Anzeige
Bundesliga live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

Bundesliga - Rose-Aus bei RB Leipzig: Diese Rolle spielte Jürgen Klopp bei der drastischen Entscheidung

  • Aktualisiert: 03.04.2025
  • 09:07 Uhr
  • Franziska Wendler
Article Image Media

Marco Rose muss seinen Posten als Trainer bei RB Leipzig räumen. Welchen Anteil Mastermind Jürgen Klopp daran hatte und wie es nun in der Trainerfrage weitergeht.

Von Franziska Wendler und Martin Volkmar

"Wir haben sehr lange an die Konstellation mit Marco und seinem Team geglaubt und bis zuletzt alles versucht, gemeinsam die Trendwende zu schaffen. Angesichts der Entwicklung und der ausbleibenden Ergebnisse sind wir allerdings fest davon überzeugt, dass wir für die verbleibenden Spiele einen neuen Impuls benötigen, um unsere Saisonziele zu erreichen."

Mit diesen Worten begründete Marcel Schäfer, seines Zeichens Geschäftsführer Sport bei RB Leipzig, in der Klubmitteilung die Entscheidung der Verantwortlichen, Cheftrainer Marco Rose am Sonntag beim Bundesligisten mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben zu entbinden.

Nach rund zweieinhalb Jahren ist also Schluss für den gebürtigen Leipziger, an seiner Stelle übernimmt ab sofort Zsolt Löw die Geschicke auf der Trainerbank.

"Uns ist nach der Niederlage in Gladbach bewusst geworden, dass wir eine Veränderung herbeiführen müssen", sagte Schäfer am Montag auf einer Presserunde. "Denn letztendlich stehen unsere Ziele und dieser Klub über allem".

Die Entscheidung gegen Rose fiel den Verantwortlichen alles andere als leicht. Allerdings wäre sie nach ran-Infos wohl schon viel früher gefallen, hätte sich nicht ein gewisser Jürgen Klopp lange für den nun entlassenen Coach eingesetzt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

RB Leipzig: Frühes Champions-League-Aus

Rückblick: Bereits im September 2024 verpasste Red-Bull-Boss und RB-Aufsichtsratschef Oliver Mintzlaff Rose einen gehörigen Schlag. Im "kicker"-Interview erklärte er seinerzeit, Leipzig sei "noch nie" dagewesen, wenn die Konkurrenz geschwächelt habe. So auch nicht in den beiden Jahren unter Rose.

Was seitdem folgte, konnte der RB-Führung nicht gefallen. Die prestigeträchtige Champions League mutierte zu einem Desaster. In der neu geschaffenen Gruppenphase gab es nur einen Sieg. Als 32. von 36 Teams waren die Playoffs der K.o.-Runde gänzlich außer Reichweite.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

RB Leipzig nur 10. in der Rückrunde

Und auch in der Bundesliga läuft es nicht wie gewünscht. In den zurückliegenden fünf Auswärtsspielen erzielte das Team nicht ein Tor, die Offensive ist trotz Topbesetzung harmlos, in der Rückrundentabelle steht nur Rang zehn und von der RB-DNA ist aktuell im Spiel fast nichts mehr zu sehen.

Dazu kommt: Derzeit steht Leipzig nur dank des besseren Torverhältnisses noch auf Platz sechs, der für Europa qualifizieren würde. Europa bedeutet in diesem Fall aber nicht Champions League, sondern Europa League.

Mehrfach stand Rose in der laufenden Saison bereits vor dem Aus, beispielsweise nach der 1:5-Pleite gegen Wolfsburg im November. Wäre es nach Mintzlaff und dem Technischen Direktor und Mintzlaff-Vertrauten Mario Gomez gegangen, hätte Rose wohl schon damals sein Amt räumen müssen.

Schäfer und Klopp standen lange zu Rose

Doch Sport-Geschäftsführer Schäfer stärkte Rose den Rücken. Dazu kamen die Siege im Achtelfinale und Viertelfinale des DFB-Pokals, beide retteten dem 48-Jährigen jeweils den Job.

Ein ebenfalls nicht zu vernachlässigender Aspekt: In dem gebürtigern Leipziger Rose hatte der Klub endlich eine lokale Identifikationsfigur gefunden. Ein Trainer, der noch dazu einen guten Draht zur Mannschaft vorweisen konnte.

Man erinnere sich nur daran, wie die Spieler mehrfach mit ihm jubelten, wenn es in engen Situationen Erfolgserlebnisse gab. An den schlechten Ergebnissen und der klar nach unten zeigenden Formkurve änderte dies jedoch nichts.

RB Leipzig: Fan-Zug mit Buttersäure attackiert

Und dennoch bekam Rose immer wieder eine Chance. Dank Schäfer – und auch dank Jürgen Klopp. Der langjährige Liverpool-Coach arbeitet seit Januar als Global Head of Soccer bei Red Bull und kennt Rose schon lange, zusammen stiegen sie einst mit Mainz 05 in die Bundesliga auf.

Den alten Kumpel direkt zum Jobeinstieg zu feuern, wollte Klopp vermeiden. Ewig seine schützenden Hände über ihn halten, konnte der 57-Jährige aber auch nicht.

Anzeige
Anzeige

Mintzlaff will maximalen Erfolg

Und so fiel in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Entscheidung. Nach der 0:1-Pleite bei Borussia Mönchengladbach sprachen sich die "Elefantenrunde" mit Mintzlaff, Gomez, Klopp und Schäfer in einer Telefonschalte gegen Rose aus. Weil nur Schäfer in Leipzig vor Ort war, musste dieser Rose am Sonntagmorgen von seinem Aus unterrichten.

