2. Bundesliga: Köln überholt den HSV - Magdeburg springt auf Relegationsplatz, Hertha feiert Comeback-Sieg
Veröffentlicht: 20.04.2025
15:43 Uhr
SID
Zum Abschluss des 30. Spieltags in der 2. Bundesliga löst der 1. FC Köln seine Pflichtaufgabe. Auch der 1. FC Magdeburg untermauert seine Aufstiegsambitionen. Hertha BSC stößt den SSV Ulm näher Richtung 3. Liga.
Der 1. FC Köln ist fast am Ziel: Durch ein verdientes 3:1 (2:1) gegen Aufsteiger Preußen Münster hat das Team von Trainer Gerhard Struber den Hamburger SV von der Spitze der 2. Fußball-Bundesliga verdrängt. Vier Spiele vor Schluss ist der direkte Wiederaufstieg zum Greifen nah, der Vorsprung auf Relegationsrang drei beträgt fünf Punkte.
Tim Lemperle (11.), Luca Waldschmidt per Handelfmeter (45.+1) und Damion Downs (56.) trafen für den FC, der zuletzt zweimal in Folge ohne Sieg geblieben war. Vor 50.000 Zuschauern nutzte Köln diesmal den Ausrutscher des HSV und holte sich Rang eins zurück. Münster kam durch ein Eigentor von Timo Hübers (39.) zum zwischenzeitlichen Ausgleich und steckt nach vier Spielen ohne Dreier weiter tief im Abstiegskampf.
"Wir wollen zurück in die Bundesliga", hatte Thomas Kessler, Leiter Lizenzbereich beim FC, vor dem Anstoß gesagt. Entsprechend forsch begann Köln das erste Heimspiel gegen Münster seit 62 Jahren. Wie schon im Hinspiel (1:0) war es Lemperle, der das 1:0 besorgte, als er den Ball ins rechte Eck einschob.
Der Ausgleich fiel aus dem Nichts, als Hübers den Ball unglücklich ins eigene Netz lenkte. Waldschmidt brachte den FC noch vor der Pause wieder in Führung, Schiedsrichter Tom Bauer hatte nach Ansicht der TV-Bilder ein Handspiel von Simon Scherder geahndet. Downs beendete nach der Pause alle Zweifel am Sieg, erstmals im Kalenderjahr 2025 erzielte der FC drei Tore.
Magdeburg feiert Heimsieg über Schlusslicht Regensburg
Der 1. FC Magdeburg feierte im Aufstiegsrennen ebenfalls einen enorm wichtigen Sieg. Gegen den Tabellenletzten Jahn Regensburg gewann die Mannschaft von Trainer Christian Titz am Sonntag mit 3:0 (1:0) und sprang auf Relegationsrang drei. Nach Patzern der Konkurrenz ist Magdeburg ein Gewinner des Osterwochenendes und liegt mit 49 Zählern einen Punkt vor der SV Elversberg auf Platz vier.
Magdeburgs Torjäger Martijn Kaars (28.) mit seinem 17. Saisontreffer, Abu-Bekir El-Zein (51.) und Philipp Hercher (72.) schossen den Europapokalsieger von 1974 zum Erfolg, der den FCM vier Spieltage vor Schluss vom ersten Bundesliga-Aufstieg träumen lässt. Die Regensburger stehen derweil vor dem direkten Wiederabstieg in Liga drei.
Die Magdeburger konnten zu Beginn ihr typisches Ballbesitzspiel nicht wie gewohnt aufziehen. Regensburg lief hoch an und zwang die Gastgeber zu Fehlern. Ein solcher führte fast zur Gäste-Führung, als FCM-Verteidiger Marcus Mathisen (5.) eine Flanke beinahe ins eigene Tor beförderte. Danach kam von Magdeburg jedoch etwas mehr.
Der agile Alexander Nollenberger (20.) scheiterte zunächst an Jahn-Torwart Julian Pollersbeck. Jean Hugonet (25.) verzog aus guter Position, nachdem Pollersbeck eine Hereingabe Nollenbergers geklärt hatte. Letztlich vollstreckte Kaars nach Vorlage von Livan Burcu am Fünfmeterraum eiskalt zur Führung.
Auch nach der Pause brillierte vor allem Nollenberger, der Mittelfeldspieler dribbelte sich auf der linken Seite exzellent durch und bediente den eingewechselten El-Zein, der flach vollstreckte. Der Jahn steckte aber nicht auf. Einen Kopfball von Florian Ballas (56.) nach einem Eckball klärte Magdeburgs Burcu erst auf der Linie. In der Schlussphase legte Hercher unmittelbar nach seiner Einwechslung auf Nollenberger-Vorlage nach.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga-Transfergerüchte: BVB plant wohl irren Transfer-Tausch um englisches Trio
Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund) Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...
Jaden Sancho (FC Chelsea) ... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.
Eliesse Ben Seghir (AS Monaco) Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.
Bernardo (VfL Bochum) Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …
Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht) ... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.
