Transfers und News im Überblick
FC Bayern München: Matthäus äußert brisanten Sane-Verdacht - News und Gerüchte
- Aktualisiert: 11.05.2025
- 11:35 Uhr
- ran.de
Alle Transfer-News und Gerüchte zum FC Bayern München im Überblick. Welche Stars wechseln? Welche gehen? Alle Informationen zum deutschen Rekordmeister im Newsticker.
Hier findet ihr alle Transfer-News und aktuelle Gerüchte zum FC Bayern München. Damit seid ihr rund um den deutschen Rekordmeister immer auf dem neuesten Stand.
Die wichtigsten Transfergerüchte der Bundesliga und der internationalen Top-Ligen findet ihr ebenfalls auf ran.de und in der ran App.
Inhalt
- +++ Update, 11. Mai, 10:30 Uhr: Matthäus äußert brisanten Sane-Verdacht +++
- +++ Update, 10. Mai, 20:00 Uhr: Fans schimpfen auf neues Trikot +++
- +++ Update, 10. Mai, 11:05 Uhr: Mega-Choreo bei Müller-Abschied +++
- +++ Update, 9. Mai, 10:25 Uhr: Bayern-Interesse an Malick Thiaw? +++
- +++ Update, 8. Mai, 16:55 Uhr: Die angebliche Bayern-Streichliste für Florian Wirtz +++
- +++ Update, 7. Mai, 19:55 Uhr: Ex-Klub Galatasaray buhlt wohl um Sacha Boey +++
- +++ Update, 7. Mai, 07:52 Uhr: Bayern-Keeper vor Abgang? +++
- +++ Update, 6. Mai, 07:31 Uhr: Flirtet Leroy Sane mit England-Wechsel? +++
- +++ Update, 5. Mai, 17:50 Uhr: Trotz Berater-Wechsel: Bayern-Bosse bei Sane zuversichtlich +++
- +++ Update, 5. Mai, 7:16 Uhr: Neuer Berater von Leroy Sane dementiert Differenzen mit dem Verein +++
- +++ Update, 4. Mai, 18:40 Uhr: Leroy Sane wechselt wohl Berater +++
- +++ Update, 4. Mai, 15:35 Uhr: Gnabry als Kane-Backup, um Geld zu sparen? +++
- +++ Update, 3. Mai, 22:34 Uhr: Eberl will keine Spieler extra für die Klub-WM verpflichten +++
- +++ Update, 3. Mai, 16:41 Uhr: Eberl sieht Verlängerung mit Sane auf der Zielgeraden +++
- +++ Update, 3. Mai, 10:35 Uhr: Droht den Bayern ein Transfer-Problem bei Coman? +++
- FC Bayern München: Die aktuellsten Transfers
+++ Update, 11. Mai, 10:30 Uhr: Matthäus äußert brisanten Sane-Verdacht +++
Lothar Matthäus hat im Rahmen des Bundesliga-Topspiels zwischen dem FC Bayern und Borussia Mönchengladbach einen brisanten Verdacht im Hinblick auf den Bankplatz von Leroy Sane geäußert.
"Wer da nichts Böses ahnt... Ich kenne die Diskussionen der letzten Tage mit dem Beraterwechsel. Ich glaube, das ist eine kleine Retourkutsche des Vereins. Zu zeigen: mit uns nicht", sagte der "Sky"-Experte.
Zuletzt sah es bei Sane nach einer Verlängerung aus, dann allerdings wechselte er den Berater und schloss sich dem in München hinlänglich bekannten Pini Zahavi an. Der Offensivspieler zögert weiter mit seiner Unterschrift. Inzwischen soll er sogar die Zahlung eines Handgelds fordern.
Gegen Gladbach wurde Sane in der 62. Minute eingewechselt, von den Rängen waren diverse Pfiffe zu hören.
Externer Inhalt
+++ Update, 10. Mai, 20:00 Uhr: Fans schimpfen auf neues Trikot +++
Im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach trugen die Stars des FC Bayern München bereits das Auswärtstrikot für die kommende Spielzeit auf. Das ist weitgehend in Weiß gehalten.
Vielen Fans scheint es nicht zu gefallen. Nachdem der scheidende Thomas Müller vor Anpfiff noch mit einer gigantischen Choreographie von der Südkurve gefeiert worden war, war dort in der zweiten Hälfte kurzzeitig ein Banner zu sehen, das sich mit dem Desgin der Jerseys des Rekordmeisters auseinandersetzt.
