Anzeige
Fußball

FC Chelsea führt Transfer-Richtlinien ad absurdum - Warum die UEFA tatenlos zusehen muss

  • Aktualisiert: 16.08.2023
  • 14:40 Uhr
  • Daniel Kugler

Mit der Verpflichtung von Mittelfeldspieler Moises Caicedo setzt der FC Chelsea seine Transfer-Offensive fort und stellt erneut einen Transferrekord auf. Die UEFA kann die Londoner aufgrund eines Regelschlupfloches jedoch weiterhin nicht sanktionieren und muss tatenlos zusehen.

von Daniel Kugler

Der FC Chelsea fegt gefühlt ohne jegliche Einschränkung über den Transfermarkt hinweg und tütet einen millionenschweren Deal nach dem anderen ein. Mittelfeldspieler Moises Caicedo von Brighton & Hove Albion ist der jüngste vermeldete Transfer, der Ecuadorianer wechselt laut Transfer-Experte Fabrizio Romano für die britische Rekordablöse von umgerechnet knapp 134,5 Millionen Euro zu den "Blues".

Mit Youngster Romeo Lavia vom FC Southampton steht demnach bereits ein weiterer teurer Wechsel unmittelbar bevor. Das 19-jährige Juwel spielt im defensiven Mittelfeld und soll wohl für ca. 58,1 Millionen Euro zuzüglich möglicher Boni an die Stamford Bridge transferiert werden.

Geht auch der Lavia-Deal wie erwartet über die Bühne, würden die Transferausgaben der Londoner seit der Übernahme durch die Investorengruppe um US-Milliardär Todd Boehly im Juli 2022 auf über eine Milliarde Euro ansteigen.

Eine horrende Summe, bei der sich die Frage aufdrängt, wie Chelsea überhaupt dazu in der Lage sein kann, derartig viel Geld zu investieren, ohne mit massiven Sanktionen wegen Verstößen gegen das Financial Fairplay bzw. dessen Nachfolgeregelung der UEFA, die Financial Sustainibility, rechnen zu müssen.

Die Antwort: Der Champions League-Sieger der Saison 2020/21 macht sich gekonnt ein Vertrags-Schlupfloch zunutze und führt den europäischen Fußball-Verband damit einmal mehr an der Nase herum.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Spielplan der Premier League-Saison 2023/24

  • Die aktuellen Kader aller Teams aus der Premier League

  • Neymar wurde wohl auch dem FC Bayern angeboten

Anzeige
Anzeige

FC Chelsea umgeht Transfervorgaben der UEFA

Rekord-Neuzugang Caicedo ist bereits der 22. Spieler in Chelseas Reihen, der einen Vertrag mit einer Länge über mehr als fünf Jahre unterschrieben hat. Laut Romano erhielt der 21-Jährige einen Vertrag über acht Jahre plus Option auf eine weitere Spielzeit, womit der Südamerikaner bis einschließlich ins Jahr 2032 an die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino gebunden werden könnte.

Hinter dem im Fußball bis dato nicht gängigen Vorgehen der Engländer steckt ein ausgeklügeltes System, denn durch die Ausdehnung der Spielerverträge können hohe Ablösesummen über längere Vertragslaufzeiten abgeschrieben werden.

Nach Informationen der "Daily Mail" gab der Londoner Klub allein in der vergangenen Saison ca. 697 Millionen Euro für Spielertransfer aus, in den Büchern wurden in besagtem Zeitraum aber nur Ausgaben von etwas weniger als 116 Millionen Euro aufgeführt. Möglich war dies, da teure Winter-Neuzugänge wie Enzo Fernandez oder Mykhaylo Mudryk mit Verträgen bis 2031 ausgestattet wurden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Chelsea-Boss Boehly bringt Know-how aus den USA mit

Chelsea reagiert damit im Eiltempo auf die tiefe sportliche Krise in der vergangenen Saison, als der Klub nach Platz 12 in der Liga die Qualifikation für die internationalen Wettbewerbe deutlich verpasst hatte, und baut seinen Kader unter der neuen Klubführung weiterhin komplett um.