Keine leichte Angelegenheit, zumal Rose laut ran-Infos von der Entscheidung überrascht wurde. Das bereits am Mittwoch anstehende Pokal-Halbfinale gegen den VfB Stuttgart erschien ihm wie eine letzte Chance, den Job doch noch weiter behalten zu können. Es kam anders.

Denn für Red Bull, allen voran Oberboss Mintzlaff, zählt vor allem eines: maximaler Marketingerfolg fürs Unternehmen. Die Teilnahme an der Champions League ist quasi Pflicht, der Einzug in das Finale des DFB-Pokals mehr als nur gerne gesehen. Von Emotionen geleitete Entscheidungen sind in diesem Zuge wenig hilfreich.

Werden Pokalsieg und Champions-League-Teilnahme verpasst, wäre dies nicht nur aus PR-Sicht ein großer Rückschlag, sondern vor allem finanziell. Vermutlich müsste im Sommer ein weiterer Topspieler verkauft werden. Ein Szenario, welches die Verantwortlichen unter allen Umständen verhindern wollen.

Spannende Trainersuche: Schmidt, Glasner, Hasenhüttl?

Noch bevor Rose am Wochenende entlassen wurde, galt ein Trainerwechsel im kommenden Sommer als fast sicher. Schlecht für RB: In Sebastian Hoeneß verlängerte ein Wunschkandidat erst kürzlich seinen Vertrag in Stuttgart.

Umso spannender dürfte sich die Suche gestalten. Aktuell gelten der derzeit arbeitslose Roger Schmidt und Oliver Glasner (bei Crystal Palace unter Vertrag) als Top-Kandidaten, beide können eine Vergangenheit im Red-Bull-Kosmos vorweisen.

Auch Ralph Hasenhüttl könnte zum Thema werden, schließlich ging dieser einst wegen Schäfer zum VfL Wolfsburg und bekam dort von Schäfer-Nachfolger Peter Christiansen im "kicker"-Interview nun keine Jobgarantie über die Saison hinaus.

"Wir haben einen klaren Plan, was das Profil angeht und eine klare Idee, wie wir Fußball spielen lassen wollen", sagte Schäfer am Montag: "Dementsprechend werden wir bis zum Sommer Gespräche führen und dann eine überzeugende Lösung präsentieren."

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Der BVB ist an zwei Südamerika-Talenten interessiert

1 / 16
<strong>Juan Cruz Meza (River Plate)</strong><br><em>Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.</em>
© PHOTOxPHOTO

Juan Cruz Meza (River Plate)
Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.

<strong>Kaua Prates (EC Cruzeiro)</strong><br>Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
© 2025 Getty Images

Kaua Prates (EC Cruzeiro)
Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.

<strong>Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)</strong><br>Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
© Pro Shots

Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)
Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.

<strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Tuchels Ex-Assistent Löw muss es richten

Auf kurze Sicht muss nun aber erst einmal Zsolt Löw RB aus der Krise helfen. Eine alles andere als überraschende Entscheidung. Schon im Januar hatte Jürgen Klopp seinen früheren Weggefährten als "Head of Soccer Development" installiert.

"Wir sind überzeugt, dass er genau der richtige Mann ist, dass er diese Energie und das Leben dieser Truppe versucht einzuhauchen, so wie wir uns das gemeinsam vorstellen", erklärte Schäfer.

Der Ungar galt bereits als potenzieller Backup, sollte an einem der wichtigen RB-Standorte kurzfristig ein Trainer gesucht werden. Nun also ist es in Leipzig soweit.

Löw tritt sein Amt dabei mit einer üppig gefüllten RB-Vergangenheit an. Von 2012 bis 2018 arbeitete er an diversen Standorten, von 2015 bis 2018 als Co-Trainer von Ralf Rangnick und später Ralph Hasenhüttl in Leipzig.

In der Folge war er als Assistent von Thomas Tuchel bei PSG, dem FC Chelsea und den Bayern im Einsatz. Nur bei seiner neuen Position als englischer Nationaltrainer konnte Tuchel Löw nicht gebrauchen.

Anzeige

Auch Klopps langjähriger Assistent auf der Trainerbank

Viel Erfahrung bringt der Neue also mit, wenn auch nicht als Cheftrainer. Aber: Löw gilt ohnehin nicht als Dauerlösung, vielmehr soll im Sommer eine neue, große Lösung gefunden werden.

Klar ist schon jetzt: Der Einfluss von Jürgen Klopp wird bei seinem neuen Arbeitgeber in der Zukunft sicher noch größer.

Dies beweist allein die Tatsache, dass sein langjähriger Assistent Peter Krawietz nun als Co-Trainer von Löw fungieren wird. Wie viel Klopp-Fußball in Zukunft in RB steckt, bleibt dennoch abzuwarten.

Übrigens: Eine Rückkehr von Klopp auf die RB-Trainerbank, wie manche schon vermuten, ist derweil eher unwahrscheinlich. Denn dies hatte der langjährige Erfolgscoach beim Dienstantritt ausgeschlossen. Die Fäden hält er im Hintergrund ja trotzdem in der Hand.

Auch interessant: Bayer Leverkusen ist ohne Florian Wirtz keine Top-Mannschaft

Anzeige
Mehr Fußball-News
Jubel zum Tor zum 1:1 durch Sjoeke Nuesken (Deutschland, 09), es freuen sich Franziska Kett (Deutschland, 17), Jule Brand (Deutschland, 22), Klara Buehl (Deutschland, 19), Giovanna Hoffmann (Deutsc...
News

Frankreich vs. Deutschland: DFB-Frauen stehen im Finale der Nations League

  • 29.10.2025
  • 08:42 Uhr