Thomas Müller (FC Bayern) Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.
Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) ... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
Julian Brandt (Borussia Dortmund) Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
Xavi Simons (RB Leipzig) Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) 2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) ... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton) Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
Reese mit schnellem Doppelschlag nach der Pause
Hertha BSC entledigte sich dank eines starken Zwischenspurts wohl auch der letzten Abstiegssorgen. Beim Aufsteiger SSV Ulm siegte die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl nach einem wilden zweiten Durchgang noch mit 3:2 (0:1), es war bereits der vierte Sieg aus den letzten fünf Spielen für die Hauptstädter.
Vor 17.400 Zuschauern drehte Fabian Reese dank eines Blitz-Doppelpacks zunächst das Spiel zugunsten der Berliner (46., 50.), Florian Niederlechner sorgte für den Endstand (84.). Die Tore von Aaron Keller (10.) und Dennis Dressel (56.) waren zu wenig für die Heimmannschaft. Für Ulm wird die Lage im Abstiegskampf vier Spieltage vor Schluss immer drastischer, Berlin kann sich mit elf Punkten Vorsprung auf den Relegationsrang als gesichert betrachten.
Im Donaustadion entwickelte sich schnell ein unterhaltsames Spiel auf Augenhöhe, Aaron Keller sorgte nach einem schnellen Konter gegen weit aufgerückte Berliner für die frühe Führung. Die Gäste bemühten sich im Anschluss um eine schnelle Antwort, Michael Cuisance schlenzte den Ball bei der besten Chance noch knapp am linken Pfosten vorbei (31.).
Nach der Pause wurde es dann wild: Nur 23 Sekunden nach Wiederanpfiff glich Reese erst aus, dann erhöhte er keine vier Minuten später. Die Ulmer aber gaben sich nicht auf und schlugen umgehend zurück, die Berliner Führung hielt lediglich sechs Minuten. Kurz vor Ende gelang dem BSC dann aber der Lucky Punch.
Nach einem Sekundenschlaf in der ersten Minute verspielte Hannover 96 seine wahrscheinlich letzte Chance auf den Bundesliga-Aufstieg. Die Niedersachsen verloren bei Darmstadt 98 am Ostersonntag 1:3 (0:1) und liegen vier Spiele vor Saisonende weit hinter dem Relegationsplatz. Darmstadt darf sich als gerettet betrachten.
Für eine letzte Mini-Chance auf den dritten Tabellenplatz benötigte Hannover unbedingt einen Sieg, aber der Start war eine Katastrophe. Ein Fehlpass von Fabian Kunze bei einem Freistoß im Mittelfeld, schon ging es ab in die falsche Richtung - und Fraser Hornby traf nach nur 30 Sekunden für Darmstadt. Andreas Voglsammer (82.) glich zwar aus, doch postwendend brachte Killian Corredor (83.) Darmstadt wieder in Führung. Hornby (90.+2) machte per Foulelfmeter alles klar.
96 hatte sich nach dem üblen Beginn gefangen und in der ersten Halbzeit auf den Ausgleich gedrängt. Eine abgerutschte Flanke von Linksverteidiger Bartlomiej Wdowik ging aber an die Oberkante der Torlatte (30.), Enzo Leopold schoss aus 25 Metern knapp vorbei (36.).
Nach der Pause lieferten sich beide Teams ein packendes Duell - doch letztlich brachte es den K.o. für Hannover.
Klopp zu Real? Das sagt RB Leipzig-Coach Löw
Anzeige
Anzeige
Knapper KSC-Sieg dank Wanitzek
Der Karlsruher SC wahrt den Anschluss zu den Aufstiegsrängen. Gegen die SpVgg Greuther Fürth gewann der KSC sein Heimspiel mit 1:0 (0:0) und hegt mit 44 Punkten zumindest noch leise Hoffnungen, in den verbliebenen Spielen an Relegationsplatz drei heranzurücken.
Nach einer müden ersten Halbzeit erlöste Marvin Wanitzek sein Team mit dem Führungstor aus dem Nichts (75.). Fürth, das bei 35 Zählern auf Tabellenplatz 14 liegt, wartet damit seit sechs Spielen auf einen Sieg. Mit den Abstiegsplätzen dürfte das Team von Trainer Jan Siewert aber nichts mehr zu tun bekommen.
Noel Futkeu vergab auf Seiten der Gäste die größte Chance zur Führung, mit seinem gefühlvollen Heber traf er nur die Latte (22.). Kurz vor der Pause nahm Schiedsrichter Florian Heft einen Foulelfmeter nach Videobeweis zurück (44.), Fürths Noah Loosli hatte Louey Ben Farhat vermeintlich gefoult.
Auch im zweiten Durchgang erzeugten beide Teams kaum Gefahr. Wanitzeks Treffer hatte sich nicht angedeutet, der KSC-Kapitän schoss den Ball am Ende des besten Angriffs der Karlsruher mit Wucht in die kurze Ecke.