenfalls zum FC Liverpool wechseln. Weitere Stars dürften folgen. Gerüchte über mögliche Nachfolger ranken sich ausgerechnet um ten Hags Ex-Klub Manchester United. Alejandro Garnacho hat bei United keine Zukunft und wäre wohl günstiger zu haben als Antony.
© IMAGO/Sportimage

Bayer 04 Leverkusen: Alejandro Garnacho (Offensives Mittelfeld)
Mit Erik ten Hag wurde die Nachfolge von Xabi Alonso auf der Trainerposition geklärt. Nach dem fixen Abgang von Jonathan Tah zum FC Bayern wird Florian Wirtz in Kürze ebenfalls zum FC Liverpool wechseln. Weitere Stars dürften folgen. Gerüchte über mögliche Nachfolger ranken sich ausgerechnet um ten Hags Ex-Klub Manchester United. Alejandro Garnacho hat bei United keine Zukunft und wäre wohl günstiger zu haben als Antony.

<strong>FC Bayern München: Rafael Leao (Flügelspieler)</strong><br>Nach der Absage von Wirtz sollen die Bayern ihre Personalplanung angepasst haben. Ein reiner Flügelspieler für die linke Offensivseite soll es sein, der die Offensive komplettiert und einen Gegenpart zum furiosen Rechtsaußen Michael Olise bildet. Leao wäre mit die größte Lösung. Mit dem AC Mailand spielt der Portugiese 2025 nicht international und soll entsprechend wechseln wollen. Allerdings verlangt Milan laut "Corriere dello Sport" soll 130 Millionen Euro.
© Getty Images

FC Bayern München: Rafael Leao (Flügelspieler)
Nach der Absage von Wirtz sollen die Bayern ihre Personalplanung angepasst haben. Ein reiner Flügelspieler für die linke Offensivseite soll es sein, der die Offensive komplettiert und einen Gegenpart zum furiosen Rechtsaußen Michael Olise bildet. Leao wäre mit die größte Lösung. Mit dem AC Mailand spielt der Portugiese 2025 nicht international und soll entsprechend wechseln wollen. Allerdings verlangt Milan laut "Corriere dello Sport" soll 130 Millionen Euro.

Ramelow: Es sehen fast alle so, dass es mittlerweile einfach zu viel geworden ist. Dies bestätigen auch die zahlreichen Spieler, mit denen wir bereits darüber gesprochen haben. Jetzt geht es darum, mit allen Beteiligten weitere Gespräche zu führen und zu überlegen, welche Lösungen es gibt. Wir prüfen gegenwärtig auch rechtliche Schritte, um unsere Beteiligungsrechte gegenüber der FIFA zu stärken. Die berechtigten Interessen der Spieler müssen bei der Terminplanung in angemessener Weise berücksichtigt werden. Es ist wichtig, zu einem gesunden Maß zurückzufinden.

Anzeige
Anzeige

"Es fehlt schlicht am Willen"

ran: Glauben Sie, dass die Verantwortlichen ein, zwei Schritte zurückgehen werden?

Ramelow: Wenn die aktuellen Entscheider etwas ändern wollten, hätten sie es längst getan, es fehlt schlicht am Willen. Es ist schwierig, weil der gesamte Apparat mittlerweile so groß ist. Natürlich wäre ein Schritt nicht einfach, aber er ist machbar. Wenn wir einfach weitermachen wie bisher, dann wird sich das Problem weiter verschärfen. Deshalb muss man anfangen, damit es nicht völlig aus dem Ruder läuft. Denn das ganze System ist überreizt, denn bereits im Jugendbereich ist alles durchstrukturiert, das ist heftig. Und die Spieler werden immer jünger, dass man sich die Frage stellt: Muss ein 16-Jähriger wirklich schon in der Bundesliga spielen? Viele dieser Entwicklungen laufen in die falsche Richtung.

ran: Ist das überhaupt noch umkehrbar?

Ramelow: Alles ist machbar, aber das System ist eingefahren. Die Fans verstehen oft schon jetzt die Wettbewerbsmodi nicht mehr, die Spieler äußern immer mehr Kritik, und irgendwann wird das kippen. Wenn die Zuschauer abschalten und die Spieler nicht mehr mitziehen, wird das System ins Wanken geraten. Solange das nicht passiert, bleibt alles wie bisher. Wenn man nur ein paar kritische Stimmen hat, dann wird man nicht viel bewegen können.

Mehr News und Videos
FC Bayern Muenchen v Tigres UANL - FIFA Club World Cup Qatar 2020
News

Kein Klub-Weltmeister mehr! FIFA erkennt Bayern-Titel ab

  • 24.07.2025
  • 11:01 Uhr