Anzeige
Leichtathletik-wm in Tokio

Leichtathletik-WM 2025 live: TV-Übertragung, Zeitplan und alle wichtigen Infos

  • Aktualisiert: 12.09.2025
  • 16:11 Uhr
  • ran.de

Die Leichtathletik-WM 2025 steigt vom 13. bis zum 21. September in Tokio. Wann finden die Events statt? Wer sind die deutschen Medaillenhoffnungen? Wer überträgt das Event? ran hat alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Die Weltmeisterschaft in Tokio stellt das klare Highlight der Leichtathletik-Saison 2025 dar. Vom 13. bis zum 21. September werden die besten Athleten aus allen Nationen in der japanischen Hauptstadt um Gold, Silber und Bronze kämpfen.

Anzeige
Anzeige
Immer gut gelaunt: Leo Neugebauer

HIER KOSTENLOS STREAMEN: Die Leichtathletik-WM 2025 auf Joyn

Die Leichtathletik-WM von Tokio im kostenlosen Livestream auf Joyn streamen.

Anzeige

HIER KOSTENLOS STREAMEN: Die Leichtathletik-WM 2025 auf Joyn

Neben internationalen Stars wie Armand Duplantis, Karsten Warholm und Sydney McLaughlin werden auch die deutschen Leichtathletik-Asse wie Malaika Mihambo und Leo Neugebauer nach Medaillen greifen.

Anzeige

Leichtathletik-WM, Zeitplan: Wann fallen die Entscheidungen?

Die Leichtathletik-WM ist unterteilt in eine Morgen- und eine Abendsession. Aufgrund der Zeitumstellung finden einige Events nach mitteleuropäischer Zeit in der Nacht statt.

Hierbei handelt es sich allerdings abgesehen von den Straßen-Wettbewerben (Marathon und Gehen) um keine Medaillenentscheidungen. Im Siebenkampf (19./20. September) und im Zehnkampf (20./21. September) sind allerdings einige Disziplinen im Verlaufe der Früh-Session terminiert.

Die meisten Medaillenentscheidungen finden etwa zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr (MEZ) statt.

13. September (Samstag)

  • 01.00 Uhr: 35 km Gehen Männer
  • 01.00 Uhr: 35 km Gehen Frauen
  • 14.10 Uhr: Kugelstoßen Männer
  • 14.30 Uhr: 10.000 m Frauen
  • 15.20 Uhr: 4x400 m Mixed-Staffel

14. September (Sonntag)

  • 01.00 Uhr: Marathon Frauen
  • 12.10 Uhr: Diskuswurf Frauen
  • 13.40 Uhr: Weitsprung Frauen
  • 14.30 Uhr: 10.000 m Männer
  • 15.13 Uhr: 100 m Frauen
  • 15.20 Uhr: 100 m Männer

15. September (Montag)

  • 01.00 Uhr: Marathon Männer
  • 13.10 Uhr: Stabhochsprung Männer
  • 14.00 Uhr: Hammerwurf Frauen
  • 14.55 Uhr: 3000 m Hindernis Männer
  • 15.20 Uhr: 100 m Hürden Frauen

16. September (Dienstag)

  • 13.35 Uhr: Hochsprung Männer
  • 14.00 Uhr: Hammerwurf Männer
  • 15.05 Uhr: 1.500 m Frauen
  • 15.20 Uhr: 110 m Hürden Männer

17. September (Mittwoch)

  • 13.10 Uhr: Stabhochsprung Frauen
  • 13.50 Uhr: Weitsprung Männer
  • 14.30 Uhr: 3000 m Hindernis Frauen
  • 15.20 Uhr: 1500 m Männer

18. September (Donnerstag)

  • 12.23 Uhr: Speerwurf Männer
  • 13.55 Uhr: Dreisprung Frauen
  • 15.10 Uhr: 400 m Männer
  • 15.24 Uhr: 400 m Frauen

19. September (Freitag)

  • 13.50 Uhr: Dreisprung Männer
  • 14.15 Uhr: 400 m Hürden Männer
  • 14.27 Uhr: 400 m Hürden Frauen
  • 15.06 Uhr: 200 m Männer
  • 15.22 Uhr: 200 m Frauen

20. September (Samstag)

  • 00.30 Uhr: 20 km Gehen Frauen
  • 02.50 Uhr: 20 km Gehen Männer
  • 12.54 Uhr: Kugelstoßen Frauen
  • 14.05 Uhr: Speerwurf Frauen
  • 14.11 Uhr: Siebenkampf Frauen (800 m Frauen / letzter Wettbewerb)
  • 14.29 Uhr: 5000 m Frauen
  • 15.22 Uhr: 800 m Männer

21. September (Sonntag)

  • 12.30 Uhr: Hochsprung Frauen
  • 12.35 Uhr: 800 m Frauen
  • 12.50 Uhr: 5000 m Männer
  • 13.00 Uhr: Diskuswurf Männer
  • 13.25 Uhr: 4x400 m Männer
  • 13.40 Uhr: 4x400 m Frauen
  • 13.55 Uhr: Zehnkampf Männer (1500 m / letzter Wettbewerb)
  • 14.10 Uhr: 4x100 m Frauen
  • 14.20 Uhr: 4x100 m Männer*

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leichtathletik-WM 2025: Wer überträgt im Free-TV?