Über die kompette Breite der Kurve war darauf zu lesen: "Eure Trikotdesigns sind seit Jahren eine Schande für unseren Verein. Hört auf, die Fans zu verarschen." Bereits in der Vergangenheit hatten sich die Supporter häufiger kritisch über die Farben der Trikots ausgelassen und darauf verwiesen, dass der Verein für die Farben Rot und Weiß steht.
+++ Update, 10. Mai, 11:05 Uhr: Mega-Choreo bei Müller-Abschied +++
Das Bundesliga-Heimspiel des FC Bayerns gegen Borussia Mönchengladbach wird das letzte Spiel von Thomas Müller in der Allianz Arena sein - zumindest im Trikot des deutschen Rekordmeisters.
Um der Vereinslegende gebührend zu danken, laufen die Planungen bereits auf Hochtouren. Laut Informationen der "Bild" planen die Fans des FC Bayern eine Müller-Choreo in der Südkurve.
Doch damit nicht genug: Der 35-Jährige will auch selbst zu den Anhängern sprechen und sich gebührend verabschieden. Von Vereinsseite sind weitere Überraschungen geplant, die bisher aber noch nicht publik sind.
Auch eine Party ist für den Müller-Abschied geplant. So soll um 22:00 Uhr eine große Feier in einem Club in der Münchner Innenstadt steigen. Dem Blatt zur Folge sind knapp 200 Gäste geladen.
Eine Frage bleibt: Überlässt Kapitän Manuel Neuer seinem langjährigem Mitspieler bei dessen Abschied vor den heimischen Fans die Ehre, die Meisterschale zuerst in die Höhe zu reißen?
Weder Vincent Kompany, noch Max Eberl konnten darüber im Voraus Gewissheit verschaffen. Zweiterer erklärte: "Ich glaube, wir sollten der Spontanität auch mal den Raum geben."
+++ Update, 9. Mai, 10:25 Uhr: Bayern-Interesse an Malick Thiaw? +++
Der FC Bayern sucht weiterhin auf Hochtouren nach Verstärkungen auf der Position des Innenverteidigers. Nach dem Abgang von Eric Dier zur AS Monaco braucht es mehr Tiefe.
Dabei soll nun ein Spieler der AC Milan auf dem Radar der Münchner aufgetaucht sein. Die "Bild" berichtet von einem Interesse an Malick Thiaw. Der 23-Jährige wird bereits seit 2023 mit dem deutschen Rekordmeister in Verbindung gebracht - jetzt könnte das Gerücht an Fahrt aufnehmen.
Dem Blatt zur Folge fühlt sich der Deutsche in Mailand zwar wohl, kann sich eine Rückkehr in die Bundesliga aber dennoch vorstellen. Vor allem, weil Thiaw wieder zurück in die deutsche Nationalmannschaft will - bereits dreimal lief er mit dem Adler auf der Brust auf, zuletzt aber im Oktober 2023.
Noch hat der Innenverteidiger bei der AC bis Sommer 2027 Vertrag. Neben den Bayern soll auch Bayer Leverkusen Thiaw beobachten.
+++ Update, 8. Mai, 16:55 Uhr: Die angebliche Bayern-Streichliste für Florian Wirtz +++
Der FC Bayern möchte Florian Wirtz und der Leverkusen-Star möchte offenbar auch zu den Bayern. So weit, so gut. Jetzt muss das Ganze nur noch finanziert werden, denn alleine für die Ablöse dürften in diesem Sommer 150 Millionen Euro fällig werden.
Bedeutet für den Rekordmeister: Es muss ausgemistet werden. Die "Bild" berichtet dann auch von einer Streichliste des FCB. Und die ist gespickt mit prominenten Namen. Vor allem ist sie lang: Neun Namen findet man dort.
So sind die Bayern demnach bei Kingsley Coman, Serge Gnabry, Leroy Sane, Mathys Tel (aktuell ausgeliehen an Tottenham Hotspur), Bryan Zaragoza (ausgeliehen an Osasuna), Joao Palhinha, Leon Goretzka, Minjae Kim und Sacha Boey gesprächsbereit, wenn es Interessenten und interessante Ablösen geben sollte.
