Toronto Raptors verlieren mit schwachem Schröder - Last-Minute-Sieg für Wagner-Brüder
Aktualisiert: 16.11.2023
10:51 Uhr
Tobias Wiltschek
Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder blieb auch bei der Niederlage der Raptors gegen die Bucks unter seinen Möglichkeiten.
Dennis Schröder hat mit seinen Toronto Raptors das zweite Spiel von den letzten drei Partien verloren.
Gegen die Milwaukee Bucks, die ohne ihren verletzten Superstar Giannis Antetokounmpo auskommen mussten, verloren die Raptors mit 112:128.
Schröder, der schon im Spiel zuvor beim Sieg über die Washington Wizards unter seinen Möglichkeiten geblieben ist, kam nur auf neun Punkte. Lediglich zwei seiner neun Wurfversuche fanden ihr Ziel.
Bester Akteur auf dem Feld war Damian Lillard mit 37 Punkten und 13 Assists.
Die Orlando Magic hingegen feierten mit ihren beiden deutschen Weltmeistern Franz und Moritz Wagner einen Last-Second-Sieg.
Bei den Chicago Bulls gewann das Team aus Florida dank Paolo Banchero knapp mit 96:94. Die entscheidenden zwei Punkte traf der US-Nationalspieler eine Sekunde vor dem Ende.
Franz Wagner kam am Ende auf 13 Punke, sein älterer Bruder Moritz steuerte fünf Punkte bei.
Anzeige
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Spannend war es auch in Atlanta, wo die Hawks eine 114:116-Niederlage gegen die New York Knicks hinnehmen mussten. Hier entschieden zwei verwandelte Freiwürfe von Immanuel Quickley acht Sekunden vor Schluss die Partie.
Im Topspiel der Eastern Conference besiegten die Boston Celtics die Philadelphia 76ers in deren Halle mit 117:107.
Die Dallas Mavericks, bei denen Maxi Kleber nach wie vor verletzt fehlt, betrieben Wiedergutmachung für die jüngste Niederlage gegen die New Orleans Pelicans.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Doncic mit Double Double
Das Team um Superstar Luka Doncic gewann bei den Wizards mit 130:117. Doncic war einmal mehr der überragende Spieler mit 26 Punkten und 10 Assists. Er bekam aber auch Unterstützung von Tim Hardaway Jr., der mit 31 Punkten sogar noch treffsicherer war als der Slowene.
Mit neun Siegen und drei Niederlagen liegen die Mavericks in der Western Conference nur knapp hinter den Denver Nuggets (9-2) auf Platz zwei.
Super-Stats von LeBron trotz Niederlage
LeBron James musste mit seinen Los Angeles Lakers eine 110:125-Heimniederlage gegen die Sacramento Kings hinnehmen. Selbst das 108. Triple Double des Superstars (28 Punkte, 10 Rebounds, 11 Assists) konnte die Pleite nicht verhindern.
Bester Mann auf dem Feld war Kings-Center Domantas Sabonis mit 29 Punkten und 16 Rebounds.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Beim 133:115-Sieg gegen die Minnesota Timberwolves feierte Devin Booker ein glanzvolles Comeback nach seiner Verletzung. Der Shooting Guard kam auf 31 Zähler.
Die Portland Trailblazers mussten im vierten Heimspiel schon die dritte Niederlage hinnehmen.
Gegen die Cleveland Cavaliers um den überragenden Donovan Mitchell (34 Punkte) verloren die Blazers mit 95:109.
Anzeige
Draymond Green: Die größten Skandale des Warriors-Stars
Draymond Green: Die größten Skandale des Warriors-Stars Draymond Green von den Golden State Warriors sorgte (mal wieder) für einen Eklat. Bei der Partie gegen die Orlando Magic flog der Power Forward der Warriors bereits nach vier Minuten vom Parkett. ran wirft einen Blick auf die größten Skandale des Bad Boys.
2024: Zwei technische Fouls nach knapp vier Minuten Nach nur knapp vier Minuten legte sich Green im Spiel gegen die Orlando Magic bereits mit den Referees an, kassierte zwei technische Fouls und musste das Feld deswegen verlassen. Nach der Partie äußerte sich Green gegenüber US-Reportern nicht zu der Szene. Golden State gewann das Spiel ohne den Forward knapp mit 101:93.
2023: Schlag gegen Nurkic für zur Suspendierung Greens Ausraster finden Mitte Dezember 2023 ihren vorläufigen Höhepunkt. Weil er Wiederholungstäter ist, wird er nach einem Schlag gegen Jusuf Nurkic auf unbestimmte Zeit gesperrt, soll sich ernsthaft mit seinen Problemen auseinandersetzen. Anfang Januar, zwölf Warriors-Spiel musste er aussetzen, hob NBA-Commissioner Adam Silver die Suspendierung wieder auf.
2022: Draymond Green schlägt Jordan Poole Im Training der Warriors kam es zu einer Schlägerei zwischen Green und Poole. Nachdem "Dray" von Poole geschubst wurde, setzte er zum Faustschlag in dessen Gesicht an. Das große Problem: Die Szene wurde gefilmt und im Internet geleakt. Immerhin: Beide haben sich kurz darauf wieder vertragen.
2022: Draymond Green zeigt Grizzlies-Fans den Mittelfinger Im Spiel gegen die Memphis Grizzlies musste Green das Feld aufgrund einer Platzwunde verlassen. Auf dem Weg in die Kabine wurde er von den Grizzlies-Fans ausgebuht und packte daraufhin den Mittelfinger aus. Das Vergehen kostete ihn 25.000 US-Dollar Strafe - er sagte anschließend: "Ich mache ein Spiel und hole das Geld wieder rein."
