Der Juli neigt sich dem Ende entgegen, die Bundesligisten befinden sich bereits in der Vorbereitung auf die neue Saison. So auch der BVB, der aktuell durch Asien reist.
Gleich im ersten Testspiel zeigten die Schwarz-Gelben, die ohne ihre EM-Teilnehmer angereist sind, gegen den thailändischen Erstligisten BG Pathum United eine äußerst schwache Vorstellung, verloren mit 0:4. Im Anschluss sprach der neue Cheftrainer Nuri Sahin von einer "heftigen Niederlage", die er aber einzuordnen vermag.
Auch Sportdirektor Sebastian Kehl und Sportvorstand Sport Lars Ricken äußerten sich auf der ersten Station in Thailand. Bei den Aussagen der beiden Verantwortlichen ging es aber weniger um die bittere Pleite, sondern viel mehr um den Kader für die anstehende Spielzeit.
Wie wird die Borussia in der kommenden Saison aussehen? Welche Transfers sind schon fix, wer könnte noch kommen und wer dürfte mehr Verantwortung übernehmen? ran klärt auf.
Klar ist bereits jetzt: Zwei der Säulen aus den vergangenen Jahren tragen in der Saison 2024/25 nicht mehr Schwarz-Gelb. Marco Reus und Mats Hummels haben den Verein verlassen. Dazu kommen die Abgänge von Marius Wolf, Mateu Morey und Ole Pohlmann.
Doch auch zwei Zugänge konnte der BVB bereits verzeichnen. Abwehrspieler Waldemar Anton kommt vom VfB, genau wie Stürmer Serhou Guirassy - wenn auch erst nach einer Hängepartie ob seines schief gelaufenen Medizinchecks.
Klar ist damit auch: Im Angriffszentrum wird es ziemlich voll. Neben Neuzugang Guirassy stehen auch Niclas Füllkrug, Sebastien Haller und Youssoufa Moukoko (noch) im Kader. "Wir haben im letzten Jahr drei Stürmer gehabt. Vielleicht wird es so sein, dass sich auf dieser Position noch etwas tut", erklärte Kehl diesbezüglich in einer Medienrunde.
"Es ist womöglich nicht optimal, mit vier Stürmern in die Saison zu gehen, das ist uns bewusst." Dem pflichtete auch Lars Ricken bei: "Ob es in sechs Wochen immer noch vier Stürmer sind, das werden wir dann sehen."
Als Verkaufskandidaten gelten aktuell Youngster Moukoko, der in der vergangenen Saison kaum zum Zug kam, und Haller, der nach seiner Krebserkrankung mit Problemen und Verletzungen zu kämpfen hatte.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Füllkrug-Abschied? Atletico plant wohl Mega-Angebot
Für Moukoko sollen noch keine Angebote vorliegen. Laut "Sky" fordere der BVB allerdings auch 20 Millionen Euro für einen endgültigen Abgang des einst so hochgelobten Juwels. Bei Haller wird Besiktas Istanbul ins Spiel gebracht.
Das größte Interesse ruft derweil aber wohl DFB-Stürmer Füllkrug hervor, für den sich die AC Mailand und Atletico Madrid interessieren sollen. Besonders mit den "Rossoneri" soll sich bereits Füllkugs Berater "sehr positiv" ausgetauscht haben.
Während die "Gazzetta dello Sport" und auch die "Corriere dello Sport" jedoch suggerierten, dass ein Wechsel wahrscheinlich sei, plant der BVB laut "Bild" fest mit Füllkrug, der sich darüber hinaus der Konkurrenzsituation mit Guirassy stellen wolle.
Lediglich ein Angebot in Höhe von 30 Millionen Euro könne die Verantwortlichen noch zum Nachdenken bringen angesichts eines dann zu Buche stehenden Transferplus von 15 Millionen. Laut "AS" sei Atletico durchaus bereit die Summe zu zaheln, um den Abgang von Alvaro Morata zu kompensieren. Dass der Transfer aber über die Bühne geht, scheint aktuell eher unwahrscheinlich.
"Natürlich habe ich auch schon mit Niclas gesprochen, auch vor der Verpflichtung von Serhou. Das ist ganz normal, man ist auch im Austausch mit den Nationalspielern", erklärte Kehl dazu.