Denn die Bayern müssen nicht nur die Ablöse stemmen, sondern auch einen langfristigen, hochdotierten Vertrag für Wirtz.
+++ Update, 7. Mai, 19:55 Uhr: Ex-Klub Galatasaray buhlt wohl um Sacha Boey +++
Anderthalb Jahre nach seiner Verpflichtung für kolportierte 30 Millionen Euro Ablöse konnte Rechtsverteidiger Sacha Boey bei den Bayern immer noch keinen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen. Daher gilt der Franzose wohl auch als Abgangskandidat für den Sommer 2025.
Wie die türkische Zeitung "Sabah" nun berichtet, gibt es wohl eine erste Anfrage für Boey von seinem Ex-Klub Galatasaray Istanbul. Demnach möchte der türkische Topklub den Außenverteidiger zunächst ausleihen. Vor seinem Wechsel an die Säbener Straße lief Boey bereits zweieinhalb Jahre für Galatasaray auf.
Allerdings soll es wohl auch Interesse aus Frankreich für Boey geben, konkret genannt werden von Transfer-Insider Sacha Tavolieri dabei OGC Nizza, Olympique Marseille und Olympique Lyon. Boeys Vertrag bei den Münchnern läuft noch bis zum Sommer 2028.
+++ Update, 7. Mai, 07:52 Uhr: Bayern-Keeper vor Abgang? +++
Die Situation von Daniel Peretz beim FC Bayern München ist unglücklich. Der israelische Nationaltorhüter spielt trotz der Ausfälle von Manuel Neuer und Sven Ulreich keine Rolle im Bayern-Tor.
Erst im Winter bekam er Youngster Jonas Urbig vor die Nase gesetzt, der seitdem den Kasten des Rekordmeisters hütet. Mit Alexander Nübel, der noch an den VfB Stuttgart verliehen ist, steht ein weiterer Konkurrent bereit.
Wenig verwunderlich also, dass ein Abgang von Peretz droht. Wie "Sky" berichtet, soll es von Peretz' Seite bereits "sehr konkrete Gespräche" mit dem Hamburger SV gegeben haben. Der Zweitligist könnte in diesem Jahr endlich wieder in die Bundesliga aufsteigen.
Für Peretz soll der Wechsel eine ernsthafte Option sein. Jedoch sollen auch Eintracht Frankfurt und Vincent Kompanys Ex-Klub FC Burnley erste Fühler nach dem 24-Jährigen ausgestreckt haben.
+++ Update, 6. Mai, 07:31 Uhr: Flirtet Leroy Sane mit England-Wechsel? +++
Trotz der kolportierten Übereinkunft eines neuen Vertrags beim Bayern München wechselte Leroy Sane den Berater. Pini Zahavi gilt als harter Verhandlungspartner, er vertrat damals auch Robert Lewandowski oder David Alaba. Auch Jonathan Tah vertraut ihm.
Doch was ist der Grund für den spontan wirkenden Berater-Austauschs? Geht es "nur" um Geld? Der mündlich vereinbarte Dreijahresvertrag über 30 Millionen plus möglichen Prämien scheint dem 29-Jährigen jetzt zu minderwertig. Eine Gehaltsreduzierung ist offenbar doch keine Option mehr. Zudem soll Handgeld verlangt werden. Es droht ein ablösefreier Abgang.
Die "SportBild" vermutet noch mehr. Die Freundin von Leroy Sane soll ein ordentliches Wörtchen mitreden. Candice Brook ist zwar Amerikanerin, doch auch großer London-Fan. Sie fände dem Bericht nach ein Leben in der englischen Hauptstadt mit den Kindern erstrebenswert. Arsenal und Chelsea könnten Stationen sein. Zahavi kennt die Vereine bestens.
Gegenüber "Bild" spielt Zahavi alles runter: "Leroy Sane hat sich unserer Agentur angeschlossen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zum FC Bayern und den handelnden Personen. Wir freuen uns auf die kommenden Gespräche."
+++ Update, 5. Mai, 17:50 Uhr: Trotz Berater-Wechsel: Bayern-Bosse bei Sane zuversichtlich +++
Die Verantwortlichen von Bayern München glauben auch nach dem Beraterwechsel von Leroy Sane an eine Vertragsverlängerung des Nationalspielers beim deutschen Rekordmeister. "Ich bin von Haus aus zuversichtlich", sagte Präsident Herbert Hainer am Rande der Einweihung des Franz-Beckenbauer-Platzes.
