fussball-wm
WM 2026: Tickets können ab heute erstmals von allen Interessierten beantragt werden - was die Fans dazu wissen müssen
- Veröffentlicht: 27.10.2025
- 11:16 Uhr
- Tobias Wiltschek
Wer im Sommer nächsten Jahres zur WM reisen möchte, kann sich ab heute für Tickets bewerben. Er oder sie sollte aber mit Überraschungen und teuren Preisen rechnen. Hier gibt es alle Informationen.
Auch wenn erst 28 von insgesamt 48 Mannschaften für die WM 2026 (11. Juni bis 19. Juli) qualifiziert sind, beginnt schon mit dem heutigen Montag für viele Fans die heiße Phase der Vorbereitung auf dieses Mammut-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko.
Denn ab dem 27. Oktober können sich nun alle Interessierten für WM-Tickets bewerben, nachdem dies bislang aufgrund eines Sponsorenvertrags mit der FIFA nur Inhabern einer Visa-Kreditkarte vorbehalten war.
- WM-Qualifikation: Überblick über Tabellenstände, Spielpläne und qualifizierte Teams
- WM-Qualifikation Europa: Die Top-Torjäger
- WM 2026: 4,5 Millionen Ticketanfragen in der ersten Phase
Damals im September schaltete die FIFA die entsprechende Seite ab 17 Uhr MEZ frei. Es ist also davon auszugehen, dass dieses Prozedere auch bei der heute beginnenden Registrierungsphase zum Einsatz kommen wird. Bis zum Freitag (31. Oktober) haben Fans dann Zeit, ihr grundsätzliches Interesse für Tickets zu hinterlassen. Dafür muss man sich auf der FIFA-Seite eine sogenannte FIFA-ID zulegen, indem man sich anmeldet.
WM-Tickets: Zeitslots für Bestellung bis Anfang Dezember
Mit der Registrierung bewirbt man sich aber noch nicht für ein spezielles Spiel. Man ist dann lediglich einer von vermutlich mehreren Millionen Fans, unter denen nach Ende der Registrierungsphase die Glücklichen ausgelost werden. Die haben dann wiederum voraussichtlich zwischen Mitte November und Anfang Dezember die Möglichkeit, während eines genauen Zeitfensters die gewünschten Tickets zu kaufen - allerdings nur so lange der dafür vorgesehene Vorrat an Karten reicht.
Externer Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
Was schon bis hierhin kompliziert klingt, wird durch die erstmals angewandte Preispolitik des sogenannten Dynamic Pricings noch komplizierter - und für die Fans frustrierender. Denn im Gegensatz zu bisherigen Turnieren sind die Ticketpreise für die WM 2026 nicht im Vorhinein festgelegt, sondern werden von Angebot und Nachfrage bestimmt.
Die Folge wird sein, dass sich Preise für eine Vielzahl von Spielen binnen kürzester Zeit auch während des Bestellprozesses ändern können, in den allermeisten Fällen teurer werden. Auf Kritik an diesem Vorgehen reagierte ein FIFA-Sprecher gegenüber der "Deutschen Presse-Agentur", indem er darauf verwies, dass das gewählte Preismodell inzwischen auch bei anderen großen Unterhaltungs- und Sportveranstaltungen angewandt werde.
Erste Erfahrungen aus der Verkaufsphase für Visa-Karteninhaber geben einen Eindruck davon, welche Preise für das Turnier im kommenden Sommer erzielt werden können. Für das Eröffnungsspiel in Mexiko City kursierten laut "The Athletic" Preise von 370 Dollar für die günstigste Kategorie.
Großes Interesse aus Deutschland für WM-Tickets
Trotzdem wurden in dieser Phase laut FIFA schon mehr als eine Million Tickets verkauft. Zu den Ländern, aus denen besonders viele Anfragen eingegangen sind, gehört auch Deutschland. Es ist also zu erwarten, dass auch in der zweiten Phase viele Ticketanfragen von deutschen Fans kommen.
Dabei sollten sie darauf achten, dass pro Haushalt höchstens vier Karten pro Spiel und 40 Tickets insgesamt für die WM bestellt werden können. Alle Käufe, die mit derselben Adresse im FIFA-Ticketkonto verknüpft sind, werden gemeinsam auf das Haushaltskontingent angerechnet. Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, in denen erwachsene Kinder zusammen mit ihren Eltern wohnen. Dort kann also nicht zweimal jeweils das maximale Kontingent an Tickets geordert werden. Bestellen kann man grundsätzlich erst mit 18 Jahren.
WM 2026: Diese Teams sind bereits fest qualifiziert
Wer sich zwar für Tickets interessiert, jetzt aber noch nicht bestellen will, weil etwa die genauen Paarungen und Anstoßzeiten der Spiele noch nicht feststehen, kann sich später noch für Karten bewerben. Nach der Auslosung am 5. Dezember können sich Interessierte dann auch für Spiele bewerben, bei denen die beteiligten Teams feststehen. Die Vergabe erfolgt dann wiederum durch ein Losverfahren. Kurz vor WM-Beginn am 11. Juni 2026 werden dann noch Restkarten verkauft - nach dem Prinzip "first come, first served".