Anzeige
Bundesliga

BVB: Verkauf von Niclas Füllkrug ist ein großer Fehler

  • Aktualisiert: 29.01.2025
  • 08:59 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Niclas Füllkrug wird den BVB wohl bald verlassen. Ein hoch dotiertes Angebot von West Ham United hat Borussia Dortmund laut übereinstimmenden Berichten akzeptiert. Die Schwarzgelben machen mit dem Verkauf aber einen Fehler.

Von Justin Kraft

Bis zu 30 Millionen Euro soll West Ham United für Niclas Füllkrug laut "Sky" geboten haben. Eine Summe, die der BVB kaum ablehnen kann, könnte man meinen. Schließlich sprechen einige Argumente dafür, das Angebot anzunehmen.

Füllkrug ist bereits 31 Jahre alt. In der vergangenen Saison erzielte der gebürtige Hannoveraner zudem nur zwölf Tore. Selbst als er mit Werder Bremen Torschützenkönig war, waren es "nur" 16 Treffer.

Der Neuner liefert keine überragenden Zahlen, stand in der vergangenen Saison ohnehin häufig in der Kritik und man würde mehr Geld einnehmen, als man 2023 für ihn ausgegeben hat (17 Millionen Euro).

Zumal in Dortmund derzeit vier Stürmer unter Vertrag stehen: Neben Sebastien Haller und Youssoufa Moukoko wurde mit Serhou Guirassy einer der Top-Stürmer der letzten Bundesliga-Saison geholt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Und doch macht Borussia Dortmund mit dem Verkauf des DFB-Stürmers einen Fehler.

Anzeige

BVB: Niclas Füllkrug ist ein unterschätzter Stürmer

Denn die Geschichte, die die zwölf Bundesliga-Tore in der vergangenen Saison nicht erzählt, ist die eines unterschätzten Stürmers. Auch Alessandro Del Piero, seinerzeit einer der besten Stürmer der Welt, äußerte diesen Gedanken dieses Jahr: "Er ist nicht so schnell, nicht so kräftig, aber er ist so effektiv. Er wird aus meiner Sicht unterschätzt."

Nun muss man Füllkrug nicht in den Adel der Weltklassespieler heben. Das ist er nicht. Sein Kombinationsspiel ist mitunter zu fehlerbehaftet, seine Leistungen dafür über eine ganze Saison gesehen nicht konstant genug.

Und doch weiß man bei ihm genau, was man bekommt: Viel Einsatz, Laufbereitschaft, Engagement in der Arbeit gegen den Ball und einen gewissen Grundstock an Toren – gern auch mal in wichtigen Momenten wie in den Champions-League-Spielen gegen Atletico Madrid und Paris Saint-Germain oder bei der Europameisterschaft gegen die Schweiz.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB: Gänsehaut! Von diesem Moment träumt Groß am meisten

Füllkrug ist ein "einfacher" Stürmer. Hohe Bälle, zweite Bälle, simple Abschlüsse – der Ex-Bremer erarbeitet sich die Situationen, die er für sein Spiel braucht und macht mitunter aus wenig viel. Diese Qualität sollte man in Dortmund nicht zu gering bewerten.

Zumal Füllkrug ein sehr unkomplizierter Charakter zu sein scheint, der Situationen auch dann annimmt, wenn sie nicht optimal für ihn sind. Einer, der gewiss nicht hauptverantwortlich dafür ist, dass Dortmund auf eine insgesamt eher enttäuschende letzte Saison zurückblickt.

Und eben auch einer, der den Konkurrenzkampf mit Serhou Guirassy annehmen und so das Niveau der Offensive vermutlich nochmal anheben würde.

BVB: Ist Serhou Guirassy wirklich so ein Überflieger?

Zumal eine starke Alternative zum ehemaligen Stuttgarter nicht verkehrt wäre. Einerseits hat man in der letzten Saison gesehen, dass ein breit aufgestellter Sturm für verschiedene Saisonphasen gut sein kann. Andererseits ist es nicht garantiert, dass Guirassy wirklich so gut ist, wie es die letzte Saison angedeutet hat.

Der 28-Jährige hat ein sehr starkes Jahr hinter sich. So treffsicher war er jedoch nie zuvor. In Stuttgart schien einfach alles zu passen: Das Team hatte einen Lauf, die taktische Ausrichtung passte perfekt zu seinen Stärken im Kopfball- und Abschlussspiel, er selbst hatte wohl so viel Selbstvertrauen wie noch nie.

Was, wenn dieser Flug durch die Saison 2023/24 die Ausnahme und nicht die Regel war? Dann wäre eine sichere Bank wie Füllkrug gut. Bei Moukoko deutet sich an, dass man sich bald trennen wird. Haller hingegen kam nach seiner Krebserkrankung nie mehr an seine Normalform heran.

Füllkrug wäre die optimale Alternative für den BVB – sei es innerhalb eines Spiels als Joker oder als Startelfspieler, wenn er sich im Konkurrenzkampf durchsetzt. Zumal 30 Millionen Euro sich nach mehr Geld anhören, als es letztendlich ist.

Anzeige

Borussia Dortmund wird keine gleichwertige Alternative finden

Natürlich kann man die Einnahmen mit den Ausgaben für Guirassy verrechnen und argumentieren, dass man hier einen Austausch vorgenommen hat.

Nur sieht man es intern beim BVB als eine Art Erfolgsrezept, dass man auf mehreren Schlüsselpositionen breit aufgestellt ist. Diese Breite verliert man mit einem Füllkrug-Verkauf komplett.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Bayern fragt wohl bei Arsenal-Star Jurrien Timber an

1 / 11
<em><strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.</em>
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Und obwohl man noch zwei weitere Stürmer im Team hat, bräuchte es mit diesem Anspruch einen Ersatz. Um es etwas plakativ zu formulieren: Für 30 Millionen Euro bekommt man heutzutage Spieler, die man vor einigen Jahren noch für 15 Millionen Euro bekam. Und dafür einen Spieler mit der Qualität von Füllkrug zu finden, ist nahezu unmöglich.

So notwendig es für den BVB ist, Spieler zu verkaufen, so falsch könnte es sein, dieses Geld mit einem Verkauf eines solch zuverlässigen Teamspielers einzunehmen.

Anzeige

Niclas Füllkrug: Den DFB im Kopf

Dass Füllkrug indes offen für einen Wechsel nach England ist, überrascht nicht. Aktuell ist er im DFB-Team auf der Neunerposition gesetzt. Das könnte sich ändern, wenn er seinen Stammplatz beim BVB verliert.

Für ihn persönlich wäre es ein Risiko, in Dortmund zu bleiben. Allerdings wohl auch eines, das er eingegangen wäre, wenn man ihm den offenen Konkurrenzkampf anbietet. Mehrfach berichteten Medien, dass er diesen annehmen würde.

Zumal Dortmund in dieser Debatte ohnehin am Steuer sitzt. Füllkrugs Vertrag läuft noch bis 2026. So wirtschaftlich sinnvoll dieser Verkauf oberflächlich auch erscheint, so sehr muss dem BVB das Risiko bewusst sein, das man damit eingehen würde. 30 Millionen Euro können nicht aufwiegen, was man auf der sportlichen Ebene verliert.

Bundesliga: News und Videos
Urs Meier
News

Handspiel bei SGE vs. FCB: "Das musst du im Blick haben"

  • 08.10.2025
  • 00:24 Uhr