Sane habe "ja oft genug gesagt, dass er gerne in München bleiben wird, es ihm bei der Mannschaft unheimlich gefällt und er den Trainer sehr schätzt. Das sieht man auch, wenn man ihn in den letzten Monaten hat spielen sehen. Das sind nicht nur die Tore, sondern man sieht es auch an der Spielfreude, die er entwickelt hat", ergänzte Hainer.
Die Bayern standen Medienberichten zufolge mit Sane vor der Einigung, ehe sie von der Nachricht überrascht wurden, dass sich der 29-Jährige jetzt vom bekannten Agenten Pini Zahavi beraten lässt. Um noch einmal nachzuverhandeln? "Ich kenne seine Beweggründe nicht", sagte Hainer, "wir kümmern uns um den Spieler und Menschen Sane, nicht um den Berater."
Klub-Patron Uli Hoeneß hatte Zahavi einst als "geldgierigen Piranha" verunglimpft, meinte Hainer jetzt: "Wir haben in der Regel fast immer ein Übereinkommen mit Pini Zahavi getroffen – ob das bei Robert Lewandowski oder David Alaba war. Natürlich ist er ein harter Verhandler, aber das sind andere Berater auch.
Vorstandschef Jan-Christian Dreesen meinte am Montag, Zahavi sei „ein erfahrener Agent und nicht immer einfach in den Verhandlungen", er lobte gleichzeitig aber Sane: "Leroy spielt wirklich eine gute Saison und hat viele Kritiker von seinem Spiel überzeugt, das war nicht immer so in den vergangenen fünf Jahren." Bei den Verhandlungen sei nun Sportvorstand Max Eberl "zuvor gefragt, er macht das hervorragend, gemeinsam mit (Sportdirektor) Christoph Freund".
+++ Update, 5. Mai, 7:16 Uhr: Neuer Berater von Leroy Sane dementiert Differenzen mit dem Verein +++
Platzen die Vertragsverhandlungen von Leroy Sane und dem FC Bayern im letzten Moment, weil der Spieler kürzlich zum umstrittenen Star-Berater Pini Zahavi gewechselt ist?
Glaubt man dem 82-jährigen Israeli, ist diese Sorge unberechtigt. "Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zum FC Bayern und den handelnden Personen. Wir freuen uns auf die anstehenden Gespräche", wird Zahavi von der "Bild" zitiert.
Zahavi hatte in der Vergangenheit als Berater von David Alaba und Robert Lewandowski deren ablösefreien Abgänge aus München verantwortet und war deshalb von Ehren-Präsident Uli Hoeneß scharf angegangen worden. Er bezeichnete Zahavi einmal als "geldgierigen Piranha".
+++ Update, 4. Mai, 18:40 Uhr: Leroy Sane wechselt wohl Berater +++
Eigentlich scheint die Zukunft von Leroy Sane beim FC Bayern geklärt zu sein. Der Klub hat dem Außenbahnspieler ein neues Vertragsangebot unterbreitet, auf das sich offenbar beide Seiten geeinigt haben.
Nun könnte sich das Blatt allerdings noch wenden. Denn Sane hat vor kurzem seinen Berater gewechselt und wird nun von Pini Zahavi vertrete. Das bestätigte der 82 Jahre alte Berater der "Sport-Bild".
Der Beraterwechsel könnte jetzt Auswirkungen auf die noch offenen Verhandlungen haben, heißt es in der "Bild". Zahavi gilt als kontroverse Persönlichkeit innerhalb der Branche. Es bleibe abzuwarten, ob Sane tatsächlich langfristig in München bleibt oder sogar mehr Geld heraushandeln möchte.
Zuletzt hatte Sportvorstand Max Eberl eine baldige Sane-Verlängerung angekündigt. Nun könnten die Karten neu gemischt werden.
+++ Update, 4. Mai, 15:35 Uhr: Gnabry als Kane-Backup, um Geld zu sparen? +++
Laut "Sky" muss Bayern München für eine Verpflichtung von Florian Wirtz an anderen Stellen Geld einsparen. Daher könnte auf den Kauf eines externen Ersatzes für Harry Kane verzichtet werden.
