Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Warum bei Leroy Sane trotzdem Zweifel bleiben - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 26.04.2025
  • 21:28 Uhr
  • Martin Volkmar

Nationalspieler Leroy Sane überzeugt beim 3:0 des FC Bayern gegen Mainz und steht kurz vor einer Vertragsverlängerung. Dennoch gibt es auch gute Gründe, die dagegen sprechen. Ein Kommentar.

Vom FC Bayern berichtet Martin Volkmar

Leroy Sane (ran-Note 2) war gegen Mainz 05 der beste Münchner Spieler – und das nicht zum ersten Mal in dieser Saison.

Gerade in der Rückrunde zeigte er mehrfach überzeugende Leistungen, zuletzt unter anderem bei den Siegen in Augsburg und gegen St. Pauli.

Gegen Mainz verhinderten der Pfosten und der gute Gästekeeper Robin Zentner, dass sich Sane mit mehr als einem Treffer für seine Vorstellung belohnen durfte.

Dennoch steht der 29-Jährige schon jetzt bei einem Bayern-Bestwert von zehn Bundesligatoren – so viele erzielte er zuletzt in einer Spielzeit 2018/19 bei Manchester City.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga-Spielplan

  • Bayern-Noten: Sane in Spiellaune, aber auch einige Vierer

  • Eintracht-Fans gedenken verstorbenem Lorant

Anzeige
Anzeige

Leroy Sane: Sympathisanten fühlen sich bestätigt

Die Sane-Sympathisanten bei den Fans und den Funktionären durften sich also am Samstag bestätigt gefühlt haben, dass die Münchner den Außenstürmer halten müssen.

Zumal der Nationalspieler ja offenbar bereit ist, auf rund ein Drittel seines bisherigen Fixgehalts von geschätzt 15 Millionen Euro im Jahr zu verzichten.

Zwar dementierte Sportvorstand Max Eberl am ran-Mikro nach der Partie Berichte über eine Einigung auf einen neuen Dreijahresvertrag, gleichwohl wird damit in Kürze gerechnet.

Damit hätten die Bayern einiges an Kosten gespart und zumindest bei der Stammbesetzung in der Offensive mit Sane, Jamal Musiala, Michael Olise und Harry Kane Klarheit für die nächsten Jahre.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leroy Sane: Was gegen eine Verlängerung spricht

Und dennoch gibt es auch gute Gründe gegen eine weitere Zusammenarbeit mit dem Ex-Schalker.

Denn eigentlich war Sane vor fünf Jahren für stolze 50 Millionen Euro Ablöse bei ManCity losgeeist worden, damit er als Unterschiedsspieler den FCB an die europäische Spitze führt.

Doch stattdessen war und ist er zu oft Mitläufer, wenn nicht sogar Hemmschuh im Angriffsspiel.

Leroy Sane: Auch diese Saison neben Licht viel Schatten

Auch in diesem Jahr gibt es neben dem offensichtlichen Licht nach wie vor viel Schatten.

Gerade gegen die Topteams wie Borussia Dortmund sowie vor allem in beiden Champions-League-Duellen gegen Inter Mailand tauchte er ab und blieb harmlos (jeweils ran-Note 4).

Dabei sollte Sane eigentlich genau in diesen über Erfolg oder Misserfolg entscheidenden Spielen derjenige sein, vor dem die Gegner sich fürchten.

Davon ist aber selbst in der aktuellen Saison zu wenig zu sehen und es gibt berechtigten Anlass zum Zweifel, dass sich das nun plötzlich ändern wird.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Mehr News und Videos
Bayerns 11 Nicolas JACKSON und 9 Harry KANE. Fussball, Bayern - Hamburg 5:0. 1.Fußball Bundesliga, FC Bayern München - HSV Hamburg, 3.Spieltag, Saison 2025-2026, am 13.09.2025 in Muenchen, A L L I ...Update
News

Zukunft beim FC Bayern? Jackson positioniert sich klar

  • 17.09.2025
  • 00:53 Uhr