Die Leichtathletik WM wird von den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern "ARD" und "ZDF" im Wechsel übertragen. Das Erste übernimmt die erste Übertragung am 13. September.

Zudem wird Eurosport an allen Wettkampftagen live mit dabei sein. Die Übertragung ist ebenfalls kostenlos.

Die Übertragungen beginnen meist gegen Mitternacht oder in den frühen Morgenstunden und ziehen sich bis in den späten Nachmittag.

Leichtathletik-WM 2025: Wo gibt es einen kostenlosen Livestream?

Sowohl die Übertragung von Eurosport als auch der öffentlich-rechtlichen Sender kann kostenlos auf Joyn gestreamt werden.

Die Leichtathletik-WM kann kostenlos in den Mediatheken der "ARD" und des "ZDF" unter "sportschau.de" und "zdf.de" gestreamt werden.

Der Eurosport-Stream läuft zudem kostenpflichtig auf "Discovery+" und "DAZN".

Anzeige

Leichtathletik-WM 2025: Die deutschen Starter im Überblick

Der DLV schickt für die Leichtathletik-WM in Tokio insgesamt 79 Athleten ins Rennen.

Frauen:

  • 100 Meter: Gina Lückenkemper, Lisa Mayer, Sina Mayer
  • 200 Meter: Sophia Junk, Jessica-Bianca Wessolly
  • 4x100 Meter: Jolina Ernst, Rebekka Haase, Sophia Junk, Gina Lückenkemper, Lisa Mayer, Sina Mayer
  • 4x400 Meter: Eileen Demes, Annkathrin Hoven, Jana Lakner, Elisa Lechleitner, Johanna Martin, Skadi Schier
  • 4x400 Meter Mixed: Jana Lakner, Elisa Lechleitner, Johanna Martin
  • 800 Meter: Smilla Kolbe, Majtie Kolberg
  • 1.500 Meter: Jolanda Kallabis, Nele Weßel
  • 5.000 Meter: Elena Burkard, Lea Meyer
  • 10.000 Meter: Eva Dieterich
  • 400 m Hürden: Eileen Demes, Elena Kelety
  • 3.000 m Hindernis: Olivia Gürth, Gesa Krause, Lea Meyer
  • Hochsprung: Christina Honsel, Imke Onnen
  • Weitsprung: Malaika Mihambo
  • Dreisprung: Caroline Joyeux, Jessie Maduk
  • Kugelstoß: Alina Kenzel, Katharina Maisch, Yemisi Ogunleye
  • Diskuswurf: Shanice Craft, Kristin Pudenz, Marike Steinacker
  • Hammerwurf: Samantha Borutta, Aileen Kuhn
  • Siebenkampf: Vanessa Grimm, Sandrina Sprengel

Männer:

  • 100 Meter: Owen Ansah, Lucas Ansah-Peprah
  • 400 Meter: Jean Paul Bredau
  • 4x100 Meter: Deniz Almas, Owen Ansah, Lucas Ansah-Peprah, Heiko Gussmann, Marvin Schulte, Julian Wagner
  • 4x400 Meter Mixed: Emil Agyekum, Florian Kroll, Manuel Sanders
  • 800 Meter: Alexander Stepanov
  • 1.500 Meter: Robert Farken
  • 5.000 Meter: Mohamed Abdilaahi, Florian Bremm
  • 10.000 Meter: Aaron Bienenfeld
  • Marathon: Amanal Petros, Richard Ringer
  • 20 km Gehen: Leo Köpp, Christopher Linke
  • 35 km Gehen: Johannes Frenzl, Jonathan Hilbert, Christopher Linke
  • 110 m Hürden: Gregory Minoué, Manuel Mordi
  • 400 m Hürden: Emil Agyekum, Owe Fischer-Breiholz
  • 3.000 m Hindernis: Karl Bebendorf, Niklas Buchholz, Frederik Ruppert
  • Hochsprung: Tobias Potye
  • Stabhochsprung: Torben Blech, Bo Kanda Lita Baehre, Oleg Zernikel
  • Weitsprung: Simon Batz
  • Dreisprung: Max Heß
  • Diskuswurf: Henrik Janssen, Mika Sosna, Steven Richter
  • Hammerwurf: Merlin Hummel
  • Speerwurf: Julian Weber
  • Zehnkampf: Niklas Kaul, Leo Neugebauer, Till Steinforth
Mehr News und Videos

Netz feiert nach Finaleinzug: "TRISTAAAAAN!"

  • Video
  • 02:52 Min
  • Ab 0