Statt einen Backup zu bezahlen, könnte Flügelspieler Serge Gnabry in die Rolle des Stürmer-Ersatzes rutschen, da er den Verein nicht verlassen möchte und Max Eberl ein Fan des 29-Jährigen sein soll.
Externer Inhalt
+++ Update, 3. Mai, 22:34 Uhr: Eberl will keine Spieler extra für die Klub-WM verpflichten +++
Drei Gegentore kassierte der FC Bayern am Samstag beim Unentschieden in Leipzig, die vorzeitige Meisterfeier musste vertagt werden. In Abwesenheit der verletzten Alphonso Davies, Hiroki Ito, Dayot Upamecano, Raphael Guerreiro und Minjae Kim bildeten Konrad Laimer, Josip Stanisic, Eric Dier und Sasha Boey die improvisierte Abwehrkette.
Keine Frage, defensiv drückt beim Rekordmeister derzeit der Schuh. Während die Meisterschaft trotzdem nicht mehr in Gefahr geraten wird, stellt sich die Frage, wie die Bayern mit Blick auf die in sechs Wochen beginnende Klub-WM planen. Zumal Dier zur AS Monaco wechseln wird.
"Phonzy wird definitiv nicht dabei sein. Hiroki wahrscheinlich auch nicht. Upa, Minjae und Rapha müssten aber wieder da sein", erklärte Sportvorstand Max Eberl nach dem Spiel in Leipzig. Trainer Vincent Kompany hätte also wieder eine etwas größere Auswahl, wenn Eberls Einschätzungen zutreffen würden. Defensiv wäre der Kader dennoch auf Kante genäht.
Kurzfristig reagieren wollen die Bayern mit Blick auf das Turnier in den USA aber trotzdem nicht. "Wir werden keinen Spieler extra für die Klub-WM kaufen", stellte Eberl klar.
+++ Update, 3. Mai, 16:41 Uhr: Eberl sieht Verlängerung mit Sane auf der Zielgeraden +++
Die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit Nationalspieler Leroy Sane stehen laut Sportvorstand Max Eberl kurz vor dem Abschluss. "Wir sind in guten und zielführenden Gesprächen, die Unterschrift fehlt aber noch", sagte der Ex-Profi bei "Sky: "Wir sind noch nicht ganz da. Wir würden es gerne machen, Leroy auch – jetzt müssen wir noch klarkommen."
Der Vertrag des 29-Jährigen läuft im Sommer aus, die Verhandlungen über eine weitere Zusammenarbeit befinden sich nun offenbar in den finalen Zügen. Sane hatte sich in den vergangenen Wochen mit verbesserten Leistungen für eine Verlängerung empfohlen, nachdem sich in der Hinrunde ein Abschied des Offensivspielers nach fünf Jahren in München angedeutet hatte.
Nach der Winterpause gelangen Sane in der Bundesliga sieben Treffer, zudem bereitete er seitdem vier Tore vor.
Update: FC Bayern München: Darum hat Leroy Sane den Berater gewechselt
+++ Update, 3. Mai, 10:35 Uhr: Droht den Bayern ein Transfer-Problem bei Coman? +++
Die Zukunft von Kingsley Coman beim FC Bayern München ist ungewiss. In der Vergangenheit galt der französische Flügelspieler als Verkaufskandidat - auch, weil es immer wieder Gerüchte um einen Wechsel nach Saudi-Arabien gab.
Zwischen 50 und 60 Millionen Euro Ablöse standen schon im Raum. Für die Bayern wäre Coman daher ein gerngesehener Verkaufskandidat. Auch Coman selbst soll zwischenzeitlich einen Wechselwunsch bei den FCB-Verantwortlichen um Sportvorstand Max Eberl hinterlegt haben.
Allerdings hat sich das Blatt wohl mittlerweile gewendet. Wie aus einem Bericht des Portals "Foot Mercato" hervorgeht, droht den Bayern ein Transfer-Problem. Denn Coman will jetzt wohl doch in München bleiben.
Grund dafür sei die gute Beziehung des Franzosen zu Trainer Vincent Kompany. Zudem fühle sich der 28-Jährige nach wie vor wohl in München. Comans Vertrag bei den Bayern läuft zudem noch bis 2027.
Bleibt es bei einem Verbleib, geht dem Klub wichtiges Geld durch die Hände, dass die Bayern bei einem potenziellen Transfer von Florian Wirtz gebrauchen hätten können.