Anzeige
Fussball

Real Madrid: Xabi Alonso unter Druck - schon wieder Zoff mit einem Star?

  • Veröffentlicht: 02.10.2025
  • 16:19 Uhr
  • ran.de

Bei Real Madrid herrscht offenbar an mehreren Stellen Unzufriedenheit. Nun sollen Federico Valverde und Trainer Xabi Alonso aneinandergeraten sein.

Xabi Alonso muss in seinen ersten Monaten bei Real Madrid erkennen, dass der Job als Cheftrainer doch ein gutes Stück komplizierter ist als es in Leverkusen der Fall war. Immer wieder muss sich der Spanier mit den Egos der Stars auseinandersetzen.

Nach mehreren Reibereien mit Vinicius Junior und Rodrygo steht nun Federico Valverde im Mittelpunkt. Laut Informationen der "Marca" soll der Mittelfeldmotor gegen den Trainer aufbegehren und eine Protesthaltung an den Tag legen.

Hintergrund der Disharmonie soll sein, dass sich Valverde zuletzt geweigert habe, als Rechtsverteidiger aufzulaufen. Der 27-Jährige selbst leugnet diese Vorwürfe allerdings.

"Das kann man den Trainer fragen. ich habe immer klargestellt, dass ich der Mannschaft für das, was sie braucht zur Verfügung stehe", verdeutlichte dieser dem Bericht zufolge.

Anzeige
Anzeige

Valverde in Almaty 90 Minuten auf der Bank

Und doch könnte etwas mehr hinter der Angelegenheit stecken. Jedenfalls verzichtete der Real-Coach im Champions-League-Spiel in Almaty auf den Achter, indem er diesen 90 Minuten auf der Bank sitzen ließ.

Zwar benötigte er beim 5:0-Sieg die Dienste von Valverde nicht zwingend, jedoch kam die Maßnahme überraschend, da der Akteur zuvor noch bei der Spieltags-PK dabei war. Dies ist normalerweise eher ein Zeichen dafür, dass er auch spielt oder zumindest eingewechselt wird.

Alonso zufolge hatte das Fehlen von Valverde aber "nichts mit seinen Worten zu tun". Der Real-Star sei "immer bereit, wenn er gebraucht wird".  Zudem gab er an, dass der Uruguayer auch gespielt hätte, "wenn das Spiel es erfordert hätte".

Anzeige
Anzeige

Ballon d’Or: Alle Titelträger seit 1990 - Dembele der sechste Franzose

1 / 38
<strong>Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990</strong><br>Der Ballon d'Or ist die prestigeträchtigste Auszeichnung, die ein Fußballer gewinnen kann. Welchen Spielern wurde diese besondere Ehre in den vergangenen Jahrzehnten zuteil? <strong><em>ran</em></strong> zeigt die Preisträger seit 1990.
© imago

Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990
Der Ballon d'Or ist die prestigeträchtigste Auszeichnung, die ein Fußballer gewinnen kann. Welchen Spielern wurde diese besondere Ehre in den vergangenen Jahrzehnten zuteil? ran zeigt die Preisträger seit 1990.

<strong>Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990</strong><br>Über die Jahre hat sich das Prozedere rund um die Wahl immer wieder geändert. Erst seit 1995 dürfen auch nicht-europäische Spieler gewählt werden, zwischen 2010 und 2015 vergaben "France Football" und die FIFA den Ballon d'Or gemeinsam. Danach trennten sich die Wege wieder. Seit 2022 ist auch beim Ballon d'Or eine Saison von August bis Juli maßgebend, nicht mehr das Kalenderjahr.
© 2023 Getty Images

Die Gewinner des Ballon d'Or seit 1990
Über die Jahre hat sich das Prozedere rund um die Wahl immer wieder geändert. Erst seit 1995 dürfen auch nicht-europäische Spieler gewählt werden, zwischen 2010 und 2015 vergaben "France Football" und die FIFA den Ballon d'Or gemeinsam. Danach trennten sich die Wege wieder. Seit 2022 ist auch beim Ballon d'Or eine Saison von August bis Juli maßgebend, nicht mehr das Kalenderjahr.