Die Londoner profitieren im Rahmen ihrer anhaltenden Transfer-Offensive besonders von den Kenntnissen ihres Mitbesitzers und Klub-Bosses Boehly auf dem amerikanischen Sportmarkt.

Der 49-Jährige besitzt neben seinem Engagement im Fußball auch Anteile an den LA Dodgers aus der MLB sowie den Los Angeles Lakers aus der NBA. Im Fußball ungewohnte Vertragslaufzeiten von bis zu zehn Jahren oder mehr sind etwa im Baseball keine Seltenheit.

Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?

1 / 4
<em><strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.</em>
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Anzeige

UEFA ändert Vorgaben für Vertragslängen wegen Chelsea

Die UEFA hat auf Chelseas innovative Vertragspraktiken mittlerweile jedoch mit einer Anpassung des Reglements reagiert. Ablösesummen dürfen in Zukunft unabhängig von der Vertragsdauer eines Spielers maximal fünf Jahre lang in den Konten der Klubs verbucht werden.

Dies sollte laut einer Erklärung des Exekutivkomitees des Verbandes dazu dienen, "die Gleichbehandlung aller Klubs zu gewährleisten und die finanzielle Nachhaltigkeit zu verbessern".

Die Änderungen traten am 1. Juli diesen Jahres in Kraft, werden demnach aber nicht rückwirkend auf bereits getätigte Transfers und bereits unterschriebene Verträge angewendet. Für Chelseas Vorgehen bis zu diesem Zeitpunkt ist somit nicht mit Konsequenzen wie einem zukünftigen Ausschluss aus der Champions League zu rechnen.

Doch auch nach Einführung der neuen Regelung ist das Thema noch lange nicht erledigt.

Denn auch die Transfersabschlüsse nach dem Inkrafttreten der neuen UEFA-Regelung stellen für die Londoner keine Bedrohung dar, da die eingeführten Vertragsbeschränkungen in der Premier League auch weiterhin keine Anwendung finden.

Anzeige

Engländer zittern: Kane-Kind bald deutscher Nationalspieler?

Anzeige

Causa Chelsea: Premier League plant wohl Anpassung an UEFA-Transfervorgaben

Nachdem Chelseas Transferausgaben selbst für englische Verhälnisse mittlerweile immer absurder werden, soll sich die nationale Konkurrenz mittlerweile zu Wort gemeldet haben und dem Treiben der Londoner ein Ende setzen wollen. Wie die "Daily Mail" weiter berichtet, hätten gleich mehrere Premier-League-Klubs den Ligaverband auf die Abweichungen von den Transfervorgaben der UEFA aufmerksam gemacht.

Das Versäumnis soll demnach im Rahmen einer Aktionärsversammlung der Liga noch in dieser Saison diskutiert werden, um eine Regelanpassung für die Abschreibung von Ablösesummen ab nächsten Sommer auch für die Klubs auf der Insel zu erwirken.

"Das wurde noch nicht formell diskutiert, aber wir werden uns das ansehen. Eine Angleichung an die UEFA-Regeln wäre für alle Parteien sinnvoll", zitiert der Bericht eine anonyme Quelle aus Ligakreisen.

Nach derzeitigem Stand kann der englische Top-Klub bei seiner Neuausrichtung des Kaders also zumindest in der laufenden Transferperiode sowie im Wintertransferfenster noch Verträge mit einer Laufzeit von über fünf Jahren abschließen, um die Ausgaben in den Bilanzen zu strecken.

Anzeige

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Mehr News und Videos
imago images 1066372994
News

Vor CL-Duell gegen Bayern: Chelsea patzt in der Liga

  • 13.09.2025
  • 23:00 Uhr