Und weiter: "Ich erlebe die Jungs allesamt sehr ambitioniert. Am Ende wollen wir erfolgreich sein als Borussia Dortmund, es geht um die Ziele des Klubs. Und dazu gehört eine Konkurrenzsituation. So habe ich Fülle auch wahrgenommen."
Bundesliga-Transfers: Diese Trainer gaben seit 2000 am meisten Geld aus
Diese Bundesliga-Trainer gaben am meisten Geld für Transfers aus Es ist Transferzeit in der Bundesliga. Die Verantwortlichen und Trainer basteln weiter fleißig am Kader für die kommende Saison. Dabei wird auch einiges an Geld investiert. ran zeigt, welche Bundesliga-Trainer seit 2000 am meisten Geld für frische Spieler ausgegeben haben. (Quelle: transfermarkt.de)
Platz 17: Roger Schmidt - 162,61 Mio. Gekaufte Spieler: 19 Teuerster Spieler: Aleksandar Dragovic (21 Mio.) Saisons in der Bundesliga: 3 Verein: Bayer 04 Leverkusen
Platz 15: Ralph Hasenhüttl - 170,15 Mio. Gekaufte Spieler: 20 Teuerster Spieler: Naby Keita (29,75 Mio.) Saisons in der Bundesliga: 4 Vereine: FC Ingolstadt, RB Leipzig, VfL Wolfsburg
Platz 12: Carlo Ancelotti - 173,50 Mio. Gekaufte Spieler: 7 Teuerster Spieler: Corentin Tolisso (41,5 Mio.) Saisons in der Bundesliga: 2 Verein: FC Bayern München
Platz 11: Ottmar Hitzfeld - 175,24 Mio. Gekaufte Spieler: 18 Teuerster Spieler: Franck Ribery (30 Mio.) Saisons in der Bundesliga: 6 Verein: FC Bayern München
Platz 10: Pep Guardiola - 175,75 Mio. Gekaufte Spieler: 12 Teuerster Spieler: Arturo Vidal (39,25 Mio.) Saisons in der Bundesliga: 3 Verein: FC Bayern München
Platz 2: Thomas Tuchel - 423,46 Mio. Gekaufte Spieler: 52 Teuerster Spieler: Harry Kane (95 Mio.) Saisons in der Bundesliga: 9 Vereine: 1. FSV Mainz 05, Borussia Dortmund, Bayern München
Platz 1: Julian Nagelsmann - 479,80 Mio. Gekaufte Spieler: 40 Teuerster Spieler: Matthijs de Ligt (67 Mio.) Saisons in der Bundesliga: 7 Vereine: TSG Hoffenheim, RB Leipzig, Bayern München
Anzeige
Wechsel von Groß noch nicht fix
Aussagen tätigten die Verantwortlichen derweil aber auch zu anderen Personalien, so zum Beispiel Karim Adeyemi. Seit zwei Jahren spielt er in Dortmund, auf einen richtigen Durchbruch wartet er bislang noch.
Angesprochen auf einen möglichen Abgang wurde Ricken indes deutlich: "Wir haben nie eine Tür aufgemacht oder Zahlen genannt, von daher ist das für uns überhaupt kein Thema." Unter Neu-Trainer Nuri Sahin soll der Offensivspieler, der zuletzt mit Juventus Turin in Verbindung gebracht wurde, einen neuen Anlauf starten.
Als neuen Teamkollegen könnte Adeyemi schon bald Pascal Groß begrüßen. Der Nationalspieler, der für Brighton & Hove Albion in der Premier League kickt, steht laut Medienberichten kurz vor einem Wechsel in den Ruhrpott. Das konnte und wollte der neue Geschäftsführer noch nicht bestätigen, ließ mit seiner Aussage aber durchblicken, dass dies nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte.
"Pascal Groß kann ich euch noch nicht final mitteilen, am Ende ist es auch nicht unser Spieler. Insofern tue ich mich schon sehr schwer damit, über andere Spieler zu sprechen", so Ricken.
Anzeige
Kommt Couto von ManCity?