<strong>1990: Lothar Matthäus (Inter Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Salvatore "Toto" Schillaci (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Andreas Brehme (Inter Mailand)
© imago/WEREK

1990: Lothar Matthäus (Inter Mailand)
- 2. Platz: Salvatore "Toto" Schillaci (Juventus Turin)
- 3. Platz: Andreas Brehme (Inter Mailand)

<strong>1991: Jean Pierre-Papin (Olympique Marseille)</strong><br>- 2. Platz (geteilt):&nbsp;Lothar Matthäus (Inter Mailand), Darko Pancev (Roter Stern Belgrad) und Dejan Savicevic (Roter Stern Belgrad)
© Imago Images

1991: Jean Pierre-Papin (Olympique Marseille)
- 2. Platz (geteilt): Lothar Matthäus (Inter Mailand), Darko Pancev (Roter Stern Belgrad) und Dejan Savicevic (Roter Stern Belgrad)

<strong>1992: Marco van Basten (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam)
© imago/Buzzi

1992: Marco van Basten (AC Mailand)
- 2. Platz: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)
- 3. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam)

<strong>1993: Roberto Baggio (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam / Inter Mailand)<br>- 3. Platz: Eric Cantona (Manchester United)
© imago

1993: Roberto Baggio (Juventus Turin)
- 2. Platz: Dennis Bergkamp (Ajax Amsterdam / Inter Mailand)
- 3. Platz: Eric Cantona (Manchester United)

<strong>1994: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Roberto Baggio (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)
© imago/WEREK

1994: Hristo Stoichkov (FC Barcelona)
- 2. Platz: Roberto Baggio (Juventus Turin)
- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)

<strong>1995: George Weah (Paris Saint-Germain / AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Jürgen Klinsmann (Tottenham Hotspur / FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Jari Litmanen (Ajax Amsterdam)
© imago/Colorsport

1995: George Weah (Paris Saint-Germain / AC Mailand)
- 2. Platz: Jürgen Klinsmann (Tottenham Hotspur / FC Bayern München)
- 3. Platz: Jari Litmanen (Ajax Amsterdam)

<strong>1996: Matthias Sammer (Borussia Dortmund)</strong><br>- 2. Platz: Ronaldo (PSV Eindhoven / FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Alan Shearer (Blackburn Rovers / Newcastle United)
© imago

1996: Matthias Sammer (Borussia Dortmund)
- 2. Platz: Ronaldo (PSV Eindhoven / FC Barcelona)
- 3. Platz: Alan Shearer (Blackburn Rovers / Newcastle United)

<strong>1997: Ronaldo (FC Barcelona / Inter Mailand)</strong><br>- 2. Platz: Predrag Mijatovic (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
© imago

1997: Ronaldo (FC Barcelona / Inter Mailand)
- 2. Platz: Predrag Mijatovic (Real Madrid)
- 3. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)

<strong>1998: Zinedine Zidane (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Davor Suker (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Ronaldo (Inter Mailand)
© imago/PanoramiC

1998: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
- 2. Platz: Davor Suker (Real Madrid)
- 3. Platz: Ronaldo (Inter Mailand)

<strong>1999: Rivaldo (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: David Beckham (Manchester United)<br>- 3. Platz: Andriy Shevchenko (Dynamo Kiew / AC Mailand)
© imago/Belga

1999: Rivaldo (FC Barcelona)
- 2. Platz: David Beckham (Manchester United)
- 3. Platz: Andriy Shevchenko (Dynamo Kiew / AC Mailand)

<strong>2000: Luis Figo (FC Barcelona / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Zinedine Zidane (Juventus Turin)<br>- 3. Platz:&nbsp;Andriy Shevchenko (AC Mailand)
© not available

2000: Luis Figo (FC Barcelona / Real Madrid)
- 2. Platz: Zinedine Zidane (Juventus Turin)
- 3. Platz: Andriy Shevchenko (AC Mailand)

<strong>2001: Michael Owen (FC Liverpool)</strong><br>- 2. Platz: Raul (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)
© imago

2001: Michael Owen (FC Liverpool)
- 2. Platz: Raul (Real Madrid)
- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)

<strong>2002: Ronaldo (M., Inter Mailand / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Roberto Carlos (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)
© imago/Cordon Press/Miguelez Sports

2002: Ronaldo (M., Inter Mailand / Real Madrid)
- 2. Platz: Roberto Carlos (Real Madrid)
- 3. Platz: Oliver Kahn (FC Bayern München)

<strong>2003: Pavel Nedved (Juventus Turin)</strong><br>- 2. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)<br>- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)
© imago