2020: Tampering als TV-Experte Als die Warriors 2020 die Covid-Bubble um die Playoffs verpassten, ging Green als TV-Experte an den Start. Nachdem er in seinem eigenen Podcast Devin Booker geraten hatte, die Phoenix Suns zu verlassen, wurde er im TV gefragt, ob dies nicht Tampering gewesen sei. Green antwortete "vielleicht". Die NFL sah keinen Zweifel daran und brummte ihm eine Strafe von 50.000 US-Dollar auf.
2018: Draymond Green fetzt sich mit Kevin Durant Als Kevin Durant noch für die Warriors aktiv war, knallte es einst so richtig mit Green. Green ignorierte Durant in der Crunchtime gegen die Los Angeles Clippers. Anschließend stritten beide länger während einer Auszeit. In der Kabine soll es dann vollends eskaliert sein. Green wurde für ein Spiel suspendiert, Durant wechselte später zu den Brooklyn Nets.
2018: Draymond Green beleidigt Schiedsrichterin Nach dem Spiel gegen die Oklahoma City Thunder musste Green satte 50.000 US-Dollar blechen. Der Grund: Er hatte Referee Lauren Holtkamp mehrfach beleidigt. Green hatte zuvor nicht aufgehört, auf sie einzureden, weil Holtkamp ihn nach zwei Technicals des Feldes verwies. Mittlerweile steht Green bei satten 140 technischen Fouls in seiner Karriere.
2018: Draymond Green erwischt Kumpel LeBron James am Auge Während der Finals erwischte Green LeBron James von den Cleveland Cavaliers in Spiel 1 am Auge. Die Referees sahen entgegen der Ansicht vieler Fans keine Absicht bei Green, gaben ihm aber aufgrund Meckerns ein technisches Foul. James spielte mit einem blutunterlaufenen Auge weiter und kam auf satte 51 Punkte.
2017: Draymond Green vs. Bradley Beal Nachdem Bradley Beal von den Washington Wizards die Sicherungen durchbrannten und er auf Green einschlug, packte ihn dieser und es kam zu einer Umarmung mit wenig Liebe. Beide wurden ejected, Green beschwerte sich danach, dass dies nur "aufgrund seines Rufs" so entschieden wurde. Der heute 33-Jährige musste damals 25.000 US-Dollar an Strafe zahlen.
2016: Draymond Green beweist seine Karate-Fähigkeiten Gegen die Houston Rockets erwischte Green bei einem Dunk James Harden mit dem Fuß am Kopf. Eine Absicht war ihm nicht zu unterstellen. Zwei Tage später setzte Green gegen die Suns zum Dreier an und trat dabei Marquese Chriss in den Hintern und die Hand. Dieser kugelte sich dabei einen Finger aus. Beide Situationen sahen eigenartig aus.
2016: Draymond Green schlägt LeBron James Dieser Aussetzer hat womöglich die NBA-Geschichte verändert. 2016 stand es in den Finals 2:1 für Golden State. In Spiel vier gerieten James und Green beim Stand von +10 für die Warriors aneinander. Letzterer ließ sich zu einem Schlag in James‘ Weichteile hinreißen.
2016: Draymond Green schlägt LeBron James Die NBA sah darin nachträglich ein Flagrant Foul, Green musste ein Spiel aussetzen und ihm wurde eine 140.000-Dollar-Strafe aufgebrummt. In Abwesenheit von Green verkürzten die Cavs die Serie auf 2:3, starteten das größte Finals-Comeback der Geschichte - und begünstigten damit wohl den Wechsel eines gewissen Kevin Durant zu den Warriors.
2016: Draymond Green mit Flagrant Foul gegen Steven Adams Auch 2016 sorgte Green mit einer unorthodoxen Bewegung für einen Tritt gegen einen Gegenspieler. In den Conference Finals gegen Oklahoma City Thunder erwischte Green Steven Adams bei einem missglückten Wurfversuch mit dem Fuß zwischen den Beinen. Green kassierte ein Flagrant Foul und musste erneut ordentlich Kohle blechen.
2013: Draymond Green mit Ellbogenschlag gegen Blake Griffin Eine Ejection in Folge eines Flagrant Fouls erhielt Green bereits 2013, als er sich mit dem Ellbogen im Zweikampf gegen Blake Griffin von den Los Angeles CLippers Platz verschaffen wollte. Der Start eines langjährig heiß geführten Duells. Green bekam zudem eine 15.000-Dollar-Strafe, weil er zu lange brauchte, das Feld zu verlassen.
Anzeige
Die Ergebnisse aus der Nacht im Überblick
Dallas Mavericks at Washington Wizards 130:117
New York Knicks at Atlanta Hawks 116:114
Boston Celtics at Philadelphia 76ers 117:107
Milwaukee Bucks at Toronto Raptors 128:112
Orlando Magic at Chicago Bulls 96:94
Minnesota Timberwolves at Phoenix Suns 115:133
Sacramento Kings at Los Angeles Lakers 125:110
Cleveland Cavaliers at Portland Trailblazers 109:95
Anzeige
Die Live-Spiele am Wochenende im Überblick
Samstag, 18. November, 23:45 Uhr: New York Knicks at Charlotte Hornets live auf ProSieben MAXX, ran.de, Joyn und in der ran-App Sonntag, 19. November, 21:00 Uhr: Philadelphia 76ers at Brooklyn Nets live auf ProSieben MAXX, ran.de, Joyn und in der ran-App