Deutlich unklarer ist derweil die Situation auf den Außenverteidigerpositionen. Zuletzt hatte "Sky" berichtet, dass Rechtsverteidiger Yan Couto von Manchester City auf dem BVB-Zettel stehe. Demnach sollen die Schwarz-Gelben bereit sein, 20 bis 25 Millionen zu berappen - Citys Forderung soll aber deutlich darüber liegen.
"Es ist offensichtlich, dass wir auf den Außenposition drei Spieler haben (...). Insofern ist es offensichtlich, auf welche Position wir absolut noch ein Auge haben. Welcher Name es sein wird, das werden wir dann mitteilen, wenn wir die finalen Entscheidungen getroffen haben", erklärte Ricken.
Die aktuellen Außenverteidiger im Kader des BVB sind Julian Ryerson, Ramy Bensebaini und Tom Rothe.
Anzeige
Julian Brandt als neuer Leader
Der BVB ist erst seit wenigen Tagen in Asien, doch schon jetzt ist klar, dass nach dem Abgang von Reus und Hummels ein anderer Spieler an Bedeutung gewonnen hat: Julian Brandt.
Auf die Frage, welcher Spieler am häufigsten erkannt wird, nannte Ricken den 28-Jährigen. "Dass er die Kapitänsbinde im Testspiel hatte, war eine ganz bewusste Entscheidung von Nuri, um zu zeigen, dass Julian noch mehr Verantwortung übernehmen wird", stellte er die Bedeutung des Mittelfeldspielers heraus.
"Alles, was er auf dem Platz zeigt, hat Hand und Fuß und auch seine Aussagen sind immer sehr pointiert, sehr auf den Punkt, sachlich, auch selbstkritisch, wenn irgendwas nicht passt. Die Nummer 10 hat bei Borussia Dortmund auch eine große Bedeutung. Er ist ein Spieler mit Erfahrung, mit Qualität und eben auch mit Führungsstärke. Und das will er vermehrt auch wieder abrufen."
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Supertalent von Real Madrid könnte in die Bundesliga wechseln
Endrick (Real Madrid) Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
Victor Boniface (Bayer Leverkusen) Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
Angelo Stiller (VfB Stuttgart) Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
Malik Tillman (PSV Eindhoven) Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll. Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt
Timo Werner (RB Leipzig) Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
Timo Werner (RB Leipzig) ... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
Dan Ndoye (FC Bologna) Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
Dan Ndoye (FC Bologna) ... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
Bradley Barcola (Paris Saint-Germain) Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde, auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
Xavi Simons (RB Leipzig) ... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
Granit Xhaka (Bayer Leverkusen) Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
Atakan Karazor (VfB Stuttgart) Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
Atakan Karazor (VfB Stuttgart) ... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
Piero Hincapie (Bayer Leverkusen) Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
Kim Min-jae (FC Bayern München) Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
Kim Min-jae (FC Bayern München) ... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
Christopher Nkunku (FC Chelsea) Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
Anzeige
Überraschen die jungen Spieler?
Und so war es auch wenig überraschend Brand, der im Hinblick auf den Kader für die kommende Saison deutlich machte, dass auch mit Spielern zu rechnen sei, die der ein oder andere möglicherweise noch nicht vollumfänglich auf dem Zettel hat.
"Wir haben so viele Spieler, die ganz viele momentan gar nicht auf dem Schirm haben, die sich in dieser Saison extrem entwickeln können." So könne es sich auch um Namen handeln, "die vielleicht jetzt schon im Verein sind, über die wir in den letzten zwei drei Monaten noch gar nicht so intensiv gesprochen haben."
Eine Aussage, die wiederum Ricken mit seinen Äußerungen unterstrich. "Ich glaube, dass Jamie Bynoe-Gittens den nächsten Schritt machen wird. Kjell Wätjen hat letztes Jahr auch schon eindrucksvoll gezeigt, dass er auf diesem Niveau performen kann. Er wird seine Einsätze bekommen."
Und weiter: "Tom Rothe ist wieder zurückgekommen. Paris Brunner macht einen sehr guten Eindruck. Almugera Kabar gehört zu den Spielern, die in Indonesien Weltmeister (mit der U17 des DFB, Anm. d. Red.) geworden sind. Wir haben in der nächsten Generation ganz viel Qualität."
Bange dürfte den BVB-Fans ob der Zukunft also nicht werden.