2003: Pavel Nedved (Juventus Turin)
- 2. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)
- 3. Platz: Paolo Maldini (AC Mailand)

<strong>2004: Andriy Shevchenko (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Deco (FC Porto / FC Barcelona)<br>- 3. Platz:&nbsp;Ronaldinho (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2004: Andriy Shevchenko (AC Mailand)
- 2. Platz: Deco (FC Porto / FC Barcelona)
- 3. Platz: Ronaldinho (FC Barcelona)

<strong>2005: Ronaldinho (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Frank Lampard (FC Chelsea)<br>- 3. Platz:&nbsp;Steven Gerrard (FC Liverpool)
© imago

2005: Ronaldinho (FC Barcelona)
- 2. Platz: Frank Lampard (FC Chelsea)
- 3. Platz: Steven Gerrard (FC Liverpool)

<strong>2006: Fabio Cannavaro (Juventus Turin / Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Gianluigi Buffon (Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)
© imago

2006: Fabio Cannavaro (Juventus Turin / Real Madrid)
- 2. Platz: Gianluigi Buffon (Juventus Turin)
- 3. Platz: Thierry Henry (FC Arsenal)

<strong>2007: Kaka (AC Mailand)</strong><br>- 2. Platz:&nbsp;Cristiano Ronaldo (Manchester United)<br>- 3. Platz:&nbsp;Lionel Messi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2007: Kaka (AC Mailand)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United)
- 3. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)

<strong>2008: Cristiano Ronaldo (Manchester United)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Fernando Torres (FC Liverpool)
© imago sportfotodienst

2008: Cristiano Ronaldo (Manchester United)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Fernando Torres (FC Liverpool)

<strong>2009: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United / Real Madrid)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2009: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Manchester United / Real Madrid)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2010: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2010: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2011: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2011: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Xavi (FC Barcelona)

<strong>2012: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)
© imago sportfotodienst

2012: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Andres Iniesta (FC Barcelona)

<strong>2013: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Franck Ribery (FC Bayern München)
© imago/AFLOSPORT

2013: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Franck Ribery (FC Bayern München)

<strong>2014: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Manuel Neuer (FC Bayern München)
© imago/Sven Simon

2014: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Manuel Neuer (FC Bayern München)

<strong>2015: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona)
© imago/ActionPictures

2015: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona)

<strong>2016: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
© imago/ZUMA Press

2016: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)

<strong>2017: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)<br>- 3. Platz:&nbsp;Neymar (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)
© imago/Cordon Press/Miguelez Sports

2017: Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- 2. Platz: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 3. Platz: Neymar (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)

<strong>2018: Luka Modric (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid / Juventus Turin)<br>- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
© imago/PanoramiC

2018: Luka Modric (Real Madrid)
- 2. Platz: Cristiano Ronaldo (Real Madrid / Juventus Turin)
- 3. Platz: Antoine Griezmann (Atletico Madrid)

<strong>2019: Lionel Messi (FC Barcelona)</strong><br>- 2. Platz: Virgil van Dijk (FC Liverpool)<br>- 3. Platz: Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)
© Getty Images

2019: Lionel Messi (FC Barcelona)
- 2. Platz: Virgil van Dijk (FC Liverpool)
- 3. Platz: Cristiano Ronaldo (Juventus Turin)

<strong>2020: Ballon d’Or Dream Team</strong><br>
                2020 fiel die Wahl zum Weltfußballer aufgrund der Corona-Pandemie aus. Robert Lewandowski, der nach dem "Sextuple"-Gewinn mit dem FC Bayern als Favorit galt, ging leer aus. Stattdessen wählte die französische Fußball-Fachzeitschrift "France Football" eine fiktive "beste Fußballmannschaft aller Zeiten". Das&nbsp;Ballon d'Or Dream Team 2020:&nbsp;Tor: Lev Yaschin; Verteidigung: Paolo Maldini, Franz Beckenbauer (M.), Cafu; Mittelfeld: Lothar Matthäus, Xavi, Pele (r.), Diego Armando Maradona; Angriff: Cristiano Ronaldo, Ronaldo (l.), Lionel Messi
© Imago Images

2020: Ballon d’Or Dream Team
2020 fiel die Wahl zum Weltfußballer aufgrund der Corona-Pandemie aus. Robert Lewandowski, der nach dem "Sextuple"-Gewinn mit dem FC Bayern als Favorit galt, ging leer aus. Stattdessen wählte die französische Fußball-Fachzeitschrift "France Football" eine fiktive "beste Fußballmannschaft aller Zeiten". Das Ballon d'Or Dream Team 2020: Tor: Lev Yaschin; Verteidigung: Paolo Maldini, Franz Beckenbauer (M.), Cafu; Mittelfeld: Lothar Matthäus, Xavi, Pele (r.), Diego Armando Maradona; Angriff: Cristiano Ronaldo, Ronaldo (l.), Lionel Messi

<strong>2021: Lionel Messi (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)</strong><br>
                - 2. Platz: Robert Lewandowski (FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Jorginho (FC Chelsea)
© Imago Images

2021: Lionel Messi (FC Barcelona / Paris Saint-Germain)
- 2. Platz: Robert Lewandowski (FC Bayern München)
- 3. Platz: Jorginho (FC Chelsea)

<strong>2022: Karim Benzema (Real Madrid)</strong><br>- 2. Platz: Sadio Mane (FC Liverpool / FC Bayern München)<br>- 3. Platz: Kevin De Bruyne (Manchester City)
© 2022 Getty Images

2022: Karim Benzema (Real Madrid)
- 2. Platz: Sadio Mane (FC Liverpool / FC Bayern München)
- 3. Platz: Kevin De Bruyne (Manchester City)

<strong>2023: Lionel Messi (Paris Saint-Germain / Inter Miami)</strong><br>- 2. Platz: Erling Haaland (Manchester City)<br>- 3. Platz: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain)
© 2023 Getty Images

2023: Lionel Messi (Paris Saint-Germain / Inter Miami)
- 2. Platz: Erling Haaland (Manchester City)
- 3. Platz: Kylian Mbappe (Paris Saint-Germain)

<strong>2024: Rodri (Manchester City)</strong><br>- 2. Platz: Vinicius Junior (Real Madrid)<br>- 3. Platz: Jude Bellingham (Real Madrid)
© IMAGO/NurPhoto

2024: Rodri (Manchester City)
- 2. Platz: Vinicius Junior (Real Madrid)
- 3. Platz: Jude Bellingham (Real Madrid)

<strong>2025: <a data-li-document-ref="592873" href="https://www.ran.de/sports/-592873">Ousmane Dembele</a> (Paris Saint-Germain)</strong><br>- 2. Platz: Lamine Yamal (FC Barcelona)<br>- 3. Platz: Vitinha (Paris Saint-Germain)
© IMAGO/Starface

2025: Ousmane Dembele (Paris Saint-Germain)
- 2. Platz: Lamine Yamal (FC Barcelona)
- 3. Platz: Vitinha (Paris Saint-Germain)

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Valverde fällt beim Aufwärmen negativ auf

Allerdings soll Valverde schon beim Aufwärmen negativ aufgefallen sein. Dem Bericht zufolge stand er als letzter Spieler auf, um sich aufzuwärmen und schaute seinen Kollegen mit hinter dem Rücken verschränkten Händen bei Übungen zu. Alonso kommentierte lediglich, nicht gesehen zu haben, ob sich Valverde warmgemacht habe oder nicht.

Klar ist: Nach der 2:5-Pleite im Derby gegen Atlético am vergangenen Wochenende ist die Stimmung aktuell nicht gerade optimal. Bei der herben Niederlage stand Valverde noch als Mittelfeldspieler auf dem Platz, äußerte sich aber im Nachgang kritisch. "Wir wollen stärker und konzentrierter auftreten. Auch mit dem Trainer hatten wir viele Gespräche", führte er aus.

Er persönlich habe zwar unter dem neuen Trainerstab "sehr gut begonnen", jedoch falle es ihm in den vergangenen Wochen "wesentlich schwerer, sich auf dem Platz wohl zu fühlen".

Mehr News und Videos zum Fußball
UEFA Champions League; Paphos FC - FC Bayern München; 30.09.2025 Jubel nach dem Treffer zum 0-2 durch Raphael GUERREIRO (FC Bayern Muenchen 22) Tor Torschuetze Freude Happy UEFA Champions League: P...
News

Eintracht Frankfurt vs. FC Bayern München live: Bundesliga-Übertragung im TV, im Livestream und Liveticker

  • 02.10.2025
  • 18:30 Uhr